home star KW-9010 User manual

Bedienungsanleitung
Version 02/06
Sensor KW-9010
Best-Nr. 646177
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sensor misst die Umgebungstemperatur und sendet diese an einen entsprechenden
Empfänger (kompatible Wetterstation/Thermometer). Außerdem hat er eine
eingebaute Anzeige, welche die gemessene Temperatur anzeigt.
Sicherheitsanweisungen
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und
bei Sach- und Personenschäden, die durch unsachgemäß Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Nicht genehmigter Umbau und/oder Änderungen des Gerätes sind aufgrund von
Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) unzulässig.
Das Gerät darf nicht extremen Temperaturen oder intensiver Vibration ausgesetzt
werden.
Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug und muss außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden!
Das Gerät muss mit Vorsicht behandelt werden. Es kann durch Stöße oder bei einem
Fall aus geringer Höhe bereits Schaden nehmen.
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft bzw.
einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere
Fachleute.
Bedienungselemente
Sende-LED (blinkt kurz beim
Datentransfer)
LC--Anzeige
Temperaturfühler-Buchsenadeckung
Temperaturfühler-Stecker
Temperaturfühler
Aufhängeloch
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Batteriefach
Kanalwahl-Schiebeschalter
°C/°F-Auswahltaste
Taste “TX” (Sendetaste)
Klappständer
Schraube für Batteriefachabdeckung
Batteriefachabdeckung
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
Positionierung
Achten Sie beim Bohren von Löchern darauf, dass Sie nicht versehentlich in
Versorgungsleitungen wie Wasser, Strom oder Gas bohren!
Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in das Gehäuse des Produktes, um
dieses zu befestigen. Positionieren Sie das Produkt an einem geschützten
Ort.
Das Gerät kann entweder auf eine ebene Oberäche gestellt werden oder an eine
Wand montiert werden. Um das Gerät aufzustellen, klappen Sie den Klappständer
(K) heraus und stellen Sie es auf eine ebene und stabile Oberäche. Um das Gerät an
einer Wand zu montieren, schrauben Sie die Befestigungsschrauben nicht ganz in die
Wand, sondern lassen Sie diese ca. 3 mm aus der Wand herausragen. Aufhängeloch
über die Schraube stecken und das Gerät nach unten schieben, bis es fest einrastet.
Wenn Sie den externen Sensor positionieren, beachten Sie bitte die
maximale Sendereichweite von 30 Metern. Die Sendereichweite kann
durch Störungen wie Gebäude, elektrische Geräte, Metallteile oder
Isolierglasscheiben verringert werden kann.
Sollten Sie beim Empfang Probleme haben, verändern Sie die Position des
externen Sensors oder des Empfangsgerätes.
Batterieinstallation/-wechsel
Vergewissern Sie sich, dass Batterien stets mit korrekter Polarität eingelegt
werden.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn dieses für längere Zeit nicht
in Gebrauch ist, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt zu
Verätzungen führen. Daher sollten Sie in solchen Fällen entsprechende
Schutzhandschuhe tragen. Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien niemals achtlos herumliegen, da die Gefahr besteht,
dass Kinder oder Haustiere diese verschlucken. Im Verschluckungsfalle ist
sofort ein Arzt zu konsultieren.
Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Mischen Sie nicht alte
und neue Batterien im Gerät, da dies zum Auslaufen der Batterien und zur
Beschädigung des Gerätes führen kann.
Sorgen Sie dafür, dass Batterien nicht demontiert, kurzgeschlossen oder ins
Feuer geworfen werden. Laden Sie niemals Batterien wieder auf. Es besteht
Explosionsgefahr!
Ersetzen Sie die Batterien, wenn das LC--Anzeige (B) des Gerätes nicht mehr anzeigt
oder das Empfangsteil durch das entsprechende Symbol im Anzeige anzeigt, dass
die Batterie schwach ist.
Lösen Sie die Schraube (L) und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (M) auf
der Rückseite des Gerätes.
Legen Sie zwei Mikro-Batterien (AAA) mit korrekter Polarität
ein. Bitte sehen Sie
hierzu die Kennzeichnung im Batteriefach
(G).
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung (M) wieder und befestigen Sie die
Schraube (L).
Nachdem die Batterien eingelegt wurden, beginnt das Gerät, ca. alle 30 Sekunden
die gemessenen Daten an das Empfangsgerät zu senden.
Einstellung
Lösen Sie die Schraube (L) und entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (M) auf
der Rückseite des Gerätes.
Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit aus, indem Sie die °C/°F-
Auswahltaste (I) betätigen.
Wählen Sie den Kanal des externen Sensors aus, indem Sie den Kanalwahl-
Schiebeschalter (H) in die entsprechende Position schieben. Jeder externe Sensor
muss auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Drücken Sie nach Einstellung
des Schiebeschalters die Taste “TX” (J), um den externen Sensor für einen neuen
Kanal zu registrieren.
Drücken Sie Taste “TX” (J), um gemessene Daten manuell an das Empfangsgerät
zu übertragen. Das Empfangsgerät gibt ein akustisches Signal ab, dass es die
Daten empfangen hat.
Anschluss des Temperaturfühlers
Legen Sie den Metallfühler nach draußen, während Sie den Außensensor im Innenraum
behalten, um zu vermeiden, dass die Batterien einfrieren, wenn die Temperatur unter
0 °C ist. Um den Temperaturfühler anzuschließen, heben Sie die Temperaturfühler-
Buchsenabdeckung (C) und stecken Sie den Temperaturfühler-Stecker (D) ein.
Pege
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Antistatik-Tuch. Verwenden Sie keine
Scheuer- oder Lösungsmittel!
Entsorgung
Entsorgung von elektrischem und elektronischem Gerät
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst
vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und
defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu
bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass
dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden
soll, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung
zuzuführen. Das Symbol wird in Verbindung mit entweder einem schwarzen
Balken oder dem Herstellungs-/Vermarktungsdatum verwendet.
Entsorgung verbrauchter Batterien / Akkus
Der Bediener ist gesetzlich verpichtet, verbrauchte Batterien und Akkus
zurückzubringen. Entsorgung verbrauchter Batterien im Haushaltsmüll ist
verboten! Batterien / Akkus beinhalten gefährliche Substanzen, die durch
eine durchgestrichene Mülltonne gekennzeichnet sind. Das Symbol besagt,
dass es verboten ist, diese Produkte mit dem Hausmüll zu entsorgen. Die
chemischen Symbole der entsprechenden gefährlichen Substanzen sind Cd
= Kadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Sie können verbrauchte Batterien / Akkus kostenfrei an eine beliebige
Sammelstelle Ihrer örtlichen Gemeinde oder an Geschäfte, in denen diese
Batterien / Akkus verkauft werden, zurückgeben.
Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pichten gerecht und tragen zum Umweltschutz
bei!
Technische Daten
Messbereich –50,0 °C bis +70,0 °C
(–58,0 °F bis 158,0 °F)
Betriebstemperatur –20°C bis 60°C
(–4°F bis 140°F)
Auösung 0,1 °C (0,2 °F)
Funksende-Frequenz 433 MHz
Funksende-Reichweite maximal 30 Meter auf offener Fläche
Stromversorgung 2 x Mikro-Batterien (AAA)
Gewicht Ca. 86 g (ohne Batterien)
Abmessungen (H x B x T) 95mm x 60mm x 28mm
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG bendet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt nden SIe unter www.conrad.com
1.
2.
3.
•
•
•
•
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Str.1,92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH.

Operating Instruction
Version 02/06
Sensor KW-9010
Item No. 646177
Intended use
The product measures the environment temperature and transmits it to a suitable
receiver (appropriate weather station/thermometer) Moreover, it has a built-in display
which displays the measured temperature.
Safety instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal
injury if the product has been abused in any way or damage by improper use
or failure to observe these operating instructions. The guarantee will then
expire!
The exclamation mark points out important information in these operating
instructions that must be strictly adhered to.
Unauthorised conversion and/or modication of the appliance are inadmissible
because of safety and approval reasons (CE).
The appliance must not be exposed to extreme temperatures, direct sunlight, intense
vibration, high humidity, dampness or severe mechanical stress.
This appliance is not a toy and should be kept out of reach of children.
This appliance must be handled with care. It may be damaged through the impact of
a fall.
Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/
specialist workshop.
If any questions arise that are not answered in this operating instruction, contact our
Technical Advisory Service or other experts.
Operationg elements
Transmitter LED (ashes briey
during data transmission)
LC Display
Temperature probe socket cover
Temperature probe plug
Temperature probe
Mounting eyelet
A.
B.
C.
D.
E.
F.
Battery compartment
Channel selection slide switch
ºC/ºF selection button
Transmission button “TX”
Foldable stand
Battery compartment cover locking
screw
Battery compartment cover
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
Positioning
When drilling, be careful not to damage any power supply lines, gas or water
pipes by mistake!
Do not drill any additional holes on the appliance’s casing to mount it.
Position the appliance in a protected area.
The appliance can either be placed on level surface or mount on wall. To place it on
level surface, fold out the foldable stand (K) and then place it on a level and sturdy
surface. To mount on wall, screw the screws into a wall but not completely, leave
roughly 3mm between the bottom of screw cap and the wall. Line up the mounting
eyelet with the screw and slide the appliance down to insure secure mounting.
The transmission range of the appliance is approximately 30m (free-eld).
The range is reduced by obstruction, such as, walls, insulation glass windows,
metal parts, and electrical devices.
If you encounter reception problems, then change the location of remote
sensor or the reception unit.
Battery insertion and replacement
Observe correct polarity while inserting the batteries. Remove the batteries if
the appliance is not used for a long period of time to avoid damage through
leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns when contact
with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted
batteries.
Keep batteries out of reach of children. Do not leave the battery lying around,
as there is risk, which children or domestic pets could swallow it.
Replace all the batteries at the same time. Mixing old and new batteries in
the appliance can lead to battery leakage and appliance damage.
Make sure that batteries are not dismantled, short-circuited or thrown into
re. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Replace the batteries if there is no display shown in the LC display (B) of the appliance
or the reception unit signalises a low battery icon, , on its display.
Loosening the screw (L) and remove the battery compartment cover (M) at the
back of the appliance.
Insert two micro batteries (AAA) with the correct polarity. Please refer to
1.
2.
inscription on the battery compartment (G).
Close the battery compartment cover (M) and tighten the screw (L).
After the batteries were inserted, the measured data will be transmitted to the
reception unit in approximately every 30 seconds.
Conguration
Loosening the screw (L) and remove the battery compartment cover (M) at the
back of the appliance.
Select the desired temperature unit by pressing ºC/ºF selection button (I).
Select the channel of the remote sensor by sliding the slide switch (H). Each
remote sensor has to be set to a different channel. After adjusting the slide
switch press “TX” (J) to register the remote sensor to a new channel.
Press “TX” (J) to manually transmit measured data to the reception unit. The
reception unit will generate an acoustic signal if it received the data.
Temperature probe connection
Place the probe (E) outside and locate the remote sensor indoor to avoid freezing up
the batteries when outdoor temperature is below zero. To connect the temperature
probe, lift the probe socket cover (C) and insert the probe plug (D).
Maintenance
Clean the appliance with dry, anti-static cloth. Do not use abrasives or solvents!
Disposal
Waste electrical and electronic equipment disposal
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect
human health and utilise natural resources prudently and rationally, the
user should return unserviceable product to relevant facilities in accordance
with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed
separately and not as municipal waste. It is used in conjunction with either
solid bar or date of manufacture/ put on the market.
Used batteries/ accumulators disposal
The user is legally obliged to return used batteries and accumulators.
Disposing used batteries in the household waste is prohibited! Batteries/
accumulators containing hazardous substances are marked with the crossed-
out wheeled bin. The symbol indicates that the product is forbidden to be
disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the respective
hazardous substances are Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead.
You can return used batteries/ accumulators free of charge to any collecting
point of your local authority, our stores or where batteries/ accumulators
are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental
protection!
Technical data
Measuring range –50.0 °C to +70.0 °C (–58.0 °F to 158.0 °F)
Operating temperate –20 °C to 60 °C (–4°F to 140° F)
Resolution 0.1 °C (0.2 °F)
Radio transmission
frequency 433 MHz
Radio transmission range maximum 30 metres in open area
Power supply 2 x Micro batteries (AAA)
Weight approx. 86 g (excluding batteries)
Dimensions (H x W x D) 95mm x 60 mm x 28 mm
Declaration of conformity
Hereby, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, declares that this
product is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions
of Directive 1999/5/EC.
The declaration of conformity is available on www.conrad.com or web site of original
manufacturer.
3.
•
•
•
•
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,Klaus-
Conrad-Str.1,92240 Hirschau/Germany
The operating instructions reect the current technical specications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: