
d
8
0Wischen Sie die Aufschäumdüse mit
einem feuchten Tuch sauber. Mit der
Wartungshilfe (Bild 1/H) können Sie
den Düsenkopf zum Säubern oder Ent-
kalken abschrauben.
Tropfgitter und Tropfschale
Wenn die Füllstandsanzeige (Bild 1/R)
über das Tropfgitter hinausragt, muss
die Tropfschale geleert werden.
0Greifen Sie in die Löcher des Tropfgit-
ters. Nehmen Sie das Tropfgitter heraus
und spülen Sie es unter fließendem
Wasser (Bild 12).
0Zum Entleeren fassen Sie die Tropf-
schale an beiden Seiten und ziehen Sie
sie nach vorne aus dem Gerät (Bild 13).
0Nehmen Sie den Kunststoffeinsatz ab
und spülen Sie beides unter fließendem
Wasser (Bild 14).
0Setzen Sie den Kunststoffeinsatz wie-
der in die Tropfschale ein.
0Schieben Sie die saubere Tropfschale
zurück in das Gerät und setzen Sie das
Tropfgitter wieder ein.
Brühsieb reinigen
Am Brühkopf befindet sich das Brüh-
sieb, durch das das heiße Wasser
strömt. Untersuchen Sie von Zeit zu
Zeit, ob sich die Löcher des Brühsiebs
mit Kaffeepartikeln zugesetzt haben.
Falls sich die Löcher zugesetzt haben:
0Schrauben Sie das Brühsieb mit einer
Münze ab (Bild 15).
0Entnehmen Sie Brühsieb und Dichtung
(Bild 16/1) und entfernen Sie die Dich-
tung des Brühsiebs (Bild 16/2).
0Reinigen Sie das Brühsieb mit warmem
Wasser und einer Bürste.
0Spülen Sie die Dichtung mit warmem
Spülwasser.
3Wenn das Gerät bei Minustemperatu-
ren transportiert werden soll:
0Wassertank leeren.
0Drehwähler (Bild 1/E) auf die Position
drehen und das Gerät „ausdampfen“
lassen.
Entkalken
Wenn der Espresso ungewöhnlich lang-
sam durch den Filter läuft, ist es Zeit
für eine Entkalkung.
Wir empfehlen, die Maschine jedes
Vierteljahr zu entkalken. Wenn Sie in
einer Gegend mit hartem Wasser woh-
nen, muss die Entkalkung evtl. öfter
durchgeführt werden.
3Wir empfehlen die Original AEG Ent-
kalkungstabletten. Diese erhalten Sie
im Fachhandel (E-Nr. 900 195 537/7)
oder unter der AEG Serviceline.
Wichtig: Entfernen Sie vor dem Ent-
kalken das Brühsieb (Bild 1/T) und die
Dichtung des Brühsiebes, wie im Ab-
schnitt „Brühsieb reinigen“ beschrieben
(Bild 15, 16).
Füllen Sie erst das Wasser in den Was-
sertank, dann den Entkalker, niemals
umgekehrt. Es müssen mindestens 0,5 l
Wasser verwendet werden. Entspre-
chend ist das Entkalkungsmittel zu
dosieren.
0Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
0
Setzen Sie den Siebträger ohne Sieb ein.
0Stellen Sie einen ausreichend großen
Behälter unter den Siebträger.
0
Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose und schalten Sie das Gerät ein.
0Stellen Sie den Drehwähler (Bild 1/E)
auf die Position und lassen Sie ca.
1/3 der Entkalkungslösung durch das
System laufen.
0Danach das Gerät ausschalten und die
Entkalkungslösung ca. 10 Minuten ein-
wirken lassen.
0Lassen Sie anschließend den Rest durch
das System laufen.
0Danach den Wassertank gründlich rei-
nigen.
0Den Wassertank mit frischem Wasser
füllen und die ganze Füllung durch das
System laufen lassen.
822_949_282 EA120.book Seite 8 Montag, 2. April 2007 7:25 19