Hilti TE SX User manual

Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
TE SX
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

1
쐅
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

ON OFF
TE
SX
2 3
TE
SX
45
TE
SX
6
7
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

TE
SX
8
TE SX
TE-C /
SDS
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

1
Allgemeine Hinweise
Sym ole kennzeichnen für die Sicherheit eson-
ders wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung. Befolgen Sie diese immer, andernfalls kön-
nen schwere Verletzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Inhalt Seite
Allgemeine Hinweise 1
Beschrei ung 1
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 3
In etrie nahme 5
Bedienung 5
Pflege und Instandhaltung 6
Herstellergewährleistung Geräte 7
Entsorgung 7
Fehlersuche 8
EG-Konformitätserklärung (Original) 8
Bedienungselemente
쐃Werkzeugverriegelung
Elektronikschalter
Automatikschalter
Gerätebauteile
Stau schutzkappe
Werkzeugaufnahme
Seitenhandgriff
Handgriff
Schlagwerk / Getrie e
Motor
쐅Typenschild
Beschreibung
Der TE SX ist ein elektrisch etrie ener Bohrhammer
mit pneumatischem Schlagwerk für die professionelle
Befestigung von Dämmstoffen mittels SX-Bohrdü eln.
Zum Lieferumfang gehören: Gerät, Seitenhandgriff,
Bedienungsanleitung, Fett, Putzlappen, Koffer, Gehör-
schutz
Beim Betrieb des Gerätes sind folgende Bedin-
gungen immer einzuhalten:
– am elektrischen Wechselspannungsnetz gemäss
Typenschildanga e etrei en
– ausschliesslich im handgeführten Einsatz verwen-
den
– nicht in explosionsgefährdeter Umge ung einsetzen
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE SX Bohrhammer
Symbole
Vor Benutzung Bedie-
nungsanleitung lesen A fälle der Wiederver-
wertung zuführen
Die Zahlen verweisen jeweils auf A ildungen. Die
A ildungen zum Text finden Sie auf den ausfalt aren
Umschlagseiten. Halten Sie diese eim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung ezeichnet «das
Gerät» immer dieses Elektrowerkzeug, das Gegenstand
dieser Bedienungsanleitung ist.
Gebotszeichen
Gehör-
schutz
enutzen
Augen-
schutz
enutzen
Leichten
Atemschutz
enutzen
Schutz-
handschuhe
enutzen
HertzWatt AmpereUmdrehungen
pro Minute
/min A Hz
Volt
VW
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

2
Technische Daten
Nennleistungsaufnahme 500 W
Nennspannung * 100 V, 110 V, 120 V, 220 V, 230 V, 240 V
Nennstromaufnahme * 5,3 A, 4,8 A, 4,6 A, 2,4 A, 2,3 A, 2,2 A
Netzfrequenz 50–60 Hz
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 2,8 kg
A messungen (L×H×B) 340×210×76 mm
Minimaler Bohra stand zur Wand 38 mm
Drehzahl Automatikschalter ON 700 /min,
Automatikschalter OFF 900 /min
Einzelschlagenergie Automatikschalter ON 0,7 J
Automatikschalter OFF 1,0 J
Schlagzahl ei Belastung 4680/min.
* Das Gerät wird in verschiedenen Nennspannungen angeboten. Die Nennspannung und Nennstromaufnahme
Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angege ene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs elastung. Der angege ene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit a weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel a weichen. Dies kann die Schwingungs elastung ü er den gesamten Ar eitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue A schätzung der Schwingungs elastung sollten auch die Zeiten erücksichtigt
werden, in denen das Gerät a geschaltet ist oder zwar läuft, a er nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungs elastung ü er den gesamten Ar eitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar eitsa läufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A- ewerteter Schallleistungspegel 88 dB(A)
Typischer A- ewerteter Emissions-Schalldruckpegel 99 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 eträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz benutzen!
Triaxiale Vi rationswerte (Vi rations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammer ohren in Beton, (ah, HD) 14,0 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vi rationswerte 1,5 m/s2
Wesentliche Gerätemerkmale
Elektrische Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) Z
Funk- und fernsehentstört nach EN 55014-1
Störfestigkeit nach EN 55014-2
Rutschkupplung als Ü erlastschutz
Leerschlagsicherung
Vi rationsgedämpfter Seitenhandgriff
Schnellwechsel-Werkzeugaufnahme
Werkzeugaufnahme TESX
Automatikschalter – Leistungswahl volle (OFF) und verringerte (ON) Leistung
Betrie sart Bohren
Dauerschmierung für Getrie e und Schlagwerk
Automatisch a schaltende Kohle ürsten
Seitenhandgriff schwenk ar
Technische Aenderungen vor ehalten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

