HMM Diagnostics smartLAB genie User manual

Bedienungsanleitung
D10415-08-01-20_R0_07/01/2014
Blutzuckermessgerät zur Selbstkontrolle
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig
durch.
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstraße 89, D-69221
Dossenheim, Germany
www.hmm.info


3
DEUTSCH
Inhalt
I. Einleitung 5
Messverfahren 6
Verwendungszweck 6
Wichtige Informationen 7
II. Ihr smartLAB®genie 9
Display & Funktionen 9
Spezikationen 9
Die smartLAB®proTeststreifen 11
Hinweise zur Verwendung der smartLAB®pro
Blutzuckerteststreifen 12
Hinweis zu smartLAB® „NO CODE“-Teststreifen 13
Erläuterung der Symbole 14
Set Inhalt 14
III. Setup & Bedienungsfunktionen 15
Batterien einlegen 15
Funktionskontrolle des Geräts 16
Ein- und Ausschalten des Gerätes 17
Allgemeine Einstellungen (Uhrzeit, Datum, Signalton) 18
Durchführung einer Blutzuckermessung 22
Gewinnung der Blutprobe an Alternativstellen
(Alternate Site Testing) 26
Auswertung der Messergebnisse 27
Insulineinheiten speichern 31
Insulin Einheiten anzeigen oder löschen 32

4
Messwerte speichern, anzeigen oder löschen 33
Durchschnittswerte anzeigen 34
Weitere Funktionen: Zeitanzeige- / Alarm- / und
Temperaturanzeige 34
IV. Sonstiges 38
Wartung & Pege 38
Fehlermeldungen 39
Einschränkungen der Messung 43
Garantie 45

5
DEUTSCH
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB®genie Blutzucker-
messsystem zur Selbstkontrolle des Blutzuckerwertes entschieden
haben.
Das smartLAB®genie wurde in enger Zusammenarbeit mit Diabe-
tes-Spezialisten, Krankenhäusern und Diabetikern entwickelt. An-
hand der Messergebnisse können Sie die Auswirkungen von Nah-
rungsmitteln, sportlicher Betätigung und Diabetes-Medikamenten
auf den Blutzuckerwert kontrollieren. Das smartLAB®genie Blut-
zuckermessgerät ist zuverlässig, kompakt und leicht. Sie können
es jederzeit mit sich tragen und so Ihren Blutzuckerwert regelmä-
ßig bestimmen. Lesen Sie sich bitte vor der ersten Inbetriebnah-
me diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Sie und Ihr Arzt erhalten in dieser Anleitung wichtige Infor-
mationen und Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwen-
dung des smartLAB®genie Blutzuckermessgerätes. Sollten Sie
dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt,
Krankenschwester/-peger, Apotheker oder Lieferanten. Genaue
Ergebnisse können nur dann ermittelt werden, wenn das Gerät
korrekt gehandhabt wird.

6
Messverfahren
Das smartLAB®genie Blutzuckermesssystem verfügt über einen
elektro-chemischen Biosensor zur schnellen Bestimmung des
Blutzuckerwerts.
Dazu verwendet das Gerät einen smartLAB®pro Teststreifen mit
Trockenreagenz. Jeder Teststreifen kann nur einmal benutzt wer-
den. Der Blutzuckerwert wird anhand der Glukoseoxidation er-
mittelt. Die Teststreifen verfügen über eine Elektrode mit Gluko-
seoxidase aus Aspergillus niger. Die Applikations-/Einsaugzone
des Teststreifens zieht das kapillare Vollblut automatisch ein.
Im Reaktionsfeld bewirkt die Glukoseoxidase die Oxidation der
Glukose zu Glukonsäure. Während dieser Reaktion überträgt ein
Trägerstoff Elektronen an die Elektrodenoberäche und es kommt
zu einem Stromuss. Die Strommenge ist proportional zur Glu-
kosemenge, die in der Blutprobe enthalten ist. Die Glukosekon-
zentration wird vom smartLAB®genie gemessen und das Ergebnis
nach 5 Sekunden im LCD-Display dargestellt.
Verwendungszweck
Das smartLAB®genie Blutzuckermesssystem ist ein medizinisches
In-vitro-Diagnosegerät (äußerliche Anwendung) zur Eigenbe-
stimmung des Blutzuckerwertes. Es kann zu Hause oder von me-
dizinischem Fachpersonal zur Überwachung des Blutzuckerwertes
(ß-D-Glukose) anhand von kapillarem Vollblut verwendet werden.
Das Messgerät ist nicht für Messungen mit neonatalem Blut be-
stimmt.

