HIKOKI WH 7DL User manual

WH 7DL
Cordless Impact Driver
Akku-Schlagschrauber
Visseuse percussion à batterie
Avvitatore ad impulso a batterie
Snoerloze slagschroevedraaier
Atornillador de impacto a batería
Aparafusadora com percussão a bateria
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste instruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
Leer cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
001Cover_WH7DL_WE 1/28/13, 11:33 AM2

1
2
15
4
3
6
1
8
9
7
1
B
A
0C
RL
F
F
DE
D
G
H
2
87
34
56
12
00Table_WH7DL_WE 1/28/13, 2:13 PM1

2
English Deutsch Français Italiano
Rechargeable battery
Latch
Pull out
Insert
Handle
Push
Insert
Pilot lamp
Hole for connecting the
rechargeable battery
Driver bit
Movement
Guide sleeve
Hexagonal hole in the
socket
Trigger switch
Selector button
R
and
L
marks
Light
Bending portion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Batterie rechargeable
Taquet
Tirer vers l’extérieur
Insérer
Poignée
Pousser
Insérer
Lampe témoin
Orifice de
raccordemente de la
batterie rechargeable
Mèche
Mouvement
Manchon-guide
Orifice hexagonal de
la douille
Déclencheur
Sélecteur
Indices
R
et
L
Témoin
Partie flexible
Aufladbare Batterie
Verriegelung
Herausziehen
Einsetzen
Handgriff
Drücken
Einsetzen
Kontrollampe
Anschlußloch für
Ladebatterir
Dreherspitze
Bewegung
Führungsmanschette
Sechskantloch der
Hülse
Trigger
Wählhebel
R
und
L
Zeichen
Licht
Biegeabschnitt
Batteria ricaricabile
Fermo
Estrarre
Inserire
Impugnatura
Spingere
Inserire
Spia
Foro di collegamento
della batteria ricaricabile
Testa avvitatrice
Movimento
Manicotto guida
Foro esagonale nella
presa
Interruttore
Selettore
Segno
R
,
L
Luce
Sezione di piegatura
Nederlands Español Português
Oplaadbare batterij
Vergrendeling
Uittrekken
Insteken
Handgreep
Drukken
Insteken
Controlelampje
Aansluiting voor
oplaadbare batterij
Schroefstuk
Beweging
Geleide ring
Zeshoekige opening in
de aansluiting
Trekkerschakelaar
Omzetschakelaar
R
en
L
merktekens
Licht
Buigdeel
Batería recargable
Cierre
Sacar
Insertar
Asidero
Presionar
Insertar
Lámpara piloto
Agujero para conectar
la batería recargable
Punta de destornillador
Movimiento
Manguito guía
Orificio hexagonal en
el receptáculo
Conmutador de gatillo
Botón selector
Marcas
R
y
L
Luz
Parte de flexión
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
Bateria recarregável
Lingüeta
Retirar
Inserir
Cabo
Empurrar
Inserir
Lâmpada piloto
Orifício para conectar
a bateria recarregável
Chave de fenda
Movimento
Manga-guia
Orifício sextavado na
tomada
Interruptor de comando
Botão seletor
Marcas
R
e
L
Luz
Parte que dobra
00Table_WH7DL_WE 1/28/13, 2:13 PM2

3
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Symbolen
WAARSCHUWING
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Símbolos
AVISO
A seguir aparecem os
símbolos utilizados pela
máquina. Assimile bem
seus significados antes
do uso.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Leia todas as instruções e
avisos de segurança.
Se não seguir todas as
instruções e os avisos, pode
provocar um choque eléctrico,
incêndio e/ou ferimentos
graves.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with household
waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric
tools that have reached the
end of their life must be
collected separately and
returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les
appareils électriques doivent
être collectés à part et être
soumis à un recyclage
respectueux de
l’environnement.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap
niet met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos
eléctricos junto con los residuos
domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre
residuos de aparatos eléctricos y
electrónicos y su aplicación de
acuerdo con la legislación
nacional, las herramientas
eléctricas cuya vida útil haya
llegado a su fin se deberán recoger
por separado y trasladar a una
planta de reciclaje que cumpla con
las exigencias ecológicas.
Apenas para países da UE
Não deite ferramentas
eléctricas no lixo doméstico!
De acordo com a directiva
europeia 2002/96/CE sobre
ferramentas eléctricas e
electrónicas usadas e a
transposição para as leis
nacionais, as ferramentas
eléctricas usadas devem ser
recolhidas em separado e
encaminhadas a uma
instalação de reciclagem dos
materiais ecológica.
00Table_WH7DL_WE 1/28/13, 2:13 PM3

4
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
(Original instructions)
01Eng_WH7DL_WE 1/28/13, 1:19 PM4

