Hilti DD 250 User manual

DD 250
DD 200/HD 30
DD 200/ST 200
Deutsch 1
English 32
Français 63
Italiano 95
Español 127
Português 159
Nederlands 190
Dansk 221
Svenska 250
Norsk 279
Suomi 308
עברית 337
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

1
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

2
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

3
4
5
6
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

7
8
9
10
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

11
12
13
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

DD 250
DD 200/HD 30
DD 200/ST 200
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 32
fr Moded'emploioriginal ........................................... 63
it Istruzionioriginali .............................................. 95
es Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 159
nl Originelehandleiding ............................................ 190
da Originalbrugsanvisning .......................................... 221
sv Originalbruksanvisning........................................... 250
no Originalbruksanvisning .......................................... 279
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 308
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 337
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.2.4 Verbotszeichen
Folgende Verbotszeichen werden verwendet:
Am Kran transportieren verboten
1.2.5 Gebotszeichen
Folgende Gebotszeichen werden verwendet:
Schutzhandschuhe benutzen
1.2.6 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

2 Deutsch
Serviceanzeige
Anbohrstufe
Laufzeitzähler
Bohrleistungsanzeige Anpresskraft erhöhen
Bohrleistungsanzeige Anpresskraft reduzieren
Schutzerde
Bemessungsleerlaufdrehzahl
1.3 Hinweisschilder
Auf Bohrständer, Grundplatte oder Diamantkernbohrgerät
An der Vakuumgrundplatte
Obere Bildhälfte: Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung darf
der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden.
Untere Bildhälfte: Mit Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Sicherung
dürfen keine Bohrungen nach oben durchgeführt werden.
Am Diamantkernbohrgerät
Für Arbeiten nach oben ist das Wasserfangsystem in Verbindung mit der
Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 3
Am Diamantkernbohrgerät
Arbeiten nur mit funktionsfähigem PRCD.
1.4 Produktinformationen
▶Die Typenbezeichnung und die Serienkennung sind auf dem Typenschild Ihres Produktes angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in die nachfolgende Tabelle und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Produktangaben
Diamantkernbohrgerät DD 250
DD 200/HD 30
DD 200/ST 200
Generation 02
Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Warnhinweise
Funktion der Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt.
Beschreibung der verwendeten Signalwörter
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschä-
den führen kann.
2.2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise im nachfolgenden Kapitel beinhalten alle allgemeinen Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es
können demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
2.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

4 Deutsch
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
▶Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug
vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 5
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
▶Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen
Situationen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.2.2 Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
▶Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser
weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Derartige
Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▶Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen
kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
▶Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
▶Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das
Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für
klemmende Einsatzwerkzeuge.
▶Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie
vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt,
dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu,
dass sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
▶Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher,
dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher
zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen
werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
▶Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die
Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierten
Oberflächen, wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die
Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte
vom Werkstück lösen.
▶Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck
nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
▶Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch, wenn die Maschine nur
mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

6 Deutsch
▶Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich
auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der
Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
▶Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets die in der Betriebsanleitung festgelegte
Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug eindringt.
Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2.2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
▶Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
▶Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
▶Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein
die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine
möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber
für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie
für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen, welche
für den jeweiligen Staub geeignet ist. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
▶Das Diamantkernbohrgerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht
werden. Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des
Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe,
und Sicherheitsschuhe benutzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
▶Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Bohrständer richtig befestigt ist.
▶Achten Sie darauf, dass immer ein Endanschlag am Bohrständer montiert ist, da sonst die
sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion nicht gegeben ist.
▶Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
Elektrische Sicherheit
▶Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten
sind zu vermeiden.
▶Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
▶Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas
und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können
spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt
eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
▶Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
▶Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals
ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
▶Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlänge-
rungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit
das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen
stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche
haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen
Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige
Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service
überprüfen.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 7
Arbeitsplatz
▶Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und
anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen
oder Trägerelementen.
▶Fahren Sie das auf dem Bohrständer montierte Gerät bei nicht ordnungsgemäß befestigten
Bohrständer immer ganz nach unten, um ein Umkippen zu vermeiden.
▶Halten Sie das Netz und Verlängerungskabel, den Saug- und Vakuumschlauch von rotierenden
Teilen fern.
▶Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der
Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
▶Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Befestigung verboten.
▶Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne
zusätzliche Sicherung verwendet werden.
3 Beschreibung
3.1 Gerätebauteile, Anzeige- und Bedienelemente Diamantkernbohrgerät DD 250 /
Bohrständer DD-HD 30 1
Diamantkernbohrgerät DD 250
@Multifunktionsdisplay
;Taster Anbohrstufe
=Taster Laufzeitzähler
%Typenschild
&Ein/Ausschalter
(Netzkabelabdeckung
)Getriebeschalter
+Netzkabel inkl. PRCD
§Wasseranschluss
/Tragegriff (2x)
:Kohlebürstenabdeckung (2x)
∙Wasserregulierung
$Werkzeugaufnahme
Schlitten DD-HD 30
£Handradmuffe 1:1
|Handradmuffe 1:3
¡Exzenter (Arretierung des Diamantkern-
bohrgerätes)
QScherstift (5x)
WHandrad
ENivellieranzeige (2x)
RSchlittenarretierung
TKabelführung
ZEinstellschraube Schlittenspiel (4x)
Bohrständer DD-HD 30
USchraubspindel (Zubehör)
IAbdeckung
OSchiene
PTragegriff
ÜStrebe
[Spannmutter
]Spannspindel
ÆTypenschild
ºGrundplatte
~Dübel
ABohrmitteanzeiger
SNivellierschraube (3x)
DEndanschlagschraube
FTiefenanschlag (Zubehör)
GWasserfangdichtscheibe (Zubehör)
HWasserfangtopf (Zubehör)
JDichtung (Zubehör)
KWasserfanghalter (Zubehör)
LAufnahme Fahrwerk
Vakuumgrundplatte (Zubehör)
ÖVakuumbelüftungsventil
ÄVakuumanschluss
†Aufnahme Fahrwerk
ŒManometer
ÅVakuumdichtung
ªNivellierschraube (4x)
3.2 Gerätebauteile, Anzeige- und Bedienelemente Diamantkernbohrgerät DD 200 /
Bohrständer DD-ST 200 2
Diamantkernbohrgerät DD 200
@Serviceanzeige
;Bohrleistungsanzeige
=Ein/Ausschalter
%Handrad
&Tragegriffe (2x)
(Schlittengehäuse
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

