Honeywell Esser RZT 8000 User manual

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
Módulo de conexión de detectores externos RZT 8000
Modulo collegamento demodulatore di terzi RZT 8000
Art.-Nr. / Part No. / nº de ref. / N. categorico 80863x.10
DInstallationsanleitung
GB Installation Instruction
EInstrucciones de instalación
IIstruzioni per l'installazione
798807.10
05.2017 / AA

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
2 FB 789807.10 / 05.17
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der Technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle
und nur in Verbindung mit den empfohlenen bzw. zugelassenen Komponenten verwendet werden.
Diese Dokumentation enthält eingetragene als auch nicht eingetragene Marken. Alle Marken sind Eigentum
der jeweiligen Rechtinhaber. Die Verwendung dieser Dokumentation begründet weder ein Lizenzrecht noch
ein anderes Recht zur Nutzung der Namen, der Markenzeichen und/oder der Label.
Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht von Honeywell. Die Inhalte dürfen ohne ausdrückliche
vorherige schriftliche Zustimmung von Honeywell weder kopiert, noch veröffentlicht, angepasst, vertrieben,
übertragen, verkauft oder verändert werden.
Die Bereitstellung der enthaltenen Informationen erfolgt ohne Mängelgewähr.
Sicherheitshinweise
Diese Dokumentation enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der
darin beschriebenen Produkte.
Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung,
Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitsbezogenen Hinweise in dieser Dokumentation oder auf dem
Produkt selbst sind Personen, die
als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Brandmelde- und Löschanlagen inkl.
zugehörigen Komponenten vertraut sind.
als Wartungspersonal im Umgang mit Einrichtungen der Brandmelde- und Löschanlagen unterwiesen sind
und den auf die Bedienung bezogenen Inhalt dieser Anleitung kennen.
als Facherrichter- und Servicepersonal eine zur Installation/Reparatur von Brandmelde- und
Löschanlagen inkl. zugehörigen Komponenten befähigende Ausbildung besitzen bzw. die Berechtigung
haben, Stromkreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu
nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Symbole
Die folgenden Hinweise dienen einerseits der persönlichen Sicherheit und andererseits der Sicherheit vor
Beschädigung der beschriebenen Produkte oder angeschlossenen Geräte.
Sicherheitshinweise und Warnungen zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Benutzern
oder Instandhaltungspersonal bzw. zur Vermeidung von Sachschäden werden in dieser Anleitung durch die
hier definierten Symbole hervorgehoben. Die verwendeten Symbole haben im Sinne der Anleitung selbst
folgende Bedeutung:
Warnung - Schwere Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden können eintreten,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Hinweis - Eine wichtige Information zu dem Produkt oder einem Teil der Anleitung auf den
besonders aufmerksam gemacht werden soll.
§
Normen und Richtlinien - Hinweise und Anforderungen gemäß den nationalen und lokalen
Richtlinien sowie anzuwendenden Normen.
Demontage
Gemäß Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) wird das elektrische und elektronische Gerät nach der
Demontage zur fachgerechten Entsorgung vom Hersteller zurückgenommen!

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemein / Anwendung............................................................................................................................................. 4
1.1Teilnehmer der Ringleitung ................................................................................................................................. 5
2Leistungsmerkmale.................................................................................................................................................... 5
3Anschlussklemmen und Steckbrücken .................................................................................................................... 6
4Montage im aP/uP-Gehäuse / Programmierung ..................................................................................................... 7
5Anschaltung der Meldergruppen............................................................................................................................... 8
6Anschaltung der Relaisausgänge ............................................................................................................................. 9
6.1Betriebsart 1 - Relais überwacht......................................................................................................................... 9
6.2Betriebsart 2 - Relais überwacht mit externer Spannungsversorgung........................................................10
6.3Betriebsart 3 - Relais nicht überwacht (potentialfrei).......................................................................................11
7Zubehör.....................................................................................................................................................................12
8Technische Daten ....................................................................................................................................................12
9Tipps und Tricks .......................................................................................................................................................13
Ergänzende und aktuelle Informationen
Die in dieser Dokumentation beschriebenen Leistungsmerkmale, Daten und Produktangaben
entsprechen dem Stand der Drucklegung dieses Dokumentes (Datum siehe Deckblatt) und können
durch Produktänderungen und/oder geänderte Normen und Richtlinien bei der Projektierung,
Installation und Inbetriebnahme ggf. von den hier genannten Informationen abweichen.
Aktualisierte Informationen, Konformitätserklärungen und Instandhaltungsvorgaben stehen zum
Abgleich auf der Internetseite www.esser-systems.com zur Verfügung.
esserbus®und essernet®sind in Deutschland ein
g
etra
g
ene Warenzeichen.
§
Die in dieser Dokumentation aufgeführten Normen und Richtlinien beziehen sich grundsätzlich auf
die jeweils aktuell gültigen Versionen.

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
4 FB 789807.10 / 05.17
1 Allgemein / Anwendung
Das Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000 (Refurbishment Zone Transponder) Art.-Nr. 80863x.10 wird - wie
ein esserbus®-Koppler - als eigenständiger Teilnehmer auf dem esserbus® / esserbus®-PLus der ESSER-
Brandmelderzentralen eingesetzt. Die Programmierung erfolgt mit der Service- und Programmiersoftware
tools 8000.
Bis zu 100 esserbus®-Koppler / Fremdmelderanschaltmodule können an einer einzelnen Brandmelderzentrale
angeschlossen werden. Mit der Programmiersoftware tools 8000 können max. 1.000 unterschiedliche
Steuergruppen (z.B. Relais) in einer BMZ programmiert werden.
Die optionale Zusatz-Trennerplatine (Art.-Nr. 788612) schaltet bei einem Fehlerfall, z.B. durch Kurzschluss
das Leitungssegment zwischen zwei Trennern ab. Die Funktion der anderen Teilnehmer bleibt erhalten. Die
Spannungsversorgung des Fremdmelderanschaltmoduls erfolgt über die BMZ oder ein externes Netzteil.
Zur individuellen Anschaltung von automatischen Brandmeldern und Handmeldern anderer Hersteller ist das
Fremdmelderanschaltmodul in zwei Versionen erhältlich:
Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000 (24 V DC) Art.-Nr. 808630.10
Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000 (12 V DC) Art.-Nr. 808631.10
Die Module können an folgende ESSER-Brandmelderzentralen unter Berücksichtigung der Systemgrenzen
angeschaltet werden:
BMZ FlexES Control
BMZ IQ8Control
BMZ Compact
Die aktuell anschaltbaren Fremdmelder sind im Download-Bereich der Internetseite www.esser-systems.com
unter "Übersicht anschaltbare Fremdmelder" gelistet. Die Anschaltmöglichkeit weiterer Typen muss zwingend
mit dem Technischen Vertrieb abgestimmt werden!
Systemgrenzen
Max. 100 Fremdmelderanschaltmodule RZT 8000 pro BMZ. Die Gesamtanzahl aller Fremdmelder-
anschaltmodule und esserbus®-Koppler einer Zentrale ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Bis zu 31 Fremdmelderanschaltmodule RZT 8000 können auf einer Ringleitung in einer eigenen Gruppe
zusammengefasst werden.
Bei der Installation der Geräte unbedingt die Dokumentationen der Fremdmelder beachten!

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 5
1.1 Teilnehmer der Ringleitung
esserbus®
esserbus®PLus
1
2
3
4
5
6
Abb. 1 : Teilnehmer der Ringleitung
Managementsystem
Feuerwehr-Bedienfeld
BMZ
esserbus®-Koppler
Fremdmelderanschaltmodule RZT 8000
Melder anderer Hersteller (Fremdmelder)
2 Leistungsmerkmale
Mit vier Meldergruppen-Eingängen und zwei Relaisausgängen ermöglicht das Fremdmelderanschaltmodul
RZT 8000 den Anschluss von vier zusätzlichen Standardmeldergruppen zur Anschaltung von nicht
adressierbaren Fremdmeldern auf der Ringleitung. Zusätzlich stehen zwei Relaisausgänge für frei wählbare
Steuerungsfunktionen zur Verfügung.
Ausgangsstrom bis max. 125 mA je Meldergruppe
Die Melderzustände “Voralarm“ oder “Melderstörung“ können zusätzlich angezeigt werden
Variable Reset-Dauer der Meldergruppe (0 bis 15 Sekunden)
Betrieb der Meldergruppen in "Zweimeldungsabhängigkeit Typ B" möglich
zwei Relais, wahlweise mit verschiedenen Betriebsarten programmierbar
Programmierbar mit der Service- und Programmiersoftware tools 8000
Überwachung der externen Spannungsversorgung möglich
Die 24 V DC Meldergruppen-Spannung wird modulintern generiert (nur 808630.10)