5
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk
of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal objects
that can make a connection from one terminal
to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS IMPACT
DRIVER
1. Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the fastener
may contact hidden wiring. Fasteners contacting a
"live" wire may make exposed metal parts of the
power tool "live" and could give the operator an
electric shock.
2. This is portable tool for tightening and loosenig
screws. Use it only for these operation.
3. Use the earplugs if using for a long time.
4. One-hand operation is extremely dangerous; hold
the unit firmly with both hands when operating.
5. After installing the driver bit, pull lightly out the bit
to make sure that it does not come loose. If the bit is
not installed properly, it can come loose during
use, which can be dangerous.
6. Use the bit that matches the screw.
7. Tightening a screw with the impact driver at an
angle to that screw can damage the head of the
screw and the proper force will not be transmitted
to the screw. Tighten with this impact driver lined
up straight with the screw.
8. Always charge the battery at a temperature of 0 –
40°C. Charging the battery at temperatures outside
the range of 0 – 40°C may prevent proper charging
and reduce battery life.
The most suitable temperature for charging is that
of 20 – 25°C.
9. When one charging is completed, leave the charger
for about 15 minutes before the next charging of
battery.
10. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
11. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
12. Never short-circuit the rechargeable battery. Short-
circuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage
to the battery.
13. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery is burnt, it may explode.
14. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery life
becomes too short for practical use. Do not dispose
of the exhausted battery.
15. Using an exhausted battery will damage the charger.
16. Do not insert object into the air ventilation slots of
the charger.
Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical
shock hazard or damaged charger.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips
with the protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor
may stop. This is not the trouble but the result of
protection function.
1. When the battery power remaining runs out, the
motor stops.
In such case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes
of overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work,
the battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the
battery cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and
caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand,
please be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
䡬During work make sure that swarf and dust do not
fall on the battery.
䡬Make sure that any swarf and dust falling on the
power tool during work do not collect on the battery.
䡬Do not store an unused battery in a location exposed
to swarf and dust.
䡬Before storing a battery, remove any swarf and
dust that may adhere to it and do not store it together
with metal parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject
the battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed
battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
01Eng_WH7DL_WE 1/28/13, 1:19 PM5

6
English
STANDARD ACCESSORIES
1 Battery (BCL715) ......................................................... 2
2 Charger
(UC7SL) .................................................................
1
3 Plastic case ................................................................. 1
4 Battery cover ............................................................... 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (BCL715)
Optional accessories are subject to change without notice.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or
car cigarette lighter sockets.
6. Do not use the battery for a purpose other than
those specified.
7. If the battery charging fails to complete even when
a specified recharging time has elapsed,
immediately stop further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high
temperatures or high pressure such as into a
microwave oven, dryer, or high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or
foul odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static
electricity generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears
abnormal during use, recharging or storage,
immediately remove it from the equipment or
battery charger, and stop use.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your
eyes, do not rub your eyes and wash them well
with fresh clean water such as tap water and contact
a doctor immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well
with clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using
the battery for the first time, do not use and return it
to your supplier or vendor.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
No-load speed 0 – 2400 min–1
Capacity (Ordinary bolt) M3 – M8
Tightening torque (Maximum) 25 N·m
Rechargeable battery BCL715: Li-ion DC 7.2 V (1.5 Ah 2 cells)
Weight 0.58 kg
APPLICATIONS
䡬Driving and removing of machine screws, wood
screws, tapping screws, etc.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch to
remove the battery (see Figs. 1 and 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger’s power cord to the receptacle.
When connecting the plug of the charger to a
receptacle, the pilot lamp will blink in red
(At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger.
Firmly insert the battery into the charger till it contacts
the bottom of the charger as shown in
Fig. 3.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, the pilot
lamp will light up continuously in red.
When the battery becomes fully recharged, the pilot
lamp will blink in red (At 1-second intervals).
(See Table 1)
CHARGER
Model UC7SL
Charging voltage 7.2 V
Weight 0.35 kg
01Eng_WH7DL_WE 1/28/13, 1:19 PM6

7
English
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in
Table 1, according to the condition of the charger or
the rechargeable battery.
(2) Regarding the temperature of the rechargeable battery
The temperatures for rechargeable batteries are as
shown in the Table 2, and batteries that have become
hot should be cooled for a while before being
recharged.
Table 2 Recharging ranges of batteries
(3) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and
batteries, the charging time will become as shown in
Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
NOTE
The charging time may vary according to temperature
and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
5. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after
use, and then keep it.
How to make the batteries perform longer
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate,
and the battery life will be shortened. Leave the battery
and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
䡬If the battery is charged while it is heated because it
has been left for a long time in a location subject to
direct sunlight or because the battery has just been
used, the pilot lamp of the charger lights for 1 second,
does not light for 0.5 seconds (off for 0.5 seconds). In
such a case, first let the battery cool, then start
charging.
䡬When the pilot lamp flickers (at 0.2-second intervals),
check for and take out any foreign objects in the
charger’s battery connector. If there are no foreign
objects, it is probable that the battery or charger is
malfunctioning. Take it to your authorized Service
Center.
䡬Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged
with UC7SL is taken out, wait for a minimum of 3
seconds before reinserting it to continue charging. If
the battery is reinserted within 3 seconds, the battery
may not be properly charged.
PRIOR TO OPERATION
䡬Setting up and checking the work environment
Check if the work environment is suitable by the
above precautions.
Rechargeable batteries Temperatures at which the
battery can be recharged
BCL715 0°C – 50°C
Table 1
Indications of the pilot lamp
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 1 second. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Before
charging
While
charging
Charging
complete
Blinks
Lights
Blinks
Blinks
Battery overheated.
Unable to charge.
(Charging will commence
when battery cools)
Pilot lamp
(red)
Overheat
standby
Lights for 0.1 seconds. Does not light for 0.1
seconds. (off for 0.1 seconds)
Charging
impossible Flickers Malfunction in the
battery or the charger
Charger UC7SL
Battery
BCL715 Approx. 30 min.
01Eng_WH7DL_WE 1/28/13, 1:19 PM7

8
English
HOW TO USE
1. Installing the bit
Always follow the following procedure to install driver
bit. (Fig. 4)
(1) Pull the guide sleeve forward.
(2) Insert the bit into the hexagonal hole in the socket.
(3) Release the guide sleeve and it returns to its original
position.
CAUTION
If the guide sleeve does not return to its original
position, then the bit is not installed properly.
2. Removing the bit
Please do the opposite point on the method of
installing bit.
3. Confirm that the battery is mounted correctly
4. Check the rotational direction
The bit rotates clockwise (viewed from the rear side)
by pushing the R-side of the selector button.
The L-side of the selector button is pushed to turn the
bit counterclockwise (See Fig. 5) (The
L
and
R
marks are provided on the body).
5. Switch operation
䡬When the trigger switch is depressed, the tool rotates.
When the trigger is released, the tool stops.
䡬The rotational speed of the drill can be controlled by
varying the amount that the trigger switch is pulled.
Speed is low when the trigger switch is pulled slightly
and increases as the trigger switch is pulled more.
NOTE
A buzzing noise is produced when the motor is about
to rotate. This is only a noise, not a machine failure.
6. Using the light
Pull the trigger switch to light up the light. The light
keeps on lighting while the trigger switch is being
pulled. The light goes out after releasing the trigger
switch. (Fig. 6)
CAUTION
Do not look directly into the light. Such actions could
result in eye injury.
7. Tightening and loosening screws
Install the bit that matches the screw, line up the bit in
the grooves of the head of the screw, then tighten it.
Push the impact driver just enough to keep the bit
fitting the head of the screw.
CAUTION
Applying the impact driver for too long tightens the
screw too much and can break it.
Tightening a screw with the impact driver at an angle
to that screw can damage the head of the screw and
the proper force will not be transmitted to the screw.
Tighten with this impact driver lined up straight with
the screw.
8. Using in the straight or pistol configuration
Use the tool in the straight configuration when using
in confined spaces. Use it in the pistol configuration
when using in other locations. Select the configuration
that best matches the tool application. When changing
the configuration, the tool will make a clicking sound
when it snaps into position. Bend (or extend) the tool
until the clicking sound is heard.
CAUTION
When using the tool in the pistol configuration, do
not hold onto the bending portion of the tool when
returning to the straight configuration. Your finger or
other part of the hand may be pinched by the bending
portion resulting in possible injury (Fig. 7).
9. Automatic spindle-lock mechanism
When the main switch is off, the bit is locked in place,
and the tool can be used as a manual screwdriver.
OPERATIONAL CAUTIONS
1. Resting the unit after continuous work
After use for continuous bolt-tightening work, rest
the unit for 15 minutes or so when replacing the
battery. The temperature of the motor, switch, etc.,
will rise if the work is started again immediately after
battery replacement, eventually resulting in burnout.
NOTE
Do not touch the metal parts, as it gets very hot
during continuous work.
2. Cautions on use of the speed control switch
This switch has a built-in, electronic circuit which
steplessly varies the rotation speed. Consequently,
when the switch trigger is pulled only slightly (low
speed rotation) and the motor is stopped while
continuously driving in screws, the components of the
electronic circuit parts may overheat and be damaged.
3. Use a tightening time suitable for the screw
The appropriate torque for a screw differs according to
the material and size of the screw, and the material
being screwed etc., so please use a tightening time
suitable for the screw. In particular, if a long tightening
time is used in the case of screws smaller than M8, there
is a danger of the screw breaking, so please confirm the
tightening time and the tightening torque beforehand.
4. Work at a tightening torque suitable for the bolt
under impact
The optimum tightening torque for nuts or bolts differs
with material and size of the nuts or bolts. An
excessively large tightening torque for a small bolt
may stretch or break the bolt. The tightening torque
increases in proportion to the operation time. Use
the correct operating time for the bolt.
5. Confirm the tightening torque
The following factors contribute to a reduction of the
tightening torque. So confirm the actual tightening
torque needed by screwing up some bolts before the
job with a hand torque wrench. Factors affecting the
tightening torque are as follows.
(1) Voltage
When the discharge margin is reached, voltage
decreases and tightening torque is lowered.
(2) Operating time
The tightening torque increases when the operating
time increases. But the tightening torque does not
increase above a certain value even if the tool is
driven for a long time.
(3) Diameter of bolt
The tightening torque differs with the diameter of the
bolt. Generally a larger diameter bolt requires larger
tightening torque.
(4) Tightening conditions
The tightening torque differs according to the torque
ratio; class, and length of bolts even when bolts with
the same size threads are used. The tightening torque
also differs according to the condition of the surface
of workpiece through which the bolts are to be
tightened. When the bolt and nut turn together, torque
is greatly reduced.
01Eng_WH7DL_WE 1/28/13, 1:19 PM8

9
English
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the driver bit
Using a broken bit or one with a worn out tip is
dangerous because the bit can slip. Replace it.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Cleaning of the outside
When the impact driver is stained, wipe with a soft
dry cloth or a cloth moistened with soapy water. Do
not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, as
they melt plastics.
5. Storage
Store the impact driver in a place in which the
temperature is less than 40°C, and out of reach of
children.
NOTE
Make sure that the battery is fully charged when
stored for a long period (3 months or more). The
battery with smaller capacity may not be able to be
charged when used, if stored for a long period.
6. Service parts list
CAUTION
Repair, modification and inspection of HiKOKI Power
Tools must be carried out by a HiKOKI Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the HiKOKI Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
HiKOKI Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts may be changed without
prior notice.
Important notice on the batteries for the HiKOKI
cordless power tools
Please always use one of our designated genuine
batteries. We cannot guarantee the safety and
performance of our cordless power tool when
used with batteries other than these designated
by us, or when the battery is disassembled and
modified (such as disassembly and replacement
of cells or other internal parts).
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE:
Due to HiKOKI's continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 95 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 84 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Impact tightening of fasteners of the maximum capacity
of the tool:
Vibration emission value ah= 7.1 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be
used for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending
on the ways in which the tool is used.
䡬Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to
the trigger time).
01Eng_WH7DL_WE 1/29/13, 3:01 PM9

10
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter in der
Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät
mit der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben
oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
02Ger_WH7DL_WE 1/28/13, 1:24 PM10