8 Deutsch
)Handradmuffe
+Scherstift (2x)
§Zwischenstück
/Getriebeschalter
:Innensechskantschlüssel Einstellschraube
∙Kabelführung
$Schlittenarretierung
£Einstellschraube Schlittenspiel Rolle (2x)
|Netzkabel inkl. PRCD
¡Kohlebürstenabdeckung (2x)
QNetzkabelabdeckung
WEinstellschraube Schlittenspiel Gleitstück
(4x)
EWasserregulierung
RWasseranschluss
TWerkzeugaufnahme
ZTypenschild
UZwischenstückschraube (4x)
Bohrständer DD-ST 200
ISchraubspindel (Zubehör)
OAufnahme Schraubspindel
PEndanschlagschraube
ÜSchiene
[Spannmutter
]Spannspindel
ÆDübel
ºNivellierschraube (4x)
~Grundplatte
ATiefenanschlag (Zubehör)
SDistanzstück Wasserfanghalter (Zubehör)
DWasserfangdichtscheibe (Zubehör)
FDichtung (Zubehör)
GWasserfangtopf (Zubehör)
HWasserfanghalter (Zubehör)
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät. Es ist bestimmt für das
ständergeführte Nassbohren von Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen in (armierten) mineralischen
Untergründen. Die handgeführte Anwendung des Diamantkernbohrgerätes ist nicht erlaubt.
Das beschriebene Produkt ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom beschriebenen Produkt und seinen Hilfsmitteln
können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Verwenden Sie bei der Anwendung des Diamantkernbohrgerätes immer einen Bohrständer. Der
Bohrständer muss durch Dübel- oder Vakuumgrundplatte im Untergrund ausreichend verankert sein.
▶Verwenden Sie für Justierarbeiten an der Grundplatte kein Schlagwerkzeug (Hammer).
▶Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
▶Beachten sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
▶Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs.
▶Verwenden Sie nur original Zubehör und Bohrkronen von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
3.4 DD 250: Anzeigesymbole und Erläuterungen Multifunktionsdisplay Diamantkernbohrgerät
Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet)
sein.
Statuszeile für Hinweise
Die Statuszeile zeigt verschiedene Hinweise zum aktuellen Gerätestatus,
wie den eingelegten Gang oder die aktivierte Anbohrstufe an.
Statuszeile für Warnungen
Die Statuszeile zeigt verschiedene Warnanzeigen wie (von rechts nach
links) Restlaufzeit bis zum Kohlebürstenwechsel, Service erforderlich oder
Netzstörung an, die nicht zum sofortigen Stopp des Diamantkernbohrgerä-
tes führen.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 9
Wasserwaage
Das Diamantkernbohrgerät ist nicht eingeschaltet. Die Anzeige hilft bei
der Nivellierung des Systems sowie zur Ausrichtung des Bohrständers bei
Schrägbohrungen. Die Anzeige zeigt die Ausrichtung des Diamantkern-
bohrgerätes symbolisch und in Grad an.
Hinweis
Winkelgenauigkeit bei Raumtemperatur: ±2°
Ganganzeige erster bis
vierter Gang
Das Diamantkernbohrgerät läuft im Leerlauf. Die Anzeige hilft sicherzustel-
len, dass der eingelegte Gang zur verwendeten Diamantbohrkrone passt.
Die Anzeige zeigt links oben den eingelegten Gang sowie in der Mitte den
empfohlenen Bohrkronen-Durchmesserbereich für diesen Gang in Millime-
ter und Zoll an.
Anbohrstufe aktiviert
Das Diamantkernbohrgerät ist ausgeschaltet oder im Leerlauf. Die Funktion
ermöglicht ein vibrationsarmes Anbohren bei Bohrkronen mit grossem
Durchmesser. Durch nochmaliges Drücken des Tasters für die Anbohrstufe
kann die Funktion jederzeit deaktiviert werden
Hinweis
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Anbohrstufe aktivieren
nicht möglich
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Taste zur Aktivierung der Anbohr-
stufe wurde gedrückt, während das Diamantkernbohrgerät unter Last
stand, oder sich im Einlaufen nach einem Kohlebürstenwechsel oder im
Kühllauf befindet, oder unmittelbar nachdem das Diamantkernbohrgerät
2 Minuten in der Anbohrstufe betrieben wurde. Eine Aktivierung ist nicht
möglich.
Hinweis
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Restlaufzeit Anbohrstufe
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist aktiviert. Die Anzeige
stellt die Restlaufzeit des Diamantkernbohrgerätes bis zum automatischen
Abschalten dar.
Hinweis
Zum Schutz des Diamantkernbohrgerätes schaltet sich die Anbohrstufe
nach maximal 2 Minuten selbsttätig ab.
Bohrleistungsanzeige -
Anpresskraft zu niedrig
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die
Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen
Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: gelb.
Die Anpresskraft ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Bohrleistungsanzeige -
Anpresskraft optimal
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die
Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen
Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: grün.
Die Anpresskraft ist optimal.
Bemessungsstromgrenze
überschritten
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Es
wird angezeigt, dass der Bemessungsstrom die Grenze von 20 A über-
schritten hat. Hintergrundfarbe: grün.
Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

