Hoogo R2 User manual


2
DE
Walzer Elektronik Vertriebs-
gesellschaft mbH
Kaiserstraße 297
47178 Duisburg
DEUTSCHLAND
hoogo.service@walzer.de
0800 000 19 74
(kostenlose Service-Hotline)
DE
Die Kosten für Telefonate aus dem Ausland richten sich nach den
Gebühren der jeweiligen ausländischen Anbieter und der jeweiligen
aktuellen Tarife.
CH
SPC Electronics AG
Mövenstrasse 12
9015 St. Gallen
SCHWEIZ
service@spcag.ch
+41 (0) 71 227 99 99
CH
Die Kosten für Telefonate aus dem Ausland richten sich nach den
Gebühren der jeweiligen ausländischen Anbieter und der jeweiligen
aktuellen Tarife.
FR
Les coûts des appels téléphoniques depuis l'étranger sont basés sur
les tarifs des fournisseurs étrangers respectifs et sur les tarifs actuels
respectifs.
IT
I costi per le telefonate dall'estero si basano sulle tarie dei rispettivi
fornitori esteri e sulle rispettive tarie attuali.
AT
Silva Schneider HandelsgesmbH
Karolingerstraße 1
5020 Salzburg
ÖSTERREICH
technik@silva-schneider.at
+43 (0) 662 251 300 32
AT
Die Kosten für Telefonate aus dem Ausland richten sich nach den
Gebühren der jeweiligen ausländischen Anbieter und der jeweiligen
aktuellen Tarife.
International Services
International
Walzer Elektronik Vertriebs-
gesellschaft mbH
Kaiserstraße 297
47178 Duisburg
DEUTSCHLAND
hoogo.service@walzer.de
+49 (0) 203 570 57 510
EN
The costs for telephone calls from abroad are based on the charges
of the respective foreign providers and the respective current taris.
FR
Les coûts des appels téléphoniques depuis l'étranger sont basés sur
les tarifs des fournisseurs étrangers respectifs et sur les tarifs actuels
respectifs.
NL
De kosten voor telefoongesprekken vanuit het buitenland zijn gebaseerd
op de kosten van de respectievelijke buitenlandse aanbieders en de
respectievelijke actuele tarieven.
IT
I costi per le telefonate dall'estero si basano sulle tarie dei rispettivi
fornitori esteri e sulle rispettive tarie attuali.

2
3
1
2
3
45
6
7
8
9
13
13
11
12
12
12
14
11
14
16 17
10
15
1
A
B
A
B
2 3 4

4
3210
3210
B
3210
3210
A
B
A
This side up
This side up
OPEN
B
A
6,5 h
11
8
6
5
12
9
7
13
10

4
5
A
B
CD
14
17
20
15
18
16
19

6DE
Technische Daten
Vielen Dank!
Es freut uns, dass Sie sich für ein hoogo Produkt entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für den Kauf!
Weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie in dieser Bedienungsanleitung
und auf unserer Webseite www.hoogo.world.
Unser Serviceteam erreichen Sie über die auf Seite 13 angegebenen Kontaktdetails.
Geräteart: Saugroboter
Modellname, Modell: hoogo R2, RO201/RO201SAT
Akku: Li-Ion, 10,89 V, 2400 mAh
max. Betriebsdauer: ca. 120 Minuten
max. Ladedauer: ca. 6,5 Stunden
Netzadapter: Eingang: 100-240 V~, 50/60 Hz
Ausgang: DC 19 V, 600 mA
Staubbehältervolumen: ca. 275 ml
Gewicht
(bei eingesetztem Akku):
ca. 1,5 kg
Li-Ion
Umweltschutz und Entsorgung
Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, entfernen Sie den Akkupack, > „Akkupack entfernen“
auf Seite 11, und entsorgen Sie den Akkupack und das Gerät getrennt voneinander.
HINWEIS
Gerät, Akkupack und
Netzadapter dürfen
nicht über den Hausmüll
entsorgt werden.
HINWEIS
Geben Sie das Gerät,
das Ladegerät und den
Akkupack separat zur
Entsorgung an die ent-
sprechenden Sammel-
stellen.
Gewährleistung
Als Gewährleistungsmindeststandard gilt, soweit Sie das Gerät als Verbraucher innerhalb der
Europäischen Union erworben haben, die jeweilige Umsetzung der EU-Richtlinie 2011/83/EU in
nationales Recht. In Nicht-EU-Ländern gelten die im jeweiligen Land gültigen Mindestansprüche
der Gewährleistung. Ausgenommen sind Batterien und Akkus, die infolge normalen Verschleißes
oder unsachgemäßer Handhabung Defekte aufweisen bzw. deren Laufzeit sich verkürzt hat.
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge
stetiger Produktverbesserungen vorbehalten.
© Mytek GmbH
DE