11
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann
zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit
der Batterie in Berührung kommen, waschen
Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser
ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen
Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU-
SCHLAGSCHRAUBER
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an seinen isolierten
Griffen fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Befestigungsvorrichtung mit verdeckten
Verdrahtungen in Kontakt kommen könnte. Wenn
Befestigungsvorrichtungen mit einem
"stromführenden" Draht in Kontakt kommen,
könnten die metallischen Teile des Elektrowerkzeugs
"unter Strom stehen" und die Bedienungsperson
erhält dann einen elektrischen Schlag.
2. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen
und Lösen von Schrauben. Es sollte nur für diesen
Zweck eingesetzt werden.
3. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
4. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
5. Nachdem das Schraubstück angebracht wurde, sollte
ein wenig daran gezogen werden, um sicherzugehen,
daß es festsitzt. Wenn das Schraubstück nicht richtig
aufgesetzt wird, kann es sich während des Betriebs
lösen, was Verletzungsgefahr bedeutet.
6. Das Schrubstück gemäß der anzuziehenden
Schraube verwenden.
7. Sollte versucht werden, mit dem Schlag-Schrauber
eine Schraube anzuziehen, wenn sich der Schlag-
Schrauber in einem Winkel zur Schraube befindet,
kann die Preßkraft des Geräts nicht voll zur Geltung
kommen; außer dem kann der Schraubenkopf
beschädigt werden. Anziehen, wenn sich der Schlag-
Schrauber mit der Schraube auf einer Linie befindet.
8. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C
laden. Das Laden des Akkus bei Temperaturen
außerhalb des Bereichs von 0 – 40°C kann zu einer
fehlerhaften Ladung führen und die Lebensdauer des
Akkus vermindern.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
9. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die
nächste Batterieladung unternommen wird.
10. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
11. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
12. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der
Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und
überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden
beider Batterie entsteht.
13. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
14. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie
zur Neige geht. Die leere Batterie nicht wegwerfen.
15. Das Benutzen einer leeren Batterie beschädigt das
Ladegerät.
16. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze das Ladegeräts in das Gerät
eindringen. Wenn Metallobjekte oder entzündliche
Gegenstände durch die Belüftungsschlitze des
Ladegeräts eindringen, kann dies zu elektrischen
Schlägen führen oder das Ladegerät beschädigen.
02Ger_WH7DL_WE 1/28/13, 1:24 PM11

12
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Leerlaufdrehzahl 0 – 2400 min–1
Kapazität (Üblicher Bolzen) M3 – M8
Spanndrehkraft (Maximal) 25 N·m
Wiederaufladbare Batterie BCL715: Li-ion DC 7,2 V (1,5 Ah 2 Zellen)
Gewicht 0,58 kg
LADEGERÄT
Modell UC7SL
Ladespannung 7,2 V
Gewicht 0,35 kg
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum
Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt
sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in
diesem Fall den Schalter des Geräts los und
beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. Danach
können Sie das Gerät wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Erhitzung
der Batterie, wird das Gerät unter Umständen
angehalten. Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre
Arbeit und lassen Sie die Batterie abkühlen.
Anschließend können Sie das Gerät wieder normal
verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie,
Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und
vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht
auf der Batterie ansammeln.
䡬Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne
und Staub nicht auf die Batterie fallen.
䡬Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht in die Batterie gelangen.
䡬Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen,
an denen Staub oder Späne anfallen.
䡬Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam
mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern
ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch
einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen
Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit
dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie,
werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht
weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische
Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den
angegebenen Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der
angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen
ist, brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen
Druck, wie er beispielsweise in der Mikrowelle,
einem Trockner oder einem Hochdruckbehälter
auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen,
vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des
Aufladens oder der Lagerung festgestellt, entfernen
Sie die Batterie unverzüglich vom Gerät oder dem
Ladegerät und beenden Sie die Anwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie
sie mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und
suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen
Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
02Ger_WH7DL_WE 1/28/13, 1:24 PM12

13
Deutsch
STANDARDZUBEHÖR
1 Batterie (BCL715) ...................................................... 2
2 Ladegerät (UC7SL) .................................................... 1
3 Plastikgehäuse .......................................................... 1
4 Batterieabdeckung .................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (BCL715)
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung
jederzeit geändert werden
VERWENDUNG
䡬Einschrauben und Entfernung von Maschinenschrauben,
Holzschrauben, Schneidschrauben, etc.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die
Batterieverriegelungen drücken, um die Batterie
herauszunehmen (siehe Abb. 1 und 2).
ACHTUNG:
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung
in das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Akku-Werkzeugs, die Akkumulator
wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluss des Ladegeräts an eine
Netzsteckdose blinkt die Kontrolllampe rot auf
(in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Den Batterie sicher in das Ladegerät stecken, bis er
den Boden des Ladegerätes berührt (vgl. Abb. 3).
3. Laden
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät leuchtet
die Kontrolllampe kontinuierlich rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, blinkt die
Kontrolllampe in rot (in Sekundenabständen).
(Siehe Tafel 1)
(1) Anzeige der Kontrolllampe
Die Anzeigen der Kontrolllampe leuchten gemäß den
Beschreibungen in Tafel 1 auf, entsprechend dem
Zustand des verwendeten Ladegeräts oder der
Akkubatterie.
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie
Die Temperaturen für Akkus sind in Tafel 2 gezeigt.
Erhitzte Batterien vor dem Laden abkühlen lassen.
Tafel 1
Anzeigen der Kontrolllampe
Akku überhitzt.
Laden nicht möglich
(Ladevorgang wird nach
Abkühlen der Akkus
gestartet).
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für
0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden. Erlischt für
0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Leuchtet für 1 Sekunden. Erlischt für
0,5 Sekunden. (Aus für 0,5 Sekunden)
Vor dem
Laden
Beim Laden
Laden
durchgeführt
Blinkt
Leuchtet
Blinkt
Blinkt
Kontrollampe
(rot)
Wegen
Überhitzung
angehalten
Laden
unmöglich Flackert
Betriebsstörung in der
Batterie oder im
Ladegerät
Leuchtet für 0,1 Sekunden. Erlischt für 0,1
Sekunden. (Aus für 0,1 Sekunden)
Tafel 2 Aufladebereiche für Batterie
Akkubatterien Temperaturen, bei denen die
Batterie geladen werden kann
BCL715 0°C – 50°C
02Ger_WH7DL_WE 1/28/13, 1:24 PM13

