
17.08.2022 17.08.2022
4 5
DE DE
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut
beleuchtet.
b) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des
Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst
des Herstellers durchgeführt werden. Führen Sie
Reparaturen nicht selbst durch!
d) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitshinweisaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
e) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Soll das Gerät an Dritte
weitergegeben werden, muss auch die
Gebrauchsanweisung mit übergeben werden.
f) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine
Montageteile außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
g) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
h) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten
beachten Sie auch an andere Gebrauchsanweisungen.
HINWEIS!Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder
Krankheit sowie unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des
Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient
werden, die in der Lage sind es zu führen und
entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und
im Bereich Arbeitsschutz geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen
oder ohne ausreichende Erfahrung und/oder
Kenntnisse verwendet zu werden, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder wurden von dieser
eingewiesen, wie dieses Gerät zu bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
e) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein
Spielzeug. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
f) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände
noch andere Gegenstände in das Innere des Geräts
gesteckt werden!
2.4. SICHERE VERWENDUNG DES GERÄTS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
Werkzeuge, die für die Anwendung geeignet sind. Ein
richtig ausgewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für die
es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Einstellungen, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen
Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen auf, die nicht
mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen
Benutzern eine Gefahr dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen
Sie vor jedem Einsatz, ob allgemeine Schäden oder
Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse in
Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände,
die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen
können). Im Falle einer Beschädigung lassen Sie das
Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von
qualiziertem Personal unter ausschließlicher
Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen.
Dies gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu
gewährleisten, dürfen die werksseitig installierten
Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt
werden, sofern das Gerät nicht ausgeschaltet ist.
i) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts
bei laufendem Betrieb ist untersagt.
j) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die
dauerhafte Ablagerung von Schmutz zu verhindern.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug.
Die Reinigung und Wartung darf ohne Aufsicht von
Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt werden.
l) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu
verändern, um die Parameter oder Bauweise des
Geräts zu modizieren.
m) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen
ferngehalten werden.
n) Das Gerät darf nicht außerhalb von Wasser verwendet
werden.
o) Die Verwendung der Pumpe im Winter oder bei
niedrigen Temperaturen ist verboten. Eis oder
gefrorener Schlamm können die Pumpe beschädigen.
p) Der Wasserbehälter, in dem die Pumpe installiert
wird, sollte keine Steine oder andere Gegenstände
enthalten, die den Filter oder die Pumpe beschädigen
könnten.
q) Die Pumpe sollte während des Betriebs vollständig
untergetaucht sein.
r) Die Pumpe darf nicht für längere Zeit im
Wasserbehälter gelassen werden, wenn sie nicht
betrieben wird, um Ablagerungen von Schlamm zu
vermeiden.
s) Das Gerät darf nicht ohne eingesetzten Filter
verwendet werden.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
3. NUTZUNGSHINWEISE
Das Gerät wird zur Erzeugung von Wasserströmen in
Springbrunnen in Hauswasserbehältern verwendet.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
entstehen, haftet der Benutzer.
3.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
HT-FP-50W-1750
1. Saugelemente
2. Pumpengehäuse (des Rotors)
3. Ansaugkorb mit Filter
4. Springbrunnenrohr
5. Anschlussstück für Düsen
6. Einstrahlige Düse
7. Düse für Strahl in Wasserfächerform
3.2. VORBEREITUNG FÜR DEN BETRIEB
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Das Gerät sollte auf dem Boden des Wasserbehälters in
aufrechter Position auf einer achen Unterlage platziert
werden, damit sich die Pumpe nicht im Schlamm einnistet.
Die Saugelemente auf der Unterseite der Pumpe
ermöglichen die stabile Befestigung auf der Unterlage. Das
Wasser im Tank sollte keine hohe Konzentration von Säuren,
Laugen oder Chlor enthalten, die die Lebensdauer des
Geräts verkürzen. Die Wassertemperatur darf 35°C nicht
überschreiten. Das Gerät immer außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten verwendet
werden. Das Gerät muss auf eine solche Weise an den
Netzstecker angeschlossen werden, dass der Netzstecker
jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich, dass
die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt!
3.3. MONTAGE UND NUTZUNG DES GERÄTS
1. Die Saugelemente [1] unter das Pumpengehäuse [2]
schieben und einrasten lassen, um die Postion zu
sichern.
2. In die Önung im Pumpengehäuse das
Springbrunnenrohr [4] einsetzen.
3. In die Önung auf dem Rohrende das Anschlussstück
für die Düsen [5] einsetzen.
4. Die entsprechende Düse [6] [7] für den Springbrunnen
auswählen und in das Anschlussstück [5] einsetzen.
5. Der Netzstecker des Netzkabels muss in eine
Steckdose eingesetzt werden.
6
5
4
3
7
2
1
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und
wenn das Gerät nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche nur
nicht-korrosive Mittel.
c) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner
technischen Leistungsfähigkeit und auf eventuelle
Schäden hin überprüft werden.
d) Für die Reinigung des Geräts muss ein weiches Tuch
verwendet werden.
e) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/
oder metallischen Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste
oder einen Metallspatel), da diese die Oberäche des
Gerätematerials beschädigen können.
f) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen,
medizinischen Reinigungsmitteln, Verdünnern,
Benzin, Ölen oder anderen chemischen Substanzen
gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des
Geräts führen kann.
g) Das Gerät und insbesondere der Filter müssen
regelmäßig gereinigt werden. Eine geringere
Pumpenleistung oder ein niedrigerer Wasserstrahl
sind Anzeichen dafür, dass die Reinigung des Filters
notwendig ist.
3.4.1. REINIGUNG DES FILTERS
1. Den Ansaugkorb [3] von dem Pumpengehäuse [2]
abnehmen.
2. Filter herausnehmen.
3. Säubern und mit sauberen Wasser durchspülen.
4. Filter einsetzen und Korb einsetzen.
3.5. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden,
sondern muss an einer Recycling-Sammelstelle für Elektro-
und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies wird durch
das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder
der Verpackung angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im
Gerät verwendeten Materialien können entsprechend
ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder
andere Formen der Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie
einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende
Informationen über geeignete Stelle für die Entsorgung
von Altgeräten.