6
7
DE
Sicherheitshinweise
> zur Bedienungsanleitung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig
durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut
auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder
Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men
wir keine Haftung.
Wichtige Hinweise außerhalb dieses Kapitels
sind wie folgt gekennzeichnet:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdungen für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen hervor.
ZUR STROMVERSORGUNG
Das Gerät wird mit elektrischem Strom auf-
geladen. Dabei besteht grundsätzlich die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sie können diese Bedienungsanleitung auch
jederzeit von unserer Website herunterladen:
www.hoogo.world
> zu bestimmten Personengruppen
Diese Geräte können von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen.
Verpackungsmaterialien und Kleinteile
dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Kinder jünger als 8 Jahre sollten vom Gerät
und dem Netzadapter sowie dem Netzadapter-
kabel ferngehalten werden, solange diese ein-
geschaltet sind, mit der Steckdose verbunden
sind oder abkühlen.
Achten Sie daher auf Folgendes:
Fassen Sie Akku und Netzadapter niemals
mit nassen Händen an. Tauchen Sie das Gerät,
Akku und Netzadapter niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Wenn Sie den Netzadapter aus der Steck-
dose herausziehen wollen, ziehen Sie immer
direkt am Netzadapter. Ziehen Sie niemals am
Netzadapterkabel.
Achten Sie darauf, dass das Netzadapter-
kabel nicht geknickt, eingeklemmt oder über-
fahren wird oder mit Hitzequellen in Berührung
kommen kann.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Netzadapter, um den Akku zu laden.
Kontrollieren Sie das Netzadapterkabel vor
dem Benutzen auf eventuelle Beschädigungen.
Verwenden Sie niemals einen Netzadapter,
dessen Stecker oder Kabel beschädigt ist.
Verbinden Sie den Netzadapter nur mit Steck-
dosen, die die auf dem Netzadapter angege-
bene elektrische Spannung führen.
Bevor Sie damit beginnen, das Gerät zu
reinigen oder zu warten, stellen Sie sicher,
dass das Gerät ausgeschaltet und der Netz-
adapter nicht angeschlossen ist.

8DE
> zum Akkupack
Bei falschem Umgang mit Akkus besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Ladegerät, um den Akkupack zu laden.
Schließen Sie den Akkupack niemals kurz,
d.h. berühren Sie niemals beide Pole zur glei-
chen
Zeit, insbesondere nicht mit elektrisch
leitenden Gegenständen.
Sollte es erforderlich sein, den Akkupack
auszutauschen, wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachbetrieb oder den hoogo
Kundendienst, > „International Services“ auf
Seite 2. Ersetzen Sie den Akkupack niemals
selbst. Ersetzen Sie den Akkupack nicht durch
andere Akkus oder Batterien.
Nehmen Sie den Akkupack niemals aus-
einander und setzen Sie ihn niemals hohen
Temperaturen aus.
Bei unsachgemäßem Umgang kann Flüssig-
keit aus dem Akkupack austreten. Vermeiden
Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
Falls Sie dennoch in Kontakt mit austreten-
der Flüssigkeit gekommen sind, spülen Sie diese
mit reichlich Wasser ab und wenden Sie sich an
einen Arzt.
Entsorgen Sie das Gerät und den Akkupack
nach Gebrauchsende ausschließlich umwelt-
gerecht und wie beschrieben, > „Umweltschutz
und Entsorgung“ auf Seite 6.
> bei defektem Gerät
Wenn das Gerät, der Netzadapter oder das
Netzadapterkabel beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Geben Sie ein defektes Gerät zur Reparatur
an einen autorisierten Fachbetrieb oder den
hoogo Kundendienst, > „International Services“
auf Seite 2.
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät,
einen defekten Netzadapter, ein defektes Netz-
adapterkabel oder einen defekten Akku!
>
zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Das Gerät darf nur im Haushalt eingesetzt wer-
den. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet. Das Gerät darf ausschließlich für das
Reinigen auf ebenen, normal verschmutzten
Hartböden eingesetzt werden.
Falls die Rundbesen nicht montiert sind, können
Sie es auch auf kurzflorigem Teppich einsetzen.
Verboten sind insbesondere:
das Saugen von
– Menschen, Tieren, Pflanzen oder am
Körper befindlichen Kleidungsstücken
→ Hohes Verletzungsrisiko!
– glühender Asche, brennenden
Zigaretten, Streichhölzern und
leicht entzündlichen Stoen
→ Brandgefahr!
– Wasser und anderen Flüssigkeiten
→ Kurzschlussgefahr!
– Toner (für Laserdrucker, Kopierer etc.)
→ Brand- und Explosionsgefahr!
die Verwendung
– in der Nähe von explosiven oder
leicht entzündlichen Stoen
→ Brand- und Explosionsgefahr!
– im Freien
→ Zerstörungsgefahr durch
Regen und Schmutz!
– von Nicht-Originalzubehör. Dies kann
die Gerätesicherheit beeinträchtigen.
– auf langflorigen Teppichen und
feuchten Böden!
selbstständige Reparatureingrie
– → Verletzungsgefahr und Erlöschen
des Anspruchs auf kostenfreien Ersatz!