14
Deutsch
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien
wird die Aufladezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
HINWEIS
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Batterie nach der Verwendung
aus dem Ladegerät zu nehmen und sie aufzubewahren.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die
Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauer nimmt
ab. Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen,
wenn sie sich abgekühlt hat.
ACHTUNG
䡬Wenn die Akkubatterie geladen wird, während sie
aufgrund längerer Einwirkung von direktem
Sonnenlicht erhitzt wurde, oder wenn sie soeben
verwendet wurde, leuchtet die Steuerleuchte des
Ladegeräts 1 Sekunde und erlischt dann für 0,5
Sekunden (leuchtet 0,5 Sekunden nicht). In diesem
Fall zuerst die Batterie abkühlen lassen und erst dann
mit dem Aufladen beginnen.
䡬Wenn die Kontrollampe in schneller Folge flackert (in
0,2-Sekunden-Abständen), nachsehen ob
Fremdkörper im Batterieanschluss des Ladegeräts
sind und diese ggf. herausnehmen. Wenn keine
Fremdkörper im Batteriefach sind, liegt
wahrscheinlich eine Fehlfunktion bei der Batterie oder
beim Ladegerät vor. Die Teile vom autorisierten
Kundendienst prüfen lassen.
䡬Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC7SL zum
Laden eingelegte Batterie herausgenimmen wird,
warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die
Batterie zum Fortsetzen des Aufladens einlegen. Wenn
die Batterie innerhalb von 3 Sekunden eingelegt wird,
kann es sein, daß sie nicht richtig geladen wird.
VOR INBETRIEBNAHME
䡬Aufstellung und überprüfung der Arbeitsumgebung
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung obigen
Vorsichtsmaßnahmen entspricht.
ANWENDUNG
1. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Schraubstücks immer den
folgenden Anweisungen folgen. (Abb. 4)
(1) Schieben Sie die Führungsmuffe nach vorne.
(2) Fügen Sie die Bohrerspitze in das Sechskantloch der
Hülse.
(3) Die Führungsmuffe loslassen, so daß sie in ihre
herkömmliche Position zurückkehren kann.
ACHTUNG:
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
2. Entfernen der Bohrerspitze
Verfahren Sie entgegengesetzt der Methode für das
Einfügen der Bohrerspitze.
3. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig
angebracht ist
4. Die Drehrichtung nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hiterseite gesehen), wenn auf die R-Seite des
Wählhebels gedrückt wird.
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen auf die L-
Seite des Wählhebels drücken (Siehe Abb. 5). (Die
L
und
R
Zeichen sind auf dem Körper markiert).
5. Betätigung des Schalters
䡬Wenn der Schaltertrigger gedrückt ist, dreht sich das
Werkzeug. Wenn ausgelöst, wird das Werkzeug
abgestellt.
䡬Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Betrags des Ziehens am Auslöser
geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig,
wenn der Auslöser nur gering gezogen wird und
nimmt zu, wenn er stärker gezogen.
HINWEIS
Wenn der Motor beginnt, zu rotieren, ist ein Summen
zu bören. Dabei handelt es sich nicht um eine störung.
6. Verwendung des Lichts
Ziehen Sie den Auslöseschalter, damit die Lampe
leuchtet. Solange der Auslöseschalter gezogen ist,
leuchtet die Lampe. Wenn Sie den Auslöseschalter
loslassen, erlischt das Licht. (Abb. 6)
ACHTUNG
Sehen Sie nicht direkt in das Licht. Dies könnte zu
Augenverletzungen führen.
7. Anziehen und Lösen von Schrauben
Das der Schraube entsprechende Schraubstück
aufsetzen, das Schraubstück in den Schlitzen der
Schraube abgleichen, und anziehen.
Den Schlag-Schrauber nur soweit drücken, daß das
Schraubstück gut in den Schlitzen der Schraube sitzt.
ACHTUNG
Ein zu langes Anschrauben mit dem Schlag-Schrauber
zieht die Schraube zu stark an; die Schraube kann so
schnell brechen.
Sollte versucht werden, mit dem Schlag-Schrauber
eine Schraube anzuziehen, wenn sich der Schlag-
Schrauber in einem Winkel zur Schraube befindet,
kann die Preßkraft des Geräts nicht voll zur Geltung
kommen; außerdem kann der Schraubenkopf
beschädigt werden. Anziehen, wenn sich der Schlag-
Schrauber mit der Schraube auf einer Linie befindet.
Ladegerät UC7SL
Batterie
BCL715 Etwa. 30 min.
02Ger_WH7DL_WE 1/28/13, 1:24 PM14