3
Das Gerät ist für folgenden Gebrauch bestimmt:
Betrie sart Erforderliche Werkzeuge Bohr ereich
Setzen von SX-Bohrdü eln Bohrer mit TE SX Einsteckende ∅8 mm
in Mauerwerk
Bohren in Mauerwerk Bohrer mit TE-C zw. SDS Einsteckende ∅4–16 mm
und Naturstein
Verwenden Sie das Gerät nur für jene Zwecke, für die es estimmt ist.
Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 1 beinhalten alle allgemeinen
Sicherheitshinweise fur Elektrowerkzeuge, ie gemäß en anwen -
baren Normen in er Be ienungsanleitung aufzufuhren sin . Es
können emnach Hinweise enthalten sein, ie fur ieses Gerät
nicht relevant sin .
1. Allgemeine Sicherheitshinweise fur Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei er Einhaltung er Sicher-
heitshinweise un Anweisungen können elektrischen Schlag,
Bran un /o er schwere Verletzungen verursachen. Bewah-
ren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen fur die
ukunft auf. Der in en Sicherheitshinweisen verwen ete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektro-
werkzeuge (mit Netzkabel) un auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unor nung o er unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len fuhren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flussig-
keiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, ie en Staub o er ie Dämpfe entzun en können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
ie Kontrolle uber as Gerät verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän er-
te Stecker un passen e Steck osen verringern as Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kuhlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko urch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geer et ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Ein ringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht as
Risiko eines elektrischen Schlages.
) weckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hit-
ze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschä igte o er verwickelte Kabel erhöhen as Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch fur den
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwen ung eines fur en
Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert as
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umge-
bung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermin ert as Risiko eines elektrischen Schlages.
1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
mude sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment er Unachtsamkeit
beim Gebrauch es Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen fuhren.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrustung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrustung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm o er
Gehörschutz, je nach Art un Einsatz es Elektrowerkzeuges,
verringert as Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen es Elektrowerkzeuges en Finger am Schalter haben
o er as Gerät eingeschaltet an ie Stromversorgung ansch-
liessen, kann ies zu Unfällen fuhren.
) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlus-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug o er Schlussel, er sich in einem rehen en Geräteteil
befin et, kann zu Verletzungen fuhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
fur einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Da urch können Sie as Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei ung,
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

wenn Sie Arbeiten ausfuhren, bei denen das Schneid-
werkzeug mit verdeckt liegenden elektrischen Lei-
tungen oder mit dem eigenen Netzkabel in Beruhrung
kommen kann. Kontakt es Schnei werkzeugs mit einer
stromfuhren en Leitung kann bewirken, ass freiliegen e
Metallteile unter Spannung stehen un er Werkzeug-
benutzer einen elektrischen Schlag erhält.
d) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
e)Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Verlän-
gerungskabel immer nach hinten vom Gerät weg.
Dies ver indert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
f) Das Gerät ist nicht bestimmt für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
g) Kinder sollten unterwiesen sein dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
h) Stäube von Materialien wie bleihaltige Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat en
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Ate wegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Besti -
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung it Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chro at, Holzschutz-
ittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen verwenden Sie einen
geeigneten von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
2.2Sorgf ltiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock um das
Werkstück festzuhalten. Es ist da it sicherer gehal-
ten als it der Hand, und Sie haben ausserde bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
) Stellen Sie sicher dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnah e des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen Gas-
4
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie, falls mitgeliefert, die usatzhandgrif-
fe. Der Verlust er Kontrolle kann zu Verletzungen fuhren.
c) Halten Sie die Geräte an isolierten Griffoberflächen,
Schmuck o er lange Haare können von sich bewegen en Tei-
len erfasst wer en.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen ung
einer Staubabsaugung kann Gefähr ungen urch Staub ver-
ringern.
1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie fur Ihre Arbeit
das dafur bestimmte Elektrowerkzeug. Mit em passen en
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser un sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt
ist. Ein Elektrowerkzeug, as sich nicht mehr ein- o er aus-
schalten lässt, ist gefährlich un muss repariert wer en.
c) iehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, ubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmassnahme verhin ert en unbeabsichtigten
Start es Elektrowerkzeuges.
) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sin gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso-
nen benutzt wer en.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfäl-
tig gepflegte Schnei werkzeuge mit scharfen Schnei kanten
verklemmen sich weniger un sin leichter zu fuhren.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, ubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Beruck-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zufuhrende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
fur an ere als ie vorgesehenen Anwen ungen kann zu gefähr-
lichen Situationen fuhren.
1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wir
sichergestellt, ass ie Sicherheit es Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