8
9
DE
Vorbereitungen
> Gerät kennenlernen
Abbildung 1
1Ladekontrollleuchte
2Reinigungsanzeige
3Batterieanzeige
4Eingrimulde zum Lösen des
Staubbehälterfachdeckels
5Netzadapter
6Netzadapterkabel
7Netzadapterkabelstecker
8Akkufachdeckel
9Akkupack
10 Akkufach
11 Gummierte Antriebsräder
12 Schieberegler zur Einstellung
der Empfindlichkeit der Fallsensoren
13 Rundbesen
14 Aufnahme für Rundbesen
15 Saugeinlass
16 Ladebuchse am Gerät
17 AN-/ AUS-Schalter
Abbildung 7
1Staubbehälterfachdeckel
2Staubbehälterdeckel
3Filter
4Staubbehälter
5Eingrimulde zum Lösen des
Staubbehälterfachdeckels
6Staubbehälterfach
> Anzeigen kennenlernen
Abbildung 1
1Ladekontrollleuchte
· blinkt blau, wenn der Akkupack geladen wird
· leuchtet dauerhaft blau, wenn der Akkupack
aufgeladen ist
· blinkt im Betrieb abwechselnd mit Batterie-
anzeige
2Reinigungsanzeige
· leuchtet rot, wenn der Staubbehälter geleert
werden muss
3Batterieanzeige
· leuchtet rot, wenn der Akkupack geladen
werden muss oder das Gerät keinen Boden-
kontakt hat
· blinkt im Betrieb abwechselnd mit Ladekont-
rollleuchte
> Auspacken und vorbereiten
1
Überprüfen Sie den ausgepackten Inhalt auf
Vollständigkeit (Abb. 1). Sollten Sie einen Trans-
portschaden bemerken oder sollte etwas fehlen,
wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
2Stecken Sie die Rundbesen wie abgebildet
nacheinander auf (Abb. 1 /13), wenn das
Gerät auf Hartböden verwendet wird.
> Akkupack einsetzen
1Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs kräftig
ab (Abb. 5 /OPEN).
2
Legen Sie den mitgelieferten Akkupack ein.
Achten Sie darauf, dass der Aufkleber mit der
Aufschrift „This side up“ nach oben zeigt und die
Kontakte im Akkufach in die Aussparungen in der
Isolierung des Akkupacks greifen können. Lassen
Sie den Akkupack dazu erst auf der Seite mit
den Kontakten ins Akkufach gleiten (Abb. 6) und
drücken Sie den Akkupack dann auf der anderen
Seite in das Akkufach (Abb. 8). Der Akkupack muss
eben auf dem Boden des Akkufachs aufliegen.
3Setzen Sie den Deckel des Akkufachs wieder
auf und schieben Sie ihn kräftig in seine Kon-
sole bis er hör- und spürbar einrastet.
> Akkupack laden
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr! Verwenden Sie
nur den mitgelieferten Netzadapter, um den
Akkupack zu laden.
1Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
auf Position 0steht (Abb. 11/B).
2Stecken Sie den Netzadapterkabelstecker
in den Ladeanschluss des Geräts (Abb. 9).
3Stecken Sie den Netzadapter in eine Steck-
dose (Abb. 10). Die Ladekontrollleuchte
(Abb. 1 /1) blinkt blau und signalisiert den
Ladevorgang.
4Nach maximal 6,5 Stunden leuchtet die Lade-
kontrollleuchte dauerhaft blau. Der Akku
ist nun aufgeladen.
5Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steck-
dose (spart Strom) und den Netzadapter-
kabelstecker aus dem Gerät.
HINWEIS
Falls Sie die Rundbesen abnehmen möchten,
greifen Sie die Rundbesen an den Borsten
und ziehen Sie sie vom Gerät weg. (Abb. 13 / B).

10 DE
> Fallsensoren einstellen
Ihr Saugroboter erkennt mithilfe von 3 Fallsen-
soren selbstständig vor ihm liegende Abgründe
(Abb. 2). Er ändert daraufhin seine Fahrtrichtung
und reinigt in entgegengesetzter Richtung weiter.
Tieferliegende Flächen, wie z.
B. Treppenstufen,
werden erkannt und somit von der Reinigung
ausgespart. Die Empfindlichkeit der Fallsensoren
können Sie folgendermaßen einstellen:
Um das Gerät einzuschalten, stellen Sie das
Gerät auf den Boden und stellen Sie den AN-/
AUS-Schalter auf Position I (Abb. 11
/
A). → Die
beiden äußeren LEDs blinken abwechselnd.
Das Gerät beginnt nach ca. 8 Sekunden im
„Zufallsmodus“ Bahnen zu fahren (Abb. 3
/
A).
Nach ca. 1,5 Minuten wechselt das Gerät in den
„Kreiselmodus“ und fährt größer werdende
Kreise (Abb. 3
/
B). Sobald das Gerät in diesem
Modus auf ein Hindernis trit, wechselt das
Gerät in den „Kantenmodus“ (Abb. 4
/
A), in dem
er die Kanten des zu reinigenden Raumes für ca.
2,5 Minuten abfährt. Danach beginnt der Zyklus
von vorn mit dem „Zufallsmodus“ (Abb. 4
/
B).
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den
AN-/AUS-Schalter auf Position 0 (Abb. 11
/
B).
→ Die LEDs hören auf zu leuchten.
> Böden reinigen
1Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
auf Position 0steht (Abb. 11/B).
2Passen Sie die Stellung der Schieberegler zur
Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsensoren
auf der Unterseite des Geräts (Abb. 1 / 12) an:
· Stellung 0(kleinste Önung) bei
hellen Böden und flachen Stufen.
· Stellung 1(Abb. 12/B) bei hellen
Böden und etwas höheren Stufen.
· Stellung 2bei dunklen Böden
und noch höheren Stufen.
· Stellung 3(größte Önung, Abb. 12/ A)
bei dunklen Böden und hohen Stufen.
HINWEIS
Laden Sie das Gerät erneut, wenn die
Batterieanzeige (Abb. 1 / 3) am Gerät
dauerhaft rot leuchtet.
HINWEIS
Alle 3 Schieberegler müssen die gleiche Ein-
stellung haben. Wenn Ihr Roboter auf dunklen
Böden andauernd rückwärts fährt, müssen
Sie die Stellung 3 wählen (größte Önung).
HINWEIS
Wenn Sie kurzflorige Teppiche reinigen
möchten, nehmen Sie vorher die Rundbesen
ab. Greifen Sie dazu beide Rundbesen an den
Borsten und ziehen Sie sie kräftig nach oben
ab (Abb. 13/B). Auf langflorigen Teppichen
kann das Gerät nicht eingesetzt werden.
HINWEIS
Wenn sich das Gerät an einem Hindernis fest-
gefahren hat, geben Sie ihm von Hand einen
leichten Schubs.
HINWEIS
Wenn die Leistung des Akkupacks nachlässt,
leuchtet die Batterieanzeige (Abb. 1
/
3) dau-
erhaft rot und das Gerät stoppt wenig später.
Ist dies der Fall, piept das Gerät alle 60 Se-
kunden, damit Sie es leichter finden können.
(Falls der Akkupack vollständig entladen ist,
verstummt diese Piep-Funktion.) Schalten Sie
das Gerät dann aus und laden Sie den Akku-
pack > „Akkupack laden“ auf Seite 9.
HINWEIS
Wenn Sie das im Betrieb befindliche Gerät
anheben, schalten sich die Motoren nach ca. 1
Sekunde ohne Bodenkontakt selbsttätig ab. Das
Gerät ist dann aber nicht ausgeschaltet (blaue
LED leuchtet weiterhin), sondern läuft wieder an,
sobald es auf einen Untergrund gestellt wird.
WARNUNG
Testen Sie die korrekten Einstellungen mehr-
mals während Ihrer Anwesenheit, um durch
mögliche Fehleinstellungen Beschädigungen
zu vermeiden.