15
Deutsch
8. Verwendung der geraden oder Pistolenkonfiguration
Die gerade Konfiguration ist für enge Bereiche
vorgesehen. Die Pistolenkonfiguration dient der
Verwendungen in anderen Bereichen. Wählen Sie
die für Ihre Anwendung beste Konfiguration. Wenn
Sie die Konfiguration ändern, ist ein Klicken zu hören,
sobald der Schalter in der jeweiligen Position
einrastet. Biegen (oder verlängern) Sie das Gerät,
bis das Klicken hörbar ist.
ACHTUNG
Wird das Gerät mit Pistolenkonfiguration verwendet,
halten Sie es nicht gebogen, wenn Sie zur geraden
Konfiguration wechseln. Dies könnte dazu führen,
dass Sie einen Finger oder Ihre Hand einklemmen
(Abb. 7).
9. Automatischer Spindelverriegelungsmechanismus
Ist der Hauptschalter ausgeschaltet und die
Bohrerspitze verriegelt, kann das Werkzeug als
manueller Schraubenzieher verwendet werden.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung
ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind,
so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa
15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem
Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der
Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es
kann zu Brandschäden kommen.
HINWEIS
Berühren Sie die Metallteile nicht, da sie bei
kontinuierlichem Betrieb ziemlich heiß werden.
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische
Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos
variiert. Entsprechend können Teile der elektronischen
Schaltung überhitzt und beschädigt werden, wenn
der Drücker nuc leicht gezogen wird (niedrige
Drehzahl) und der Motor gestoppt ist, während
kontinuierlich Schrauben eingedreht werden.
3. Eine der Schraube angemessene Anzugszeit wählen
Das richtige Drehmoment für die jeweilige Schraube
ist je nach Material und Größe der Schraube
unterschiedlich. Besonders bei langer Anzugszeit bei
Schrauben kleineren Typs als M8 besteht die Gefahr,
daß die Schrauben brechen; darum immer vor der
Arbeit sicherstellen, daß Anzugszeit und
Anzugsdrehmoment richtig gewählt sind.
4. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das oprimale Anzugsdrehmoment für Muttern und
Schrauben ist abhängig von dem Material und der
Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes
Anzugsdrehmoment kann kleine Schraube verzerren
oder brechen. Das Anzugsdrehmoment steigt
proportional zur Betriebszeit an. Für das Anziehen
von Schrauben ist auf korrekte Einstellung der
Einstellscheibe und Betriebsdauer zu achten.
5. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen au einer Reduzierung
des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Festellung
des erforderlichen Drehmoments vor der eigentlichen
Arbeit einige Schrauben mit einem Hand-
Drehmomentschlüssel anzienen. Bei Faktoren, die das
Anzugslrehmoment beeinflussen, wie unten
angegeben vorgehen.
(1) Spannung
Wenn die Entladungsmarke erreicht ist, nimmt die
Spannung ab und die Spanndrehkraft sinkt.
(2) Betriebszeit
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit
zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen
bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug
eine lange Zeit angewendet wird.
(3) Schraubendurchmesser
Die Spanndrehkraft ändert sich je nach Durchmesser
des Bolzens. Allgemein braucht ein Bolzen mit
größerem Durchmesser eine höhere Spanndrehkraft.
(4) Anzugsbedingungen
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig von dem
Drehmomentverhältnis, der Klasse und der Länge
der Schrauben, auch bei Schrauben mit Gewinde der
gleichen Größe. Das Anzugsdrehmoment ist
außerdem abhängig von der Metalloberfläche, durch
die Schrauben angezogen werden. Wenn sich Bolzen
und Mutter gleichzeitig drehen, liegt die Drehkraft
äußerst niedrig.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Prüfen des Schraubstücks
Die Benutzung eines beschädigten Schraubstücks
oder ein Schraubstück mit abgenutzter Spitze ist
gefährlich, da es leicht aus den Schlitzen der Schraube
rutscht. Daher sofort austauschen.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der
Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen.
Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz” dex
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit ÖI oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Außenreinigung
Wenn der Schlagschrauber schmutzig ist, ihn mit
einem weichen und trockenen oder einem mit
Seifenwasser benetzten Tuch abwischen. Kein
Chlorlösungsmittel, Benzin oder Farblösungsmittel
verwenden, da sie Kunststoffe aufweichen.
5. Lagern
Den Schlagschrauber an einen Ort wegräumen, wo
die Temperaturen unter 40°C ist und außer Reichweite
der Kinder.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Batterie nach einer
längeren Lagerung (3 Monate oder mehr) voll
aufgeladen ist. Eine Batterie mit geringerer Kapazität
könnte sich nach längerer Lagerung eventuell nicht
mehr aufladen lassen.
6. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HiKOKI-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
HiKOKI-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten HiKOKI-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
02Ger_WH7DL_WE 1/29/13, 4:47 PM15

16
Deutsch
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
HiKOKI-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Wichtiger Hinweis zu den Batterien für Akku-
Geräte von HiKOKI
Verwenden Sie immer unsere angegebenen
Originalbatterien. Wir können die Sicherheit und
die Leistung unseres Akku-Gerätes nicht
gewährleisten, wenn andere als die von uns
angegebenen Batterien verwendet werden, oder
wenn die Batterie zerlegt und verändert wird (etwa
durch Zerlegen und Ersetzung von Zellen oder
anderen innen gelegenen Teilen).
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS:
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklung
sprogramms von HiKOKI sind änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 95 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 84 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Bei Befestigung der Halterung die Maximalkapazität des
Werkzeugs beachten:
Vibrationsemissionswert ah= 7,1 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Die angegebenen Gesamtvibrationswerte wurden
entsprechend einem standardisierten Testverfahren
gemessen und können dazu verwendet werden,
Werkzeuge miteinander zu vergleichen.
Außerdem können sie zur vorbereitenden
Expositionseinschätzung verwendet werden.
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Gesamtwert abweichen,
abhängig davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder
im Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_WH7DL_WE 1/29/13, 2:59 PM16

17
Français
utilisation de l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues,
d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil peut entraîner des blessures graves des
personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer que
l’interrupteur est en position arrêt avant de
brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter.
Porter les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur
ou brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil
en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures de
personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un
équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans
des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de
vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux, les vêtements et les gants à distance
des parties en mouvement.
Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans des parties en
mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction et
la récupération des poussières, s’assurer qu’ils
sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre
application.
L’outil adapté réalisera mieux le travail et de
manière plus sûre au régime pour lequel il a été
construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet
pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa.
Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil
avant tout réglage, changement d’accessoires ou
avant de ranger l’outil.
De telles mesures de sécurité préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la portée des
enfants et ne pas permettre à des personnes ne
connaissant pas l’outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérifier qu’il n’y
a pas de mauvais alignement ou de blocage des
parties mobiles, des pièces cassées ou toute autre
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX
POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut
donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s'y reporter ultérieurement.
Le terme "outil" dans les avertissements fait référence à
votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon
d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie
(sans cordon d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en
atmosphère explosive, par exemple en présence
de liquides inflammables, de gaz ou de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à
l’écart pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent vous faire perdre le
contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle.
Ne jamais modifier la fiche de quelque façon que
ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à
branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de choc électrique si
votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d‘eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en
mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un
prolongateur adapté à l’utilisation extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide
est inévitable, utiliser une alimentation protégée
par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD).
L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train
de faire et faire preuve de bon sens dans votre
(Traduction des instructions d'origine)
03Fre_WH7DL_WE 1/28/13, 1:25 PM17

18
Français
condition pouvant affecter le fonctionnement de
l’outil.
En cas de dommages, faire réparer l’outil avant de
l’utiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Des outils destinés à couper correctement
entretenus avec des pièces coupantes tranchantes
sont moins susceptibles de bloquer et sont plus
faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames etc.,
conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à
réaliser.
L’utilisation de l’outil pour des opérations
différentes de celles prévues pourrait donner lieu
à des situations dangereuses.
5) Utilisation des outils fonctionnant sur batteries et
précautions d’emploi
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifié par le
fabricant.
Un chargeur qui est adapté à un type de bloc de
batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il est
utilisé avec un autre type de bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils qu’avec des blocs de batteries
spécifiquement désignés.
L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut
créer un risque de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le
maintenir à l’écart de tout autre objet métallique,
par exemple trombones, pièces de monnaie, clés,
clous, vis ou autres objets de petite taille qui
peuvent donner lieu à une connexion d’une borne
à une autre.
Le court-circuitage des bornes d’une batterie entre
elles peut causer des brûlures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide peut
être éjecté de la batterie; éviter tout contact. En
cas de contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le
liquide entre en contact avec les yeux, rechercher
en plus une aide médicale.
Le liquide éjecté des batteries peut causer des
irritations ou des brûlures.
6) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur qualifié
utilisant uniquement des pièces de rechange
identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
PRECAUTIONS:
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangéshorsdeportéedesenfantsetdespersonnesinfirmes.
PRECAUTIONS POUR LA PERCEUSE À
PERCUSSION SUR BATTERIE
1. Tenez l’outil électrique en mettant les mais sur les
surfaces de prise isolées lorsque vous effectuez
une opération pendant laquelle l’attache est
susceptible d’entrer en contact avec des fils cachés.
Une attache entrant en contact avec un fil “sous
tension” risque de provoquer la mise “sous tension"
des éléments métalliques exposés de l’outil
électrique, ce qui risque de résulter en un un choc
électrique pour l'opérateur.
2. Outil portatif destiné au serrage et au desserrage
des vis. Utiliser l’outil uniquement à ces fins.
3. Mettre des tampons dans les oreilles pour une
utilisation prolongée.
4. Manipuler le chargeur d’une seule main est
extrêment dangereux. Dès lors, toujours le tenir
fermement des deux mains.
5. Après avoir installé la mèche, tirer légèrement sur
celle-ci pour s’assurer qu’elle est fermement fixée.
En effet, si la mèche n’est pas bien mise en place,
ele pourrait se détacher de l’outil et provoquer un
accident.
6. Utiliser la mèche qui correspond à la vis.
7. Le fait de serrer une vis à un angle inadéquat peut
endommager la tête de la vis et de plus, il est alors
impossible de transmettre la force requise à cette
vis. Dès lors, toujours serrer les vis en alignant la
perceuse perpendiculairement à celles-ci.
8. Chargez toujours la batterie à une température de
0°C – 40°C. Le fait de charger la batterie à des
températures inférieures à 0°C ou supérieures à
40°C peut nuire à la qualité du chargement et réduire
la durée de vie de la batterie.
La température la plus appropriée serait de 20 –
25°C.
9. Quand une charge a été effectuée, laissez le chargeur
au repos pendant environ 15 minutes avant de
commencer la prochaine charge de batterie.
10. Ne laissez pas de corps étrangers pénétrer par le
trou de raccord de la batterie rechargeable.
11. Ne désassemblez jamais la batterie rechargeable et
le chargeur.
12. Ne court-circuitez jamais la batterie rechargeable.
Le fait de court-circuiter la batterie génèrera un
courant électrique élevé et une surchauffe, ce qui
entrainera la brûlure ou l’endommagement de la
batterie.
13. Ne jetez pas la batterie au feu. Elle pourrait exploser.
14. Apportez la batterie au magasin où vous l’avez
achetée dès que la durée de vie de post-charge de
la batterie devient trop courte pour une utilisation
pratique. Ne jetez pas de batterie usagée.
15. L’utilisaiton d’une batterie usagée endommagera
le chargeur.
16. Ne pas insérer d’objets dans les fentes de ventilation
du chargeur. Ne pas introduire d’objets métalliques
ou des pro duits inflammables dans les fentes
d’aération du chargeur, cela provoquera un choc
électrique ou endommagera le chargeur.
PRÉCAUTIONS RELATIVES A LA BATTERIE AU
LITHIUM ION
Pour prolonger sa durée de vie, la batterie lithium-ion
est équipée d'une fonction de protection qui coupe
automatiquement l'alimentation.
Dans les cas 1 à 3 décrits ci-dessous, il est possible que
le moteur s'arrête lorsque vous utilisez ce produit, même
si vous actionnez le commutateur. Il ne s'agit pas d'un
dysfonctionnement, mais du fonctionnement normal de
la protection.
1. Lorsque la charge restante de la batterie diminue, le
moteur s'arrête.
Dans ce cas de figure, chargez immédiatement la
batterie.
03Fre_WH7DL_WE 1/28/13, 1:25 PM18

19
Français
ACCESSOIRES STANDARD
1 Batterie (BCL715) ....................................................... 2
2 Chargeur (UC7SL) ...................................................... 1
3 Boîtier en plastique.................................................... 1
4 Couvercle de batterie ................................................ 1
Les accessoires standard sont sujets à changement sans
préavis.
SPECIFICATIONS
OUTIL ELECTRIQUE
Vitesse à vide 0 – 2400 min– 1
Capacité (boulon ordinaire) M3 – M8
Couple de serrage (Maximum) 25 N·m
Batterie rechargeable BCL715: Li-ion DC 7,2 V (1,5 Ah 2
piles
)
Poids 0,58 kg
CHARGEUR
Modèle UC7SL
Tension de charge
7,2 V
Poids 0,35 kg
2. En cas de surcharge de l'outil, actionnez le
commutateur de l'outil et éliminez les causes de la
surcharge. Vous pouvez ensuite recommencer à
utiliser l'outil.
3. En cas de surchauffe due à un travail trop intensif,
l’alimentation de la batterie peut se couper.
Dans ce cas, arrêtez toute utilisation de la batterie
et laissez-la refroidir. Vous pouvez ensuite
recommencer à l’utiliser.
En outre, respectez la précaution et l’avertissement suivants.
AVERTISSEMENT
Afin d’éviter toute fuite de la batterie, génération de
chaleur, émission de fumée, explosion et inflammation,
respectez scrupuleusement les précautions suivantes :
1. Assurez-vous que les copeaux et la poussière ne
s’accumulent pas sur la batterie.
䡬Lorsque vous travaillez, assurez-vous que les copeaux
et la poussière ne tombent pas sur la batterie.
䡬Assurez-vous que les copeaux et la poussière qui
tombent sur l’outil lorsque vous travaillez ne
s’accumulent pas sur la batterie.
䡬Ne conservez pas une batterie inutilisée dans un
endroit qui est exposé aux copeaux et à la poussière.
䡬Avant de stocker une batterie, retirez tous les
copeaux et la poussière qui ont pu y adhérer et ne
la conservez pas avec des pièces métalliques (vis,
clous, etc.).
2. Ne percez pas la batterie à l’aide d’un objet pointu tel
qu’un clou. Ne la frappez pas à l’aide d’un marteau.
Ne marchez pas dessus, ne la lancez pas et ne la
soumettez pas un à choc physique important.
3. N’utilisez pas une batterie dont l’extérieur est
déformé ou laisse penser qu’elle est défectueuse.
4. N’insérez pas la batterie à l’envers (pôles inversés).
5. Ne raccordez pas directement la batterie à une prise
électrique ou à un allume-cigare.
6. N’utilisez pas la batterie à d’autres fins que celle
spécifiée.
7. En cas d’échec du chargement d’une batterie, même
après un certain délai, arrêtez immédiatement le
rechargement.
8. N’exposez pas la batterie à des températures ou à
une pression élevées (four à micro-ondes, séchoir,
conteneur sous haute pression).
9. Maintenez à la batterie à l’écart de toute flamme en
cas de détection d’une fuite ou d’une mauvaise
odeur.
10. Ne pas utiliser à proximité d’une source puissante
d’électricité statique.
11. En cas de fuite de la batterie, de mauvaise odeur,
de génération de chaleur, de décoloration, de
déformation ou d’anomalie en cours d’utilisation,
de rechargement ou d’entreposage, ôtez
immédiatement la batterie de l’équipement ou du
chargeur de batterie et ne l’utilisez plus.
PRECAUTION
1. En cas de projection dans les yeux de liquide ayant
fuit de la batterie, ne vous frottez pas les yeux,
rincez-les à l’eau claire et contactez immédiatement
un médecin.
En l’absence de traitement, le liquide peut détériorer
l’oeil.
2. En cas de projection de liquide ayant fuit de la batterie
sur votre peau ou vos vêtements, rincez immédiatement
ces derniers à l’eau claire (au robinet).
Le liquide peut provoquer une irritation de la peau.
3. En cas de détection de rouille, de mauvaise odeur,
de surchauffe, de décoloration, de déformation et/
ou autres anomalies lors de la première utilisation
de la batterie, n’utilisez pas cette dernière et
renvoyez-la au fournisseur ou au fabricant.
ACCESSOIRES SUR OPTION
(vendus séparément)
1. Batterie (BCL715)
Les accessoires à option sont sujets à changement sans
préavis.
03Fre_WH7DL_WE 1/28/13, 1:25 PM19
Other manuals for WH 7DL
1
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Impact Driver manuals

HIKOKI
HIKOKI WH 18DBFL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI WR14A User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14VE User manual

HIKOKI
HIKOKI DH 3640DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH36DC User manual

HIKOKI
HIKOKI WR36DF User manual

HIKOKI
HIKOKI DS18DE User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DE User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 12DD User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 10DCL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH36DB User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI SV 1813DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DF User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 22SE User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DF User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 12DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 36DC HRZ User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 14DSDL User manual