5
Inbetriebnahme
Lesen Sie vor In etrie nahme un edingt die
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungs-
anleitung und efolgen Sie sie.
Die Netzspannung muss mit der Anga e auf dem
Typenschild ü ereinstimmen.
Bei Einsatz von Verlängerungska eln: Nur für den
Einsatz ereich zugelassene Verlängerungska el
mit ausreichendem Querschnitt verwenden. Ansonsten
kann Leistungsverlust eim Gerät und Ü erhitzung des
Ka els eintreten. Ersetzen Sie eschädigte Verlänge-
rungska el.
Empfohlene Mindestquerschnitte:
Leiterquerschnitt
Netzspannung 1 5 mm22 5 mm216 AWG 14 AWG
100 V 20 m 40 m
110–120 V 30 ft 100 ft
220–230 V 50 m 100 m
Nur Werkzeuge mit TESX oder TE-C zw. SDS Ein-
steckende verwenden (Bild ).
Keinen ü ermässigen Anpressdruck ausü en. Die Schlag-
leistung wird dadurch nicht erhöht.
Bei niedrigen Aussentemperaturen: Das Gerät enötigt
eine Mindest-Betrie stemperatur, is das Schlagwerk
ar eitet. Gerät einschalten und Bohrerspitze auf den
Untergrund setzen. Während das Gerät läuft, wiederholt
kurz Druck ausü en, is das Schlagwerk zu ar eiten
eginnt.
Bedienung
ACHTUNG:
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seitlich
ausgelenkt.
Verwenden Sie das Gerät immer mit dem Seitenhand-
griff und halten Sie das Gerät mit eiden Händen fest,
damit ein Gegenmoment entsteht und die Rutschkupp-
lung im Falle eines Verklemmens auslöst.
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrich-
tung oder einem Schrau stock.
Bohrer auswählen
Verwenden Sie nur Bohrer mit TESX oder TE-C bzw.
SDS Einsteckende (Bild ).
Hilti Geräte sind mit Hilti Bohrern als System opti-
miert. Höchste Leistung und Lebensdauer erreichen
Sie daher wenn Sie mit diesem Gerät Hilti Bohrer ver-
wenden.
Gehörschutz
enutzen
Schutz-
handschuhe
enutzen
Leichten
Atemschutz
enutzen
Augenschutz
enutzen
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile a Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stro leitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig und ersetzen Sie diese wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän-
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-
trischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor alle von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrische Schlag
führen.
2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während des Einsatzes des Geräts eine
geeignete Schutz rille, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he und einen leichten Atemschutz enutzen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

male Haltewerte des SX-Bohrdü els werden erzielt.
OFF-Stellung: Volle Drehzahl und Schlagenergie für
Volluntergrund und verputztes Mauerwerk. Dadurch
schnelleres, sicheres Setzen des SX-Bohrdü els.
c) Gerät mit Bohrer am gewünschten Bohrpunkt anset-
zen; Elektronikschalter etätigen.
Bohrer herausnehmen
a) Zum Schutz gegen un ea sichtigten Anlauf
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
) Werkzeugverriegelung in Richtung Sym ol III
()
drehen und Bohrer aus der Aufnahme ziehen.
Schutzhandschuhe enützen. Nach länge-
rem Einsatz kann das Werkzeug sehr heiss
sein.
Wechseln der Werkzeugaufnahme
Ring TESX nach vorne ziehen und Werkzeugaufnahme
komplett entfernen (Bild ). Beim Aufsetzen Ring nach
vorne ziehen und halten. Werkzeugaufnahme is zum
Anschlag auf das Führungsrohr schie en und Ring los-
lassen. Werkzeugaufnahme drehen is der Ring nach
hinten schnappt (Bild ).
Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Pflege
-VORSICHT-
Halten Sie das Gerät insbesondere die Griffflächen
trocken sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betrei en Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
Reinigen Sie regelmässig die Stau schutzkappe an der
Werkzeugaufnahme mit einem sau eren, trockenen Lap-
pen. Wischen Sie die Dichtlippe vorsichtig sau er und
efetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Stau -
schutzkappe un edingt ersetzen, wenn Dichtlippe eschä-
digt ist. Hierzu mit Schrau enzieher seitlich unter die
Stau schutzkappe fahren und nach vorne herausdrücken.
Auflage ereich reinigen und neue Stau schutzkappe
aufsetzen. Kräftig andrücken, is diese einrastet.
Pflegen Sie auch Ihre Bohrer. Entfernen Sie fest anhaf-
tenden Schmutz und schützen Sie die O erfläche Ihrer
6
Zum Setzen von SX-Bohrdübeln dürfen ausschliess-
lich SX-D Bohrer verwendet werden um eine opti-
male Setzqalität zu gewährleisten.
Ü erprüfen Sie Ihre Bohrer regelmässig und tau-
schen Sie diese rechtzeitig aus. Beschädigungen
oder weit fortgeschrittener Verschleiss am Einsteckende
kann Folgeschäden an Ihrem Gerät verursachen. Aus-
ge rochene Hartmetallsegmente an Bohrern können
eine Änderung des Bohrlochdurchmessers verursa-
chen und damit die Tauglichkeit für SX-Befestigungen
eeinflussen!
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege Ihrer Bohrer im
nächsten A schnitt.
Bohrer einsetzen
a) Zum Schutz gegen un ea sichtigten Anlauf,
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
) Prüfen, o das Einsteckende des Bohrers sau er
und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reinigen
und efetten (Bild ). Dichtlippe der Stau schutz-
kappe auf Sau erkeit prüfen, gege enenfalls a wi-
schen. Darauf achten, dass kein Bohrstau in das
Innere der Werkzeugaufnahme gelangt. Stau -
schutzkappe un edingt ersetzen, wenn Dichtlippe
eschädigt ist (siehe A schnitt Pflege und Instand-
haltung).
c) Werkzeugverriegelung (Bild ) in Richtung Sym-
ol III
()
drehen, Bohrer in elie iger Lage is
zum Anschlag einstecken II und solange drehen, is
er in die Nute der Drehmitnahme einrastet und ganz
nach hinten gescho en werden kann. Werkzeug-
verriegelung in Richtung Sym ol I
()
drehen und
somit verriegeln.
Bohrerbetrieb
– Durch den Bohrvorgang kann Material a splittern.
A gesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutzhand-
schuhe und wenn Sie keine Stau a saugung ver-
wenden, einen leichten Atemschutz.
– Das Gerät und der Bohrvorgang erzeugen Schall. Zu
starker Schall kann das Gehör schädigen. Benutzen
Sie einen Gehörschutz.
– Schalten Sie das Gerät erst im Ar eits ereich ein.
– Vermeiden Sie die Berührung von rotierenden Tei-
len.
– Machen Sie Ar eitspausen und Entspannungs- und
Fingerü ungen zur esseren Durch lutung Ihrer Fin-
ger.
a)Netzstecker in Steckdose stecken.
) Gewünschte Bohrleistung mittels Automatikschal-
ter ON/OFF Funktion (Bild ) einstellen.
ON-Stellung: Gerät läuft mit reduzierter Drehzahl
und Schlagenergie an. Anwendung ei unverputz-
ten Hochlochziegeln mit geringer Festigkeit. Opti-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

