Hilti AG 125-A22 User manual

*2027858*
2027858
AG 125-A22
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Instrukcja obsługi pl
Οδηγιες χρησεως el
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Használati utasítás hu
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ uk
Инструкция по зксплуатации ru
Kulllanma Talimatı tr
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

ꙩ
꙱
ꙧ
Ꙩ
Ꙫ
ꙫ
Ꙭ
ꙭ ꙮ
꙯
.ZLN/RFN
꙰
ꙣ
ꙥ
Ꙥ
Ꙧ
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

2
3
4
6
5
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

7
ꙣꙤ
8
10
PP
PP
9
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
AG 125-A22 Winkelschleifer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3 Werkzeuge, Zubehör 4
4 Technische Daten 5
5 Sicherheitshinweise 6
6 Inbetriebnahme 11
7 Bedienung 13
8 Pflege und Instandhaltung 14
9 Fehlersuche 15
10 Entsorgung 15
11 Herstellergewährleistung Geräte 15
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 16
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer den Winkelschleifer AG 125‑A22.
Bedienungselemente und Gerätebauteile 1
@Lüftungsschlitze
;Ein‑/ Ausschalter
=Einschaltsperre
%Vibrationsdämpfender Seitenhandgriff
&Spindel-Arretierknopf
(Hauben-Entriegelungsknopf
)Spindel
+Schutzhaube
§Spannflansch mit O-Ring
/Trennscheibe / Schleifscheibe
:Spannmutter
·Schnellspannmutter »Kwik‑Lock« (optional)
$Spannschlüssel
£Akku‑Pack
|Entriegelungstasten mit Zusatzfunktion Aktivierung
von Ladezustandsanzeige
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
de
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Volt Gleichstrom
Bemes-
sungsdreh-
zahl
Umdrehun-
gen pro
Minute
Umdrehun-
gen pro
Minute
Durchmes-
ser
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan-
leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 01
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Trennen, Schruppen und Bürsten von Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung
von Wasser.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Benutzen Sie die Akku-Packs nicht als Energiequelle für andere nicht spezifizierte Verbraucher.
Metall bearbeiten: Trennen, Schruppen, Schleifen, Bürsten.
Mineralische Oberflächen bearbeiten: Trennen, Schlitzen mit dazugehöriger Haube (DC‑EX 125/5"-C), Schleifen mit
dazugehöriger Haube (DG‑EX 125/5").
Setzen Sie nur Arbeitswerkzeuge ein (Schleifscheiben, Trennscheiben usw.), die für eine Drehzahl von mindestens
11000/min für max. Ø 125 mm zugelassen sind.
Verwenden Sie nur kunstharzgebundene faserstoffarmierte Schrupp- oder Trennscheiben mit einer zulässigen Um-
fanggeschwindigkeit von 80 m/sec sowie Diamanttrennscheiben mit einer zulässigen Umfanggeschwindigkeit von
80 m/sec.
Das Gerät darf nur für Trockenschliff/-schnitt verwendet werden.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Beim Schleifen von Stein muss eine Staubabsaugung mit entsprechendem Filter, z.B. ein geeigneter Hilti Staubsauger,
verwendet werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
de
2
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
2.2 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1Seitenhandgriff
1 Schutzhaube
1 Vorderabdeckung
1 Schnellspannmutter »Kwik‑Lock« (optional)
1Flansch
1Mutter
1 Spannschlüssel
1 Bedienungsanleitung
1 Schutzbrille (optional)
2.3 Für den Betrieb des Geräts ist zusätzlich erforderlich
Ein Akku‑Pack B22/3.3 oder B22/2.6 Li‑Ion und ein Ladegerät C4/36‑ACS, C4/36‑ACS‑TPS, C4/36, C4/36‑90 oder
C4/36‑350.
2.4 Konstantelektronik / Tachoregelelektronik / Abbremsfunktion
Die elektronische Drehzahlregulierung hält die Drehzahl zwischen Leerlauf und Last nahezu konstant. Das bedeutet
optimale Materialbearbeitung durch konstante Arbeitsdrehzahl.
Die Auslaufzeit des Werkzeuges wird automatisch reduziert.
2.5 Temperaturabhängiger Geräteschutz
Der temperaturabhängige Motorschutz überwacht Stromaufnahme sowie Motorerwärmung und schützt so das Gerät
vor Überhitzung.
Bei Überlastung des Motors durch zu hohen Anpressdruck lässt die Leistung des Geräts merklich nach oder es kann
zum Stillstand des Geräts kommen (Ein Stillstand sollte verhindert werden).
Die zulässige Überbelastung des Geräts ist keine bestimmte vorgegebene Grösse, sondern jeweils abhängig von der
Motorentemperatur.
Tritt Überlastung auf, müssen Sie das Gerät entlasten und ca. 30 Sekunden in Leerlaufdrehzahl betreiben.
2.6 Staubhaube für Trennarbeiten DC‑EX 125/5"‑C Kompakthaube
Für Trennen von Mauerwerk und Beton.
VORSICHT
Das Bearbeiten von Metall ist mit dieser Haube verboten.
HINWEIS
Generell wird empfohlen beim Trennen, Schleifen und Schlitzen von mineralischen Untergründen, wie Beton oder
Stein eine Staubabsaughaube im abgestimmten System, mit einem geeigneten Hilti Staubsauger zu verwenden. Diese
dient dem Schutz des Benutzers und erhöht die Lebensdauer des Geräts und desWerkzeugs.
2.7 Schutzhaube mit Vorderabdeckung 2
VORSICHT
Zum Trennen mit Trennscheiben bei der Bearbeitung von Metallwerkstoffen, verwenden Sie nur die Schutz-
haube mit Vorderabdeckung.
2.8 Staubhaube für Schleifarbeiten DG‑EX 125/5" 3
Das Gerät ist nur bedingt für gelegentliches Schleifen von mineralischen Untergründen mit Diamant-Topfscheiben
geeignet.
de
3
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