10 Deutsch
Bohrleistungsanzeige -
Anpresskraft zu hoch
Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die
Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen
Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: rot.
Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Laufzeitzähler
Die Taste für den Laufzeitzähler wurde gedrückt. Die Anzeige zeigt oben die
Bohrzeit (Diamantkernbohrgerät bohrt) und unten die Betriebsstunden (Dia-
mantkernbohrgerät eingeschaltet) des Diamantkernbohrgerätes in Stunden,
Minuten und Sekunden an. Drücken Sie den Taster für den Laufzeitzähler
für einige Sekunden um die Summe der Bohrzeit auf Null zurückzusetzen.
Hinweis
Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch nochma-
liges Drücken des Tasters ausgeblendet.
Restlaufzeit bis zum Kohle-
bürstenwechsel
Das Diamantkernbohrgerät läuft. Die Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist
beinahe erreicht. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass die Kohlebürsten
rechtzeitig ausgetauscht werden. Die restliche Zeit bis zum automatischen
Abschalten des Diamantkernbohrgerätes wird in Stunden und Minuten
angezeigt. Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausge-
blendet.
Serviceanzeige
Die Kohlebürsten sind verschlissen. Die Kohlebürsten müssen ausge-
tauscht werden.
Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Einlaufen nach Kohlebürs-
tenwechsel
Das Diamantkernbohrgerät läuft. Die Kohlebürsten wurden gewechselt und
müssen noch mindestens 1 Minute ununterbrochen im Leerlauf einlaufen,
um eine optimale Standzeit zu erreichen. Die Anzeige stellt die Restlaufzeit
bis zum Abschluss des Einlaufvorganges dar.
Übertemperatur
Das Diamantkernbohrgerät ist überhitzt. Es läuft nicht mehr oder befindet
sich im Kühllauf. Die Anzeige stellt die Restlaufzeit bis zur Abkühlung dar.
Sollte das Diamantkernbohrgerät nach Ablauf der Zeit noch zu heiß sein,
beginnt die Restlaufzeit von vorne.
Netzstörung
Es ist Unterspannung im Stromnetz aufgetreten. Bei Unterspannung kann
das Diamantkernbohrgerät nicht mit voller Leistung betrieben werden.
Hinweis
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Wiederanlaufsperre
Maximale Laufzeit mit aktivierter Anbohrstufe überschritten; Netzstörung;
Diamantkernbohrgerät wurde überlastet; Übertemperatur, Wasser im Motor
oder der Kühllauf ist beendet.
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