7
Bohrer vor Korrosion durch gelegentliches A rei en mit
einem ölgetränkten Putzlappen. Halten Sie das Ein-
steckende immer sau er und leicht eingefettet.
Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Tei-
le des Gerätes auf Beschädigungen und alle Bedie-
nungselemente auf einwandfreie Funktion. Betrei en
Sie das Gerät nicht, wenn Teile eschädigt sind, oder
Bedienungselemente nicht einwandfrei funktionieren.
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Ü ereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandha t, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Ver rauchsmaterial,
Zu ehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Le ensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder etroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Vera redungen etref-
fend Gewährleistung.
Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wie-
derverwend aren Materialien hergestellt. Vor-
aussetzung für eine Wiederverwendung ist eine
sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti
ereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurück-
zunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren
Verkaufs erater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie ü er Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen ver rauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

8
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Netzstromversorgung Anderes Elektrogerät einstecken,
unter rochen Funktion prüfen
Netzka el oder Stecker defekt Von Elektrofachkraft prüfen und
gege enenfalls ersetzen lassen
Schalter defekt Von Elektrofachkraft prüfen und
gege enenfalls ersetzen lassen
Kein Schlag Gerät ist zu kalt Gerät auf Mindest-Betrie stemperatur
ringen (siehe In etrie nahme)
Gerät hat nicht Verlängerungska el mit zu Verlängerungska el mit ausreichen-
die volle Leistung geringem Querschnitt dem Querschnitt einsetzen (siehe
(Automatikschalter Stellung OFF) In etrie nahme)
Gerät schaltet nach Zeita lauf Steuerung im Automatikschalter Automatikschalter auf Stellung OFF
(ca. 5 Sek.) nicht hoch defekt und Elektronikschalter schnellstens
(Automatikschalter Stellung ON) ersetzen lassen
Bohrer lässt sich nicht Werkzeugverriegelung nicht voll- Werkzeugverriegelung is zur
aus Verriegelung lösen ständig auf Stellung (Bild , Stellung (Bild , Sym ol
()
)
Sym ol
()
) gedreht drehen
EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Bohrhammer
Typen ezeichnung: TE SX
Konstruktionsjahr: 2000
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
ü ereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, EN 60745-
1, EN 60745-2-6, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Hilti Aktiengesellschaft Feldkircherstrasse 100
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Ececutive Vice President
Quality and Process Management BU Power Tools & Demolition
Business Area
Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft m H
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

9
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions together with the tool.
Ensure that the operating
instructions are with the tool when
it is given to other persons.
Contents Page
General information 9
Description 9
Technical ata 10
Safety rules 11
Preparation for use 13
Operation 13
Care an maintenance 14
Manufacturer's warranty – tools 14
Disposal 15
Trouble shooting 15
EC eclaration of conformity (original) 15
Operating controls
쐃Chuck locking sleeve
쐇Electronic switch
쐋Selector switch for automatic function
Tool components
쐏Dust shiel
쐄Chuck
쐂Si e han le
쐆Grip
쐊Hammering mechanism / gearing
쐎Motor
쐅Type plate
Description
The TE SX is an electrically powere rotary hammer rill
with pneumatic hammering mechanism. It is esigne
for professional use in SX insulation fastener applications.
The following items are supplie : electric tool, si e han-
le, operating instructions, grease, cleaning cloth, tool
box, ear protectors.
The following conditions must always be observed
when the tool is in use:
– The tool must be connecte to an alternating current
electric supply in compliance with the information
given on the type plate.
– The tool is for han -hel use only.
– The tool must not be use in places where the sur-
roun ing con itions may present a risk of explosion.
General information
In these operating instructions, this symbol in i-
cates points of particular importance to safety. The
instructions at these points must always be observe
in or er to avoi the risk of serious injury.
Caution: high voltage
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE SX Rotary Hammer Drill
The numbers refer to the illustrations. The illustra-
tions can be foun on the fol -out cover pages. Keep
these pages open while you rea the operating instructions.
In these operating instructions, the power tool to which
these operating instructions apply is referre to as “the
tool”.
Symbols
Rea the operating
instructions before use.
Return waste material
for recycling.
Obligation signs
Wear ear
protection.
Wear eye
protection.
Wear
breathing
protection.
Wear
protective
gloves.
HertzWatt AmpsRevolutions
per minute
/min A Hz
Volts
VW
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

10
Technical data
Rate power 500 W
Nominal voltage * 100 V, 110 V, 120 V, 220 V, 230 V, 240 V
Nominal current input * 5.3 A, 4.8 A, 4.6 A, 2.4 A, 2.3 A, 2.2 A
Frequency 50–60 Hz
Weight as per EPTA-Proce ure 01/2003 2.8 kg
Dimensions (l×h×w) 340×210×76 mm
Minimum istance between wall an hole rille 38 mm
Spee Automatic function ON 700 /min
Automatic function OFF 900 /min
Single impact energy Automatic function ON 0.7 j
Automatic function OFF 1.0 j
Hammering spee un er loa 4680/min.
* The tool is offered in different versions for various nominal voltages. Please refer to the information on the
type plate for the nominal voltage and nominal current input of your tool.
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measure in accor ance with a stan ar ise
test given in EN 60745 an may be use to compare one tool with another. It may be use for a preliminary asses-
sment of exposure. The eclare vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is use for ifferent applications, with ifferent accessories or poorly maintaine , the vibration emission
may iffer. This may significantly increase the exposure level over the total working perio . An estimation of the
level of exposure to vibration shoul also take into account the times when the tool is switche off or when it is
running but not actually oing the job. This may significantly re uce the exposure level over the total working peri-
o . I entify a itional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool an the accessories, keep the han s warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information (according to EN 60745)
Typical A-weighte soun power level 88 B(A)
Typical A-weighte emission soun pressure level 99 B(A)
For the given soun power level as per EN 60745, the tolerance is 3 B.
Wear ear protection
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measure in accor ance with EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammer rilling in concrete, (ah, HD) 14.0 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value 1.5 m/s2
Main features of the tool
Electrical protection class II ( ouble insulate ) Z
Ra io an TV interference suppression as per EN 55014-1
Immunity to interference as per EN 55014-2
Slip clutch overloa protection
No-loa hammering absorption
Vibration-absorbing si e han le
Quick-change chuck
TE SX connection en
Automatic function selector switch – full power (OFF) an re uce power (ON)
Drilling mo e
Gearing an hammering mechanism with permanent lubrication
Automatic cut-out carbon brushes
A justable si e han le
Right of technical changes reserve
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

11
The tool is designed for the following uses
Operating mo e Insert tool require Drilling ia. range
Setting SX insulation fasteners Drill bit with TE SX connection en 8 mm
in masonry
Drilling in masonry Drill bit with TE-C or SDS connection en 4–16 mm
an natural stone
Use the tool only for the purposes for which it is inten e .
Safety instructions
NOTE
The safety rules in section 1 contain all general safety rules for pow-
er tools which, in accordance with the applicable standards, require
to be listed in the operating instructions. Accordingly, some of the
rules listed may not be relevant to this tool.
1. General Power Tool Safety Warnings
a) WARNING! Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious in ury. Save all warnings
and instructions for future reference. The term “power tool”
in the warnings refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
1.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such
as in the presence of flamma le liquids, gases or dust. Pow-
er tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and ystanders away while operating a pow-
er tool. Distractions can cause you to lose control.
1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the
plug in any way. Do not use any adapter plugs with earth-
ed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid ody contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water
entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not a use the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entan-
gled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suita le for outdoor use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoida le,
use a residual current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense
when operating a power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal in ury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye pro-
tection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safe-
ty shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal in uries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the
off-position efore connecting to power source and/or at-
tery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power
tools with your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench efore turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal in ury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and alance at all
times. This enables better control of the power tool in unex-
pected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, ewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extrac-
tion and collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for
your application. The correct power tool will do the ob better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on
and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch
is dangerous and must be repaired.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

12
2. Additional safety precautions
2.1 Personal safety
a) Wear ear protectors. Exposure to noise can cause hear-
ing loss.
b) Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool. Loss
of control can cause personal in ury.
c) Hold power tool y insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting acces-
sory may contact hidden wiring or its own cord. Cut-
ting accessory contacting a "live" wire may make exposed
metal parts of the power tool "live" and could give the
operator an electric shock.
) Breathing protection must be worn when the tool is
used without a dust removal system for work that
creates dust.
e) To avoid tripping and falling when working, always
lead the sypply cord, extension cord and dust extrac-
tion hose away tho the rear.
f) The tool is not intended for use by children, by debil-
itated persons or those who have received no instruc-
tion or training.
g)Children must be instructed not to play with the tool.
h)Dus from ma erial such as pain con aining lead, some
wood species, minerals and me al may be harmful.
Con ac wi h or inhala ion of he dus may cause aller-
gic reac ions and/or respira ory diseases o he oper-
a or or bys anders. Cer ain kinds of dus are classi-
fied as carcinogenic such as oak and beech dus espe-
cially in conjunc ion wi h addi ives for wood condi-
ioning (chroma e, wood preserva ive). Ma erial con-
aining asbes os mus only be rea ed by specialis s.
Where the use of a dust extraction device is possi-
ble it shall be used. To achieve a high level of dust
collection, use a suitable vacuum cleaner of the type
recommended by Hilti for wood dust and/or miner-
al dust together with this tool. Ensure that the work-
place is well ventilated. The use of a dust mask of
filter class P2 is recommended. Follow national
requirements for the materials you want to work with.
2.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to hold
the workpiece in place. The workpiece is hus held
more securely han by hand and bo h hands remain
free o opera e he ool.
b) Ensure that the insert tools used are equipped with
the appropriate connection end system and that
they are properly fitted and secured in the chuck.
c) In the event of a power faillure, switch the tool off
and unplug the supply cord. This preven s inadver-
en s ar ing when he power re urns.
2.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area (e.g.
with a metal detector) to ensure that no concealed
electric cables or gas and water pipes are present.
Ex ernal me al par s of he ool may become live if,
for example, an elec ric cable is damaged inadver enly.
This presen s a serious risk of elec ric shock.
b) Check the condition of the supply cord and its plug
connections and have it replaced by a qualified elec-
trician if damage is found. Check the condition of
the extension cord and replace it if damage is found.
Do not touch the supply in the event of it suffering
damage while working. Disconnect the supply cord
plug from the socket. Damaged supply cords and
ex ension cords presen a risk of elec ric shock.
c) Dirty or dusty electric tools should thus be checked
at a Hilti service center at regular intervals, espe-
cially if used frequently for working on conductive
materials. Dust (especially ust from con uctive
materials) or ampness a hering to the surface of
the tool may, un er unfavorable con itions, present
a risk of electric shock.
2.4 Work area
a) Ensure that the workplace is well lit.
b) Ensure that the workplace is well ventilated.Poor-
ly ven ila ed workplaces may be injurious o he heal h
due o exposeure o dus .
2.5 Personal protective equipment
The user an any other persons in the vicinity must wear
suitable eye protection, ear protection an protective
gloves when the tool is in use. Breathing protection must
be worn if no ust removal system is use .
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear
breathing
protection
Wear eye
protection
c) Disconnect the plug from the power source and/or the at-
tery pack from the power tool efore making any adjust-
ments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the pow-
er tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or inding
of moving parts, reakage of parts and any other condition
that may affect the power tool’s operation. If damaged, have
the power tool repaired efore use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cut-
ting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool its etc. in accor-
dance with these instructions, taking into account the work-
ing conditions and the work to e performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intended could result
in a hazardous situation.
1.5 Service
a) Have your power tool serviced y a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure that
the safety of the power tool is maintained.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

