HomeMatic HmIP-BPS User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installation instruction and
operating manual
Netzteil für Markenschalter S. 2
Power Supply Unit for brand
switches p. 18
HmIP-BPS

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Netzteil für Markenschalter
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
143487
Version 2.0 (11/2016) (web)

1
2
A
B
C
L
N
PE
1.1 W

3

5
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................6
2 Gefahrenhinweise............................................................6
3 Funktion und Geräteübersicht ......................................9
4 Allgemeine Informationen ...........................................10
5 Inbetriebnahme .............................................................. 11
5.1 Installationshinweise........................................................... 11
5.2 Installation.............................................................................13
6 Wartung und Reinigung................................................15
7 Technische Daten ..........................................................16

6
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis:
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen.
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen
birgt die Gefahr eines Stromschlages. Lassen Sie
das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.

7
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kin-
dern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Ver-
packungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfoli-
en/ -tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.

8
Gefahrenhinweise
Das beschriebene Unterputz-Netzteil ist Teil der
Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Errich-
tung sind die einschlägigen Normen und Richtli-
nien des Landes zu beachten. Der Betrieb des
Gerätes ist ausschließlich am 230 V/50 Hz-
Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am
230-V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft
(nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die gelten-
den Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages am
Gerät, schalten Sie bitte die Netzspannung frei
(Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbe-
achtung der Installationshinweise können Brand
oder andere Gefahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei-
tungsquerschnitte.
Vor dem Anschließen des Netzteils muss die Si-
cherung im Sicherungskasten herausgenommen
werden.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last
angeschlossen werden, muss mit einem
Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1
(Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A
Nennstrom, min. 6 kA Abschaltvermögen,

9
Funktion und Geräteübersicht
Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384
oder IEC 60364 müssen beachtet werden. Der
Leitungsschutzschalter muss für den Benutzer
leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das
Gerät gekennzeichnet sein.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten
und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
3 Funktion und Geräteübersicht
Das Homematic IP Netzteil für Markenschalter ermög-
licht eine Stromversorgung für Homematic IP Geräte im
Standard-55er-Gehäuse. Dadurch ist der Einsatz von Bat-
terien für den Betrieb des angeschlossenen Geräts nicht
länger notwendig.
Das Netzteil für Markenschalter wird einfach mithilfe einer
Unterputzdose in die vorhandene Installation integriert

10
Allgemeine Informationen
und eignet sich für Geräte im 55er-Format verschiedens-
ter Produktbereiche und Hersteller (z. B. HomematicIP,
Homematic, MAX! Heizungssteuerung oder FS20). Die
einsetzbaren Geräte können einfach und ohne Werkzeug
auf das Netzteil montiert werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1+2):
(A) Anschlussklemmen
(B) Rastnasen
(C) Batteriefach-Kontakte
4 Allgemeine Informationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Systems und kann
mit allen Homematic IP Geräten im 55er-Format kom-
biniert werden (s. „5 Inbetriebnahme“ auf Seite 11).
Gleichermaßen können auch batteriebetriebene Geräte
im 55er-Format anderer Systeme (wie z.B. Homematic,
MAX! oder FS20) mit dem Netzteil betrieben werden.
Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems
im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt,
entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhand-
buch. Alle technischen Dokumente und Updates finden
Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.

11
Inbetriebnahme
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli-
nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätser-
klärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Installation beginnen.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!

12
Inbetriebnahme
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
Die Installation darf nur in handelsüblichen Schal-
terdosen (Gerätedosen) gemäß DIN 49073-1 er-
folgen.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 6.