Deutsch 11
3.5 DD 200: Serviceanzeige und Bohrleistungsanzeige
Das Diamantkernbohrgerät ist mit einer Serviceanzeige, sowie einer Bohrleistungsanzeige mit Lichtsignal
ausgestattet. Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD
eingeschaltet) sein.
Zustand Bedeutung
Leuchtet rot • Das Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig.
Die Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist bei-
nahe erreicht. Die Anzeige hilft sicherzustellen,
dass die Kohlebürsten rechtzeitig ausgetauscht
werden. Ab Beginn des Aufleuchtens kann
noch einige Stunden gearbeitet werden, bis die
automatische Abschaltung in Kraft tritt.
• Das Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig.
Die Kohlebürsten wurden gewechselt und müs-
sen noch mindestens 1 Minute ununterbrochen
im Leerlauf einlaufen, um eine optimale Stand-
zeit zu erreichen.
• Das Diamantkernbohrgerät ist nicht mehr funk-
tionsfähig. Die Kohlebürsten sind verschlissen.
Die Kohlebürsten müssen ausgetauscht werden.
• Das Diamantkernbohrgerät ist nicht mehr funk-
tionsfähig. Schaden am Diamantkernbohrgerät.
Blinkt rot • Überhitzung. Siehe Fehlersuche.
LED links leuchtet gelb • Anpresskraft zu niedrig.
LEDs mittig leuchten grün • Die Anpresskraft ist optimal.
LED rechts leuchtet rot • Anpresskraft zu hoch.
LED rechts blinkt rot • Anpresskraft zu hoch. Die Bemessungsstrom-
grenze wurde überschritten.
3.6 Lieferumfang
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns
freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder unter: www.hilti.com
Lieferumfang DD 250 / DD 200 für DD-HD 30
Diamantkernbohrgerät, Bedienungsanleitung.
Lieferumfang DD 200 für DD-ST 200
Diamantkernbohrgerät, Handrad/Hebel, Innensechskantschlüssel, Bedienungsanleitung.
3.7 Zubehör und Ersatzteile
QR-Codes
Hinweis
Scannen Sie den entsprechenden QR-Code mit Ihrem Smartphone, um weiterführende Informationen
zu erhalten.
DD 200 für Bohrständer DD-HD 30
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03

12 Deutsch
DD 200 für Bohrständer DD-ST 200
DD 250 für Bohrständer DD-HD 30
Ersatzteile
Artikelnummer Bezeichnung
51279 Schlauchanschluss
2006843 Kohlebürsten 220-240 V
2104230 Kohlebürsten 100-127 V
4 Technische Daten
4.1 Diamantkernbohrgerät
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so
hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspan-
nung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspan-
nung des Gerätes liegen.
Die Angaben gelten für eine Bemessungsspannung von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und
länderspezifischen Ausführungen können die Angaben variieren. Die Bemessungsspannung und Frequenz
sowie die Bemessungsaufnahme bzw. den Bemessungsstrom entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Benutzer-Information nach EN 61000-3-11: Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungsabsenkungen.
Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedan-
zen < 0,4287 Ω sind keine Störungen zu erwarten.
DD 250 DD 200 für DD-
HD 30
DD 200 für DD-
ST 200
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
15,3 kg 14,6 kg 20,4 kg
Gewicht Bohrstän-
der gemäß EPTA-
Procedure 01/2003
DD-HD 30 21,4 kg 21,4 kg •/•
DD-ST 200 •/• •/• 12,3 kg
Bohrtiefe ohne Verlängerung 500 mm 500 mm 500 mm
Zulässiger Wasserleitungsdruck ≤ 6 bar ≤ 6 bar ≤ 6 bar
Bemessungsleer-
laufdrehzahl
1. Gang 240/min 240/min 240/min
2. Gang 580/min 580/min 580/min
3. Gang 1.160/min 1.160/min 1.160/min
4. Gang 2.220/min •/• •/•
Optimaler Bohr-
kronendurchmes-
ser
1. Gang 152 mm … 450 mm 152 mm … 500 mm 152 mm … 500 mm
2. Gang 82 mm … 152 mm 82 mm … 152 mm 82 mm … 152 mm
3. Gang 35 mm … 82 mm 35 mm … 82 mm 35 mm … 82 mm
Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 02Printed: 22.08.2017 | Doc-Nr: PUB / 5245693 / 000 / 03
Other manuals for DD 250
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti SFE 2-A12 User manual

Hilti
Hilti SFC 22/14-A User manual

Hilti
Hilti UH 240-A User manual

Hilti
Hilti XBT 4000-A User manual

Hilti
Hilti DD 150?U User manual

Hilti
Hilti SF 2-A User manual

Hilti
Hilti SF 14-A User manual

Hilti
Hilti SF 4-22 User manual

Hilti
Hilti SFH 22-A User manual

Hilti
Hilti SF 4-A22 User manual