10
11
DE
> Staubbehälter entleeren
1
Stellen Sie sicher, dass der AN-/AUS-Schalter
auf Position 0steht (Abb. 11/B).
2Greifen Sie in die Eingrimulde (Abb. 7
/
5)
und entriegeln Sie dabei den Staubbehälter-
fachdeckel (Abb. 7
/
1).
3Nehmen Sie den Staubbehälterfachdeckel
(Abb. 7
/
1) vom Gerät (Abb. 14).
4Nehmen Sie den Staubbehälterdeckel
(Abb. 7
/
2) ab (Abb. 15).
5Ziehen Sie den Staubbehälter zusammen
mit dem aufgesetzten Filter vorsichtig aus
dem Gerät (Abb. 16).
6Halten Sie den Staubbehälter mit eingesetz-
tem Filter über einen Mülleimer und trennen
Sie dann den Staubbehälter vom Filter. Klop-
fen Sie beide Teile mit leichten Schlägen aus
und beseitigen Sie gröbere Verschmutzungen
mit einem trockenen Tuch.
> Akkupack entfernen
1
Betreiben Sie das Gerät so lange, bis
der Akkupack vollkommen leergelaufen
ist und der Motor des Geräts stoppt.
2Stellen Sie den AN-/AUS-Schalter
auf Position 0(Abb. 11
/
B).
3Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs
kräftig ab (Abb. 5
/
OPEN).
4Entnehmen Sie den Akkupack.
> Staubbehälter und Filter reinigen
1
Entnehmen und leeren Sie den Staubbehälter >
„Staubbehälter entleeren“ auf Seite 11.
2Spülen Sie den Staubbehälter von Hand unter
fließend kaltem oder handwarmem Wasser
gründlich aus.
3Spülen Sie den Filter von Hand unter
fließendem kalten oder handwarmen Wasser
gründlich aus.
4Lassen Sie beide Elemente mindestens
24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
5Setzen Sie den Filter so zurück in den Staub-
behälter, dass das Kunstogitter des Filters
zu sehen ist. Drücken Sie den Filter kräftig an
(Abb. 17).
6Setzen Sie den Staubbehälter mit Filter wieder
ins Gerät ein > „Staubbehälter und Filter ein-
setzen“ auf Seite 11.
> Staubbehälter und Filter einsetzen
1
Setzen Sie den Staubbehälter mit eingesetztem
Filter zurück in das Staubbehälterfach (Abb. 17).
2Setzen Sie den Staubbehälterdeckel kräftig
auf, bis er spürbar einrastet (Abb. 18).
3
Setzen Sie den Staubbehälterfachdeckel zu-
erst vorn an, so dass die 3 Nasen am Deckel
in die 3
dafür vorgesehenen Schlitze im
Staubbehälterfach greifen. Drücken Sie den
Staubbehälterfachdeckel nun hinten an,
bis er hör- und spürbar einrastet (Abb. 19).
HINWEIS
Nur wenn der Deckel korrekt aufgesetzt ist,
lässt sich das Gerät später einschalten.
> Problembehebung
Bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren
oder das Gerät an den hoogo-Kundendienst
senden, finden Sie vorab viele zusätzliche Hin-
weise im Servicebereich unserer Webseite zur
Lösung und Behebung:
www.hoogo.world/service
WARNUNG
Bevor Sie sich auf Problemsuche begeben,
schalten Sie das Gerät aus. Verwenden Sie
niemals ein defektes Gerät, Ladegerät oder
einen defekten Akku.

12 DE
Problembehebung
> Falls das Gerät nicht arbeitet, wie es soll
Überprüfen Sie anhand nachfolgender Tabelle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können.
Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle nicht beheben können, wenden Sie sich an unsere
Service-Hotline (Seite 2) und schildern Sie uns das Problem.
Problem mögliche Ursache/ Lösung
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Der Akkupack ist falsch eingesetzt. Setzen Sie den Akkupack
korrekt ein, Seite 9, „Akkupack einsetzen“.
Der Akkupack ist völlig leer. Schalten Sie das Gerät am
EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“) und laden Sie den
Akkupack wie beschrieben, Seite 9, „Akkupack laden“.
Beim Ladevorgang war das Gerät eingeschaltet (Stellung „I“).
Schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“)
und wieder ein (Stellung „I“). Das Gerät läuft daraufhin an.
Der Staubbehälterfachdeckel wurde abgenommen, während
das Gerät noch eingeschaltet war. Schalten Sie das Gerät am
EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“) und wieder ein (Stellung „I“).
Das Gerät läuft daraufhin an.
Der Staubbehälterfachdeckel sitzt nicht korrekt. Schalten Sie
das Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“) und setzen
Sie den Staubbehälterfachdeckel wie beschrieben korrekt ein,
Seite 11, „Staubbehälter und Filter einsetzen“.
Die Batterieanzeige
leuchtet rot.
Die Leistung des Akkupacks ist zu schwach. Schalten Sie das
Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“) und laden Sie den
Akkupack wie beschrieben, Seite 9, „Akkupack laden“.
Das Gerät hat keinen Bodenkontakt. Stellen Sie das Gerät auf
den Boden. Es beginnt nun direkt zu reinigen.
Die Reinigungsanzeige
leuchtet rot.
Der Staubbehälter ist überfüllt oder der Filter ist verschmutzt.
Schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“)
und gehen Sie vor wie auf Seite 11, „Staubbehälter und Filter
reinigen“ beschrieben.
Das Gerät läuft zwar an,
fährt aber andauernd
rückwärts.
Der Schieberegler zur Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsen-
soren steht auf einer Stellung für helle Böden, während das Gerät
auf einem dunklen Boden eingesetzt wird. Passen Sie die Stellung
des Schiebereglers zur Einstellung der Empfindlichkeit der Fallsen-
soren an, Seite 10, „Fallsensoren einstellen“.
Das Gerät reinigt den zu
reinigenden Raum nur
teilweise.
Das Gerät kann - je nach Größe des zu reinigenden Raumes - am
Ende der 3 Modi nicht zwangsläufig überall gewesen sein. Lassen
Sie das Gerät laufen, bis es jeden Bereich des Raumes abgefah-
ren hat.

12
13
DE
Unsere Service-Hotline und
weitere Kontaktmöglichkeiten
finden Sie auf Seite 2,
„INTERNATIONAL SERVICES“!
HINWEIS
Sollten Sie das Problem mit Hilfe dieser Tabelle
nicht beheben können, wenden Sie sich an
unsere Service-Hotline (Seite 2, "International
Services") und schildern Sie uns das Problem.
Unser Servicepersonal ist speziell für diesen
Fall geschult und kann die Problemursache
unter Ihrer Mithilfe gezielt einkreisen und mit
Ihnen zusammen beheben. So vermeiden Sie
die Unannehmlichkeiten eines eventuellen
Versands und Ihr Saugroboter steht Ihnen
rasch wieder zur Verfügung.
Problem mögliche Ursache/ Lösung
Das Gerät fährt im „Zufalls-
modus“ trotz freier Fläche
keine geraden Bahnen.
Möglicherweise wird eines der Räder durch Verschmutzungen
daran gehindert, frei zu drehen. Befreien Sie das Rad von
Verschmutzungen. Falls erforderlich, setzen Sie dazu vorsichtig
eine Schere oder Pinzette ein.
Der Rundbesen dreht sich
nicht mehr.
Möglicherweise wird dieser Rundbesen durch Verschmutzungen
daran gehindert, frei zu drehen. Bauen Sie den Rundbesen aus
(Seite 9, „Auspacken und vorbereiten“) und befreien Sie ihn und
seine Aufnahme von Verschmutzungen. Falls erforderlich, setzen
Sie dazu vorsichtig eine Schere oder Pinzette ein.
Das Gerät hat sich fest-
gefahren.
Helfen Sie von Hand etwas nach, indem Sie dem Gerät einen
Schubs geben.
Das Gerät hält von allein
an.
Die Leistung des Akkupacks ist zu schwach. Schalten Sie das
Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus (Stellung „0“) und laden Sie den
Akkupack wie beschrieben, Seite 9, „Akkupack laden“.
Das Gerät lässt sich nicht
laden.
Das Netzteil ist nicht korrekt eingesteckt. Prüfen Sie, ob Stecker
bzw. Netzteiladapter korrekt in ihren Buchsen sitzen (Seite 9,
„Akkupack laden“).
Die Betriebsdauer verkürzt
sich zunehmend.
Möglicherweise werden die Räder durch Verschmutzungen daran
gehindert, frei zu drehen. Dies erhöht die benötigte elektrische
Leistung. Befreien Sie die Räder von Verschmutzungen. Falls
erforderlich, setzen Sie dazu vorsichtig eine Schere oder Pinzette
ein.
Problembehebung

