
22.10.2018 22.10.2018
4 5
DEDE
h)  Tragen  Sie  keine  lose  Kleidung  oder  Schmuck. 
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von 
beweglichen  Teilen  fern.  Lose  Kleidung,  Schmuck 
oder  lange  Haare  können  durch  bewegliche  Teile 
ergrien werden.
i)  Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel, 
bevor Sie das Gerät einschalten. Gegenstände, die 
in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden 
und Verletzungen führen.
j)  Das  Gerät  ist  kein  Spielzeug.  Kinder  sollten  unter 
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem Gerät 
spielen.
k)  Bei  der  Arbeit  mit  der  Maschine  geeignetes 
Schuhwerk und lange Hose tragen. Es ist verboten, 
das  Gerät  mit  nackten  Füßen  oder  ungeschützten 
Schuhen zu benutzen.
l)  Es ist immer sicherzustellen, dass die Lüftungsönungen 
des Gerätes frei von Verschmutzungen sind (z.B. Steine, 
Grasreste, Äste, Laub).
m)  Ein  unvollständiges  oder  modiziertes  Gerät  kann 
gefährlich sein und darf deshalb nicht benutzt 
werden.
n) Achten Sie beim Einsatz der Maschine in Hanglagen 
immer auf eine stabile Haltung.
o) Es ist verboten, mit der Maschine zu rennen. Führen 
Sie die Maschine immer im Schritttempo.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie 
geeignete  Werkzeuge  für  die  entsprechende 
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der 
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren 
Arbeitsergebnissen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht  ordnungsgemäß funktioniert. Geräte, 
die per Schalter nicht gesteuert werden können sind 
gefährlich und müssen repariert werden.
c)  Nicht  verwendete  Werkzeuge  sind  außerhalb 
der Reichweite von Kindern sowie von Personen 
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch 
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen 
unerfahrener  Personen  können  derlei  Geräte  eine 
Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand. 
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine 
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen 
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder 
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der 
Maschine  beeinträchtigen  könnten).  Im  Falle  eines 
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur 
gegeben werden. 
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von 
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur 
von  qualiziertem  Fachpersonal  und  mit  Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die 
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
g) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes 
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten 
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei 
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies 
kann zu einer Überhitzung der Antriebskomponenten 
und damit zu einer Beschädigung des Gerätes 
führen. 
i)  Berühren  Sie  keine  beweglichen  Teile  oder 
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz 
getrennt.
j) Der angegebene Vibrationsemissionswert wird 
mit Standard-Messmethoden gemessen. Der 
Vibrationsemissionswert  kann  sich  ändern,  wenn 
das Gerät in anderen Umgebungsbedingungen 
verwendet wird.
k)  Lassen  Sie  dieses  Gerät  nicht  unbeaufsichtigt, 
während es in Betrieb ist.
l) Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf 
Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung.
m) Das Gerät darf mit einer beschädigten, falsch 
angebrachten oder demontierten Abschirmung nicht 
benutzt werden.
n) Hände, Füße und andere Körperteile von 
Schneidelementen fernhalten, insbesondere beim 
Starten des Motors.
o) Nach dem Ausschalten der Maschine drehen sich die 
Messer  noch  einige  Sekunden  lang  aufgrund  Ihrer 
Trägheitskraft. 
p) Es ist immer sicherzustellen, dass sich im 
Arbeitsbereich  keine  Metallgegenstände  oder 
andere Materialien benden, die beim Auswurf durch 
die Schneidelemente Sach- oder Personenschäden 
verursachen können
q) Beim Einschalten des Gerätes ist Vorsicht zu 
bewahren, dass Sie nicht in die Nähe von 
Schneidelementen zu kommen
r) Es ist sicherzustellen, dass die Hände beim 
Einschalten des Gerätes in entsprechender Position 
sind. Das Gerät sicher an beiden Grien gleichzeitig 
festhalten.
s) Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, dass 
alle Muttern, Schrauben und alle Komponenten des 
Gerätes richtig angezogen sind.
t)  Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose:
• bevor Sie das Gerät an einen anderen Benutzer 
übergeben,
• bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen (auch 
für einige Minuten),
• vor dem Entfernen von Blockaden an irgendeinem 
Teil des Geräts,
• vor  der  Durchführung  von  Inspektions-, 
Reparatur-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten.
u) Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche oder 
Vibrationen verursacht, ist es sofort auszuschalten, 
der  Stecker  aus  der  Steckdose  zu  ziehen  und  die 
Problemursache zu prüfen. Übermäßige Vibrationen 
können  das  Gerät  beschädigen  und  den  Benutzer 
verletzen.
v) Verwenden Sie das Gerät nicht auf zu steilen, 
geneigten Flächen.
w) Wenn Sie das Gerät auf einer geneigten Fläche 
verwenden, bewegen Sie sich diagonal auf einem 
Hang, niemals auf und ab.
x) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die 
Bewegungsrichtung der Maschine bei Arbeiten am 
Hang ändern.
y)  Gehen  Sie  beim  Rückwärtsfahren  oder  Ziehen  der 
Maschine in Ihre Richtung besonders vorsichtig vor.
z) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die 
Stromversorgung, bevor Sie den Betrieb (auch 
kurzfristig)  einstellen  und  den  Arbeitsbereich 
verlassen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an 
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte 
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung 
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der 
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird 
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft 
walten zu lassen.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder 
feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer 
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen 
des  Geräts  oder  zum  Herausziehen  des  Steckers. 