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
6 FB 789807.10 / 05.17
3 Anschlussklemmen und Steckbrücken
80863x.10 B
+UL
-ULout
-ULin
0V
+12V
X2
X1
G4
G4
G3
G3
G2
G2
G1
G1
-
+
-
+
-
+
-
+
X5 X6
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
V19 V18
Trenner
788612
X7 X7.1
X7.2
Steckbrücken beim
Trennereinsatz entfernen!
BARCODE
K1
F2
K2
F3
Modul-Index
Abb. 2 : Fremdmelderanschaltmodul (Art.-Nr. 80863x.10)
BR1, BR2
808630.10 808631.10
Meldergruppen-Spannung 24 V DC 12 V DC
BR1 offen
geschlossen
BR2 offen
geschlossen
F1 Sicherun
g
T 1,25 A, 12 V DC externe Spannun
g
sversor
g
un
g
F2, F3 Elektronische Sicherung (Multifuse) der externen Relaisausgänge K1 und K2.
Zum Rücksetzen ca. 30 Sekunden spannun
g
sfrei schalten.
K1, K2 Frei pro
g
rammierbarer Relaisaus
g
an
g
zur Ansteuerun
g
externer Peripherie
V
18, V19 LED zur Anzei
g
e der Kommunikation auf dem esserbus®/ esserbus®-PLus
X1 Klemme +12V
Klemme 0V
Anschluss der externen Spannungsversorgung
GND
(g
leiches Potential wie 0V Klemme X4
)
X2 UL
ULin
ULout
(+)
(-)
(-)
esserbus®/ esserbus®-Plus-Ringleitung
Schirm
A
nschluss der Kabelabschirmun
g
X3 R1
R1
Uext R1
(-)
(+)
(
+
)
Anschluss für externe Peripherie
Spannun
g
sversor
g
un
g
für externe Peripherie
(
siehe Betriebsart 2 und 3
)
X4 R2
R2
Uext R2
0V
(-)
(+)
(+)
Anschluss für externe Peripherie
Spannungsversorgung für externe Peripherie (siehe Betriebsart 2 und 3)
0V
(g
leiches Potential wie 0V Klemme X1
)
X5 G4
G4
G3
G3
(-)
(+)
(-)
(
+
)
Meldergruppe 4
Meldergruppe 4
Meldergruppe 3
Melder
g
ruppe 3
X6 G2
G2
G1
G1
(-)
(+)
(-)
(
+
)
Meldergruppe 2
Meldergruppe 2
Meldergruppe 1
Melder
g
ruppe 1
X7, X7.1, X7.2 Steckleisten für optionale Zusatz-Trennerplatine
(
Art.-Nr. 788612
)
X10, X 11, X12 Steckbrücken zur Wahl
der Relais-Betriebsart
Relais 1 max. Kontaktbelastung beachten:
30 V DC / 1 A oder 48 V AC / 0,5 A
X13, X 14, X15 Relais 2

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 7
4 Montage im aP/uP-Gehäuse / Programmierung
Geeignete Kabeleinführung durchstoßen
Gehäuse auf der Montagefläche befestigen
Anschaltbedingungen beachten und Fremdmelderanschaltmodul einsetzen
Ringleitung anschließen
Kabeltyp gemäß Landesspezifikation:
z.B. Fernmeldekabel I-Y (St) Y n x 2 x 0,8 mm oder vergleichbar mit besonderer Kennzeichnung oder
Brandmeldekabel
Fremdmelder anschließen
Kabeltyp gemäß Landesspezifikation:
z.B. Fernmeldekabel I-Y (St) Y n x 2 x 0,8 mm oder vergleichbar mit besonderer Kennzeichnung oder
Brandmeldekabel
Der max. zulässige Leitungswiderstand ist abhängig vom eingesetzten Fremdmelder
Kabel abisolieren und einführen (Anschlussklemmen für Kabelquerschnitte bis max. 1,5 mm²)
Das Fremdmelderanschaltmodul mit der Service- und Programmiersoftware tools 8000 programmieren
Zur vereinfachten Installation können die Anschlussklemmen mit einem geeigneten
Werkzeug, z.B. Spitzzange abgezogen werden. Nach dem Anschluss der Leitungen
wird die Klemmenleiste wieder auf die Steckkontakte aufgesteckt.

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
8 FB 789807.10 / 05.17
5 Anschaltung der Meldergruppen
Die externe Spannungsversorgung des Fremdmelderanschaltmoduls kann in der Betriebsart überwacht
programmiert werden. Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung oder das Unterschreiten des zulässigen
Toleranzwertes (-10%) wird als Störung erkannt und an die Brandmelderzentrale gemeldet und als
Störungsmeldung angezeigt.
Die Funktion der "Zweimeldungsabhängigkeit Typ B" kann in den Kundendaten programmiert werden.
Die Programmierung der Funktion "Zweimeldungsabhängigkeit Typ A" ist nicht möglich!
80863x.10 B
+UL
-ULout
-ULin
X2
0V
+12V
X1
G4
G4
G3
G3
G2
G2
G1
G1
-
+
-
+
-
+
-
+
X5 X6
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
V19 V18
Trenner
788612
X7 X7.1
X7.2
Steckbrücken beim
Trennereinsatz entfernen!
BARCODE
K1
F2
K2
F3
10K
10K
Rab
Rv
Rab
Rab
Rab
A-
A+
B-
B+
A
B
Nächster esserbus® / esserbus®PLus Teilnehmer
-
+
-
+
GND
+12 V ext
BMZ
Netzteil
Abb. 3 : Anschaltung Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
Freie MelderGruppeneingänge (G1± bis G4±) vor der Inbetriebnahme mit einem auf den verwendeten
Fremdmelder sowie auf das erforderliche Anschlusskabel abgestimmten Abschluss-widerstand (Rab)
beschalten
(
siehe Kap. 1.1
)
.
Je nach verwendetem Fremdmelder ggf. ein zusätzlich einen Vorwiderstand (Rv) unmittelbar an den
Melder
g
ruppen-Ein
g
an
g
anschließen
(
siehe Abb. 3 und Kap. 1.1
)
.
Freie Relaisausgänge immer mit einem 10 K
A
bschlusswiderstand beschalten!

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 9
6 Anschaltung der Relaisausgänge
Die drei unterschiedlichen Betriebsarten der Relais werden auf der Platine des Fremdmelder-
anschaltmoduls mit den Steckbrücken X10 bis X15 eingestellt. Zusätzlich muss diese Betriebsart in den
Kundendaten der ESSER-Brandmelderzentralen programmiert werden.
Die zwei Relaisausgänge können in unterschiedlichen Betriebsarten programmiert werden. Somit ist der
"Mischbetrieb" an einem Fremdmelderanschaltmodul möglich.
Die Ausgangs-Relais sind jeweils durch eine elektronischen Sicherung (Multi-Fuse) geschützt. Zum
Rücksetzen der Sicherung muss das Fremdmelderanschaltmodul für ca. 30 Sekunden spannungsfrei
geschaltet werden.
6.1 Betriebsart 1 - Relais überwacht
Bei Ansteuerung der Relais wird die interne 12 V DC Spannungsversorgung (Klemme X1) an die
angeschlossene Peripherie, z.B. optischer und/oder akustischer Signalgeber geschaltet.
Steckbrücken (X10 bis X15) zur Wahl der Betriebsart gemäß Abb. einsetzen.
Relaisausgang 1: Steckbrücke X10, X11, X12
Relaisausgang 2: Steckbrücke X13, X14, X15
0V
+12V
X1
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
Trenner
788612
X7.1
X7.2
BARCODE
K1
F2
K2
F3
+UB 12 V
GND
Steckbrücke geöffnet
Steckbrücke gesteckt
optischer
Signalgeber
1N4004
10K
akustischer
Signalgeber
1N4004
10K
Abb. 4 : Anschaltbeispiel - Betriebsart 1 (Relais überwacht)
Max. Kontaktbelastung der Relais K1 und K2: 30 V DC / 1 A oder 48 V AC / 0,5 A

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
10 FB 789807.10 / 05.17
6.2 Betriebsart 2 - Relais überwacht mit externer Spannungsversorgung
Bei Ansteuerung des Relais wird die externe Spannungsversorgung (z.B. 24 V DC) an die angeschlossene
Peripherie, z.B. optischer und/oder akustischer Signalgeber geschaltet.
Steckbrücken (X10 bis X15) zur Wahl der Betriebsart gemäß Abb. einsetzen.
Relaisausgang 1: Steckbrücke X10, X11, X12
Relaisausgang 2: Steckbrücke X13, X14, X15
0V
+12V
X1
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
Trenner
788612
X7.1
X7.2 BARCODE
K1
F2
K2
F3
Steckbrücke geöffnet
Steckbrücke gesteckt
+UBext
-UBext
z.B. 24 V DC (siehe Technische Daten)
+UB 12 V
GND
esserbus®-Koppler
akustischer
Signalgeber
1N4004
10K
optischer
Signalgeber
1N4004
10K
Abb. 5 : Anschaltbeispiel - Betriebsart 2 (Relais überwacht und externe Spannungsversorgung)
Die Anschlussklemmen 0 V - Klemmleiste X1 und 0 V - Klemmleiste X4 sind nicht galvanisch
getrennt!
Max. Kontaktbelastun
g
der Relais K1 und K2: 30 V DC / 1 A oder 48 V AC / 0,5
A

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 11
6.3 Betriebsart 3 - Relais nicht überwacht (potentialfrei)
Bei der Ansteuerung des Relais verhalten sich die Schaltkontakte wie in den Kundendaten der BMZ
programmiert. Zur Auswahl steht die Funktionalität Öffner/Schließer bereit.
Bei der Ansteuerung des Relais wird die externe AC- oder DC-Spannungsversorgung an die ange-
schlossene Peripherie, z.B. optischer und/oder akustischer Signalgeber geschaltet.
Bei der Ansteuerung von induktiven Lasten ist eine entsprechende Schutzbeschaltung, z.B. durch eine
Diode bzw. eines Varistors vorzusehen.
Steckbrücken (X10 bis X15) zur Wahl der Betriebsart gemäß Abb. einsetzen.
Relaisausgang 1: Steckbrücke X10, X11, X12
Relaisausgang 2: Steckbrücke X13, X14, X15
0V
+12V
X1
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
Trenner
788612
X7.1
X7.2 BARCODE
K1
F2
K2
F3
Kontakt
Relais 1
Kontakt
Relais 2
Steckbrücke geöffnet
Steckbrücke gesteckt
Abb. 6 : Anschaltbeispiel - Betriebsart 3 (Relais nicht überwacht / potentialfrei)
Nach Änderung der Funktionalität Öffner/Schließer ist die neue Vergabe der Melderdaten zwingend
erforderlich (siehe Online-Hilfe Programmiersoftware tools 8000)
Max. Kontaktbelastun
g
der Relais K1 und K2: 30 V DC / 1 A oder 48 V AC / 0,5
A

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
12 FB 789807.10 / 05.17
7 Zubehör
Bezeichnung Art.-Nr.
esserbus®-Koppler Aufputz Gehäuse
Maße (B x H x T) 189 x 131 x 47 mm
Schutzart IP 40
Farbe grau (ähnlich RAL 7035) 788600
Farbe weiß (ähnlich RAL 9016) 788650.10
esserbus®-Koppler Unterputz Gehäuse
Maße (B x H x T) 189 x 131 x 47 mm
Deckel Maße (B x H) 207 x 149 mm
Schutzart IP 40
Farbe grau (ähnlich RAL 7035) 788601
Farbe weiß (ähnlich RAL 9016) 788651.10
esserbus®-Koppler Einbausatz 788605
Zusatz-Trennerplatine 788612
8 Technische Daten
Ringleitung
Nennspannung : 8 V DC … 42 V DC
Nennstrom : ≤250 µA @ 19 V DC
Externe Spannungsversorgung
Betriebsspannung : Art.-Nr. 808630.10 10,5 V DC … 15 V DC
Art.-Nr. 808631.10 10,5 V DC … 13,8 V DC
Stromaufnahme : max. 1,25 A @ 12 V DC
Meldergruppen-Spannung
Betriebsspannung : Art.-Nr. 808630.10 24 V DC
: Art.-Nr. 808631.10 12 V DC
Nennstrom : 125 mA pro Meldergruppe (Strombegrenzung)
Relais
- Kontaktbelastung : max. 30 V DC / 1 A oder 48 V AC / 0,5 A
- programmierbare Überwachung : 10 k/ 40%
Umgebungstemperatur : -5 °C … +50 °C
Lagertemperatur : -25 °C … +75 °C
Schutzart : IP 40 (im Gehäuse - siehe Zubehör)
Maße (B x H x T) : 150 x 82 x 20 (mm)
Gewicht : ca. 150 g
Spezifikation : EN 54-18 : 2005 / -17 : 2005
VdS-Anerkennung : G 207098
Leistungserklärung : DoP-20615130701

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 13
9 Tipps und Tricks
Verdrahtungserkennung
Bei der Verdrahtungserkennung der Ringleitung, in Verbindung mit der Programmiersoftware tools 8000, kann
es ggf. zu Abweichungen zwischen den tatsächlich installierten und den ermittelten Busteilnehmern kommen.
Das Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000 wird ggf. nicht ordnungsgemäß erkannt, wenn:
die Betriebsart 1 - Relais überwacht - programmiert und der Ausgang beschaltet wurde (siehe Kapitel
6.1) und der Koppler mit der optionalen Zusatz-Trennerplatine (Art.-Nr. 788612) bestückt ist.
erhöhte Leitungskapazitäten (ca. 25 nF) an den Anschlussklemmen
der Relaisausgänge K1 und/oder K2 auftreten.
die erforderlichen Anschlussleitungen an den Relaisausgängen K1 und/oder K2 sehr lang sind
oder die Adernpaare am Leitungsende zusätzlich verdrillt sind.
Überprüfen
ob die Betriebsart 1 - Relais überwacht - zur Ansteuerung zwingend erforderlich ist
oder ggf. die Betriebsart 3 - Relais nicht überwacht / potentialfrei - verwendet werden kann.
ob ein kapazitives Leitungsproblem vorliegt
(probeweise in die Betriebsart 3 - Relais nicht überwacht / potentialfrei - wechseln).
ob ein anderer ggf. kürzerer Leitungsweg verwendet werden kann.
ob zwischen dem, über Betriebsart 1 - Relais überwacht, angeschlossenen Gerät und der Betriebserde
der ggf. vorhandene kapazitive Bezug vermieden werden kann.

Fremdmelderanschaltmodul RZT 8000
14 FB 789807.10 / 05.17
Notizen

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
Part No. 80863x.10
GB Installation Instruction
798807.10
05.2017 / AA

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
16 FB 789807.10 / 05.17
Intended purpose
This products may only be used for the applications outlined in the catalogue and in the technical description,
and only in conjunction with the recommended and approved external devices and components.
This documentation contains registered and unregistered trademarks. All trademarks are the property of the
respective owners. The use of this documentation does not grant you a licence or any other right to use the
name, logo and/or the label.
This documentation is subject to the copyright of Honeywell. The content must not be copied, published,
modified, distributed, transmitted, sold or changed without the express prior written permission of Honeywell.
The information contained in this documentation is provided without warranty.
Safety-related user information
This manual includes all information required for the proper use of the products described.
In order to ensure correct and safe operation of the product, all guidelines concerning its transport, storage,
installation, and mounting must be observed. This includes the necessary care in operating the product.
The term 'qualified personnel' in the context of the safety information included in this manual or on the product
itself designates:
project engineers who are familiar with the safety guidelines concerning fire alarm and extinguishing
systems.
trained service engineers who are familiar with the components of fire alarm and extinguishing systems
and the information on their operation as included in this manual.
trained installation or service personnel with the necessary qualification for carrying out repairs on fire alarm
and extinguishing systems or who are authorised to operate, ground and label electrical circuits and/or
safety equipment/systems.
Symbols
The following information is given in the interest of personal safety and to prevent damage to the product
described in this manual and all equipment connected to it.
Safety information and warnings for the prevention of dangers putting at risk the life and health of user and
maintenance personnel as well as causing damage to the equipment itself are marked by the following
pictograms. Within the context of this manual, these pictograms have the following meanings:
Warning - Designates risks for man and/or machine. Non-compliance will create risks to man
and/or machine. The level of risk is indicated by the word of warning.
Note - Important information on a topic or a procedure and other important information!
§
Standards and guidelines - Observe configuration and commissioning information in
accordance to the national and local requirements.
Dismantling
In accordance with Directive 2002/96/EG (WEEE), after being dismantled, electrical and
electronic equipment is taken back by the manufacturer for proper disposal.

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 17
Table of contents
1General / Application................................................................................................................................................18
1.1Loop devices ......................................................................................................................................................19
2Features ....................................................................................................................................................................19
3Connecting terminals and jumpers .........................................................................................................................20
4Installation in a surface mount/flush mount housing / programming ....................................................................21
5Connecting detector zones......................................................................................................................................22
6Connection of the relay outputs...............................................................................................................................23
6.1Operating mode 1 - relay monitoring................................................................................................................23
6.2Operating mode 2 - relay monitoring with external power supply ..................................................................24
6.3Operating mode 3 - relay not monitored (floating)...........................................................................................25
7Accessories...............................................................................................................................................................26
8Technical specifications ...........................................................................................................................................26
9Tips and Tricks .........................................................................................................................................................27
Additional and updated Informations
The described features, specifications and product related informations in this manual correspond to
the date of issue (refer to date on the front page) and may differ due to modifications and/or amended
Standards and Regulations of the System design, Installation and Commissioning.
Updated informations and declaration of conformity are available for comparison on the www.esser-
systems.com homepage.
esserbus®and essernet®are re
g
istered trademarks in German
y
.
§The standards and guidelines listed in this documentation apply in their respective latest versions.

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
18 FB 789807.10 / 05.17
1 General / Application
The third-party detector connecting module RZT 8000 (Refurbishment Zone Transponder) Part No. 80863x.10,
is used – in the same way as an esserbus®transponder – as an independent device on the esserbus® /
esserbus®-PLus of the ESSER fire alarm control panels (FACPs). Service and programming software tools
8000 are used for programming.
Up to 100 esserbus®transponders / third-party detector connecting module can be connected to one fire alarm
control panel. Up to 1.000 different control zones (e.g. relays) can be programmed in a FACP with the
programming software tools 8000.
In case of a malfunction (short circuit), the optional zone isolator (Part No. 788612) disconnects the zone
between two isolators. This does not affect the function of the other devices. Power for third-party detector
connecting modules is supplied via the FACP or external power supply. Two versions of the third-party
connecting module are available for connecting individual automatic fire detectors and manual control points
from other manufacturers.
Refurbishment Zone Transponder RZT 8000 (24 V DC) Part No. 808630.10
Refurbishment Zone Transponder RZT 8000 (12 V DC) Part No. 808631.10
The modules can be connected to the following ESSER fire alarm control panels, taking the system limits into
consideration:
FACP FlexES Control
FACP IQ8Control
FACP Compact
An overview of the RZTs that can currently be connected is provided in the download area at www.esser-
systems.com. Consult with Technical Sales before connecting any other types.
System limits
Max. 100 RZT 8000 per FACP. The total number of RZT and esserbus®transponders that can be
connected to one control panel is restricted to 100 devices.
Up to 31 RZT 8000 can be combined into one separate zone on one loop.
Please refer to the RZT documentation during installation of the devices.

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
FB 789807.10 / 05.17 19
1.1 Loop devices
esserbus®
esserbus®PLus
1
2
3
4
5
6
Fig. 7: Loop devices
Management system
Fire brigade operating panel
FACP
esserbus®transponder
Third-party detector connecting module RZT 8000
Detectors different manufacturer (third-party detector)
2 Features
The RZT 8000 third-party detector connecting module has four detector zones inputs and two relay outputs.
It may be used for connecting four additional standard detector zones with non-addressable third-party
detectors to the loop. The two relay outputs are available for general control purposes.
Output current max. 125 mA per detector zone
The detector states “prealarm“ or “detector fault“ may also be displayed.
Variable reset delay of the detector zone (0 to 15 seconds)
The detector zones can be operated in ‘dual-detector dependency type B’
Two relays with programmable operating modes
Programmable with the service and programming software tools 8000
Monitoring of the external power supply is possible
The 24 V DC detector zone voltage is generated inside the module (808630.10 only)

Refurbishment Zone Transponder RZT 8000
20 FB 789807.10 / 05.17
3 Connecting terminals and jumpers
80863x.10 B
+UL
-ULout
-ULin
0V
+12V
X2
X1
G4
G4
G3
G3
G2
G2
G1
G1
-
+
-
+
-
+
-
+
X5 X6
-R1
+R1
-R2
+R2
+Uext
R1
+Uext
R2
0V
X3 X4
F1
T1,25A
BR1 BR2
X14
X15
X13
X11
X12
X10
V19 V18
Isolator
788612
X7 X7.1
X7.2
Remove jumpers
when isolator is installed!
BARCODE
K1
F2
K2
F3
Modul index
Fig. 8 : Third-party detector connecting module (Part No. 80863x.10)
BR1, BR2 808630.10 808631.10
Detector zone voltage 24 V DC 12 V DC
BR1 open
closed
BR2 open
closed
F1 Fuse T 1.25 A, 12 V DC external power suppl
y
F2, F3 Electronic protection device (Multifuse) of the relay outputs K1 and K2
To reset, remove volta
g
e for approx. 30 seconds.
K1, K2 Freel
y
pro
g
rammable rela
y
outputs for controllin
g
external equipment
V
18, V19 LED indicator for communication on the esserbus®
X1 Terminal +12V
Terminal 0V
Connection for external power supply
GND
(
same potential as 0V terminal X4
)
X2 UL
ULin
ULout
(+)
(-)
(-)
esserbus®/ esserbus®-Plus Loop
Screen Connector for cable screenin
g
X3 R1
R1
Uext R1
(-)
(+)
(+)
Connection of external equipment
Power supply for external equipment (ref. operating mode 2 and 3)
X4 R2
R2
Uext R2
0V
(-)
(+)
(+)
Connection of external equipment
Power supply for external equipment (ref. operating mode 2 and 3)
0V
(
same potential as 0V terminal X1
)
X5 G4
G4
G3
G3
(-)
(+)
(-)
(
+
)
detector zone 4
detector zone 4
detector zone 3
detector zone 3
X6 G2
G2
G1
G1
(-)
(+)
(-)
(
+
)
detector zone 2
detector zone 2
detector zone 1
detector zone 1
X7, X7.1, X7.2 Connector for optional zone isolator
(
Part No. 788612
)
X10, X 11, X12 Jumpers for programming
relay operating mode
Rela
y
1 max. contact rating:
30 V DC / 1 A or 48 V AC / 0,5 A
X13, X 14, X15 Rela
y
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Honeywell Marine Radio manuals

Honeywell
Honeywell KXP2290 User manual

Honeywell
Honeywell ESSER IQ8 User manual

Honeywell
Honeywell ESSER IQ8FCT User manual

Honeywell
Honeywell KXP2290 Manual

Honeywell
Honeywell KT 74 User manual

Honeywell
Honeywell KT73 User manual

Honeywell
Honeywell BendixKing KT 76C User manual

Honeywell
Honeywell KT 74 Manual