14 DE
Zubehörteile sowie Ersatzteile können
nachbestellt werden. Diese erhalten Sie:
per Telefon unter: 0800 000 19 74
per E-Mail: hoogo.service@walzer.de
oder bei unserem Servicepartner:
Walzer Elektronik Vertriebsgesellschaft mbH
Kaiserstraße 297
47178 Duisburg
DEUTSCHLAND
Tel.: 0800 000 19 74
hoogo.service@walzer.de
www.walzer.de
Falls das Gerät heruntergefallen ist oder ander-
weitig beschädigt wurde und oensichtliche
Anzeichen von Beschädigung aufweist, geben
Sie das defekte Gerät zur Reparatur an einen
Fachhändler oder den hoogo-Kundendienst.
Versenden Sie das defekte Gerät mit entleer-
tem Staubbehälter an die Adresse auf Seite 2,
„International Services“.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Verwenden oder laden
Sie niemals ein defektes Gerät! Wenn das
Gerät oder sein Netzteilkabel beschädigt
ist, muss es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Artikelnummer Beschreibung
RO201011 1 Rundbesenset,
bestehend aus zwei
Rundbesen
RO201043 1 Filter
RO201075 1 Netzteil
RO201065 1 Akkupack
Problembehebung
> Zubehör- und Ersatzteile nachbestellen
> Falls das Gerät defekt ist

14
15
DE
OPEN
37
This side up
38
37
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Akkupack!
Bevor Sie damit beginnen, den Akkupack
auszubauen, stellen Sie sicher, dass das
Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
Schließen Sie den Akkupack niemals kurz,
d.h. berühren Sie niemals beide Pole zur
gleichen Zeit, insbesondere nicht mit
elektrisch leitenden Gegenständen.
Nehmen Sie den Akkupack niemals
auseinander und setzen Sie ihn niemals
hohen Temperaturen aus.
Bei unsachgemäßem Umgang kann
Flüssigkeit aus dem Akkupack austreten.
Vermeiden Sie Kontakt mit der Flüssigkeit.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Umgang mit dem Akkupack!
Sollte es erforderlich sein, den Akkupack
auszutauschen, wenden Sie sich an einen
Fachhändler oder den hoogo-Kunden-
dienst.
Ersetzen Sie den Akkupack niemals selbst.
Ersetzen Sie den Akkupack erst recht
nicht durch andere Akkus oder Batterien.
ACHTUNG
Gefahr von Umweltschäden! Der Akkupack
darf nicht in den Hausmüll gelangen.
Geben Sie das Gerät und den ausgebauten
Akkupack separat zur Entsorgung an die
entsprechenden Sammelstellen.
Problembehebung
> Akku ausbauen
> Gerät und Akkupack entsorgen
Das Gerät sowie sein Akkupack dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Geben Sie das Gerät und den ausgebauten
Akkupack separat zur Entsorgung an die
entsprechenden Sammelstellen.
1.
Betreiben Sie das Gerät so lange, bis der
Akkupack vollkommen leergelaufen ist und
der Motor des Geräts stoppt.
2. Schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-
Schalter aus (Stellung „0“).
3. Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs
kräftig ab (Abb. 37).
4. Entnehmen Sie den Akkupack (Abb. 38).
- Falls Sie den ausgedienten Akkupack durch
einen neuen originalen Akkupack ersetzen
wollen, Seite 14, „Zubehör- und Ersatzteile
nachbestellen“.
- Gehen Sie zum Einsetzen des neuen Akku-
packs vor wie auf Seite 9, „Akkupack ein-
setzen“ beschrieben.
- Entsorgen Sie den ausgedienten Akkupack
separat über eine kommunale Sammelstelle.

16 EN
Technical data
Environmental protection and disposal
If you wish to dispose of the appliance, remove
the battery pack, > “Removing the battery pack”
on page 21, and dispose of the battery pack and the appliance separately.
Thank You!
We are pleased that you decided to purchase a hoogo product. We hope you enjoy using your
appliance and we would like to thank you for your purchase. You will find further information on
your product in this operating manual and at our website www.hoogo.world.
To contact our service team, refer to the contact details on page 2.
Type of appliance: Robot vacuum cleaner
Model name, model: hoogo R2, RO201/RO201SAT
Rechargeable battery: Li-Ion, 10,89 V, 2400 mAh
max. operating duration: approx. 120 minutes
max. charging duration: approx. 6,5 hours
Mains adapter: Input: 100-240 V~, 50/60 Hz
Output: DC 19 V, 600 mA
Dust bin capacity: approx. 275 ml
Weight
(with battery pack inserted):
approx. 1,5 kg
Warranty
If you have purchased the appliance as a consumer within the European Union, the respective
national legislation implemented as per EU Directive 2011/83/EU applies as the minimum warranty
standard. In non-EU countries the minimum warranty requirements in the respective country apply.
This does not apply to batteries or rechargeable batteries which have become faulty or have a
reduced service life as a result of normal wear or improper handling.
NOTE
Do not dispose of the
appliance, battery pack
or mains adapter with
the domestic waste.
NOTE
Dispose of the appli-
ance, charger and the
battery pack separately
by handing them over
at the appropriate
collection points.
We reserve the right to make changes to technical and design
specifications in the interest of continuous product improvement.
© Mytek GmbH
Li-Ion

16
17
EN
Safety Instructions
> About the operating manual
Read this operating manual completely before
using the appliance. Keep the operating ma-
nual for reference. If you pass the appliance on
to third parties, it must be accompanied with
the operating manual. Failure to adhere to this
operating manual can lead to serious injuries
or damage to the appliance. We assume no
liability for damage caused as a result of failure
to adhere to this operating manual. Important
information not included in this chapter is indi-
cated as follows:
WARNING!
Warns of health hazards and identifies
possible risks of injury.
CAUTION!
Indicates possible dangers to the appliance
or other objects.
NOTE
Highlights tips and information.
INFORMATION ON THE POWER
SUPPLY
The appliance is charged with electrical
current. Thus there is always risk of electrical
shock.
You can also download this operating manual
at
any time from our website: www.hoogo.world
>
Concerning certain groups of persons
These appliances can be used by children
of 8 years and persons with impaired physi-
cal, sensory or mental abilities, or insucient
experience or knowledge, providing they are
supervised or have been instructed in the pro-
per use of the appliance and understand the
risks involved.
Children must not perform cleaning or
user maintenance tasks without supervision.
Children must not play with the appliance.
Packing material ad small parts must not
be used as toys. There is risk of asphyxiation.
Children under the age of 8 years old should
be kept away from the appliance, the mains
adapter and the mains adapter cord whilst
they are switched on, plugged in at the socket
or are cooling down.
You must therefore observe the following:
Never touch the rechargeable battery or
mains adapter with wet hands. Never immerse
the appliance, the rechargeable battery or the
mains adapter in water or other liquids.
Always take hold of the mains adapter
when you wish to disconnect the mains adapter
from the mains socket. Never pull on the mains
adapter’s cord.
Ensure that the mains adapter cord is not
bent, pinched, rolled over and that it does not
come into contact with heat sources.
Only use the mains adapter included in the
scope of supply to charge the rechargeable
battery.
Always check the mains adapter cord for
possible damage before using the appliance.
Do not use a mains adapter with a damaged
cord or plug. Only ever connect the mains
adapter to sockets which carry the voltage
indicated on the mains adapter.
Before cleaning or performing maintenance
on the appliance, ensure that the appliance is
switched o and that the mains adapter is not
connected.

18 EN
> Information on the battery pack
There is a risk of injury if rechargeable batteries
are handled incorrectly.
Only use the charger included in the
scope of supply to charge the battery pack.
Never short-circuit the battery pack, i.e.
never touch both poles simultaneously,
especially with electrically conductive objects.
It it is necessary to replace the battery
pack, contact a specialist dealer or the hoogo
customer service department, > “International
Services” on page 2. Never replace the battery
pack yourself. Do not under any circumstances
replace the battery pack with other batteries,
rechargeable or otherwise.
Never take the battery pack apart and
never expose it to high temperatures.
Improper handling can cause liquid to leak
from the battery pack. Avoid any contact with
such liquid.
If you have come into contact with liquid,
rinse it o with copious amounts of water and
consult a doctor.
After its service life, dispose of the applian-
ce and the battery pack in an environmentally
friendly manner, as described, > “Environmental
protection and disposal” on page 16.
> If the appliance is faulty
If the appliance, the mains adapter or the
mains adapter cord are damaged, they will
need to be replaced by the manufacturer,
the manufacturer’s customer service depart-
ment or a similarly qualified person in order
to prevent hazards.
Hand over a faulty appliance to an autho-
rised dealer or send it to the hoogo customer
service department for repairs, > “International
Services” on page 2.
Never use a faulty appliance, mains ad-
apter, mains adapter cord or rechargeable bat-
tery!
> Information on proper use
This appliance must only be used for domestic
use. It is not suitable for industrial or commer-
cial use. The appliance must only be used to
clean on level hard floors with normal dirt and
accumulation. If the round brooms are not
installed, the appliance can also be used on
short pile carpet.
The following in particular is prohibited:
vacuuming:
– people, animals, plants or items
of clothing on the body
→ High risk of injury!
– hot ash, burning cigarettes, matches
and highly flammable substances
→ Risk of fire!
– water and other liquids
→ Risk of short circuit!
– toner (for laser printers, copying
machines, etc.)
→ Risk of fire and explosion!
use
– in the vicinity of explosive or
highly flammable substances
→ Risk of fire and explosion!
– outdoors
→ Risk of damage due to rain and dirt!
– of non-original accessories.
This can impair appliance safety.
– on long-pile carpets and on damp floors.
carrying out repairs yourself
– → Risk of injury and loss of
entitlement to free replacement!!

18
19
EN
Preparatory work
> Getting to know the appliance
Figure 1
1Charging indicator light
2Cleaning indicator
3Battery indicator
4Recessed grip to release dust
bin compartment cover
5Mains adapter
6Mains adapter cord
7Mains adapter plug
8Battery compartment cover
9Battery pack
10 Battery compartment
11 Rubber-coated drive wheels
12 Slide controller to set sensitivity
of antifall sensors
13 Round brooms
14 Mount for round brooms
15 Suction inlet
16 Charging socket on appliance
17 ON /OFF switch
Figure 7
1Dust bin compartment cover
2Dust bin cover
3Filter
4Dust bin
5Recessed grip to release dust
bin compartment cover
6Dust bin compartment
> Introducing displays
Figure 1
1Charging indicator light
· Flashes blue, when the battery pack is charging
· Lights up with constant blue light
when the battery pack is fully charged
· Flashes alternately with battery indicator
during operation
2Cleaning indicator
· Lights up red when dust bin must be emptied
3Battery indicator
· Lights up red when battery pack must be
charged or appliance has no contact to floor
· Flashes alternately with charging indicator
light during operation
> Unpacking and preparing
1
Check that the unpackaged contents are com-
plete (Fig. 1). If you notice any transport damage
or if anything is missing, contact your dealer
immediately.
2When using the appliance on hard floors,
attach the round brooms one after the other
as shown (Fig. 1/13).
> Inserting the battery pack
1Firmly remove cover from battery compart-
ment (Fig. 5/ OPEN).
2
Insert the provided battery pack. Ensure that the
sticker with the words “This side up” is facing up
and the contacts in the battery compartment are
able to engage in the apertures in the insulation of
the battery pack. For this purpose, let the battery
pack first slide into the battery compartment on
the side with the contacts (Fig. 6) and then press
the battery pack into the battery compartment on
the other side (Fig. 8). The battery pack must rest
evenly on the bottom of the battery compartment.
3Reattach the cover of the battery compart-
ment and slide it firmly into its bracket until
you hear and feel it click into place.
> Charging the battery pack
WARNING!
Risk of fire or explosion! Only use the mains
adapter included in the scope of supply to
charge the battery pack.
1Ensure that the ON /OFF switch is in
position 0(Fig. 11/B).
2Connect the plug of the mains adapter cable
to the charging socket on the appliance (Fig. 9)
.
3
Connect the mains adapter to a socket (Fig. 10).
The charging indicator light (Fig. 1/ 1) lights
up blue to indicate the charging process.
4After a maximum of 6,5 hours, the charging
indicator light remains blue. The recharge-
able battery is then charged.
5
Disconnect the mains adapter from the socket
(to save electricity) and disconnect the plug of
the mains adapter cable from the appliance.
NOTE:
If you want to remove the round brooms,
grab the bristles and pull the round brooms
away from the appliance (Fig. 13/ B).

20 EN
> Setting the anti-fall sensors
Your robot vacuum cleaner automatically de-
tects dropos in front of it by means of 3 anti-
fall sensors (Fig. 2). As a result, it changes its
direction of travel and continues to clean in the
opposite direction. Lower-level surfaces, such as
stairs are detected and thus omitted from the
cleaning. You can adjust the sensitivity of the
anti-fall sensors as follows:
To switch on the appliance, place it on the floor
and set the ON
/
OFF switch to position I (Fig. 11/A).
Both external LEDs flash alternately.
After approx. 8 seconds the appliance will start to
move in “random mode” (Fig. 3 / A).
After approx. 1,5 minutes the appliance changes
to “gyro mode”, moving in ever increasing circles
(Fig. 3/B). As soon as the appliance encounters an
obstacle in this mode, it changes to “edge mode”
(Fig. 4/A), traversing the edges of the room to be
cleaned for approx. 2,5 minutes.
Then the cycle starts all over again with “random
mode” (Fig. 4 / B).
To switch o the appliance, set ON/OFF switch
to position 0(Fig. 11/
B).
→ The LEDs go out.
> Cleaning floors
1Ensure that the ON
/
OFF switch is in position 0
(Fig. 11/ B).
2Adjust the position of the slide controllers to
set the sensitivity of the anti-fall sensors at
the bottom of the appliance (Fig. 1 /12):
· Position 0(smallest opening) for
light floors and low steps
· Position 1(Fig. 12/ B) for light floors
and slightly higher steps
· Position 2for dark floors and even
higher steps
· Position 3(largest opening, Fig. 12/ A)
for dark floors and high steps.
NOTE:
Recharge the appliance when the battery
indicator (Fig. 1 / 3) on the appliance lights
up with constant red light.
NOTE:
All 3 slide controllers have to be set to the
same setting. If your robot constantly travels
backward on dark floors, you must select
position 3 (largest opening).
NOTE:
To clean short pile carpets, remove the
round brooms first. To do so, grab the bristles
and firmly pull the round brooms upwards
(Fig. 13/B). Do not use the appliance on long
pile carpets.
NOTE:
If the appliance has become stuck on an
obstacle, give it a gentle push with your hand.
NOTE:
When the performance of the battery pack
diminishes, the battery indicator (Fig. 1
/
3)
remains red and the appliance stops soon
afterwards. If this is the case, the appliance
will beep every 60 seconds to make it easier
to locate it. (If the battery pack is completely
flat, the beep function will stop.) Then switch
o the appliance and charge the battery
pack > “Charging the battery pack” on page
1 9.
NOTE:
If you lift the appliance while it is in operati-
on, the motors switch o automatically after
approximately 1 second without floor con-
tact. However, the appliance is not switched
o (the blue LED is still lit) and starts up again
as soon as it makes contact with a surface.
WARNING!
Test the correct settings repeatedly while
you are present to avoid damage by incor-
rect settings.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hoogo Vacuum Cleaner manuals