7
DEUTSCH
Wichtige Informationen
• Starke Erschütterungen können zu einer Fehlfunktion des Ge-
rätes führen. Das Gerät darf nicht auseinander genommen wer-
den, da dies zu einer Beschädigung der Bestandteile im Innern
und zu falschen Messergebnissen führen kann. Bei Öffnung des
Gerätes durch den Anwender erlischt die Garantie.
• Bei den Messungen kann es aufgrund bestimmter Bedingun-
gen zu falschen Ergebnissen kommen (z. B.: Teststreifen ist
aufgrund von Wärme-, Kälte oder Feuchtigkeitseinwirkung un-
brauchbar geworden, Verfallsdatum der Teststreifen ist erreicht
etc.). Wenn Sie sich nicht wohl fühlen und die Messergebnisse
nicht Ihrem körperlichen Benden entsprechen, wenden Sie
sich bitte sofort an Ihren Arzt.
• Bei Verunreinigungen des Teststreifenaufnahmeschlitzes oder
des gesamten Gerätes entfernen Sie Staub oder Schmutz mit
einem feuchten (nicht nassen) fusselfreien Tuch bzw. einem
angefeuchteten Wattestäbchen. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in die Geräteöffnungen gelangt.
• Bewahren Sie das Messgerät und die Teststreifen an einem tro-
ckenen Ort bei Temperaturen zwischen 2ºC und 30ºC (35.6°F
- 86°F) und außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haus-
tieren auf. Setzen Sie das Messgerät keinen extremen Tem-
peraturen, keiner direkten Sonneneinstrahlung, keiner hohen
Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz aus.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät einen Monat
oder länger nicht nutzen.

8
• Bewahren Sie die Teststreifen nur in der Originaldose auf.
• Prüfen Sie stets das auf dem Dosenetikett angegebene Verfalls-
datum und verwenden Sie keinesfalls Teststreifen mit erreich-
tem Verfallsdatum.
• Notieren Sie das Datum, an dem Sie die Dose geöffnet haben
auf dem Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten
Teststreifen sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab dem Anbruch-
datum.
• Die Teststreifen sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt
und können nicht wieder verwendet werden.
• Warnung vor einem potenziellen Infektionsrisiko: Medizini-
sches Fachpersonal und Personen, die dieses Gerät für mehrere
Patienten zur Bestimmung des Blutzuckerwertes verwenden,
müssen folgendes beachten:
Alle Gegenstände, die mit menschlichem Blut in Kontakt kom-
men, stellen ein potenzielles Infektionsrisiko dar. Die Gegenstän-
de müssen auch nach der Reinigung so gehandhabt werden, als
könnten sie Infektionskrankheiten übertragen.
• Beachten Sie vor der Messung bitte auch die Einschränkungen
(siehe Kapitel „Einschränkungen der Messung“)
Fassen Sie die Teststreifen nicht mit feuchten Händen an.
Verwenden Sie keine abgelaufenen Teststreifen
(das Vefallsdatum ist auf der Dose angegeben).
Den Testreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder
verdrehen.

9
DEUTSCH
II. Ihr smartLAB®genie
Display & Funktionen
Spezikationen
1. Gerätetyp: smartLAB®genie
2. Messbereich: 20~630 mg/dL
(1.1~35.0 mmol/L)
3. Reaktionszeit: 5 Sekunden
4. Uhrzeitformat: 12/24 Stunden
5. Speicherplätze: 360 Messwerte/
100 Insulineinheiten
6. Betriebstemperatur: 10°C~40°C
(50°F~104°F)
7. Relative Luftfeuchtigkeit: RH ≤90%
8. Blutprobe: ≥ 0,6 µL kapillares
Vollblut
9. Kalibrierung: Plasma äquivalent
10. Hämatokrit (Hct): 30-55%
11. Stromversorgung: 2 Alkali 1.5V
Batterien (AAA)
12. Batterielebensdauer: über 2000
Messungen
13. Display-Abmessung: 40 x 32 mm
14. Geräteabmessung: 85 x 51 x20mm
15. Gewicht: 50g (ohne Batterien)
Uhrzeit
Datum
Gespeicherte Messergeb-
nisse
Fehlercode
Code Nummer
Glukosemaßeinheit
Batterietausch Symbol
Temperatur Anzeige
zeigt an, dass Blut eingezo-
gen werden soll

