Heru ES 11108 User manual

3in1 Espresso-Kaffee-
Cappuccino-Automat
ES 11108
DE
GB
IT
ES
FR
CZ
RO
HU
PT
NL
Manual de Instructiuni
Návod k Použití
Használati útmutató
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruikers Handleiding
Manual de Instrucciones
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instruções de operação

1
2
17
3
4
5
6
15
14
13
12
16
11
7
98
10
AB
CDEF
Fig.3
Fig.1
Fig.2

Fig.4
Fig.5

Bedienungsanleitung ES 11108
1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................2
Besondere Sicherheitshinweise..................................................................................................................3
Gerätebeschreibung ..................................................................................................................................5
Einstellungen ..............................................................................................................................................6
Vor dem Erstbetrieb....................................................................................................................................7
Espresso-Zubereitung ..............................................................................................................................10
Cappuccino zubereiten (Milch für Cappuccino aufschäumen) ................................................................12
Kaffeezubereitung ....................................................................................................................................13
Reinigung und Pflege ..............................................................................................................................15
Entkalken..............................................................................................................................................16
Fehlersuche ..............................................................................................................................................17
Entsorgungshinweise................................................................................................................................18
Technische Daten ....................................................................................................................................19
DE

Bedienungsanleitung
3in1-ESPRESSO-KAFFEE-CAPPUCCINO-AUTOMAT ES 11108
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise sowie die Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese Unterlagen auf. Bei Weitergabe des Gerätes an einen
Dritten geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee, Espresso und
Cappuccino im privaten Haushalt bestimmt. Es ist nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zu dem in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Zweck.
Um Gefährdungen und Risiken, die beim Gebrauch elektrischer Geräte entstehen können, zu vermeiden,
befolgen Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
• Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auf-
tretende Schäden übernommen werden.
• Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Ver-
letzungen des Benutzers führen.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung Ihres Haushaltsstroms der Spannungsangabe auf
dem Gerät entspricht, damit das Gerät bei Gebrauch nicht überhitzt und beschädigt wird.
•Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Gerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens benutzen.
• Gerät nicht mit feuchten Händen benutzen.
• Gerät nicht im Freien benutzen.
•Elektrische Geräte sind kein Spielzeug!
• Das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt lassen.
DE
ES 11108
2

Bedienungsanleitung
• Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu
benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
•Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, vor dem Auswechseln von
Zubehörteilen und vor dem Reinigen.
• Kabel nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Motoreinheit und Kabel dürfen nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommen, damit es nicht zu
Beschädigungen am Gerät kommt.
• Das Kabel sollte nicht über die Tischkante/Arbeitsfläche herunterhängen, um ein Herunterreißen des
Gerätes zu verhindern. Es darf nicht an scharfen Gegenständen scheuern.
• Das Kabel nicht knicken oder um das Gerät wickeln.
• Das Gerät nicht verwenden,
• wenn das Netzkabel beschädigt ist
• bei Funktionsstörungen
• wenn das Gerät durch einen Sturz oder eine andere Ursache möglicherweise Schaden genommen
hat
Lassen Sie es dann durch eine autorisierte Fachwerkstatt überprüfen. Nehmen Sie selbst niemals
Veränderungen oder Reparaturen an dem Gerät vor.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile.
• Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses einführen.
• Niemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öffnen!
Besondere Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät auf eine flache, ebene und hitzebeständige Fläche.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser.
• In den Wasserbehälter nur Wasser oder entsprechende Reinigungslösung (siehe Entkalken) einfüllen.
DE
ES 11108
3

