wenn Sie Arbeiten ausfuhren, bei denen das Schneid-
werkzeug mit verdeckt liegenden elektrischen Lei-
tungen oder mit dem eigenen Netzkabel in Beruhrung
kommen kann. Kontakt es Schnei werkzeugs mit einer
stromfuhren en Leitung kann bewirken, ass freiliegen e
Metallteile unter Spannung stehen un er Werkzeug-
benutzer einen elektrischen Schlag erhält.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
e)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Verlän-
gerungskabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies ver indert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
f) Das Gerät ist nicht bestimmt für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
g) Kinder sollten unterwiesen sein dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
h) Stäube von Materialien wie bleihaltige Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat en
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Ate wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Besti -
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung it Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chro at, Holzschutz-
ittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen verwenden Sie einen
geeigneten von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
2.2Sorgf ltiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock um das
Werkstück festzuhalten. Es ist da it sicherer gehal-
ten als it der Hand, und Sie haben ausserde bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
) Stellen Sie sicher dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnah e des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen Gas-
4
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die usatzhandgrif-
fe. Der Verlust er Kontrolle kann zu Verletzungen fuhren.
c) Halten Sie die Geräte an isolierten Griffoberflächen,
Schmuck o er lange Haare können von sich bewegen en Tei-
len erfasst wer en.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen ung
einer Staubabsaugung kann Gefähr ungen urch Staub ver-
ringern.
1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie fur Ihre Arbeit
das dafur bestimmte Elektrowerkzeug. Mit em passen en
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser un sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, as sich nicht mehr ein- o er aus-
schalten lässt, ist gefährlich un muss repariert wer en.
c) iehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, ubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhin ert en unbeabsichtigten
Start es Elektrowerkzeuges.
) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sin gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt wer en.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl-
tig gepflegte Schnei werkzeuge mit scharfen Schnei kanten
verklemmen sich weniger un sin leichter zu fuhren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, ubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Beruck-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zufuhrende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
fur an ere als ie vorgesehenen Anwen ungen kann zu gefähr-
lichen Situationen fuhren.
1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wir
sichergestellt, ass ie Sicherheit es Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00