10
Teststreifenaufnahme (Gerät Unter-
seite) zum Einschieben des Test- oder
Kontrollstreifens
ScrollRad
An-/Auswahlfunktion innerhalb eines
Menüs (z.B. bei Datum-/Uhrzeitein-
stellung); Blättern in gespeicherten
Messergebnissen; Einstellung der Zeit-
anzeige und Alarme, Anzeige der Tem-
peratur; An- und Auswahl; Blättern
der Insulineingaben usw.
Bedienung:
Drehen = An-/Auswahl
Drücken = Speichern/Bestätigen
S-Taste
Einschalten des Gerätes, Aufrufen des
Einstellungsmodus, Verlassen der Me-
nüs, Ausschalten des Gerätes

11
DEUTSCH
Die smartLAB®proTeststreifen
Elektrode
Einschubrichtung
Griffzone
Reaktionszone
Öffnung Applikationszone
Hinweis: Das Verfallsdatum der Test-
streifen entnehmen Sie dem Etikett auf
dem Röhrchen. Es bendet sich nach
dem Sanduhr-Symbol
Verfallsdatum
Öffnungsdatum
(zum Eintra-
gen)

12
Hinweise zur Verwendung der smartLAB®pro Blutzucker-
teststreifen
• smartLAB®pro Teststreifen sind nur zur Verwendung mit
smartLAB® Blutzuckermessgeräten geeignet.
• Bewahren Sie die Teststreifen ausschließlich in der Original-
dose auf.
• Notieren Sie das Anbruchdatum der Teststreifendose auf dem
Dosenetikett. Entsorgen Sie alle nicht verbrauchten Teststrei-
fen sofort nach Ablauf von 90 Tagen ab Anbruchdatum. Test-
streifen nur bis zum Erreichen des Verfalldatums verwenden.
• Verschließen Sie die Dose sofort nach der Entnahme eines Test-
streifens, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Benutzen Sie den Teststreifen innerhalb der ersten 3 Minuten
nach Entnahme aus der Dose.
• Der Teststreifen ist nur für den Einmalgebrauch geeignet. Die
erneute Verwendung führt zur Fehlermeldung „Err“ (siehe Kapi-
tel „Fehlermeldungen“).
• Bewahren Sie die Teststreifendose an einem trockenen Ort bei
einer Temperatur unter 30°C (86°F) auf. Vor Kälte schützen,
nicht einfrieren!
• Führen Sie dem Teststreifen kein Blut zu, solange er sich nicht
in der Teststreifenaufnahme bendet.
• Berühren Sie den Teststreifen nicht mit feuchten Händen. Den
Teststreifen nicht verbiegen, zerschneiden oder verdrehen.

13
DEUTSCH
Hinweis zu smartLAB® „NO CODE“-Teststreifen
Die smartLAB®pro Blutzucker-Teststreifen müssen in Verbindung
mit den smartLAB® Geräten nicht mehr codiert werden. Beim
Einführen des Teststreifens erscheint im Display dennoch der
Hinweis „Code 888“. Der Grund dafür ist, dass sämtliche Test-
streifen-Chargen diesen Code besitzen. Dies erleichtert Ihnen
den fehlerfreien Umgang mit Ihrem smartLAB® Produkt (Vermei-
dung von Codierungsfehlern).
Erscheint beim Einführen des Teststreifens NICHT „Code 888“,
muss Ihr Messgerät entweder umcodiert werden (wenden Sie sich
dazu bitte an den Lieferanten) oder Ihr Messgerät ist nicht kom-
patibel mit diesen smartLAB®pro Blutzucker-Teststreifen. Wen-
den Sie sich bitte auch hierzu an Ihren Lieferanten.

14
Erläuterung der Symbole
Bitte die Gebrauchsanweisung lesen
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen
über In-Vitro Diagnostika der Richtlinie 98/79 EC
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
In-Vitro Diagnostikum. Nicht entnehmen.
nur für den Einmalgebrauch bestimmt
Lagerung bei (Temperatur)
Hergestellt von
Vor Gebrauch bitte die Anweisungen sorgfältig lesen.
Artikelnummer
Seriennummer
Öffnungsdatum der Teststreifendose
Set Inhalt
1 smartLAB®genie Blutzuckermessgerät
1 Handbuch
1 strapazierfähige Ledertasche
2 Alkalibatterien 1.5 V (AAA)
1 smartLAB® Stechhilfe
1 smartLAB® Kontrollstreifen (Check Strip)
1 smartLAB® Kurzanleitung
10 smartLAB® Lanzetten
10 smartLAB®pro Blutzuckerteststreifen
1.5V (AAA) x 2 Batterien verwenden