13
Inbetriebnahme
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an das
Netzteil für Markenschalter sind:
Starre Leitung
[mm2]
Flexible Leitung mit und ohne
Aderendhülse [mm2]
0,75 – 1,50 0,75 – 1,50
5.2 Installation
Für die Installation des Netzteils gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
ab.
• Entfernen Sie gegebenenfalls die Steckdosenab-
deckung der entsprechenden Steckdose.
• Lösen Sie dazu die Schraube in der Mitte der Ab-
deckung.
• Ziehen Sie die Abdeckung mitsamt dem Rahmen
von der Steckdose ab.
• Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Steckdo-
se in der Unterputzdose befestigt ist.
• Lösen Sie die Verdrahtung und entfernen Sie ggf.
die vorhandene Steckdose.
• Schließen Sie den Außenleiter an die Anschluss-
klemme Lan (s. Abbildung 2).
• Schließen Sie den Neutralleiter an die Anschluss-
klemme Nan (s. Abbildung 2).
• Befestigen Sie das Netzteil mittels der mitgelie-

14
Inbetriebnahme
ferten Schrauben an der Unterputzdose. Bitte
beachten Sie bei der Montage, dass der Pfeil auf
dem Netzteil nach oben zeigen muss.
• Setzen Sie das gewünschte Gerät im 55er-Format
(z.B. einen Homematic IP Wandtaster) zusammen
mit dem Rahmen auf das Netzteil (s. Abbildung 3).
Achten Sie darauf, dass die Rastnasen (A) in die
Önungen des Geräts rasten.
Der Pfeil bzw. die Pfeile auf dem aufgesetzten
Gerät sollten ebenfalls nach oben zeigen, damit
eine eindeutige Kanalzuordnung möglich ist.
• Schalten Sie die Haussicherung des Stromkreises
wieder ein.
Wie Sie das eingesetzte Gerät ins Homematic IP
System integrieren können, entnehmen Sie bitte
der entsprechenden Bedienungsanleitung.

15
Wartung und Reinigung
6 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine
Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sau-
beren, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die
Entfernung von stärkeren Verschmutzungen
kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser an-
gefeuchtet werden. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Verwenden Sie
keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das
Kunststogehäuse und die Beschriftung können
dadurch angegrien werden.

16
Technische Daten
7 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung:
HmIP-BPS
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Leistungsaufnahme: 1,1 W max.
Leistungsaufnahme
Ruhebetrieb: 0,12 W
Ausgangsspannung: 3 VDC
Max. Ausgangsbelastbarkeit 200 mA
Leitungsart und -querschnitt: starre Leitung,
0,75–1,5 mm²
flexible Leitung ohne
Aderendhülse,
0,75–1,5 mm²
Installation: nur in Schalterdosen
(Gerätedosen) gemäß DIN
49073-1
Abmessungen (B x H x T): 71 x 71 x 43 mm
(Tiefe Unterputz: 31 mm)
Gewicht: 60 g
Technische Änderungen vorbehalten.

17
Technische Daten
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni-
sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.

18
Package contents
Quantity Description
1 Homematic IP Power Supply Unit for brand
switches
1 Operating manual
Documentation © 2016 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. This manual may not be reproduced in any for-
mat, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited
by electronic, mechanical or chemical means, without the written
consent of the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However,
the information contained in this manual is reviewed on a regular
basis and any necessary corrections will be implemented in the
next edition. We accept no liability for technical or typographical
errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior notice as a result of techni-
cal advances.
143487
Version 1.0 (11/2016) (web)

19
Table of contents
1 Information about this manual................................... 20
2 Hazard information....................................................... 20
3 Function and device overview ....................................23
4 General information ......................................................24
5 Start-up ............................................................................25
5.1 Installation instructions ..................................................... 25
5.2 Installation.............................................................................27
6 Maintenance and cleaning...........................................29
7 Technical specifications............................................... 30

20
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning
operation with your Homematic IP component. Keep the
manual so you can refer to it at a later date if you need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over the operating manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Notice:
This section contains important additional
information.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. There is
a risk of electric shock if the device is opened. If
you have any doubts, have the device checked by
an expert.
For safety and licensing reasons (CE), unauthor-
ized change and/or modification of the device is
not permitted.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Power Supply manuals