VORSICHT
Das Bearbeiten von Metall ist mit dieser Haube verboten.
HINWEIS
Generell wird empfohlen beim Trennen, Schleifen und Schlitzen von mineralischen Untergründen, wie Beton oder
Stein eine Staubabsaughaube im abgestimmten System, mit einem geeigneten Hilti Staubsauger zu verwenden. Diese
dient dem Schutz des Benutzers und erhöht die Lebensdauer des Geräts und desWerkzeugs.
2.9 Ladezustand des Li-Ionen Akku-Packs
Bei Benutzung der Li-Ionen AkkuPacks kann der Ladezustand durch leichtes Drücken einer der Entriegelungstasten
(bis zum Widerstand - nicht entriegeln) angezeigt werden. Die rückseitige Anzeige am Akku‑Pack gibt folgende
Informationen:
LED Dauerlicht LED blinkend Ladezustand C
LED 1,2,3,4 -C≧75%
LED 1,2,3 -50 % ≦ C < 75 %
LED 1,2 -25 % ≦ C < 50 %
LED 1 -10 % ≦ C < 25 %
-LED 1 C<10%
3 Werkzeuge, Zubehör
Scheiben für max. Ø 125 mm, 11000/min und einer Umfangsgeschwindigkeit von80m/sec
Bezeichnung Artikelnummer, Beschreibung
Abrasiv Trennscheibe AC‑D
Abrasiv Schleifscheibe AG‑D, AF‑D
Diamant Trennscheibe DC‑D
Diamant Schleifscheibe DG‑CW
Zubehör zu AG 125‑A22
Bezeichnung Kurzzeichen Beschreibung
Schnellspannmutter »Kwik‑Lock«
(optional)
Staubhaube für Schleifarbeiten DG‑EX 125/5“
Schutzhaube mit Voderabdeckung
Kompakt Staubabsaughaube DC‑EX 125/5“ C
Koffer
von Hilti empfohlene Staubsauger
Akku‑Pack B 22/2.6 Li‑Ion
Akku‑Pack B 22/3.3 Li‑Ion
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36 oder C 4/36‑ACS oder
C 4/36‑ACS TPS
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑90
Ladegerät für Li‑Ionen Akku‑Pack C 4/36‑350
de
4
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
Gerät AG 125‑A22
Bemessungsspannung 21,6 V
Bemessungsdrehzahl 9500/min
Trennscheiben/ Schleifscheiben Ø125
Abmessung (L x H x B) ohne Haube 351 mm x 131 mm x 93 mm
Gewicht entsprechend EPTA‑Procedure 01/2003 2,7 kg
Akku-Pack B 22/2.6 Li‑Ion B 22/3.3 Li‑Ion
Bemessungsspannung 21,6 V 21,6 V
Kapazität 2,6 Ah 3,3 Ah
Energieinhalt 56,16 Wh 71,28 Wh
Gewicht 0,78kg 0,78kg
Zellenart Li‑Ion Li‑Ion
Zellenblock 12 12
Tiefentladeschutz ja ja
Geräte und Anwendungsinformation
Gewinde-Antriebsspindel M 14
Spindellänge 22 mm
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformationen (nach EN 60745‑2‑3):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 94 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 83 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Vibrationsinformationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
AG 125‑A22
gemessen nach EN 60745‑2‑3
Oberflächenschleifen mit vibrationsreduziertem Griff,
ah,AG
3,8 m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
Zusätzliche Information Andere Anwendungen, wie Trennen oder Drahtbürsten,
können zu abweichenden Vibrationswerten führen.
de
5
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

5 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten alle all-
gemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die
gemässdenanwendbarenNormeninderBedienungsan-
leitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise
enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
de
6
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
derenAkkuskannzuVerletzungenundBrandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Trennschleifen
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und
Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicher-
heitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie
die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerk-
zeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorge-
sehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zu-
behör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßangaben
Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch
bemesseneEinsatzwerkzeugekönnennicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder an-
deres Zubehör müssen genau auf die Schleif-
spindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatz-
werkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleich-
mäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust
der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Ab-
splitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
de
7
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elek-
trowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunter-
fällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene
des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen
Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdreh-
zahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten Ar-
beitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei de-
nen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung set-
zen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand ge-
kommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wo-
durch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatz-
werkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
5.2.2 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verha-
ken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon-
trolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienper-
son kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es ab-
prallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häu-
fig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
5.2.3 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
de
8
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmass an Si-
cherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmög-
liche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener
zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleif-
körper sowie Funken, die Kleidung entzünden kön-
nen, zu schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z.
B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
5.2.4 Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
renden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Ar-
beit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
fende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag ver-
ursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine ein-
geklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Ge-
wicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten abgestützt werden, und sowohl in der Nähe
der Trennschnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim SchneideninGas-oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
5.2.5 Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleif-
blätter, sondern befolgen Sie die Herstelleranga-
ben zur Schleifblattgrösse. Schleifblätter, die über
den Schleifteller hinausragen, können Verletzungen
verursachen sowie zum Blockieren, Zerreissen der
Schleifblätter oder zum Rückschlag führen.
5.2.6 Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu ho-
hen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke kön-
nen sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten können
durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesser vergrößern.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
e) Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
f) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
g) Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
h) Entfernen Sie den Akku‑Pack bei Lagerung und
Transport des Geräts.
i) Bremsen Sie das Gerät nicht durch seitliches
Gegendrücken gegen die Schleif- oder Trenn-
scheibe.
de
9
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

j) Berühren Sie nicht den Spannflansch und die
Spannschschraube bei laufendem Gerät.
k) Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
delarretierung, wenn sich die Schleif- oder Trenn-
scheibe dreht.
l) Richten Sie das Gerät nicht auf Personen.
m) Passen Sie die Vorschubkraft an die Schleif- oder
Trennscheibe und das zu bearbeitende Material
an, so dass die Schleif- oder Trennscheibe nicht
blockiert wird und gegebenfalls einen Rückschlag
verursacht.
n) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
o) Zum Schleifen mit geraden Schleifscheiben und
zum Trennen mit Trennscheiben bei der Bearbei-
tung von Metallwerkstoffen, verwenden Sie nur
die Schutzhaube mit Deckblech. Diese ist optional
als Zubehör erhältlich.
p) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
q) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
r) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es hart
oder ruckartig anläuft.Es besteht die Möglichkeit,
dass die Elektronik defekt ist. Lassen Sie das Gerät
umgehend vom Hilti Service reparieren.
s) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Schleifscheiben müssen sorgsam nach Anwei-
sungen des Herstellers aufbewahrt und gehand-
habt werden.
b) Vergewissern Sie sich, dass Schleifwerkzeuge
nach den Anweisungen des Herstellers ange-
bracht sind.
c) Sorgen Sie dafür, dass Zwischenlagen verwendet
werden, wenn sie mit dem Schleifwerkzeug zur
Verfügung gestellt und gefordert werden.
d) Sorgen Sie dafür, dass das Schleifwerkzeug vor
Gebrauch richtig angebracht und befestigt wird,
und lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf 30s
in einer sicheren Lage laufen. Gerät sofort aus-
schalten, wenn beträchtliche Schwingungen auf-
treten und wenn andere Mängel festgestellt wer-
den. Wenn dieser Zustand eintritt, überprüfen Sie
die Maschine, um die Ursache zu ermitteln.
e) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals
ohne Schutzhaube.
f) Verwenden Sie keine getrennten Reduzierbuch-
sen oder Adapter, um Schleifscheiben mit gros-
sem Loch passend zu machen.
g) Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit
Gewindeeinsatz, dass das Gewinde lang genug
ist, um die Spindellänge aufzunehmen.
h) Das Werkstück ist ausreichend zu befestigen.
i) Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben zum
Schruppschleifen.
j) Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrach entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen, z.B. Sie
selbst oder andere Personen treffen oder ent-
flammbare Substanzen entzünden. Stellen Sie
dazu die Schutzhaube richtig ein.
k) Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten
die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es erforder-
lich werden sollte, den Staub zu entfernen, tren-
nen Sie zuerst das Elektrowerkzeug vom Strom-
versorgungsnetz (verwenden Sie nichtmetallische
Objekte) und vermeiden Sie das Beschädigen in-
nerer Teile.
l) Wenn das Werkzeug und der Flansch nicht fest
angezogen werden, besteht die Möglichkeit, dass
sich das Werkzeug beim Abbremsen durch den
Gerätemotor von der Spindel löst. Ziehen Sie das
Werkzeug und den Flansch gemäss den Angaben
in der Bedienungsanleitung an. Warten Sie bis das
Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können un-
ter ungünstigen Bedingungen zu Schäden am Gerät
führen.
de
10
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

5.3.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akku‑Packs
a) Beachten Sie die besonderen Richtlinien für
Transport, Lagerung und Betrieb von Li‑Ionen
Akku‑Packs.
b) Halten Sie Akku‑Packs von hohen Temperaturen
und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Die Akku‑Packs dürfen nicht zerlegt, gequetscht,
über 80°C erhitzt oder verbrannt werden. Es be-
steht ansonsten Feuer‑ Explosions‑ und Verätzungs-
gefahr.
d) Verwenden Sie keine ausser die für das jeweilige
Gerät zugelassenen Akku‑Packs. Bei der Verwen-
dung von anderen Akku‑Packs oder der Verwendung
der Akku‑Packs für andere Zwecke besteht die Ge-
fahr von Feuer und Explosion.
e) Beschädigte Akku‑Packs (zum Beispiel
Akku‑Packs mit Rissen, gebrochenen Teilen,
verbogenen, zurückgestossenen und/ oder
herausgezogenen Kontakten) dürfen weder
geladen noch weiter verwendet werden.
f) Wenn das Akku-Pack zu heiss zum Anfassen ist, kann
es defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu
brennbaren Materialien, wo es beobachtet wer-
den kann und lassen Sie es abkühlen. Kontaktie-
ren Sie den Hilti Service nachdem das Akku-Pack
abgekühlt ist.
5.3.5 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru-
fen.
5.3.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atem-
schutz benutzen.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne
Schutzhaube.
6.1 Sorgfältiger Umgang mit Akku‑Packs
HINWEIS
Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku‑Packs. Arbeiten Sie nur bei voll geladenem
Akku‑Pack. Dies maximiert die Akku-Pack Ausbeute.
Wechseln Sie rechtzeitig auf das zweite Akku‑Pack.
LadenSiedenAkku‑PackfürdennächstenWechsel
sogleich wieder auf.
Lagern Sie das Akku‑Pack möglichst kühl und trocken.
Lagern Sie das Akku‑Pack nie in der Sonne, auf Heizun-
gen, oder hinter Glasscheiben. Am Ende ihrer Lebens-
dauer müssen die Akku‑Packs umweltgerecht und sicher
entsorgt werden.
6.2 Akku-Pack laden
GEFAHR
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Hilti
Akku‑Packs und Hilti Ladegeräte, die unter
"Zubehör" aufgeführt sind.
6.2.1 Erstladung eines neuen Akku-Packs
Laden Sie die Akku‑Packs vor der ersten Inbetriebnahme
vollständig auf.
6.2.2 Ladung eines gebrauchten Akku-Packs
Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie das Akku-Pack
in das entsprechende Ladegerät einführen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
des Ladegeräts.
de
11
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

Li‑Ionen Akku‑Packs sind zu jeder Zeit, auch im teilge-
ladenen Zustand einsatzbereit. Der Ladefortschritt wird
Ihnen durch die LED's angezeigt (siehe Bedienungsanlei-
tung Ladegerät).
6.3 Akku-Pack einsetzen
VORSICHT
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akku-Packs sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet und die Einschaltsperre
aktiviert ist. Verwenden Sie nur die für Ihr Gerät zu-
gelassenen Hilti Akku‑Packs.
VORSICHT
Überprüfen Sie vor Einsetzen des Akku‑Packs in das
Gerät, dass die Kontakte des Akku‑Packs und die
Kontakte im Gerät frei von Fremdkörpern sind.
1. Schieben Sie das Akku‑Pack von hinten in das Ge-
rät bis es hörbar mit Doppel-Klick am Anschlag
einrastet.
2. VORSICHT Ist das Akku-Pack nicht korrekt ein-
gesetzt, kann es während der Arbeit herunterfal-
len.
VORSICHT Ein herunterfallendes Akku-Pack
kann Sie und/oder andere gefährden.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn den sicheren Sitz
desAkku‑PacksimGerät.
6.4 Akku-Pack aus dem Gerät entfernen
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach hinten aus dem
Gerät.
6.5 Transport und Lagerung von Akku‑Packs
Ziehen Sie das Akku‑Pack aus der Verriegelungsposition
(Arbeitsposition) in die erste Rastposition (Transportstel-
lung).
Wenn Sie ein Akku‑Pack zum Transport oder der La-
gerung vom Gerät trennen, stellen Sie sicher dass die
Kontakte der Akku‑Packs nicht kurzgeschlossen werden.
Entfernen Sie lose Metallteile wie z.B. Schrauben, Nägel,
Klammern, lose Schraubbits, Drähte oder Metallspäne
aus dem Koffer, der Werkzeugkiste oder dem Transport-
behälter bzw. verhindern Sie den Kontakt dieser Teile mit
den Akku‑Packs.
Beachten Sie beim Versand von Akku‑Packs (Strassen-
, Schienen-, See- oder Lufttransport) die national und
international geltenden Transportvorschriften.
6.6 Seitenhandgriff montieren
WARNUNG
Bei allen Arbeiten muss der Seitenhandgriff montiert
sein.
Den Seitenhandgriff von der linken oder rechten Geräte-
seite einschrauben.
6.7 Arbeiten mit dem Gerät
Achten Sie darauf, dass die geschlossene Seite der
Schutzhaube stets zum Körper des Benutzers gerich-
tet ist.
Passen Sie Stellung der Schutzhaube den jeweiligen Er-
fordernissen des Arbeitsgangs an.
6.7.1 Schutzhaube montieren 5
HINWEIS
Die Schutzhaube besitzt Codiernocken, welche Sicher-
stellen dass nur eine zum Gerät passende Schutzhaube
montiert werden kann. Die Schutzhaube läuft mit ihren
Codiernocken in der Haubenaufnahme des Geräts.
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Setzen Sie die Schutzhaube so auf den Spindel-
hals, dass die beiden Dreieck-Markierungen an der
Schutzhaube und am Gerät sich gegenüberstehen.
3. Drücken Sie die Schutzhaube auf den Spindelhals;
drücken Sie den Hauben-Entriegelungsknopf.
4. Drehen Sie die Schutzhaube bis sie einrastet und
der Hauben-Entriegelungskonpt zurückspringt.
6.7.1.1 Schutzhaube verstellen
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Drücken Sie den Hauben-Entriegelungsknopf und
drehen Sie die Schutzhaube in die gewünschte Po-
sition bis sie einrastet.
6.7.2 Trenn- und Schleifhauben montieren
HINWEIS
Lesen Sie die Montageanleitung der entsprechenden
Hauben.
HINWEIS
Wenn Sie mit der Vorderabdeckung arbeiten, stecken Sie
sie auf die Schutzhauben.
6.7.2.1 Trennhaube montieren 46
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Ein-/Aus-Schalter zu jeder-
zeit frei zugängig und bedienbar ist.
6.8 Schleif-/ Trennscheibe montieren 79
WARNUNG
Wenn das Werkzeug und der Flansch nicht fest ange-
zogen werden, besteht die Möglichkeit, dass sich das
Werkzeug beim Abbremsen durch den Gerätemotor
von der Spindel löst. Ziehen Sie das Werkzeug und den
Flansch gemäss den Angaben in der Bedienungsanlei-
tung an. Warten Sie bis das Werkzeug zum Stillstand
gekommen ist.
de
12
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

GEFAHR
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Schleifwerk-
zeug angegebene Drehzahl gleich oder grösser als
die Bemessungsdrehzahl des Schleifers ist (siehe Zu-
behör).
GEFAHR
Kontrollieren Sie die Schleifscheibe vor ihrer Verwen-
dung. Verwenden Sie keine abgebrochenen, gesprun-
genen oder anderweitig beschädigtes Zubehör.
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. VORSICHT Im Spannflansch ist ein O-Ring einge-
setzt. Fehlt dieser O-Ring oder ist er beschädigt,
muss er ersetzt werden.
Setzen Sie den Spannflansch formschlüssig, ver-
drehsicher auf die Schleifspindel.
3. Setzen Sie die Diamant Trennscheibe, Trennscheibe
oder Schleifscheibe auf.
4. Schrauben Sie die Spannmutter entsprechend dem
eingesetzten Werkzeug fest.
5. VORSICHT Der Spindel-Arretierknopf darf nur bei
stillstehender Schleifspindel betätigt werden.
DrückenSiedenSpindel-Arretierknopf und halten
Sie ihn gedrückt.
6. Ziehen Sie mit dem Spannschlüssel die Spannmut-
ter fest und lassen Sie anschliessend den Spindel-
Arretierknopf los.
6.9 Schleif-/ Trennscheibe mit Schnellspannmutter
Kwik-Lock
6.9.1 Schleif-/ Trennscheibe mit
Schnellspannmutter Kwik-Lock montieren
HINWEIS
Anstelle der Spannmutter kann das Kwik-Lock verwendet
werden. Damit lassen sich Trennscheiben ohne Werk-
zeug wechseln.
HINWEIS
Für Schleiftöpfe, Bürsten, Gummi-Schleifteller, Tuck
pointing-Scheiben (Fugensanierungsscheiben) und
Diamant-Topfscheiben kann Kwik-Lock nicht eingesetzt
werden.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass beim Arbeiten die Kwik-Lock
Schnellspannmutter keinen Kontakt mit dem Unter-
grund hat. Verwenden Sie keine beschädigten Kwik-
Lock Schnellspannmuttern.
HINWEIS
Der Pfeil auf der Oberseite muss sich innerhalb der In-
dexmarke befinden. Wird die Schnellspannmutter ange-
zogen, ohne dass der Pfeil sich innerhalb der Indexmarke
befindet, lässt sie sich nicht mehr von Hand öffnen. In
diesem Fall die Schnellspannmutter Kwik-Lock mit dem
Spannschlüssel lösen (Nicht mit einer Rohrzange).
1. Ziehen Sie den Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Reinigen Sie den Spannflansch und die Schnell-
spannmutter.
3. VORSICHT Im Spannflansch ist ein O-Ring einge-
setzt. Fehlt dieser O-Ring oder ist er beschädigt,
muss er ersetzt werden.
Setzen Sie den Spannflansch auf die Schleifspindel.
4. Setzen Sie die Diamant Trennscheibe, Trennscheibe
oder Schleifscheibe auf.
5. Schrauben Sie die Schnellspannmutter (Beschrif-
tung im aufgeschraubten Zustand sichtbar) bis zum
Aufsitzen auf der Schleifscheibe auf.
6. VORSICHT Der Spindel-Arretierknopf darf nur bei
stillstehender Schleifspindel betätigt werden.
Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten
Sie ihn gedrückt.
7. Ziehen Sie mit dem Spannschlüssel die Spannmut-
ter fest bzw. drehen Sie die Schleifscheibe mit der
Hand im Uhrzeigersinn kräftig weiter bis die Schnell-
spannmutter Kwik‑Lock fest angezogen ist und las-
sen Sie anschliessend den Spindel-Arretierknopf
los.
6.9.2 Schleif-/ Trennscheibe mit
Schnellspannmutter Kwik-Lock demontieren
1. Ziehen Sie das Akku-Pack aus dem Gerät.
2. Lösen Sie die Schnellspannmutter durch Drehen des
Rändelrings im Gegenuhrzeigersinn (Lösen Sie eine
festsitzende Schnellspannmutter mit dem Stirnloch-
schlüssel. Verwenden Sie keine Rohrzange).
7 Bedienung
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
WARNUNG
Neue Schleifwerkzeuge bei max. Leerlaufdrehzahl
in einem abgesicherten Arbeitsbereich mindestens
30 Sekunden zur Probe laufen lassen.
WARNUNG
Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Strukturen
können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Tren-
nen von Armierungseisen oder Trägerelementen. Vor Ar-
beitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architek-
ten oder die zuständige Bauleitung befragen.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät immer mit Seitenhandgriff
und entsprechender Schutzhaube.
de
13
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

VORSICHT
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvor-
richtung oder einem Schraubstock.
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Material
absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz. Abgesplitter-
tes Material kann Körper und Augen verletzen.
VORSICHT
Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
WARNUNG
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schal-
ten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die
Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender
Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss werden.
Beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe benut-
zen!
WARNUNG
Bei Trennarbeiten die Scheibe in der Trennebene nicht
verkanten und das Gerät nicht so stark belasten. An-
sonsten kann das Gerät zum Stillstand kommen, ein
Rückschlag verursacht werden oder die Scheibe bre-
chen.
VORSICHT
Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
WARNUNG
Halten Sie brennbare Materialien vom Arbeitsbereich
fern.
7.1 Ein-/Ausschalter mit Einschaltsperre 8
Mit dem Ein-/Ausschalter mit Einschaltsperre können Sie
die Schalterfunktion kontrollieren und ein unbeabsichtig-
tes Anlaufen des Gerätes wird verhindert.
1. Drücken Sie die Einschaltsperre nach vorne, um den
Ein-/Ausschalter zu entriegeln und drücken ihn dann
voll durch.
2. Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters springt die
Einschaltsperre automatisch wieder in die Sperrpo-
sition.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege des Geräts
GEFAHR
BeiextremenEinsatzbedingungenkannsichbeiderBe-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Inneren des
Gerätes absetzen. Es empfiehlt sich in solchen Fällen
die Verwendung einer stationären Absauganlage und
häufiges Reinigen der Lüftungsschlitze.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden. Halten Sie die Griffpar-
tien am Gerät immer frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
8.2 Instandhaltung
WARNUNG
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktio-
nieren. Lassen Sie das Gerät vom Hilti-Service repa-
rieren.
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion.
8.3 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
de
14
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Akku-Pack wird schneller leer
als üblich.
Akku-Pack Zustand nicht optimal. Diagnose beim Hilti Service oder
Akku‑Pack erneuern.
Akku-Pack rastet nicht mit hör-
barem „Klick“ ein.
Rastnasen am Akku-Pack
verschmutzt.
Rastnasen reinigen und Akku-Pack
einrasten. Hilti‑Service aufsuchen falls
Problem weiter besteht.
LED 1 blinkt. Akku-Pack entladen. Akku-Pack laden.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Gerätfunktioniertnichtund1
LED blinkt.
Akku-Pack ist entladen. Akku-Pack wechseln und leeren
Akku-Pack laden.
Akku‑Pack zu heiss oder zu kalt. Akku‑Pack auf empfohlene Arbeits-
temperatur bringen.
Gerätfunktioniertnichtundalle
4LEDsblinken.
Gerät kurzzeitig überlastet. Schalter loslassen und wieder
drücken.
Überhitzungsschutz. Gerät abkühlen lassen.
Starke Wärmeentwicklung in
Gerät oder Akku-Pack.
Elektrischer Defekt. Gerät sofort ausschalten, Akku-Pack
aus Gerät nehmen und Hilti‑Service
aufsuchen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
Akku-Pack mit zu geringer Kapazität
eingesetzt.
Akku-Pack mit Kapazität >2,6 Ah ver-
wenden.
10 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
11 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung
gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein-
stimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein-
gesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und
dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur
Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile
mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, so-
weit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit-
telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge-
schäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglich-
keit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
de
15
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02

Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwen-
dung oder Eignung für einen bestimmten Zweck wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
DievorliegendeGewährleistung umfasst sämtliche Ge-
währleistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle
früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen
oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleis-
tung.
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Winkelschleifer
Typenbezeichnung: AG 125-A22
Generation: 01
Konstruktionsjahr: 2011
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2006/66/EG,
2011/65/EU, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑3, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality and Process Mana-
gement
Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Acces-
sories
Business Unit Power
Tools & Accessories
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
16
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 02
Other manuals for AG 125-A22
16
Table of contents
Languages:
Other Hilti Grinder manuals

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 6D-22-150 User manual

Hilti
Hilti AG 125-15DB User manual

Hilti
Hilti AG 4S-22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 500-A22 User manual

Hilti
Hilti DCG 500-S User manual

Hilti
Hilti DAG 100-S User manual

Hilti
Hilti AG 230-27DB User manual

Hilti
Hilti AG 450-7 User manual

Hilti
Hilti DC 125-S User manual

Hilti
Hilti AG 125-A36 User manual

Hilti
Hilti AG 125-15DB User manual

Hilti
Hilti AG 4S-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti GDG 6-22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti X-ELL AG 125 User manual

Hilti
Hilti AG 700-14 User manual

Hilti
Hilti DCG 230-DB User manual