Bedienungsanleitung
Keine anderen Flüssigkeiten darin erhitzen. Stets kaltes Wasser einfüllen. Kein kohlensäurehaltiges
Wasser einfüllen.
• Das Gerät während des Betriebs nicht verschieben. Verbrühungsgefahr!
• Berühren Sie keine heißen Flächen am Gerät. Verbrennungsgefahr!
• Öffnen Sie den Gerätedeckel nicht während des Betriebs! Es entweicht heißes Wasser und heißer
Dampf. Verbrühungsgefahr!
• Der 3in1-Kaffeeautomat muss vor Entnahme bzw. Einsetzen von Zubehörteilen und vor dem Reinigen
vollständig abkühlen.
Kaffeeautomat:
• Die Kanne ist nur für den Betrieb mit diesem Gerät vorgesehen. Sie darf niemals auf dem Küchenherd,
in der Mikrowelle oder im Ofen benutzt werden!
• Stellen Sie die heiße Kanne niemals auf einer nassen oder kalten Fläche ab.
• Lassen Sie niemals die leere Kaffeekanne auf der noch eingeschalteten Warmhalteplatte stehen. Sie
kann zerspringen!
• Belassen Sie während des Brühvorgangs und beim Ausschenken den Deckel auf der Kanne, damit die
Tropfstopp-Automatik funktionieren kann bzw. der Kaffee möglichst lange seine Temperatur hält.
• Bei jedem Brühvorgang für Kaffee immer die Kanne auf die Warmhalteplatte stellen.
• Während des Betriebs niemals den Deckel von Filter und Wasserbehälter öffnen, da es durch den
Rückfluss von Wasser zu Beschädigungen am Gerät kommen könnte.
• Der Filtereinsatz muss vor Entnahme auskühlen.
Espresso-Automat:
• Vergewissern Sie sich vor jedem Espresso-Brühvorgang, dass der Siebträger korrekt eingesetzt ist, da
das Gerät unter Druck steht.
• Um nach dem Brühvorgang sicherzustellen, dass kein Restdampfdruck mehr vorhanden ist, lassen Sie
das Gerät auskühlen, bevor Sie den Siebträger entnehmen oder das Gerät reinigen. Den Siebträger
niemals während des Brühvorgangs entfernen!
• Beim Ausklopfen von Kaffeesatz aus dem Siebträger diesen niemals hart auf scharfe Kanten schlagen.
ES 11108
4
DE

Bedienungsanleitung
Der Siebträger kann dadurch beschädigt werden.
•Richten Sie den Dampfstrahl aus der Dampfdüse niemals auf sich oder andere:
Verbrennungsgefahr! Stellen Sie ein Gefäß unter die Dampfdüse.
Gerätebeschreibung (Fig. 1-3)
Der 3in1-Kaffeeautomat ES 11108 kombiniert elegantes Design mit Funktionalität – oder Kaffeeautomat
mit Espresso-Maschine, denn er eignet sich sowohl zur Zubereitung von 1 oder 2 Tassen Espresso als
auch zum Aufbrühen von Filterkaffee.
Als Kaffeemaschine ist das Gerät mit allen Vorzügen für die moderne Küche ausgerüstet wie z. B.
Tropfstopp-Automatik, Warmhalteplatte, programmierbare Warmhaltefunktion bis 5 Stunden.
Für den Betrieb als Espressomaschine steht ein Siebträger mit verschiedenen Sieben zur Verfügung,
sodass sowohl Kaffeepulver als auch die im Handel erhältlichen Kaffeepads verwendet werden können.
DE
ES 11108
5
1Deckel
2Tassenwärmer
3Dampfmengenregler
4Siebträger mit Filtersicherung
5Dampfdüse mit Aufsatz
6Abnehmbare Abtropfwanne mit Abtropfrost
7Sieb für 1 Tasse Espresso
8Sieb für 2 Tassen Espresso
9Sieb für Kaffee-Pads
10 Messlöffel
11 Warmhalteplatte
12 Kanne
13 Wasserbehälter
14 Bedienfeld
15 LCD-Display
16 Filtereinsatz
17 Brühkopf
BEDIENFELD (14)
ATaste AUTO/CAFÉ, Kaffeeautomat bedienen
BTaste PROG, Einstellungen programmieren
C∧, Stunden/Minuten aufwärts
D∨, Stunden/Minuten abwärts
ETaste / , Auswahl 1 oder 2 Tassen
Espresso/Kaffeepads
FTaste ESPRESSO