13
Preparation for use
It is essential that the safety precautions print-
e in these operating instructions are rea
an observe .
The supply voltage must correspon to the infor-
mation on the type plate.
If extension cor s are use : Only extension cor s
of a type approve for the inten e use an of a e-
quate cross section may be use . Failure to observe this
point may result in re uce performance of the tool an
overheating of the cor . Damage extension cor s must
be replace . The recommen e cross-sections an max.
length for extension cor s are:
Recommended minimum conductor cross-section
Conductor cross-section
Mains voltage 1.5 mm22.5 mm216 AWG 14 AWG
100 V 20 m 40 m
110–120 V 30 ft 100 ft
220–230 V 50 m 100 m
Use only insert tools with TE SX or TE-C resp. SDS con-
nection en s (fig. ).
Don’t exert excessive pressure on the tool. This will not
increase its hammering power.
At low temperatures: The tool requires a minimum oper-
ating temperature before the hammering mechanism
begins to operate. Switch on the tool an position the
tip of the rill bit on the work surface. While the tool is
running, apply light pressure briefly an repeate ly until
the hammering mechanism begins to operate.
Operation
CAUTION:
In the event of the rill bit sticking, the tool will pivot
about its own axis.
Always use the tool with the si e han le fitte an hol
it securely with both han s applying an opposing torque
so that the clutch releases in the event of the rill bit
sticking.
Use a vice or clamp to secure loose workpieces.
Choosing the drill bit
Use only drill bits with TE SX or TE-C resp. SDS con-
nection ends (fig. ).
Hilti power tools have been designed to work opti-
mally as a system together with Hilti drill bits. Accord-
ingly, highest performance and longest life expectan-
cy can be achieved when using this power tool with
Hilti drill bits.
To ensure optimum fastening quality, only SX-D drill
bits may be used when installing SX insulation fas-
teners.
Check your rill bits at regular intervals an replace
them in goo time. A amage or ba ly worn con-
nection en may result in amage to the power tool.
Drill bits with chippe or broken carbi e tips may no
longer rill holes of the specifie iameter, thus influ-
encing their suitability for insulation fastenings.
Inserting the drill bit
a) Unplug the supply cor from the electrical
socket to prevent unintentional starting.
b) Check that the connection en of the rill bit is clean
an lightly grease . Clean it an grease it if neces-
sary . Check that the sealing lip of the ust shiel
is clean. Wipe it off if necessary. Take care to ensure
that no rilling ust fin s its way into the interior of
the chuck. The ust shiel must be replace when
the sealing lip is amage . Please refer to the sec-
tion on care an maintenance.
c) Turn the chuck locking sleeve (fig. ) towar s the
III
()
symbol. Push the rill bit into the chuck as
far as possible II an then rotate the insert tool until
the riving grooves engage an the tool can be pushe
all the way into the chuck. Turn the chuck locking
sleeve towar s the I
()
symbol to lock the rill bit
in the chuck.
Drilling
– Drilling may cause splintering of the material. Splin-
ters may cause injury to parts of the bo y an eyes.
Wear eye protection, protective gloves an breath-
ing protection if no ust removal system is use .
– The tool an the rilling operation emit noise. Exces-
sive noise may amage the hearing. Wear ear protection.
– Switch the tool on only once it has been brought into
the working position close to the workpiece.
– Avoi contact with rotating parts.
– Exercise your fingers uring pauses between work
to improve the bloo circulation in your fingers.
a) Insert the supply cor plug in the mains socket.
b) Select esire rilling power by means of selector
switch for automatic function ON/OFF (fig. ).
ON-function: Tool starts with re uce r.p.m. an
hammering power. Use on hollow bricks with low
ensity an no plaster coating. Maximum hol ing
values of SX insulation fasteners will be achieve .
OFF-function: Full r.p.m. an hammering power.
Use on soli materials an masonry with plaster
coating to ensure a quick an secure setting of SX
insulation fasteners.
c) Position tool an rill bit at esire rill point an
press the electronic switch.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

14
Manufacturer's warranty – tools
Hilti warrants that the tool supplie is free of efects in
material an workmanship. This warranty is vali so
long as the tool is operate an han le correctly, cleane
an service properly an in accor ance with the Hilti
Operating Instructions, an the technical system is main-
taine . This means that only original Hilti consumables,
components an spare parts may be use in the tool.
This warranty provi es the free-of-charge repair or
replacement of efective parts only over the entire lifes-
pan of the tool. Parts requiring repair or replacement as
a result of normal wear an tear are not covere by this
warranty.
Additional claims are excluded, unless stringent nation-
al rules prohibit such exclusion. In particular, Hilti is
not obligated for direct, indirect, incidental or conse-
quential damages, losses or expenses in connection
with, or by reason of, the use of, or inability to use the
tool for any purpose. Implied warranties of mer-
chantability or fitness for a particular purpose are
specifically excluded.
For repair or replacement, sen tool or relate parts
imme iately upon iscovery of the efect to the a ress
of the local Hilti marketing organization provi e .
This constitutes Hilti's entire obligation with regar to
warranty an superse es all prior or contemporaneous
comments an oral or written agreements concerning
warranties.
Removing the drill bit
a) Unplug the supply cor from the electrical socket
to prevent unintentional starting.
b) Turn the chuck locking sleeve towar s the III
()
sym-
bol an pull the rill bit out of the chuck.
Wear protective gloves. The rill bit may
be very hot after long perio s of use.
Changing the chuck
Pull the ring on the TESX chuck towar s the front en
an remove the chuck completely (fig. ). To replace
the chuck, pull the ring towar s the front en an hol
it in this position. Push the chuck onto the gui e tube
as far as possible an release the ring. Rotate the chuck
until the ring snaps into position towar s the rear
(fig. ).
Care and maintenance
Unplug the supply cor from the mains socket.
Care of the tool
-CAUTION-
Keep the power tool, especially its grip surfaces, clean
and free from oil and grease. Do not use cleaning agents
which contain silicone.
The outer casing of the tool is ma e from impactresis-
tant plastic. Sections of the grip are ma e from a syn-
thetic rubber material. Never operate the tool when the
ventilation slots are blocke . Clean the ventilation slots
carefully using a ry brush. Do not permit foreign objects
to enter the interior of the tool. Clean the outsi e of the
tool at regular intervals with a slightly amp cloth. Do not
use a spray, steam pressure cleaning equipment or run-
ning water for cleaning. This may negatively affect the
electrical safety of the tool.
Clean the ust shiel on the chuck at regular intervals
using a clean, ry cloth. Carefully wipe the sealing lip
an grease it with a little Hilti grease. It is essential to
replace the dust shield when the sealing lip is dam-
aged. Procee as follows: Insert a screw river at the
e ge of the ust shiel an lift it out in a forwar s irec-
tion. Clean the contact surface an insert a new ust
shiel . Press it in firmly until it engages.
Also take care of your rill bits. Clean off irt an
ust eposits an protect your rill bits from corrosion
by wiping them from time to time with an oil-soake rag.
Always keep the connection en clean an lightly grease .
Maintenance
Regularly check all external parts of the tool for
amage an that all controls operate faultlessly.
Don’t operate the tool when parts are amage or when
the controls o not function faultlessly. Have your tool
repaire by a Hilti service center.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

15
Trouble shooting
Symptom Possible cause Possible solution
The tool oesn’t start Fault in the electric power supply Plug in another electric tool an check
whether it starts
Defective supply cor or plug Have it checke by an electrical
specialist an replace if necessary
Switch efective Have it checke by an electrical
specialist an replace if necessary
No hammering action The tool is too col Allow tool to reach the minimum
operating temperature
(see section “Preparation for use”)
The tool oes not pro uce Cross-section of the extension Use an extension cable of a equate
full power cable is ina equate cross-section
(Switch for automatic function (see section “Before use”)
in OFF position)
The tool oes not switch to faster Switch for automatic function is Move switch for automatic function to
spee after the given time efective OFF position an have the electronic
(approx. 5 sec.) switch imme iately replace
(Switch for automatic function
in ON position)
The rill bit cannot be release The chuck locking sleeve is not Turn the chuck locking sleeve fully
from the chuck turne fully towar s the towar s the
()
symbol (fig. )
()
symbol (fig. )
EC declaration of conformity (original)
Description: Rotary hammer
Designation: TE SX
Year of esing: 2000
We declare, under our sole responsibility, that this product
complies with the following directives and standards:
2006/42/EC, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-
6, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Disposal
Most of the materials from which Hilti power
tools are manufacture can be recycle . The
materials must be correctly separate before
they can be recycle . In many countries, Hilti has alrea y
ma e arrangements for taking back your ol electric tools
for recycling. Please ask your Hilti customer service
epartment or Hilti sales representative for further infor-
mation.
Only for EU countries
Disposal of electric tools together with househol waste
is not permissible!
In observance of European Directive on waste electrical
an electronic equipment an its implementation in
accor ance with national law, electric tools that have
reache the en of their life must be collecte separately
an returne to an environmentally compatible recycling
facility.
Hilti Corporation, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Hea of BA Ececutive Vice Presi ent
Quality an Process Management BU Power Tools & Demolition
Business Area
Electric Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technical documentation filed at:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschlan
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00

16
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5136127 / 000 / 00
Table of contents
Languages:
Other Hilti Drill manuals

Hilti
Hilti TE 2-A User manual

Hilti
Hilti DD 120 User manual

Hilti
Hilti DD 110-W User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti DD EC-1 User manual

Hilti
Hilti DD 350 User manual

Hilti
Hilti UD16 User manual

Hilti
Hilti SF 22-A User manual

Hilti
Hilti TE 76-ATC User manual

Hilti
Hilti SF 10W-A22 User manual

Hilti
Hilti TE1 User manual

Hilti
Hilti DD 150?U User manual

Hilti
Hilti DD AF-CA User manual

Hilti
Hilti SF 6-A22 User manual

Hilti
Hilti DD 110-W User manual

Hilti
Hilti DD 500 User manual

Hilti
Hilti UD16 User manual

Hilti
Hilti SF 4-A22 User manual

Hilti
Hilti NURON DGH 130-22 User manual

Hilti
Hilti NURON SID 8-22 User manual