
10
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daßdie zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daßder Netzschalter auf “AUS”steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “EIN”steht, beginnt das
Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen und Einstellen der Schutzhaube
Die Schutzhaube ist eine Schutzvorrichtung, durch
die Schaden verhindert werden soll, wenn die
Schleifscheibe während des Betriebs zerbrechen
sollte. Es ist darauf zu achten, daßdie Haube
ordnungsgemäß angebracht und befestigt ist, ehe
mit der Schleifarbeit begonnen wird. Durch
geringfügiges Lockern der Arretierschraube kann
die Schutzhaube gedreht und in jedem gewünschten
Winkel zur Erzielung maximaler Leistung eingestellt
werden. Es ist sicherzustellen, daßdie
Arretierschraube nach dem Einstellen der
Schutzhaube ordnungsgemäß angezogen wird.
5. Stellen Sie sicher, daßdie angebrachte
Schleifscheibe und die anderen Teile entsprechend
den Anweisungen des Herstellers angebracht sind.
Es ist weiter darauf zu achten, daßdie zu
verwendende Schleifscheibe die richtige Ausführung
und ohne Risse und Oberflächenfehler ist. Es ist
auch darauf zu achten, daßdie Schleifscheibe richtig
montiert und die Mutter der Schleifscheibe fest
angezogen ist. Siehe Abschnitt “Anbringen der
Schleifscheibe”.
Stellen Sie sicher, daßBeilegscheiben verwendet
werden, wenn diese mit Schleifscheiben aus
gebundenem Schleifmittel mitgeliefert werden und
erforderlich sind.
Verwenden Sie keine separaten Reduzierbuchsen
oder Adapter zum Anpassen von Schleifscheiben
mit einem großen Loch.
Stellen Sie für Werkzeuge für Verwendung mit einer
Schleifscheibe mit Gewindeloch sicher, daßdas
Gewinde in der Schleifscheibe lang genug ist, um
die Spindellänge aufzunehmen.
Verwenden Sie eine Trennscheibe nicht zum
Seitenschleifen.
6. Durchführung eines Probelaufs
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, daßdas
Schleiferzeugnis korrekt angebracht und fest
angezogen ist, und lassen Sie das Werkzeug ohne
Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen.
Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn
beträchtliche Vibrationen auftreten oder Defekte
festgestellt werden. Wenn ein solcher Zustand
eintritt, so überprüfen Sie die Maschine, um die
Ursache zu finden.
7. Überprüfen der Druckknopf:
Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des
Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird (siehe
Abb. 2).
8. Anbringen des Handgriffs
Den Handgriff in den Getriebedeckel einschrauben.
PRAKTISCHE SCHLEIFARBEIT
1. Druck
Zur Verlängerung der Lebensdauer Maschine und
für erstklassige Arbeit ist es wichtig, daßdie
Maschine nicht durch zu starken Druck überbelastet
wird. Bei den meisten Anwendungen reicht das
Gewicht der Maschine für effektives Schleifen aus.
Zu starker Druck führt zu verminderter Drehzahl,
unbefriedigendem Oberflächenaussehen und einer
Überbelastung, die die Lebensdauer der Maschine
vermindem könnte.
2. Schleifwinkel
Nicht die gesamte Fläche der Schleifscheibe auf das
zu schleifende Material auflegen. Die Maschine sollte,
wie in Abb. 1 dargestellt ist, in einem Winkel von
15°–30°gehalten werden, so dadie Außenkante
der Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen
Winkel berührt.
3. Damit sich eine neue Schleifscheibe nicht in das
Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die
Schleifarbeit so durchgeführt werden, daßder
Winkelschleifer über das Werkstück zum
Bedienungsmann gezogen wird (Abb. 1 Richtung
B). Wenn die Vorderkante der Schleifscheibe
entsprechend abgeschliffen ist, kann das Schleifen
in beiden Richtungen durchgeführt werden.
4. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung
der Arbeit
Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem
Ausschalten des Werkzeugs noch weiter.
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom
Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese
Vorsichtsma nahme vermieden, daßStaub und
Späne in die Maschine gesaugt werden.
ACHTUNG
䡬Überprüfen Sie, daßdas Werkstück richtig unterstützt
ist.
䡬Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daßdie Ventilationsöffnungen freigehalten werden.
Wenn Beseitigung von Staub erforderlich werden
sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose (verwenden Sie
nichtmetallische Gegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigung innerer Teile.
䡬Stellen Sie sicher, daßbei der Verwendung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen,
d.h. daßsie keine Personen treffen und keine
entflammbaren Substanzen entzünden.
䡬Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz,
und verwenden Sie sonstige persönliche
Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Schürze
und einen Helm, wenn erforderlich.
䡬Verwenden Sie immer Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung wie eine
Staubmaske, Handschuhe, ein Helm und eine
Schürze sollte getragen werden, wenn sie
erforderlich ist.
Tragen Sie im Zweifelsfall Schutzausrüstung.
䡬Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.