Bedienungsanleitung
Mit der Dampfdüse wird die Milch aufgeschäumt und aus dem Espresso wird im Nu ein leckerer
Cappuccino. Vorzugsweise genießen Sie Ihr Getränk aus vorgewärmten Tassen – dank des integrierten
Tassenwärmers.
Ein übersichtliches Bedienfeld unterstützt Sie bei der Benutzung des Gerätes.
Einstellungen
Die folgenden Einstellungen können vorgenommen werden:
• Automatisches Einschalten des Kaffeeautomaten
• Dauer der Warmhaltefunktion
• Uhrzeit
Funktion wählen
Durch wiederholtes Drücken der Taste PROG (B) können Sie die einzustellenden Funktionen nach und
nach auswählen: Automatisches Einschalten des Kaffeeautomaten →Dauer der Warmhaltefunktion →
Uhrzeit →Programmierung verlassen →… (Auswahl beginnt von vorn)
• Automatisches Einschalten des Kaffeeautomaten programmieren
1. Taste PROG (B) drücken, um diese Funktion auszuwählen.
2. Die Stunden der Uhrzeitanzeige und AUTO beginnen im Display (15) zu blinken.
3. Mit den Pfeiltasten ∧/∨(C/D) die Stunden einstellen. (Unterhalb der Uhrzeit erscheint AM oder PM im
Wechsel, immer wenn die „12“ überschritten wird. Da es sich um eine Uhr mit 12-Stunden-Anzeige han-
delt bezeichnet AM die Stunden von Mitternacht bis Mittag und PM die Stunden von Mittag bis
Mitternacht.)
4. Taste PROG (B) erneut drücken. Nun blinken die Minuten.
5. Mit den Pfeiltasten ∧/∨(C/D) die Minuten einstellen.
6. Taste PROG (B) erneut drücken. Die Uhrzeit für das automatische Einschalten des Kaffeeautomaten ist
programmiert.
DE
ES 11108
6

Bedienungsanleitung
ACHTUNG! Bitte lesen Sie für das Einfüllen von Wasser und Kaffeemehl sowie das Aktivieren des
automatischen Betriebs unbedingt die Anweisungen im Abschnitt Kaffeezubereitung!
Nun blinkt im Display die einstellige Stundenanzeige für die Warmhaltefunktion…
• Dauer der Warmhaltefunktion einstellen
1. Mit den Pfeiltasten ∧/∨(C/D) die gewünschte Anzahl Stunden einstellen (1 – 5 Stunden).
2. PROG (B) erneut drücken, um Einstellung zu speichern.
Nun blinken im Display wieder die Stunden der Uhrzeitanzeige sowie CLOCK…
• Uhrzeit einstellen
1. Mit den Pfeiltasten ∧/∨(C/D) die Stunden einstellen. (Unterhalb der Uhrzeit erscheint AM oder PM im
Wechsel, immer wenn die „12“ überschritten wird. Da es sich um eine Uhr mit 12-Stunden-Anzeige han-
delt bezeichnet AM die Stunden von Mitternacht bis Mittag und PM die Stunden von Mittag bis
Mitternacht.)
2. Zum Bestätigen nochmals PROG (B) drücken. Die Minuten blinken.
3. Mit den Pfeiltasten ∧/∨(C/D) die Minuten einstellen.
4. Zum Bestätigen und Speichern nochmals PROG (B) drücken. Nun wird im Display die aktuelle Uhrzeit
angezeigt. Der Doppelpunkt zwischen den Stunden und Minuten blinkt und zeigt somit an, dass das
Gerät nicht mehr im Modus Einstellungen ist. CLOCK leuchtet dauerhaft.
Vor dem Erstbetrieb
• Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
• Reinigen Sie vor erstmaligem Gebrauch Kanne (12), Filtereinsatz (16), Siebträger (4) und Siebe (7-9)
gründlich mit warmem Spülwasser und trocknen Sie alles ab. Hinweis: Zum Entnehmen des
Filtereinsatzes, Deckel (1) öff
nen, Auslauf hochklappen (Fig.5) und die
Entriegelungstaste neben dem Filter
drücken. Filtereinsatz löst sich und kann entnommen werden. Beim Wiedereinsetzen darauf achten,
DE
ES 11108
7
!
!

Bedienungsanleitung
dass der Filtereinsatz hörbar einrastet.
• Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder auch nach längerem Nichtgebrauch, reinigen Sie
es, indem Sie Wasser ohne Beigabe von Kaffeemehl durchlaufen lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schritt 1: Espresso/Cappuccino-Maschine
1. Füllen Sie kaltes Leitungswasser in den Wasserbehälter (13). Dazu können Sie den Behälter aus der
Maschine entnehmen (Fig.4): Öffnen Sie den Deckel (1) und ziehen Sie den Behälter nach oben aus
dem Gerät heraus. Füllen Sie den Behälter bis zur höchsten Markierung und setzen Sie ihn wieder in
das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass er einrastet. Nur, wenn sich der Deckel (1) wieder vollständig
schließen lässt (leichtes Einrasten), ist der Wasserbehälter richtig eingesetzt!
2. Setzen Sie ein Sieb (7, 8 oder 9) in den Siebträger (4).
3. Setzen Sie den Siebträger (4) unterhalb des Brühkopfes (17) ein: Halten Sie den Siebträger waage-
recht. Die Filtersicherung am Siebträgergriff ist zurückgeklappt und liegt flach am Griff an. Der Griff weist
nach links (in Richtung der Glaskanne). Heben Sie den Siebträger vorsichtig nach oben in die
Brühkopföffnung und bewegen dann den Griff nach rechts bis zum Anschlag. Prüfen Sie, ob der
Siebträger fest im Gerät sitzt.
Hinweis:
Der Siebträger muss fest im Brühkopf sitzen, damit während des Brühvorgangs kein Wasser seitlich aus
dem Sieb austreten kann.
4. Stellen Sie ein ausreichend großes Gefäß unter den Siebträger (4).
5. Schließen Sie den Dampfmengenregler (3) (Regler auf ).
Drücken Sie die Taste / (E). Die Kontrolllampe der Taste leuchtet grün. Die Kontrolllampe der
Taste ESPRESSO (F) blinkt. Drücken Sie dann die Taste ESPRESSO (F). Die Pumpe ist nun einge-
schaltet und das Brühsystem wird mit Wasser gefüllt.
Hinweis:
Beim ersten Gebrauch der Espressomaschine kann das Betriebsgeräusch zunächst etwas lauter sein.
Das ist völlig normal, da sich noch Luft im Brühsystem befindet, und legt sich nach wenigen Sekunden.
6. Sobald Wasser aus dem Siebträger austritt, ist das System gefüllt. Drücken Sie zum Ausschalten die
DE
ES 11108
8

Bedienungsanleitung
Taste ESPRESSO (F) erneut.
7. Lassen Sie das Wasser im Gerät weiter aufheizen. Sobald die Kontrollleuchte ESPRESSO erlischt, drü-
cken Sie wieder die Taste ESPRESSO (F) und lassen 1 Tasse Wasser durchlaufen. Sobald diese durch-
gelaufen ist, stoppt das Gerät automatisch. Wiederholen Sie diesen Vorgang und lassen Sie so etwa 2-
3 Tassen Wasser durchlaufen.
Schritt 2: Dampfdüse reinigen
1. Stellen Sie einen Behälter unter die Dampfdüse (5).
2. Stellen Sie den Dampfmengenregler (3) auf .
3. Sobald die Kontrollleuchte ESPRESSO (F) erloschen ist, drehen Sie den Dampfmengenregler (3) lang-
sam vollständig auf (MAX) und lassen ca. 10 Sekunden lang Dampf entweichen.
4. Dampfmengenregler (3) wieder schließen.
5. Drücken Sie die Taste / (E), bis die Kontrollleuchte erlischt.
Schritt 3: Kaffeeautomat
Reinigen Sie vor dem erstmaligen Gebrauch den Kaffeeautomat, indem Sie zwei volle Kannen mit Wasser
durchlaufen lassen. Füllen Sie bei diesem Reinigungsvorgang keinen Kaffee in den Filter.
1. Öffnen Sie den Deckel (1).
2. Füllen Sie den Wasserbehälter (13) bis zur höchsten Markierung, wie in Schritt 1: Espresso-
/Cappuccino-Maschine, Nr. 1 beschrieben, und setzen Sie den Filtereinsatz (16) in den Filterhalter ein.
Er muss hörbar einrasten.
3. Klappen Sie den Auslauf herunter (Fig.5) und schließen Sie den Deckel (1). Der Deckel muss ebenfalls
einrasten.
4. Stellen Sie die Kanne (12) auf die Warmhalteplatte (11).
5. Schalten Sie den Kaffeeautomat durch zweimaliges Drücken der Taste AUTO/CAFÉ (A) ein.
6. Sobald alles Wasser durchgelaufen ist, schalten Sie das Gerät mit der Taste AUTO/CAFÉ (A) aus, las-
sen es ca. 10 Minuten abkühlen und wiederholen den Vorgang mit frischem kalten Wasser.
DE
ES 11108
9

Bedienungsanleitung
Die Reinigung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ist abgeschlossen. Sie können nun nach Belieben
Kaffee, Espresso bzw. Cappuccino aufbrühen.
Espresso-Zubereitung
Espresso ist kräftiger und aromatischer als normaler Kaffee und wird aus kleinen Tassen getrunken.
Heißes Wasser wird mit Druck durch gemahlenen Kaffee oder Kaffee-Pads gepresst. Hierdurch entsteht
der köstliche schwarze Kaffee mit der anregenden Wirkung. Abgesehen von seinem charakteristischen
Geschmack, zeichnet sich der Espresso typischerweise durch den berühmten Schaum aus, die sogenann-
te Crema. Diese erreicht man nur mit besonders hohem Druck und echten, entsprechend gerösteten und
gemahlenen Espresso-Kaffeebohnen.
Sollten Sie keinen gemahlenen Espresso-Kaffee verwenden, dann mahlen Sie die Kaffeebohnen in einer
Kaffeemühle bei mittlerer bis feiner Mahlgradeinstellung.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter (13) mit frischem kalten Wasser. (siehe Vor dem Erstbetrieb, Schritt
1: Espresso-/Cappuccino-Maschine, Nr.1)
2. Drehen Sie den Dampfmengenregler (3) bis zum Anschlag auf .
3. Um den gewünschten Espresso auszuwählen,Taste / (E) drücken:
1x drücken: 1 Tasse Espresso, Kontrolllampe leuchtet grün.
2x drücken: 2 Tassen Espresso, Kontrolllampe leuchtet rot.
3x drücken: 1 Tasse Espresso mit Kaffee-Pad, Lampe leuchtet blau.
4x drücken: Espresso-Funktion ausgeschaltet.
4. Taste ESPRESSO (F) drücken. Die Pumpe ist eingeschaltet. Die Kontrolllampe ESPRESSO blinkt.
Wenn etwas Wasser aus dem Brühkopf (17) austritt, ist das Brühsystem gefüllt.
5. Dann Taste ESPRESSO (F) erneut drücken, um auszuschalten. Sobald das Gerät die nötige
Temperatur erreicht hat, erlischt die Kontrollleuchte ESPRESSO.
6. Die Espresso-Tassen auf dem Tassenwärmer (2) vorwärmen.
7. Das entsprechende Sieb (7, 8 oder 9) in den Siebträger (4) einsetzen.
DE
ES 11108
10

Bedienungsanleitung
8. Ein oder zwei Messlöffel Kaffeemehl in das Sieb geben und mit dem Stampfer am anderen Ende des
Messlöffels leicht andrücken. Sie sollten das Kaffeepulver jedoch nicht zu fest andrücken, da der
Espresso dann nur sehr langsam durchläuft.
Hinweis:
Durch das Andrücken soll lediglich eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers im Sieb erreicht werden.
Statt Kaffeemehl können Sie auch ein Kaffee-Pad in das entsprechende Sieb (9) einlegen.
9. Siebträger (4) einsetzen: Halten Sie den Siebträger waagerecht. Die Filtersicherung am Siebträgergriff
ist zurückgeklappt und liegt flach am Griff an. Der Griff weist nach links (in Richtung der Glaskanne).
Heben Sie den Siebträger vorsichtig nach oben in die Brühkopföffnung und bewegen dann den Griff
nach rechts bis zum Anschlag. Prüfen Sie, ob der Siebträger fest im Gerät sitzt.
Hinweis:
Der Siebträger muss fest im Brühkopf sitzen, damit während des Brühvorgangs kein Wasser seitlich aus
dem Sieb austreten kann.
10.Ein oder ggf. zwei Tassen unter den Siebträger stellen. (Bei Verwendung von Kaffee-Pads stets nur
eine Tasse.)
11. Sobald die Kontrollleuchte ESPRESSO (F) erloschen ist, Taste ESPRESSO drücken.
12.Nachdem ca. 60ml Espresso in die Tasse(n) gelaufen ist, schaltet das Gerät automatisch ab. Sie kön-
nen jedoch jederzeit durch erneutes Drücken der Taste ESPRESSO (F) den Vorgang auch vorher
unterbrechen.
13.Nach einer kurzen Abkühlzeit Siebträger (4) entfernen (Schritt 9 in umgekehrter Reihenfolge).
Filtersicherung nach vorn klappen und Kaffeemehl oder Kaffee-Pad ausklopfen. Achtung! Beim
Ausklopfen von Kaffeesatz aus dem Siebträger diesen niemals hart auf scharfe Kanten schla-
gen. Der Siebträger kann dadurch beschädigt werden.
14.Sieb (7-9) gründlich reinigen.
Für weiteren Espresso Vorgang wiederholen.
DE
ES 11108
11

Bedienungsanleitung
Cappuccino zubereiten
Mit dem heißen Wasserdampf kann Milch für Cappuccino aufgeschäumt oder Flüssigkeit erhitzt werden.
Da die Temperatur zur Erzeugung von Wasserdampf höher sein muss als für die Zubereitung von
Espresso, wird empfohlen, zuerst den Espresso zu bereiten, da ansonsten das Kaffeemehl zu heiß über-
brüht würde.
Brühen Sie also zunächst einen Espresso, verwenden Sie jedoch eine größere Tasse.
Milch für Cappuccino aufschäumen
1. Etwa 200 ml Vollmilch in ein schmales hohes Gefäß füllen, das unter die Dampfdüse (5) gehalten wer-
den kann.
Hinweis:
Die Milch muss frisch und kalt sein (keine ältere Milch!); auch das Gefäß sollte gekühlt sein.
2. Um einzuschalten, Taste / (E) drücken.
3. Taste ESPRESSO (F) drücken. Warten, bis etwas Wasser aus dem Brühkopf (17) austritt. Das
Brühsystem ist gefüllt. Dann Taste ESPRESSO (F) erneut drücken, um auszuschalten. Kontrollleuchte
ESPRESSO blinkt.
4. Sobald die Kontrollleuchte ESPRESSO erlischt, Gefäß so unter die Dampfdüse halten, dass diese voll-
ständig in die Milch eingetaucht ist.
5. Langsam den Dampfmengenregler (3) in Richtung MAX drehen und dabei das Gefäß nicht bewegen.
Die Düse darf den Gefäßboden nicht berühren.
6. Sobald die Milch aufgeschäumt ist (ca. 10-30s), den Dampfmengenregler (3) wieder auf zurückdre-
hen.
7. Die aufgeschäumte Milch mit einem Löffel auf den Espresso geben. Noch etwas heiße flüssige Milch
hinzufügen. Üblicherweise besteht ein Cappuccino aus 1⁄3Kaffee, 1⁄3heißer Milch und 1⁄3aufgeschäum-
ter Milch.
Je nach Geschmack Zucker hinzufügen und, wenn Sie mögen, ein wenig Kakaopulver auf den
Milchschaum streuen.
DE
ES 11108
12

Bedienungsanleitung
Der Cappuccino ist fertig zubereitet.
8. Jetzt leeres Gefäß unter die Düse (5) halten und Dampfmengenregler (3) erneut kurz in Richtung MAX
drehen, um so Milchreste in der Düse auszuspülen.
9. Dampfmengenregler (3) wieder auf stellen.
10.Dampfdüse (5) und Aufsatz nach jeder Benutzung gründlich reinigen (siehe Reinigung und Pflege).
Kaffeezubereitung
Bevor das Gerät für den Brühvorgang vorbereitet wird, weisen wir darauf hin, dass der Brühvorgang vor-
programmiert oder direkt eingeschaltet werden kann.
Vorprogrammiert:
Taste AUTO/CAFÉ (A) einmal drücken, um die Automatische Einschaltung zu aktivieren. Im Display blinkt
AUTO. Zur voreingestellten Uhrzeit (siehe Einstellungen) schaltet sich das Gerät ein, die Kontrolllampe
AUTO/CAFÉ leuchtet auf und der Brühvorgang beginnt. Während des Brühvorgangs blinkt im Display
AUTO.
Direkt:
Taste AUTO/CAFÉ (A) zweimal drücken. Der Brühvorgang beginnt dann sofort. Die Kontrolllampe
AUTO/CAFÉ leuchtet während des Brühvorgangs.
Zum Ausschalten nochmals AUTO/CAFÉ drücken.
ACHTUNG! Kaffee und Espresso können nicht gleichzeitig zubereitet werden!
Der Brühvorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste AUTO/CAFÉ (A) beendet werden. Die
Kontrolllampe erlischt dann.
• Der Brühvorgang
Wichtig! Der Kannendeckel muss während des Brühvorgangs immer auf der Kanne sein, da ansonsten
der Tropfstopp nicht funktioniert.
DE
ES 11108
13
!
!

Bedienungsanleitung
1. Deckel (1) öffnen.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter (13) mit frischem kalten Wasser. (siehe Vor dem Erstbetrieb, Schritt
1: Espresso-/Cappuccino-Maschine, Nr.1). Mithilfe der Markierung auf dem Wasserbehälter oder auf
der Kanne wird die entsprechende Anzahl zu brühender Tassen ermittelt. Wasser immer nur bis zur
Markierung MAX (Wasserbehälter) jedoch für einen Brühvorgang mindestens bis zur Markierung MIN
einfüllen.
3. Auslauf (Fig.5) hochklappen und Papierfilter Größe 4 (nicht im Lieferumfang enthalten) in den
Filterhalter (16) einsetzen.
4. Kaffeepulver in den Filter geben. Wir empfehlen je gewünschter Tasse kräftigen Kaffees einen
Messlöffel Kaffeepulver. Nachdem Sie das Gerät mehrmals benutzt haben, können Sie natürlich je nach
Geschmack auch mehr oder weniger Kaffeepulver verwenden.
5. Auslauf herunterklappen (Fig.5) und Deckel (1) schließen. Er muss hörbar einrasten.
6. Kanne (12) mit Deckel auf die Warmhalteplatte (11) stellen.
Hinweis: Der Kannenboden muss vollständig auf der Warmhalteplatte aufliegen. Nur wenn die Kanne kor-
rekt in das Gerät eingesetzt ist, ist gewährleistet, dass der Kaffee aus dem Filter in die Kanne laufen kann.
7. Taste AUTO/CAFÉ (A) je nach Einstellung einmal oder zweimal drücken (s.o.), um Brühvorgang einzu-
schalten. Die Kontrolllampe leuchtet auf. Der Brühvorgang beginnt.
Hinweis:
Möchten Sie vor Beendigung des Brühvorgangs bereits Kaffee entnehmen, nehmen Sie einfach die Kanne
(12) von der Warmhalteplatte (11). Der Tropfschutz verhindert weiteres Durchlaufen von Kaffee. Innerhalb
15 Sekunden muss die Kanne wieder auf die Warmhalteplatte zurückgestellt werden, damit der
Brühvorgang fortgesetzt werden kann.
• Nach dem Brühvorgang
Beim automatischen wie beim manuellen Brühvorgang beginnt, sobald der Kaffee durchgelaufen ist, die
Warmhaltefunktion. Nach Ablauf der voreingestellten Dauer der Warmhaltefunktion (1-5 Stunden) schaltet
das Gerät automatisch ab.
Das Heizelement des Kaffeeautomaten sollte vor dem nächsten Brühvorgang 10 Minuten abkühlen.
DE
ES 11108
14

Bedienungsanleitung
Achtung! Wird das Gerät erneut benutzt, ohne zuvor abzukühlen, kann es beim Einfüllen von
Wasser in den Wasserbehälter (13) zu Verbrühungen durch Wasserdampf kommen.
Reinigung und Pflege
• Vor dem Reinigen stets den Netzstecker ziehen und das Gerät auskühlen lassen. Das Gerät niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen!
• Nach dem täglichen Gebrauch reinigen Sie Filtereinsatz (16), Kanne (12), Abtropfrost und Abtropfwanne
(6), Siebträger (4) und Siebe (7-9) in heißem Spülwasser.
• Reinigen Sie – nachdem das Gerät abgekühlt ist – den Brühkopf (17) mit einem feuchten Tuch.
• Sind die Sieböffnungen der Siebe (7-9) durch Kaffeesatz verstopft, reinigen Sie sie mit Hilfe einer wei-
chen Bürste.
• Reinigen Sie die Dampfdüse (5) und den Aufschäumaufsatz jeweils unmittelbar nach dem Aufschäumen
von Milch, um sämtliche Rückstände der Milch zu entfernen. Lassen Sie dazu noch 1-2 Sekunden lang
Dampf entweichen (wie in Cappuccino zubereiten erklärt), um Milchreste aus der Düse auszuspülen.
Ziehen Sie dann – nachdem das Gerät ausgekühlt ist - den Aufschäumaufsatz ab. Spülen Sie den
Aufsatz gründlich. Wischen Sie die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel
ab. Trocknen Sie alles ab und setzen Sie den Aufschäumaufsatz wieder auf die Dampfdüse.
Aus hygienischen Gründen ist es unbedingt notwendig, die Dampfdüse nach jedem Gebrauch
zu reinigen.
• Den Wasserbehälter (13) nicht von innen mit einem Tuch auswischen, da dies zu Ablagerungen und
somit zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Gerätes führen könnte. Von Zeit zu Zeit mit klarem
Wasser ausspülen.
• Entfernen Sie äußere Verunreinigungen am Espresso-Kaffeeautomat mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken einen Kunstfaserschwamm und ein nicht scheuerndes
Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie weder Scheuerschwamm noch Scheuermittel.
• Die Zubehörteile dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden!
DE
ES 11108
15
!
!