Halten  Sie  das  Kabel  von  Hitze,  Öl,  scharfen 
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte 
oder  geschweißte  Kabel  erhöhen  das  Risiko  eines 
elektrischen Schlags.
e) Bei der Arbeit im Freien verwenden Sie ein 
Verlängerungskabel  für  den  Außenbereich.  Die 
Verwendung  eines  Verlängerungskabels  für  den 
Außeneinsatz verringert das Risiko eines elektrischen 
Schlags.
f) Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter 
Umgebung nicht verhindern lässt, verwenden Sie 
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Mit einem 
RCD  verringert  sich  das  Risiko  eines  elektrischen 
Schlags.
g) Es ist regelmäßig zu prüfen, ob der 
Fehlerstromschutzschalter (RCD) funktionsfähig ist. 
h) Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das 
Netzkabel oder das Verlängerungskabel beschädigt 
sind oder deutlichen Verschleiß aufweisen. Ein 
beschädigtes Netzkabel ist durch einen qualizierten 
Elektriker  oder  den  Service  des  Herstellers 
auszutauschen. 
i)  Ein  beschädigtes  Netzkabel  darf  nicht  an  die 
Steckdose angeschlossen  oder  berührt werden, bis 
es  aus  der  Steckdose  gezogen  wird,  da  dies  zum 
elektrischen Schlag führen kann. 
j) Während des Betriebs ist Vorsicht zu bewahren 
und bewegliche Teile des Gerätes vom 
Verlängerungskabel fernzuhalten, da ein Kontakt die 
Beschädigung der Leitung des Verlängerungskabels 
und elektrischen Schlag bewirken kann. 
k)  Im Fall der Beschädigung des Netzkabels  ist zuerst 
die  Stromzufuhr  zur  Steckdose  abzuschalten,  und 
erst dann der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut 
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung 
können zu Unfällen führen. Seien Sie voraussichtig, 
beobachten Sie, was getan wird und bewahren 
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der 
Verwendung des Gerätes. 
b) BenutzenSiedasGerätnichtinexplosionsgefährdeten 
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von 
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte 
können unter Umständen Funken erzeugen, welche 
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte 
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer 
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät 
ordnungsgemäß  funktioniert,  wenden  Sie  sich  an 
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers 
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen 
auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur 
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2) 
verwenden.
g) Kinder und Unbefugte dürfen am Arbeitsplatz nicht 
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der 
Kontrolle über das Gerät führen)
h) Während des Betriebs produziert das Gerät Staub 
und Schmutz. Unbeteiligte Personen müssen vor 
ihren schädlichen Auswirkungen geschützt werden.
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der 
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber 
unleserlich sind, sollten sie ausgetauscht werden. 
j) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den 
weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses Gerät 
an Dritte weitergegeben werden, muss die 
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
k)  Das Gerät ist nicht zu benutzen, wenn sich Menschen 
(insbesondere Kinder) oder Tiere in der Nähe 
benden.
l)  Das  Gerät  darf  nur  bei  Tageslicht  oder  künstlicher 
Beleuchtung, die für gute Sichtbarkeit sorgt, benutzt 
werden.
m) Das Gerät nicht in feuchter Umgebung benutzen. 
n) Das Gerät sollte nicht unter schlechten 
Wetterbedingungen benutzt werden, insbesondere 
beim Gewitter oder wenn die Gefahr besteht, dass 
ein Gewitter aufkommt. 
o) Während des Betriebs stößt die Maschine Kieselsteine, 
Tonfragmente, Zweige und dergleichen aus - die Teile, 
auf die die Klingen treen. Besondere Aufmerksamkeit 
sollte der Sicherheit von umstehenden Personen und 
Tieren  in  der  Nähe  des  Arbeitsbereichs  geschenkt 
werden. Ausgestoßene harte oder scharfe Teile 
können zu Verletzungen führen.
HINWEIS!Kinder und Unbeteiligte müssen bei der 
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der 
Ermüdung,  Krankheit,  unter  Einuss  von  Alkohol, 
Drogen  oder  Medikamenten  zu  betreiben, 
wenn  diese  die  Fähigkeit  das  Gerät  zu  bedienen, 
einschränken.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend 
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch 
gesunde Personen bedient werden, die die 
vorliegende Anleitung gelesen haben und die 
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, durch 
Personen  (darunter  Kinder)  mit  eingeschränkten 
physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten 
bzw. durch Personen ohne entsprechende Erfahrung 
und/oder entsprechendes Wissen bedient zu 
werden, es sei denn es gibt eine für ihre Aufsicht 
und Sicherheit zuständige Person bzw. sie haben von 
dieser Person entsprechende Hinweise in Bezug auf 
die Bedienung der Maschine erhalten.
d)  Seien  Sie  aufmerksam  und  verwenden  Sie  Ihren 
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des 
Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während 
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie persönliche Schutzausrüstung, die für 
den Betrieb des Gerätes entsprechend den in Punkt 1 
der Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben 
erforderlich ist. Die Verwendung geeigneter 
und  zertizierter  persönlicher  Schutzausrüstung 
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um eine versehentliche Inbetriebnahme zu 
vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der 
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle 
ausgeschaltet ist.
g)  Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht.  Halten  Sie 
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies 
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im 
Falle unerwarteter Situationen.