15
DEUTSCH
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterien einlegen
Das Messgerät benötigt zwei Alkali 1.5V (AAA) Batterien, deren
Lebensdauer für über 1.000 Messungen ausreicht.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des
smartLAB® genie Gehäuses und legen die Batte-
rien ein. Achten Sie dabei bitte auf die Polarität.
Schließen Sie sorgfältig den Batteriefachdeckel.
Erscheint im laufenden Betrieb „LP“ und das
„Batterie Symbol“ im LCD-Display, tauschen Sie
die Batterien bitte aus.
Hinweis: 1. Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn Sie
dieses für länger als einen Monat nicht verwenden,
um automatisches Entladen zu vermeiden.
2. Bei einem Batteriewechsel werden die gespeicherten
Messergebnisse/Insulineinheiten nicht gelöscht.
Messgerät, Batterien, Lanzetten, Teststreifen etc. müssen
gemäß den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Batterietausch Symbol

16
Funktionskontrolle des Geräts
Die Funktionskontrolle wird mit Hilfe des beiliegenden Kont-
rollstreifens (Check Strip) durchgeführt. Die Funktionskontrolle
müssen Sie nicht vor jeder Messung durchführen. Sie dient zur
ordnungsgemäßen Überprüfung Ihres smartLAB® Blutzucker-
messgerätes.
1. Kontrollstreifen in das Gerät einführen:
Den Kontrollstreifen (Check Strip) mit der Schrift nach oben in
die Teststreifenaufnahme einführen. Das Messgerät schaltet sich
automatisch ein und in der LCD-Anzeige erscheint „CHK“.
2. Display-Meldung überprüfen:
Die Funktionskontrolle dauert ca. 3 Sekunden. Die Prüfung kön-
nen folgende Hinweise im LCD-Display auslösen:
• „OK” das Gerät arbeitet einwandfrei.
• „FAL“ Batterien tauschen und erneut kontrollieren. Bleibt diese
Fehlermeldung bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Lieferanten.
3. Kontrollstreifen entfernen:
Das Messgerät schaltet sich nach Entfernen des Kontrollstreifens
automatisch aus. Bewahren Sie den Kontrollstreifen bitte in der
Tasche des Gerätes auf.

17
DEUTSCH
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Sobald ein Test- oder Kontrollstreifen in die Teststreifenaufnah-
me geschoben wird, schaltet sich das Gerät automatisch ein. Sie
können das Gerät aber auch manuell einschalten. Drücken Sie
dazu die “S-Taste“ länger als drei Sekunden, um das Gerät ohne
Test- oder Kontrollstreifen (CHECK STRIP) einzuschalten. Das Ge-
rät führt einen kurzen Selbsttest durch (im LCD-Display sind kurz
alle Zeichen und Symbole sichtbar) und schaltet dann in den
Bereitschaftsmodus. Im LCD-Display erscheinen in der obersten
Zeile Monat, Tag, Uhrzeit und Code-Nummer, in der Mitte blinken
drei Striche „- - -„ in der unteren Zeile wird die Maßeinheit (mg/
dL oder mmol/L) und ein blinkendes Teststreifensymbol ange-
zeigt. In diesem Stadium können Sie:
• durch Drücken des Scroll-Rads in den Eingabemodus für Insulin-
einheiten gelangen (in der untersten Zeile erscheint „UNIT“),
• durch Drehen des Scroll-Rades in den Speichermodus „MEM“
gelangen, um gespeicherte Werte zu zeigen oder zu löschen,
• durch „Drücken der „S-Taste“ (mindestens 3 Sekunden) in den
Einstellmodus gelangen,
• oder das Gerät durch einmaliges Drücken der „S-Taste“ wieder
ausschalten.

18
Allgemeine Einstellungen (Uhrzeit, Datum, Signalton)
Die Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit an Ihrem
Messgerät ist wichtig, wenn Sie den Datenspeicher nutzen wollen
oder die Messergebnisse auf Ihren Computer übertragen möch-
ten. Die Anzeige der aktuellen Zeit und des Datums ist außerdem
eine große Hilfe, wenn Sie die ermittelten Blutzuckerwerte von
Hand in Ihr Tagebuch übernehmen möchten.
Auch nach dem erstmaligen Einsetzen oder Austauschen der Bat-
terien müssen das Datum und die Uhrzeit neu eingestellt werden,
sofern die angezeigten Werte nicht stimmen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Einstellmodus aufrufen
Bei eingeschaltetem Gerät (Bereitschaftsmodus „- - -„ und „Test-
streifensymbol“ blinken) drücken Sie die „S-Taste“ länger als
sechs Sekunden, um am Gerät den Einstellmodus aufzurufen. Die
letzten beiden Ziffern des eingestellten Jahres werden in der Mit-
te des LCD-Displays blinkend dargestellt.
Hinweis: Wenn die angezeigten Datums- und Uhrzeiteinstellun-
gen sowie die Maßeinheit stimmen, können diese Werte durch
einmaliges Drücken der „S-Taste“ unverändert übernommen wer-
den.
Wollen Sie den jeweiligen Wert ändern, drehen Sie das Scroll-Rad,
um den Wert im blinkenden Feld zu erhöhen oder zu verringern
und bestätigen Sie durch Drücken des Scroll-Rads. Sie können
den Modus an einer beliebigen Stelle durch Drücken der „S-Taste“
verlassen.

19
DEUTSCH
Uhrzeit & Datum einstellen
Drehen Sie das Scroll-Rad nach oben oder unten, bis das aktuelle
Jahr im LCD-Display blinkt. Durch Drücken des Scroll-Rads über-
nehmen Sie die Jahreszahl und gelangen zur Eingabe des Monats-
wertes. Wie zuvor können Sie mit dem Scroll-Rad den aktuellen
Monatswert auswählen und durch Drücken des Scroll-Rads über-
nehmen. In gleicher Weise verfahren Sie zur Einstellung des ak-
tuellen Tagesdatums.
Uhrzeitformat auswählen
Nach erfolgter Einstellung des Tageswertes beginnt der Doppel-
punkt zwischen dem Stunden- und Minutenwert zu blinken. Hier
können Sie mit dem Scroll-Rad zwischen der 12-Stunden oder der
24-Stunden Anzeige wählen:
12-Stunden Anzeige:
Hinter dem Minutenwert erscheint unten AM für 00:01 - 11:59
Uhr morgens. Hinter dem Minutenwert erscheint oben PM für
12:00 – 23:59 Uhr mittags.
24-Stunden Anzeige:
Das Feld hinter dem Minutenwert bleibt leer.
Bestätigen Sie per Druck auf das Scroll-Rad die jeweilige Wunsch-
anzeige.

20
Uhrzeit stellen
Das Einstellen der Uhrzeit - Stunden- und Minutenwert - erfolgt
wie zuvor beschrieben per Drehen und Drücken des Scroll-Rades.
Danach gelangen Sie in die Signalton Einstellung.
Signalton einstellen
Bei eingestelltem Signalton piept das Messgerät nach der An-
zeige eines gemessenen Blutzuckerwertes. Um den Signalton
ein- oder auszuschalten, wählen Sie das entsprechende Menü.
Sie sehen in der obersten Zeile des LCD-Displays links „bE-bE“
und in der Mitte die derzeitige Einstellung:
OFF = Signalton aus
ON = Signalton ein
Wählen Sie durch Drehen des Scroll-Rads entsprechend aus und
übernehmen Sie die Auswahl durch Drücken des Scroll-Rads. Da-
nach gelangen Sie in die Maßeinheit-Einstellung.
Messeinheit einstellen
Im LCD-Display erscheint „SCL” und die aktuell eingestellte Mes-
seinheit mg/dL oder mmol/L. Falls Sie die Messeinheit ändern
möchten, halten Sie das Scroll-Rad für länger als 10 Sekunden
gedrückt. Danach ändert sich mit einem doppelten Signalton die
Messeinheit.
Einstellmodus verlassen
Sie können nun durch aufeinanderfolgendes Drücken des Scroll-
Rads alle Werte noch einmal kontrollieren oder durch Drücken der
„S-Taste“ den Einstellmodus verlassen. Sie benden sich nun im
Bereitschaftsmodus.
Table of contents
Other HMM Diagnostics Blood Glucose Meter manuals
Popular Blood Glucose Meter manuals by other brands

Infopia
Infopia Eclipse manual

ARA Pharmaceuticals
ARA Pharmaceuticals First Canadian Health SPIRIT owner's booklet

Bayer HealthCare
Bayer HealthCare Breeze 2 user guide

Livongo Health
Livongo Health IN TOUCH owner's manual

AgaMatrix
AgaMatrix WaveSense JAZZ quick start guide

Abbott
Abbott AlphaTrak user guide