Bedienungsanleitung
Entkalken
• Der Espresso-Kaffeeautomat muss regelmäßig, je nach Häufigkeit der Benutzung und Wasserqualität,
entkalkt werden.
• Wir empfehlen zur Entkalkung handelsübliche Entkalker, die für Kaffeeautomaten geeignet sind.
Bereiten Sie die Lösung nach Packungsangabe.
Kaffeeautomat:
1. Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter (13).
2. Betreiben Sie das Gerät wie unter Kaffee-Zubereitung beschrieben (ohne Kaffeepulver!). Lassen Sie
aber nur ein Drittel der Lösung durchlaufen. Schalten Sie das Gerät dann aus und lassen Sie die
Lösung 15 Minuten lang einwirken.
3. Geben Sie die bereits durchgelaufene Lösung wieder in den Wasserbehälter (13).
4. Schalten Sie das Gerät ein und lassen Sie nun die gesamte Lösung durchlaufen.
5. Danach schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie den Filtereinsatz (16).
6. Lassen Sie weitere 3 Tankfüllungen klaren Wassers durchlaufen, um eventuelle Entkalkerrückstände
aus dem Brühsystem auszuspülen.
Espresso-Maschine:
1. Füllen Sie die Entkalkerlösung in den Wasserbehälter (13).
2. Betreiben Sie das Gerät wie unter Espresso-Zubereitung beschrieben (ohne Kaffeepulver!). Stellen
Sie eine Tasse auf den Abtropfrost (6).
3. Sobald die Kontrolllampe der Taste ESPRESSO (F) erloschen ist, drücken Sie die Taste. Lassen Sie die
Lösung durchlaufen, bis das Gerät automatisch stoppt (ca. 1-2 Tassen).
4. Wenn die Kontrolllampe der Taste ESPRESSO wieder erloschen ist, halten Sie ein leeres hitzebe-
ständiges Gefäß unter die Dampfdüse (5) und lassen Sie etwa 1 Minute lang Dampf entweichen.
Schließen Sie den Dampfmengenregler (3). Schalten Sie das Gerät durch ggf. mehrmaliges Drücken
der Taste / (E) aus und lassen Sie die Lösung 15 Minuten lang einwirken.
DE
ES 11108
16

Bedienungsanleitung
5. Schalten Sie das Gerät mit / (E) wieder ein und wiederholen Sie die Schritte 2-5 mindestens
3mal oder bis keine Reinigungslösung mehr im Wasserbehälter (13) ist.
6. Wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte mit 3 Behälterfüllungen klaren Wassers, um
Entkalkerrückstände aus dem Brühsystem auszuspülen. Die 15minütige Einwirkzeit ist bei diesen
Spülgängen nicht notwendig.
Fehlersuche
DE
ES 11108
17
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Kanne läuft über, Kaffee tritt oben am
Deckel aus.
• Kanne steht nicht richtig auf Warm-
halteplatte.
• Wasser über max. Füllmenge hinaus
in Wasserbehälter eingefüllt.
• Stellen Sie die Kanne zentriert auf die
Warmhalteplatte.
• Beachten Sie die Einfüllmarkierung
MAX im Wasserbehälter.
An der Unterseite des Gerätes tritt
Wasser aus.
• Zu viel Flüssigkeit in der Abtropf-
wanne.
• Das Gerät ist defekt.
• Abtropfwanne leeren und reinigen.
• Wenden Sie sich an eine geeignete
Fachwerkstatt.
Der Espresso schmeckt säuerlich
• Gerät wurde nach dem Entkalken
nicht gründlich durchgespült.
• Kaffeepulver falsch (warm und
feucht) gelagert und verdorben.
• Spülen Sie das Gerät wie unter Ent-
kalken beschrieben mit klarem Was-
ser.
• Verwenden Sie frischen Kaffee und
lagern Sie ihn kühl und trocken.
Es läuft kein Espresso aus dem Sieb-
träger.
• Zu wenig Wasser im Wasserbehälter.
• Auslauföffnungen am Siebträger ver-
stopft.
• Füllen Sie den Wasserbehälter.
• Reinigen Sie Siebträger und Sieb.
Nach Bedienen der Taste /
bzw. AUTO/CAFÉ schaltet das Gerät
nicht ein.
• Gerät ist nicht an das Stromnetz an-
geschlossen.
• Überprüfen Sie, ob der Stecker richtig
in der Steckdose sitzt. Prüfen Sie
gegebenenfalls die Funktion der
Steckdose mit einem anderen Gerät.
Funktioniert das Gerät dennoch nicht,
wenden Sie sich an eine geeignete
Fachwerkstatt.
Table of contents
Languages: