honle UV-Scan User manual

Betriebsanleitung
UV-Scan
UV-Scan mit Akku
tesaUV Strips
UV-Scan PC-Software

UV-Scan
2 035923DE-EN c
Impressum
Alle Rechte vorbehalten
Copyright by Dr. Hönle AG
Lochhamer Schlag 1,
82166 Gräfelfing / München
Printed in Germany, Oktober 16
Diese Betriebsanleitung darf –auch auszugsweise –nur mit ausdrückli-
cher, schriftlicher Genehmigung durch die Dr. Hönle AG nachgedruckt oder
sonst wie vervielfältigt werden.
Jede von der Dr. Hönle AG nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Ver-
breitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt
einen Verstoß gegen das geltende Urheberrecht dar und wird gerichtlich
verfolgt. Technische Änderungen, die einer Verbesserung des beschriebe-
nen Gerätes dienen, oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten
wir uns ausdrücklich vor –auch ohne gesonderte Ankündigung.
Für den Inhalt verantwortlicher Herausgeber: Dr. Hönle AG
Layout: Dr. Hönle AG

035923DE-EN c 3
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung ...............................5
1. Beschreibung..............................................................................................6
1.1. Leistungsmerkmale...............................................................................6
1.2. Beschreibung der Bedienelemente.......................................................7
2. Sicherheitshinweise...................................................................................8
2.1. Allgemeine Hinweise.............................................................................8
2.2. Verpflichtung des Personals.................................................................8
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................8
2.4. Besondere Hinweise bei UV-Scan mit integriertem Akku.....................9
2.5. Gewährleistung und Haftung ................................................................9
2.6. Wartung und Beheben von Störungen ...............................................10
3. Transport, Lagerung, Lieferung..............................................................11
Lieferumfang .................................................................................................11
4. Aufstellen und Inbetriebnahme...............................................................12
4.1. Allgemeines ........................................................................................12
4.2. Wechseln des Netzadapters am Steckernetzteil................................12
4.3. Stromversorgung ................................................................................13
4.4. PC-Anschluss (RS232 / USB) ............................................................13
5. Verwendung der tesa®UV Strips............................................................14
5.1. Technische Daten des tesa®UV Strips ..............................................14
5.2. Anwendung der tesa®UV Strips.........................................................15
5.3. Hinweise für reproduzierbare Messergebnisse ..................................16
5.3.1. Informationen von tesa®SE zur Vorkonditionierung...................16
5.3.2. Allgemeine Hinweise...................................................................16
6. Grundfunktionen des Hönle UV-Scan....................................................18
6.1. UV-Scan ein-/ausschalten ..................................................................18
6.2. Streifentyp einstellen...........................................................................18
6.3. Messstreifen analysieren....................................................................18
7. Relativwertanzeige ...................................................................................19
7.1. Festlegen eines Referenzwertes ........................................................19
7.2. Aktuellen Messwert als Referenz .......................................................19
7.3. Relativwertanzeige abschalten...........................................................19
8. Messpositionen.........................................................................................20
8.1. Messposition einstellen.......................................................................20
8.2. Name für Messposition vergeben.......................................................21
8.3. Kommentar für Messposition vergeben..............................................21
9. Messwertspeicher ....................................................................................22
9.1. Aktuellen Messwert speichern............................................................22
9.2. Messwerte als Liste anzeigen.............................................................22
9.3. Messwerte als Grafik anzeigen...........................................................23
9.4. Messwertspeicher löschen .................................................................23
10. Einstellungen.........................................................................................24
10.1. Datum Uhrzeit einstellen.....................................................................24
10.2. Sprache einstellen ..............................................................................24
10.3. Kontrast einstellen ..............................................................................24
11. Servicemenü ..........................................................................................25
11.1. Einstellungen zurücksetzen................................................................25
11.2. Servicecode eingeben ........................................................................25

UV-Scan
4 035923DE-EN c
12. UV-Scan mit Akku (opt.) .......................................................................26
12.1. Allgemeines ........................................................................................26
12.2. Laden des Akkus ................................................................................26
13. Wartung und Reinigung........................................................................27
13.1. Kalibrierung.........................................................................................27
13.2. Reinigung............................................................................................27
14. Fehlermeldungen...................................................................................28
14.1. Fehlerhafte Streifenmessung..............................................................28
14.2. Messbereichsüberschreitung..............................................................28
15. Software zur Datenübertragung ..........................................................29
15.1. Messwertspeicher auslesen................................................................29
15.2. Daten exportieren ...............................................................................30
15.3. Daten in Zwischenablage kopieren.....................................................30
15.4. UV-Scan konfigurieren........................................................................31
15.5. Sprache / COM-Port auswählen.........................................................31
16. Bestelldaten für Wartung, Zubehör und Ersatzteile.......................... 32
16.1. Bestellung ...........................................................................................32
16.2. Tesa®UV Strips..................................................................................32
16.3. UV-Scan und Zubehör........................................................................32
17. Technische Daten.................................................................................. 33
17.1. UV-SCAN............................................................................................33
17.2. Netzteil................................................................................................33
17.3. Umgebungsbedingungen....................................................................33

035923DE-EN c 5
Warnhinweise und Symbole in der Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt das Geräte, seine Bedienung,
seine Einsatzmöglichkeiten und die Verwendung der dazugehörigen Mess-
streifen tesa®UV Strips. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise erläutern
eine sichere und sachgerechte Handhabung des Geräts
Die nachfolgenden Symbole finden Sie bei allen Sicherheits-/ Warnhinwei-
sen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Personen besteht.
Ein zusätzlich verwendetes Signalwort weist auf die Schwere einer mögli-
chen Verletzung hin.
Beachten Sie diese Hinweise genau und verhalten Sie sich in diesen Fällen
besonders vorsichtig, um Unfälle auszuschließen.
GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht
gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge. Sachschäden sind möglich.
WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verlet-
zungen die Folge sein. Sachschäden sind möglich.
VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn
sie nicht gemieden wird, können leichte Verletzungen die Fol-
ge sein. Sachschäden sind möglich.
Die verwendeten Symbole haben jeweils die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol warnt vor einer Gefahrenstelle.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Dieses Symbol warnt vor UV-Strahlung.
Dieses Symbol warnt vor heißer Oberfläche.
Die beiden nachfolgenden Symbole finden Sie neben Informationen zum
optimalen Betrieb des Gerätes bzw. zur Verhinderung von Schäden am
Gerät. Hier besteht keine Gefahr für Personen. Zusätzlich werden hier die
Signalwörter ACHTUNG! und HINWEIS! verwendet.
ACHTUNG!
Dieses Symbol mit Signalwort steht an den Stellen in der Be-
triebsanleitung, die besonders zu beachten sind, damit eine
Beschädigung oder Zerstörung der Anlage verhindert wird.
HINWEIS!
Dieses Symbol mit Signalwort steht neben Hinweisen, An-
wendungstipps und nützlichen Informationen.

UV-Scan
6 035923DE-EN c
1. Beschreibung
Das Hönle UV-Scan Messgerät in Kombination mit den tesa®UV Strips
wird zur einfachen und schnellen UV-Dosismessung eingesetzt. Die tesa®
UV Strips werden direkt auf das zu bestrahlende Objekt geklebt und erfas-
sen so die Bestrahlungsdosis genau an der Werkstückoberfläche. Aufgrund
des sehr dünnen, flexiblen Aufbaus und der einfachen Anbringung des
selbstklebenden Messstreifens ist dieses Verfahren auch für Anwendungen
geeignet, die mit den bisherigen Messverfahren nur schwer zu überwachen
waren. So finden die tesa®UV Strips vor allem im Bogen- und Rotations-
druck ihren Einsatz, aber auch überall dort, wo die Verwendung eines
drahtgebundenen Messsystemes nicht möglich ist.
Nach der Bestrahlung wird der tesa®UV Strip vom Werkstück abgelöst und
in die Auswerteeinheit UV-Scan eingelegt. Das Gerät zeigt dann innerhalb
von Sekunden die Bestrahlungsdosis in mJ/cm2an. Der Messwert kann ei-
ner Messungsposition (Maschinennummer) zugeordnet werden und zu-
sammen mit Datum, Uhrzeit und einem individuellen Kommentar im Mess-
wertspeicher abgelegt werden. So lässt sich der Bestrahlungsdosis-Verlauf
auch bei mehreren verschiedenen Messstellen sehr einfach aufzeichnen
und über einen längeren Zeitraum dokumentieren. Einen schnellen Über-
blick gibt die grafische Darstellung der Messwerte direkt am Gerät. Zur ge-
naueren Auswertung und Archivierung lassen sich die Daten über
RS232/USB zum PC übertragen und z.B. in Microsoft EXCEL importieren.
1.1. Leistungsmerkmale
Einfache, schnelle Auswertung der tesa®UV Strips und Anzeige der
Bestrahlungsdosis in mJ/cm2
Auflösung 1 mJ/cm2; Genauigkeit +/- 15 % vom Anzeigewert
Messwertspeicher für 400 Messungen
Darstellungen der Messwerte als Tabelle oder Grafik direkt am Gerät
Integrierte Echtzeituhr
Zuordnung einer eindeutigen, fortlaufenden Messungsnummer zu jeder
Einzelmessung (Rückverfolgbarkeit in der Qualitätssicherung)
Eingabe eines individuellen Kommentars zu jeder Messung
RS232 Schnittstelle (optional USB) zur schnellen Datenübertragung,
Auswertung und Archivierung aller gesammelten Daten am PC
(Software optional)
Einbindung der Daten in Qualitätssicherungssysteme durch txt-Export
oder umfangreiche Auswertemöglichkeiten durch EXCEL-Export über
optionale Übertragungssoftware
Online-Auslesemöglichkeit des Messwertes zur Ankopplung des UV-
Scan an eine übergeordnete Steuerung (Qualitätssicherung direkt an
der Maschine) –genaue Spezifikation der Schnittstelle auf Anfrage
Weltweite Einsatzmöglichkeit des Gerätes durch Anzeige der Menütex-
te in verschiedenen Sprachen und Netzteil mit variablen Steckadaptern
für verschiedene Netzspannungen
Optional integrierter Akku für einen zweistündigen Betrieb unabhängig
vom Netz

035923DE-EN c 7
1.2. Beschreibung der Bedienelemente
(1) Sensoraufsatz
Messstreifen muss zur Auswertung
unter den Sensoraufsatz geschoben
werden
(2) Taste "EIN/AUS"
Mit dieser Taste wird das Gerät an-
bzw. ausgeschaltet
(3) Cursortasten Block
Über den Cursortastenblock kann
der Cursor im aktuellen Menü be-
wegt werden oder Zahlen / Buchsta-
ben in Eingabefelder geändert wer-
den. Die Bestätigung muss dabei
immer mit der enter-Taste erfolgen
(4) Taste „menu“
Durch Drücken der Menütaste kann
man zwischen den einzelnen Anzei-
gemenüs wechseln
(5) Taste „speichern“
Durch Drücken der Taste Speichern
wird der aktuelle Messwert im Spei-
cher abgelegt.
(6) Stecker RS232-Schnittstelle
Sub-D 9polig
(7) Stecker Stromversorgung
Anschluss für mitgeliefertes
Steckernetzteil.
ACHTUNG!
Der Hönle UV-Scan darf nur mit dem mitgelieferten Ste-
ckernetzteil und den beiliegenden Zubehörteilen verwendet
werden. Bei Verwendung von anderen Netzteilen oder Er-
satzteilen kann der UV-Scan beschädigt werden.
1
1
3
1
2
5
4
1
1
7
6

UV-Scan
8 035923DE-EN c
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeine Hinweise
Die Kenntnis aller grundlegenden Sicherheitsvorschriften ist die Vorausset-
zung für den sicheren Umgang und den störungsfreien Betrieb des Geräts
Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um das Gerät
sicherheitsgerecht zu betreiben. Die Betriebsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Ge-
rät arbeiten. Darüber hinaus sind die am Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Der Betreiber muss in re-
gelmäßigen Abständen das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals
überprüfen.
Gemäß den Arbeitsplatzsicherheitsvorschriften ist der Betreiber angewie-
sen, eine angemessene und ausreichende Bewertung der Risiken, die
durch den Einsatz des Geräts entstehen, zu erstellen.
Diese muss sicherstellen, dass angemessene Kontrollmessungen auf-
rechterhalten werden, um diese Risiken zu minimieren oder auszuschalten.
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen können Sie bei
der Erstellung der Risikobewertung unterstützen.
2.2. Verpflichtung des Personals
Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich vor
Arbeitsbeginn:
Die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten.
das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanlei-
tung zu lesen und diese während des Betriebes ständig zu beachten.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Einhaltung der an der Betriebsstätte
gültigen Vorschriften und Normen.
2.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung des Geräts, als die in
der Beschreibung erläuterte, gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist ge-
fährlich.
Der Einsatz des UV-Scans im Bereich der Medizintechnik, zur Überwa-
chung von medizinischen und therapeutischen Bestrahlungsgeräten sowie
zur Vermessung des Arbeitsplatzes nach den Richtlinien der Berufsgenos-
senschaft zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden durch UV-Strahlung
ist nicht zulässig.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Benutzungshinweise in der Betriebsanleitung,
das Beachten der allgemeinen und speziellen Sicherheitshinweise in
dieser Betriebsanleitung,
die Einhaltung der Wartungs-, Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten,
das Einhalten der einschlägigen Vorschriften zur Unfallverhütung

035923DE-EN c 9
2.4. Besondere Hinweise bei UV-Scan mit integriertem Akku
Der UV-Scan mit Akku darf maximal bei einer Umgebungstemperatur zwi-
schen -20°C und +60°C gelagert werden. Die Betriebstemperatur (siehe
Kapitel 17.3 Umgebungsbedingungen Seite 33). ist gleich wie für den
UV-Scan ohne Akku.
Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer und erhitzen Sie die Akkus nicht, da
sonst Explosionsgefahr besteht! Auch beschädigte Akkus können explodie-
ren.
Wenn der Akku getauscht werden muss, schicken Sie den UV-Scan an den
Hönle Kundendienst. Entsorgen Sie den UV-Scan mit integriertem Akku
ordnungsgemäß oder schicken Sie den UV-Scan an den Hönle Kunden-
dienst. Entsorgen Sie den UV-Scan mit integriertem Akku nicht über den
Hausmüll!
2.5. Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen"
der Dr. Hönle AG. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsab-
schluss zur Verfügung. Die Dr. Hönle AG übernimmt keinerlei Haftung für
Schäden, die auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzufüh-
ren sind:
nicht bestimmungsgemäße Verwendung
unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
Betrieb mit defekten und / oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen,
Nichtbeachtung der Hinweise in den Betriebsanleitungen bezüglich Si-
cherheit, Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung des Gerätes,
eigenmächtige bauliche Veränderungen
Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß un-
terliegen,
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
Fremdkörpereinwirkung oder mechanische Beschädigung,
Ausfall der Kühleinheit bzw. deren Betrieb außerhalb der spezifizierten
Betriebsbedingungen (siehe Technische Daten)
Katastrophenfälle
höhere Gewalt.

UV-Scan
10 035923DE-EN c
2.6. Wartung und Beheben von Störungen
Im Kapitel „Wartung, Instandhaltung und Reinigung" sind alle notwendigen
Wartungsarbeiten beschrieben. Deren Ausführung gewährleistet einen zu-
verlässigen Betrieb.
Außer den in dieser Betriebsanweisung beschriebenen Maßnahmen,
dürfen keine Reparaturen oder Veränderungen an dem Gerät durchge-
führt werden.
Tritt bei dem Gerät eine Störung auf, die anhand der Betriebsanleitung
nicht behoben werden kann, so muss mit dem Kundendienst der
Dr. Hönle AG Kontakt aufgenommen werden.
Nur Originalersatz- und Originalverschleißteile verwenden. Bei fremd-
bezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-
und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sind sofort auszutauschen.
Ohne Genehmigung der Dr. Hönle AG dürfen keine Veränderungen,
An-, oder Umbauten an dem Gerät vorgenommen werden.
Kontaktadresse für Gewährleistungsansprüche, Reparatur- und Ersatzteil-
Service:
Dr. Hönle AG
UV-Technologie
Lochhamer Schlag 1
D-82166 Gräfelfing / München
Tel.: +49 (0)89 / 856 08-0
Fax: +49 (0)89 / 856 08-148
E-Mail: uv@hoenle.com
Website: www.hoenle.de

035923DE-EN c 11
3. Transport, Lagerung, Lieferung
Lieferumfang
Folgende Einzelteile sind im Lieferumfang enthalten:
Koffer UV-Scan mit:
UV-Scan Messgerät (1)
Steckernetzteil mit Euro-
Stecker (2)
Wechseladapter für Stecker-
netzteil USA, UK und Australi-
en, (3)
Bedienungsanleitung (ohne
Abb.)
Tesa®UV Strips Messstreifen –
(optional)
PC-Software zur Datenübertra-
gung inkl. RS232 Kabel
(optional)
Die gelieferten Teile sind auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonstige
Auffälligkeiten zu prüfen. Eventuell festgestellte Schäden sind sofort zu do-
kumentieren und umgehend dem Fachhändler oder direkt der Dr. Hönle AG
zu melden.
HINWEIS
Bitte entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umwelt-
gerecht. Evtl. kann es weiter verwendet werden.
Es ist empfehlenswert, das Verpackungsmaterial auf-
zuheben, falls das Gerät versandt oder anderweitig
transportiert wird.
3 2 1

UV-Scan
12 035923DE-EN c
4. Aufstellen und Inbetriebnahme
4.1. Allgemeines
Den UV-Scan nur in trockenen Räumen betreiben.
Das Gerät und das Netzteil vor Spritzwasser und Regen schützen.
Das Gerät nicht in schmutziger, staubiger oder öliger Umgebung ver-
wenden.
Das Gerät keinen harten Stößen aussetzen.
Betrieb des Gerätes nur bei Raumtemperatur 15-30°C
HINWEIS
Bei starken Temperaturschwankungen kann es zu
Messfehlern kommen. Daher sollte sich das Messgerät
vor dem Einschalten erst einige Zeit an die Umge-
bungstemperatur angleichen.
HINWEIS
Da es sich bei dem UV-Scan um ein hochempfindliches
optisches Messgerät handelt, sollte es nicht im direkten
Sonnenlicht oder unter sehr hellen Lichtquellen ver-
wendet werden, andernfalls kann es zu einer Verfäl-
schung der Messergebnisse kommen.
4.2. Wechseln des Netzadapters am Steckernetzteil
Der UV-Scan ist mit einem Steckerschaltnetzteil ausgestattet, das einen
weltweiten Einsatz an verschiedenen Netzversorgungsspannungen zulässt.
Zur einfachen Adaption an das jeweilige Stromnetz kann der Primäradapter
ganz einfach ausgetauscht werden. Im Lieferumfang sind die Adapter für
Europa, USA, UK und Australien enthalten. Vor der ersten Inbetriebnahme
ist der entsprechende Adapter einzusetzen.
1. Verriegelungsknopf drücken
und Adapter nach außen
schieben.
2. Neuen Adapter in Führungs-
schiene setzen und nach innen
schieben bis Adapter einrastet.

035923DE-EN c 13
4.3. Stromversorgung
Zur Stromversorgung ist das mitgelieferte Steckernetzteil zu verwenden.
Bei Bedarf ist an diesem der Netzadapter auszutauschen (siehe Kapitel:
Wechseln des Netzadapters am Steckernetzteil)
1. Netzgerät an Stecker (11) an-
schließen.
2. Steckernetzteil in Netzversor-
gung einstecken.
ACHTUNG!
Der Hönle UV-Scan darf nur mit dem mitgelieferten Ste-
ckernetzteil und den beiliegenden Zubehörteilen verwendet
werden. Bei Verwendung von anderen Netzteilen oder Er-
satzteilen kann der UV-Scan beschädigt werden.
Garantieansprüche sind für diesen Fall ausgeschlossen.
4.4. PC-Anschluss (RS232 / USB)
Die Datenübertragung an einen PC
erfolgt über die RS232 Schnittstelle.
Als Verbindungskabel ist das mitge-
lieferte Sub-D Kabel zu verwenden.
Optional ist auch ein Adapterkabel
zum Anschluss an eine USB-
Schnittstelle erhältlich (siehe Kapitel
Zubehör)
ACHTUNG!
Um eine Beschädigung der PC-Schnittstelle zu vermeiden,
sollte das An- und Abstecken nur bei ausgeschaltetem PC
und ausgeschaltetem UV-Scan erfolgen.
1
1
1
1

UV-Scan
14 035923DE-EN c
5. Verwendung der tesa®UV Strips
Die tesa®UV Strips eignen sich zur präzisen und schnellen UV-
Dosismessung. Die Streifen messen die auf ihre Oberfläche einwirkende
Energiedichte in mJ/cm2. Die UV-Strahlung führt zu einer Rotfärbung des
Streifenmaterials und kann mit dem UV-Scan Messgerät ausgewertet und
angezeigt werden.
5.1. Technische Daten des tesa®UV Strips
Spektrale Empfindlichkeit
Siehe Diagramm
Empfindlichkeitsmaximum
256 nm
Maximale Bestrahlungsdosis
200 mJ/cm2
Minimalgeschwindigkeiten:
Bei einer Lampe mit 120W/cm
Bei drei Lampen mit 120W/cm
30 m/min
40 m/min
Genauigkeit
+/- 15%
mind. +/- 5 mJ/cm2
Temperaturbereich bei Messung
15 –40 °C
Lagertemperatur
0 –25 °C
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0,5
0,6
0,7
0,8
0,9
1
200 250 300 350 400
Empfindlichkeit
Wellenlänge
Spektrale Empfindlichkeit der UV-Strip Messstreifen

035923DE-EN c 15
5.2. Anwendung der tesa®UV Strips
Die tesa UV Strips werden in einer speziellen lichtundurchlässigen Folien-
verpackung geliefert und sollten aus dieser erst unmittelbar vor der Ver-
wendung entnommen werden. Die Streifen sind gegenüber dem Tageslicht
sehr unempfindlich, verfärben sich aber nach längerer Zeit auch dadurch.
Tesa®UV Strip auspacken
Die Folienverpackung kann an einem Ende
durch zwei Anfasserlaschen leicht auseinan-
der gezogen und bis zum Ende geöffnet wer-
den. Nun kann der Streifen am farbigen Ende
entnommen werden
Schutzfolie abziehen
Weiße Schutzfolie von der Klebeschicht ab-
ziehen. Dabei darauf achten, dass der Strei-
fen nicht zu stark geknickt oder im mittleren
Bereich mit den Fingern berührt wird.
Tesa®UV Strip aufkleben
Den Streifen mit der Klebeschicht auf die
Oberfläche des Werkstücks kleben, so dass
er auf seiner gesamten Fläche fest klebt. Den
mittleren Bereich des Streifens nicht mit den
Fingern berühren.
Tesa®UV Strip ablösen
Den Streifen an der farbigen Anfasserlasche
vom Untergrund ablösen. Dabei bleibt die
Klebeschicht auf der Werkstückoberfläche zu-
rück . Für genaue Messungen sollte vor der
Auswertung mind. 5 Minuten gewartet wer-
den.
Tesa®UV Strip auswerten
Den abgelösten Streifen wie abgebildet mit
beiden Fingern unter die Sensorabdeckung
schieben, bis er am hinteren Anschlag anliegt.
Dabei ist darauf zu achten, dass der Streifen
plan und ohne falten unter der Sensorabde-
ckung geführt wird.

UV-Scan
16 035923DE-EN c
5.3. Hinweise für reproduzierbare Messergebnisse
5.3.1. Informationen von tesa®SE zur Vorkonditionierung
Die tesa®UV Strips werden mit sehr sensiblen, reaktiven Rohstoffen aus-
gestattet. Für eine Reproduzierbarkeit der gemessen Werte ist die Einhal-
tung der richtigen Methodik und eine optimale Vorkonditionierung der
Messstreifen zu gewährleisten. Die klimatischen Bedingungen sind für ver-
gleichbare Messergebnisse immer auf demselben Niveau zu halten. Zur
optimalen Vorbereitung der Messung sollten die Messstreifen für 48 h in ei-
nem Klimaschrank oder bei gleichbleibenden klimatischen Bedingungen
(Dokumentation relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur) in der Testumge-
bung gelagert werden.
5.3.2. Allgemeine Hinweise
Bahngeschwindigkeit Bestrahlungszeit
Die Bestrahlungszeit geht bei einer UV-Dosismessung entscheidend in das
Messergebnis mit ein. Für genaue Messungen ist zu beachten, dass die
Bestrahlungszeit für zwei vergleichbare Messungen exakt gleich sein muss.
Für Anwendungen im Rollen- oder Bogendruck gilt diese Forderung für die
Bahngeschwindigkeit.
Spektrum der Lampe
Die spektrale Zusammensetzung des UV-Lichtes geht direkt in das Mess-
ergebnis ein. Vergleichsmessungen an verschiedenen UV-Systemen mit
unterschiedlichen Lampen, Reflektoren oder Filtern sind untereinander
nicht vergleichbar.
Oberfläche
Wird der Streifen auf reflektierende Materialoberflächen aufgeklebt, so
kann es zu Messabweichungen kommen. Es ist darauf zu achten, dass für
vergleichbare Messungen der Streifen immer auf die gleiche Oberfläche
(Farbe, Struktur, Material) und wenn möglich an dieselbe Stelle geklebt
wird
Abstand
Bei jeder Messung muss exakt der gleiche Abstand zur UV-Lampe einge-
halten werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Tesa®UV Strip
vollflächig mit dem Untergrund verklebt ist.
Temperaturbereich
Die photochemische Reaktion des Streifens wird bei höheren Temperatu-
ren beeinflusst. Es ist darauf zu achten, dass sich der Streifen während der
gesamten Messung nicht auf über 40°C erwärmt.
Verschmutzung
Die Oberfläche des Streifens sollte nicht durch Fingerabdrücke oder sons-
tige Einflüsse verschmutzt werden. Die Streifen dürfen erst kurz vor dem
Einsatz aus der Verpackung entnommen und nur an der Anfasserlasche
mit den Fingern berührt werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass der
Streifen nicht geknickt oder eingerissen wird.

035923DE-EN c 17
Maximaldosis des Streifens
Der tesa®UV Strip darf nur im angegebenen Messbereich verwendet wer-
den. Ein zu hoher Dosiseintrag führt zu fehlerhaften Messergebnissen. Es
erscheint im Display eine entsprechende Warnmeldung. Beachten Sie auch
die Angaben im Diagramm „Empfohlene Mindestbahngeschwindigkeit“.
Außerhalb dieser Spezifikation ist nicht mit reproduzierbaren Ergebnissen
zu rechnen.
Nachfärbung
Nachdem der Streifen mit UV-Licht bestrahlt wurde stellt sich die endgültige
Färbung des Streifens erst etwa 5 Minuten später ein. In dieser Zeit sind
noch Messwertänderungen von wenigen Prozent zu erwarten. Für genaue
Messungen sollte der Streifen zwischen 5 Minuten und max. 2 Stunden
nach der Messung ausgelesen werden.
Lagerbedingungen
Die unbenützten Streifen müssen an einem kühlen, trockenen Ort aufbe-
wahrt werden (<25°C) und dürfen erst unmittelbar vor der Messung aus der
Schutzverpackung entnommen werden.
Beachten Sie hierzu die Hinweise von tesa®SE zur Vorkonditionierung
Kapitel 5.3.1 S. 16.

UV-Scan
18 035923DE-EN c
6. Grundfunktionen des Hönle UV-Scan
6.1. UV-Scan ein-/ausschalten
UV-Scan einschalten
Durch Drücken der Taste An/Aus
schaltet sich der UV-Scan ein.
Es erscheint nach kurzer Zeit der
Startbildschirm. Auf diesem kann die
Seriennummer und die aktuelle Versi-
onsnummer der Software abgelesen
werden
Das Gerät durchläuft nach jedem Start
einen Selbsttest und führt hierbei eine
automatische Justierung des Sensors
durch. Dieser Vorgang dauert 10-50
Sekunde. Während dieser Zeit darf
kein Streifen eingelegt werden. Nach
Abschluss des Selbsttests erschein
sofort die Messanzeige und fordert
zum Einlegen eines Messstreifens auf.
UV-Scan ausschalten
Zum Ausschalten des UV-Scan die
Taste An/Aus erneut drücken.
6.2. Streifentyp einstellen
Vor der Messung muss der verwendete Streifentyp ausgewählt werden.
Mit den Cursortasten das Feld „Typ“
auswählen und neuen Streifentyp ein-
stellen.
HINWEIS
Bei falsch eingestelltem Streifentyp
sind die erhaltenen Messergebnisse
nicht aussagekräftig
6.3. Messstreifen analysieren
Den bestrahlten tesa®UV Strip wie
in Kapitel 5.2 vom Träger ablösen
Wie abgebildet bis zum hinteren
Anschlag in den Messschlitz
schieben. Die Markierungslinie mit
den beiden Pfeilen dient als Orien-
tierung für die Positionierung
Nach kurzer Zeit wird im Display
der Dosiswert angezeigt.

035923DE-EN c 19
7. Relativwertanzeige
Mit dem UV-Scan ist es möglich, den aktuellen Messwert auch als Relativ-
wert in Bezug zu einem vorher festgelegten Referenzwert anzuzeigen. Im
Display erscheint dann neben dem Ergebnis in mJ/cm2auch der Prozent-
wert in Bezug zur Referenz.
7.1. Festlegen eines Referenzwertes
Mit den Cursortasten in der Mess-
wertanzeige nach unten blättern bis
das Menü „Referenzwert festlegen“
angezeigt wird.
In der Messwertanzeige wird neben
dem Messwert auch der Relativwert
angezeigt.
7.2. Aktuellen Messwert als Referenz
Soll der aktuelle Messwert als Referenzvorgabe verwendet werden, kann die-
ser sehr einfach abgespeichert werden.
Messstreifen einlegen und warten bis
Messwert im Display angezeigt wird.
Mit den Cursortasten nach unten in
das Menü „Referenzwert festlegen“
wechseln und die Zeile „Aktueller
Messwert->Referenz“ auswählen
7.3. Relativwertanzeige abschalten
Zum Abschalten der Relativwertanzei-
ge muss der Referenzwert auf
000000 mJ/cm2gesetzt werden.

UV-Scan
20 035923DE-EN c
8. Messpositionen
Im UV-Scan können bis zu 100 Messpositionen gespeichert werden. Jeder
Messwert kann einer Messposition zugeordnet werden. Dies hat für die
Verwendung des Gerätes folgende Vorteile:
Alle Messungseinstellungen (Streifentyp, Referenzwert) werden bei
Auswahl der Messposition automatisch voreingestellt
Im Display erscheint zur Erleichterung der Name der Messposition
Für jede Messposition kann ein Kommentar hinterlegt werden, der
dem Benutzer zusätzliche Informationen (z.B. einzustellende Lampen-
leistung, Speed etc.) gibt.
Jeder Messwert ist einer bestimmten Messstelle oder Lampe zuor-
denbar. Bei Verwendung des Messwertspeichers ist dann eine diffe-
renzierte Auswertemöglichkeit für jede einzelne Messstelle möglich
(z.B. grafische Darstellung der Lampenalterung von verschiedene
Messstellen)
HINWEIS
Für eine einfache Konfiguration aller Messstellen emp-
fehlen wird die Verwendung der optionalen PC-
Software. Die Konfiguration am Gerät selbst ist auch
möglich.
8.1. Messposition einstellen
Soll ein Messwert einer bestimmten Messposition zugeordnet werden, so
ist diese vor Einlegen des Streifens auszuwählen. Dabei werden auch alle
Einstellungen dieser Messposition (Streifentyp, Referenzwert, Kommenta-
re) voreingestellt.
Mit den Cursortasten das Feld „Pos“
auswählen und neue Messposition
einstellen.
HINWEIS
Bei falsch eingestelltem Streifentyp
sind die erhaltenen Messergebnisse
nicht aussagekräftig
Table of contents
Languages: