Hornbach C800 User manual

C800 (6773389)
C800-CH (6778640)
GARAGENTORANTRIEB FÜR SEKTIONALTORE | Montage- und Gebrauchsanweisung
DISPOSITIF D’OUVERTURE DE PORTE DE GARAGE SECTIONNELLE
| Manuel d’installation et de l’utilisateur
APRIPORTA PER GARAGE SEZIONALI | Manuale d’installazione e d’uso
OPENER VOOR SECTIONALE GARAGEDEUR | Installatie- en gebruiksaanwijzing
TAKSKJUTPORTSMOTOR | Installations- och bruksanvisning
OTEVÍRÁNÍ SEKČNÍCH GARÁŽNÍCH VRAT | Montážní a uživatelský manuál
OTVÁRAČ SEKČNÝCH GARÁŽOVÝCH DVERÍ | Inštalačná a používateľská príručka
INSTALAŢIE DE DESCHIDERE PENTRU UȘI SECŢIONALE DE GARAJ
| Manual de instalare și utilizare
SECTIONAL GARAGE DOOR OPENER | Installation and User Manual

2| DEUTSCH
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieser Garagentorantrieb
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wünschen Ih-
nen viel Freude damit.
Vor Montage und Betrieb des Garagentorantriebs die
Betriebsanleitung durchlesen. Nach der Montage die
Betriebsanleitung in der Nähe des Garagentores auf-
bewahren und die Sicherheitshinweise beachten.
Service
Bei Kundendienst- oder Ersatzteilanfragen wenden Sie
sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt vor Ort oder sch-
reiben Sie eine E-Mail an:
service@hornbach.com
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, und bewahren Sie diese für
späteren Gebrauch auf.
Vorsicht! Unfall- und Verletzungsgefahr sowie
schwere Sachschäden möglich.
2 Personen erforderlich.
Nicht im Freien oder in feuchter Umge-
bung verwenden.
Schutzklasse II (verstärkte Isolierung).
-20°C 45°C
Temperaturbereich -20 bis 45°C
Kinder fernhalten, während das Garagentor in
Bewegung ist. Kindern niemals erlauben, unter
dem sich bewegenden Tor hindurchzulaufen.
Kindern niemals erlauben, die Steuerung des
Garagentorantriebs zu verwenden. Das Tor nur
bewegen, während es in Sichtweite ist. Falls
eine Person unter dem Tor eingeklemmt ist, den
Wandtaster betätigen oder die Notentriegelung
auslösen.
Red emergency release knob
Falls der Garagentorantrieb nicht funktioniert,
am roten Gri der Notentriegelung ziehen und
das Tor manuell önen.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren (irreversiblen)
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermie-
den wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on hin, die zu geringfügigen oder mittelschweren
Verletzungen oder zu Beschädigungen des Produkts
oder der Ausrüstung führen kann.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Garagentorantrieb ist für den Betrieb von Ga-
ragentoren im privaten Bereich vorgesehen, welche
den unter Technische Daten vorgegebenen Spezifika-
tionen entsprechen. Der Garagentorantrieb darf nur
in trockenen Räumen betrieben werden. Der Garagen-
torantrieb darf nicht bei Toren verwendet werden,
welche mit Önungen mit einem Durchmesser von
über 50mm versehen sind oder Kanten oder hervor-
stehende Teile aufweisen, die ergrien oder bestiegen
werden können. Der Garagentorantrieb ist nicht für
den Betrieb im gewerblichen oder öentlichen Bereich
vorgesehen.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Veränderung
des Garagentorantriebs wird als unsachgemäße Ver-
wendung betrachtet und kann erhebliche Gefahren
verursachen.
WARNUNG
• Vor Montage und Verwendung des Pro-
dukts diese Montage- und Gebrauchsan-
leitung sorgfältig durchlesen.
• Die Montageanforderungen und -metho-
den für eine fachgerechte und sichere
Montage beachten.
• Mangelnde Wartung kann die Betriebssi-
cherheit beeinträchtigen.
Inhaltsverzeichnis
Service 2
Zeichenerklärung 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Konformitätserklärung 5
Übersicht 6
Bauteile 6
Lieferumfang 6
Technische Daten 8
Montage 9
Benötigtes Zubehör 9
Vorbereitung 9
Programmierung 18
Testen des Sicherheitsrücklaufsys
tems 20
Bedienung 21
Wartung 22
Wartungsarbeiten durch den Betreiber 22
Monatliche Wartung 22
Verschleißteile 22
Batteriewechsel Wandtaster 23
Batteriewechsel Fernbedienung 23
Löschen von Fernbedienungen 23
Fehlerbehebung 24
Entsorgung 25

DEUTSCH | 3
WARNUNG
Testen der manuellen Entriegelung
• Das Garagentor schließen, dann den roten
Gri der Notentriegelung nach unten zie-
hen. Der Laufwagen wird entriegelt.
• Zum Testen der Torbalance das Tor zur
Hälfte önen und loslassen. Ein ausbalan-
ciertes Tor verbleibt allein durch die Federn
gestützt in Position. Falls das Tor nach un-
ten fährt, einen Garagentorservice zu Rate
ziehen.
a
WARNUNG
Testen des Sicherheitsrücklaufsystems
• Bei vollständig geönetem Garagentor ein
Brett mit einer Stärke von 5 cm mittig in
die Garageneinfahrt legen.
• Die Taste auf der Fernbedienung betätigen.
Beim Schließen MUSS das Garagentor zu-
rückfahren, sobald es das Brett berührt.
• Andernfalls den Garagentorantrieb nicht
mehr verwenden. Stattdessen zwecks
Reparatur professionelle Hilfe in Anspruch
nehmen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNHINWEIS - FÜR DIE SICHERHEIT VON
PERSONEN
IST DIE EINHALTUNG DIESER
ANWEISUNGEN ERFORDERLICH
DIE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN.
Wichtige Betriebshinweise
Alle Warnhinweise und Anweisungen lesen
und befolgen.
Fernbedienungen immer außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spie-
len. Reinigung und Wartung darf nicht von
unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt
werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch
Kinder ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder mit
mangelhafter Erfahrung und Kenntnissen
geeignet, sofern sie beaufsichtigt werden
oder hinsichtlich der sicheren Verwendung
des Gerätes unterwiesen wurden und die
bestehenden Gefahren verstanden haben.
Das Garagentor nur dann aktivieren, wenn
Sie deutlich erkennen, dass sich keine Hin-
dernisse im Bewegungsbereich des Tores
befinden.
Das Garagentor ständig im Auge behalten,
bis es vollständig geschlossen ist. Den
Bewegungsbereich des sich bewegenden
Tores nicht durchlaufen oder durchfahren.
Nicht unter einem angehaltenen, teilweise
geöneten Tor hindurchlaufen.
Das sich bewegende Tor beobachten und
Personen fernhalten, bis das Tor vollstän-
dig geönet oder geschlossen ist.
Aufgrund der Fernbedienung kann sich das
Tor unerwartet in Bewegung setzen. Den
Bewegungsbereich eines sich bewegenden
Tores nicht durchlaufen oder durchfahren.
Falls möglich, die Notentriegelung nur ver-
wenden, wenn das Garagentor geschlos-
sen ist. Ansonsten sicherstellen, dass sich
keine Personen oder Hindernisse in der Ga-
ragentoreinfahrt befinden. Schwache oder
gebrochene Federn oder ein nicht ausba-
lanciertes Tor können dazu führen, dass ein
oenes Tor sehr schnell und unkontrolliert
zufährt.
Niemals das Garagentor durch Ziehen an
der Notentriegelung önen oder schließen.
Wenn sich der Leinenknoten löst, können
Sie stürzen.
Die Anlage regelmäßig prüfen; insbeson-
dere Kabel, Federn und Befestigungs-
elemente auf Anzeichen von Verschleiß,
Beschädigungen oder Ungleichgewicht
kontrollieren. Nicht verwenden, wenn
Reparaturen oder Einstellungen vorgenom-
men werden müssen, da eine fehlerhafte
Montage oder ein falsch ausbalanciertes
Tor Verletzungen verursachen können.
Das Sicherheitsrücklaufsystem muss ein-
mal im Monat und nach jeder Einstellung
getestet werden. Das Garagentor muss bei
Kontakt mit Gegenständen, die 5cm über
Bodenhöhe sind, zurückfahren.
Die Balance des Garagentors muss mo-
natlich geprüft werden. Ein nicht richtig
ausbalanciertes Tor fährt eventuell nicht
zurück, wenn dies erforderlich ist, und
kann somit zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Sämtliche Reparaturen an Seilen, Feder-
systemen oder Beschlägen müssen von
einem ausgebildeten Türsystemmonteur
vorgenommen werden.
Jedes Stahldrahtseil muss einen Sicher-
heitsfaktor von mindestens 6 aufweisen
(Mindestbruchlast/statische Traglast eines
Seils).
Seiltrommeln müssen einen Teilkreisdurch-
messer aufweisen, der mindestens 20-mal
so groß wie der Seildurchmesser ist.
Vor Reparaturarbeiten oder dem Entfernen
von Abdeckungen den Garagentorantrieb
grundsätzlich vom Stromnetz trennen.
Bei Bedarf den autorisierten Kundendienst
anrufen.

4| DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Alle Sicherheits- und Gefahrenschilder
müssen in vollständig lesbarem Zustand
gehalten werden.
Das Schild mit der Warnung vor Einklem-
men dauerhaft an einer auälligen Stelle
oder in der Nähe von fest installierten Be-
dienelementen anbringen.
Der Garagentorantrieb darf nicht für Gar-
agentore mit Schlupftür verwendet wer-
den.
Der Garagentorantrieb darf nicht bei Toren
verwendet werden, welche mit Önungen
mit einem Durchmesser von über 50mm
versehen sind oder Kanten oder hervor-
stehende Teile aufweisen, welche ergrien
oder bestiegen werden können.
Wichtige Montageanweisungen
Den Garagentorantrieb nur an einem fach-
gerecht ausbalancierten und geschmierten
Garagentor montieren.
Alle am Garagentor befestigten Verriege-
lungsmechanismen außer Betrieb setzen.
Der Antrieb ist für die Montage mindestens
2,5m über dem Boden oder einer anderen
Zugangsebene vorgesehen.
Das Betätigungselement für die manuelle
Entriegelung in einer Höhe von weniger als
1,8m montieren. Tragbare Betätigungsele-
mente in unmittelbarer Nähe des Garagen-
tors aufbewahren.
Den Garagentorantrieb auf keinen Fall ans
Stromnetz anschließen, bevor die Anlei-
tung dazu auordert.
Das Schild bezüglich der manuellen Entrie-
gelung in der Nähe des zugehörigen Betä-
tigungselementes dauerhaft anbringen.
Während der Montage und Wartung des
Garagentorantriebs niemals Uhren, Ringe
oder lose Kleidung tragen. Diese könnten
vom Mechanismus des Garagentorantriebs
erfasst werden.
Den Wandtaster für das Garagentor
in Sichtweite des Garagentors
außerhalb der Reichweite von Kindern
in einer Höhe von mindestens 1,5m
außerhalb der Reichweite beweglicher
Teile des Garagentors montieren.
Das Warnschild gegen Einklemmen an der
Wand neben dem Wandtaster für das Gar-
agentor anbringen.
Das Schild für den Test der manuellen/
Sicherheitsentriegelung gut sichtbar innen
am Garagentor anbringen.
Nach Abschluss der Montage das Sicher-
heitsrücklaufsystem testen.
Um schwere oder tödliche Verletzungen
durch Stromschlag zu vermeiden, vor Ser-
vice- oder Wartungsarbeiten die Netz- oder
Batteriestromversorgung unterbrechen.
Vorsicht! Mangelnde Wartung kann die
Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Verwendung von Akkus
Vor dem Entsorgen des Gerätes muss der
Akku entfernt werden.
VORSICHT! Wenn die Batterien nicht fach-
gerecht ersetzt werden, besteht Explosi-
onsgefahr. Nur mit Batterien des gleichen
Typs ersetzen. Auf richtige Polarität achten.
Batterien (Batteriepackung oder eingelegte
Batterien) keiner übermäßigen Hitze durch
Sonneneinstrahlung, Feuer usw. ausset-
zen. Batterien vor mechanischen Erschüt-
terungen schützen. Trocken und sauber
halten. Außerhalb der Reichweite der
Kinder aufbewahren.
Batterien nicht önen, auseinanderneh-
men, aufschneiden oder kurzschließen.
Alte und neue Batterien nicht zusammen
verwenden.
Die Sicherheits- und andere Hinweise auf
der Batterie oder deren Verpackung beach-
ten.
Auslaufende Batterien entnehmen und das
Batteriefach gründlich reinigen. Haut- und
Augenkontakt vermeiden.
Die Batterie nicht einnehmen - Verätz-
tungsgefahr.
Falls der Verdacht besteht, dass Batterien
verschluckt oder anderweitig in den Körper
eingebracht worden sind, sofort einen Arzt
aufsuchen.

DEUTSCH | 5
Konformitäts-
erklärung
Wir erklären, dass das unter Technische Daten
beschriebene Produkt:
Garagentorantrieb C800
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany
in der Ausführung folgenden Richtlinien entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
RED-Richtlinie 2014/53/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten Normen
entspricht:
EN 60335-2-95:2015+A1
EN 60335-1:2012+A11+A13
EN 62233:2008
AfPS GS 2014:01 PAK
EN 13241:2003+A2
prEN 12635:2015
EN 12635:2015
EN ISO 12100:2010
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 55015:2013/A1:2015
EN 61547:2009
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Entwurf ETSI EN 301 489-1 V2.2.0:2017
Endentwurf ETSI EN 301 489-3 V2.1.1:2017
EN 62479:2010
Spektrum (Art. 3(2)): EN 300 220-2 V3.1.1:2017
Der Garagentorantrieb darf erst dann in Betrieb genom-
men werden, wenn die Übereinstimmung des Gar-
agentorsystems mit den Anforderungen der Richtlinien
EN12453, EN 13241 und 2006/42/EG bestätigt ist.
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Bornheim, der 10.08.2018
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Germany

6| DEUTSCH
Schienensatz
Übersicht
Bauteile
Lieferumfang
4 Riemenverbinder
5 Laufwagen
7 Torbefestigung
2 Schiene
1 Hängebügel
3 Zahnriemen
6 Sturzhalterung
Schienenverbindungsstücke Torarm

DEUTSCH | 7
12 Schaltfeld
13 Motorkopf
10 Torarm
11 Gri für Notentriege-
lung
Konsolen Schraubensatz Bedienelemente
8 Wandtaster
9 Warnschild

8| DEUTSCH
Technische Daten
Garagentorantrieb
Nennspannung 220-240 V~/ 50 Hz
Anschlußleistung 120 W
Standby-Leistungsaufnahme 4 W
Leuchtmittel LED, nicht vom Benutzer austauschbar
Schutzart IP 20
Schutzklasse II
Gewicht 4,2 kg
Temperaturbereich -20 bis +45°C
Max. Zugkraft 800N
Geschwindigkeit 0,15 m/s
LpA <70dB(A)
Max. Dauerbetriebszeit 4 min
Lebensdauer Garagentorantrieb 25.000 Zyklen
Geeignet für Garagentore, welche alle nachstehenden
Anforderungen erfüllen:
Konstruktion Sektionaltor mit horizontaler und vertikaler Lauf-
schiene, gut ausbalanciert und mit Absturzsicherung
ausgestattet
Max. Garagentorgröße 4880 x 2200 mm
Max. Garagentorgewicht 116 kg
Mindestabstand zwischen Decke und höchstem Punkt
des Torlaufs 150mm
Wandtaster
Batterietyp 27A
Frequenzbereich 433,92 MHz ± 100 kHz
Funkreichweite unter Freifeldbedingungen 25 m
Max. Sendeleistung 1 dBm ERP
Fernbedienung
Batterietyp 8R932 (23A) 12 V
Frequenzbereich 433,92 MHz ± 100 kHz
Funkreichweite unter Freifeldbedingungen 25 m
Max. Sendeleistung 1 dBm ERP

DEUTSCH | 9
Montage
WARNUNG
Bei Zweifeln hinsichtlich der Tragfähigkeit der Mon-
tagestelle einen Fachmann zu Rate ziehen.
WARNUNG
Wichtige Sicherheitsanweisungen. Alle Anweisun-
gen befolgen, da eine unsachgemäße Montage zu
schweren Verletzungen führen kann.
• Vor Montage des Garagentorantriebs alle unnö-
tigen Seile oder Ketten entfernen und für den
Motorbetrieb nicht benötigte Vorrichtungen wie
Schlösser deaktivieren.
• Vor Montage des Garagentorantriebs prüfen,
ob das Tor in gutem mechanischen Zustand und
richtig ausbalanciert ist und einwandfrei önet
und schließt.
• Vor der Montage prüfen, ob die Wand oder Decke
der Montagestelle über eine ausreichende Tragfä-
higkeit verfügt. Das richtige Befestigungsmaterial
muss abhängig vom Wandtyp an der Montage-
stelle gewählt werden, um eine sichere Befesti-
gung zu gewährleisten.
• Nach der Montage sicherstellen, dass der Mecha-
nismus fachgerecht eingestellt ist, und dass bei
Kontakt des Tors mit einem auf dem Boden plat-
zierten, 50 mm hohen Gegenstand der Antrieb
zurückfährt und der Gegenstand entfernt werden
kann.
• Nach der Montage sicherstellen, dass keine Teile
des Garagentors auf öentliche Fußwege oder
Straßen hinausragen.
• Nach der Montage sicherstellen, dass das Ein-
klemmschutzsystem wie vorgesehen funktio-
niert.
WARNUNG
Um Gefahren während der Montage zu vermeiden,
muss der Monteur in nachstehenden Bereichen
über ausreichende Kenntnisse verfügen:
• Umgang mit Leitern und Gerüsten
• Beurteilung grundlegender Strukturen eines
Gebäudes
• Umgang mit Werkzeug und Maschinen
• Handhabung und Montage von Anschlagmitteln
• Inbetriebnahme und Betrieb dieser Geräte
Wenn der Monteur nicht über alle Qualifikationen
verfügt, einen Fachmann mit der Montage beauftra-
gen.
WARNUNG
Elektroarbeiten und Reparaturen dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Bei der Installation müssen die jeweiligen nationa-
len Installationsvorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Grundsätzlich einen ausgebildeten Torsystemtech-
niker zu Rate ziehen, wenn das Garagentor klemmt,
steckenbleibt oder nicht richtig ausbalanciert ist.
Ein nicht richtig ausbalanciertes Garagentor fährt
möglicherweise nicht zurück, wenn dies erforder-
lich ist.
Niemals versuchen, das Garagentor, Torfedern,
Seile, Rollen, Konsolen oder Beschläge zu lösen, zu
bewegen oder einzustellen, da alle diese Teile unter
extremer Spannung stehen.
Benötigtes Zubehör
Folgendes Zubehör (nicht im Lieferumfang) wird für
die fachgerechte Montage des Garagentorantriebs
benötigt:
• Wasserwaage
• Maßband
• Kreide oder Stift
• Schraubenschlüssel
• Trittleiter
• Schlagbohrmaschine
• Geeignete Maueranker
• Passender Bohrer für den Wandtyp an Montagestelle
• Garagentorverstärkung (falls erforderlich)
• Latte (4cm stark, etwas kürzer als die Garagentorbreite)
• Notentriegelungs-Set vom Garagentorhersteller
(nur für Garagen ohne zweiten Eingang)
Vorbereitung
• Garagentore aus Fiberglas, Aluminium oder leich-
tem Stahl müssen vor Montage des Garagentoran-
triebs verstärkt werden. Für das Verstärkungs-Set
wenden Sie sich bitte an den Garagentorhersteller.
Das Verstärkungs-Set gemäß den Anweisungen des
Herstellers montieren.
• Um Probleme bei der Montage zu vermeiden, den
Garagentorantrieb erst dann in Betrieb setzen, wenn
in der Anleitung dazu aufgefordert wird.
• Alle Schlösser des Garagentors deaktivieren.
Andernfalls werden beim Betrieb des Garagentors
Antrieb und Tor beschädigt. Der Garagentorantrieb
verhindert, dass das Garagentor ohne die entspre-
chende Fernbedienung geönet wird. Falls Ihre
Garage keinen zweiten Eingang hat, das Notentrie-
gelungs-Set des Garagentorherstellers installieren,
um bei Fehlfunktionen das Tor önen zu können.
• Vor Montage und Betrieb alle am Garagentor befestig-
ten Seile entfernen, um Verwicklungen zu vermeiden.
• Für den Garagentorantrieb wird eine nahe gelegene
Wandsteckdose benötigt, die den unter Technische
Daten aufgeführten Anforderungen sowie allen
örtlichen Bestimmungen entspricht. Die Steckdose
muss frei zugänglich sein, um bei Bedarf die Strom-
versorgung des Garagentorantriebs unterbrechen
zu können. Von einem Elektriker eine Steckdose
installieren lassen, falls noch keine vorhanden ist.

10 | DEUTSCH
1
2
Torbalance prüfen
Sicherstellen, dass das
Garagentor frei beweglich und
gut ausbalanciert ist.
Das Garagentor zur Hälfte
önen und loslassen. Ein gut
ausbalanciertes Tor bleibt allein
durch die Federkraft in die-
ser Position stehen. Falls das
Garagentor nicht richtig ausba-
lanciert ist oder steckenbleibt,
einen ausgebildeten Torsystem-
techniker zu Rate ziehen.
Torspalt prüfen
Sicherstellen, dass der Spalt
zwischen geschlossenem Tor
und Boden kleiner als 6 mm ist.
Andernfalls funktioniert das
Rücklaufsystem möglicherweise
nicht richtig.
3
Schienemontage
Die drei Schienenteile mit den
Verbindungsstücken verbinden.
Sicherstellen, dass der Riemen
nicht verdreht ist. Jede Ver-
bindung mit vier Muttern und
Flachrundschrauben M8x20
befestigen.
VORSICHT
Um Verletzungen durch Quet-
schungen zu vermeiden, bei
der Montage der Schiene die
Hände von den Verbindungen
fernhalten.
8x
< 6 mm
2x

DEUTSCH | 11
5
6
Spannen des Zahnriemens
Den Zahnriemen durch Drehen
der Spannmutter nach rechts
spannen, bis die Feder auf
2,5cm gedehnt ist.
Den Zahnriemen nicht über-
spannen.
Motorkopf
Den Motorkopf mit der Schiene
verbinden. Die Welle des Mo-
torkopfes in die Ritzeleinheit
einrücken.
Die zwei Befestigungsbügel auf
die Bohrungen im Motorkopf
ausrichten. Die Befestigungsbü-
gel mit Hilfe der vier gewinde-
schneidenden Schrauben M6x16
befestigen. Andere Schrauben
können den Garagentorantrieb
schwer beschädigen.
4x
2,5 cm
4
Ritzelmontage
Die Schiene umdrehen. Die
Bohrlöcher in der Ritzeleinheit
unter die entsprechenden Lö-
cher in der Schiene bringen, und
die Ritzeleinheit mit den zwei
Kreuzschlitzschrauben M5x20
befestigen.
2x

12 | DEUTSCH
8
Waagerechte Ausrichtung
Das Garagentor schließen und
die vertikale Mittellinie des
Garagentors von innen markie-
ren. Die Linie bis zum Sturz über
dem Tor verlängern.
Für die Deckenmontage die Li-
nie bis zur Decke verlängern.
9
Vertikale Ausrichtung für
Wandmontage
Das Garagentor bis zum höchs-
ten Punkt des Torlaufs önen.
Eine horizontale Linie auf dem
Torsturz am höchsten Punkt des
Torlaufs plus 5cm markieren
höchster Punkt
des Torlaufs
höchster Punkt
des Torlaufs +
5cm
WARNUNG
Um mögliche schwere oder gar tödliche Verletzungen zu vermeiden:
• Eine Montagestelle wählen, hinter welcher sich keine Rohre oder
Kabel befinden.
• Die Sturzhalterung muss starr an einem tragenden Bauelement am
Torsturz oder an der Decke befestigt werden, da das Garagentor
sonst möglicherweise nicht zurückfährt, wenn dies erforderlich ist.
Die Sturzhalterung nicht an einer Trockenbauwand montieren.
• Falls die Befestigung oder das tragende Element an Mauerwerk
montiert werden, müssen Betonanker verwendet werden.
• Niemals versuchen, das Garagentor, Federn, Seile, Rollen, Konsolen
oder Beschläge zu lösen, zu bewegen oder einzustellen, da alle diese
Teile unter extremer Spannung stehen.
Sturzhalterung montieren
Die Sturzhalterung muss mittig
über dem Garagentor montiert
werden. Falls dies nicht mög-
lich ist, kann die Sturzhalterung
auch bis zu 1 m rechts oder
links von der Mitte angebracht
werden.
Bei sehr geringem Kopfspiel
kann die Sturzhalterung bündig
an der Decke montiert werden.
7

DEUTSCH | 13
10a
10b
Wandmontage
Die Sturzhalterung mit den Sei-
ten nach oben zeigend montie-
ren. Die Halterung wie abgebil-
det mit der Unterkante auf der
horizontalen Linie zentrieren.
Die Befestigungslöcher markie-
ren und bohren. Die Halterung
mit geeigneten Dübeln und
Schrauben montieren.
Deckenmontage
Die Sturzhalterung nicht mehr
als 15cm von der Wand entfernt
auf der Markierung zentrieren.
Die Befestigungslöcher markie-
ren und bohren. Die Halterung
mit geeigneten Dübeln und
Schrauben montieren.
4x
≤ 15 cm
4x
5 cm
höchster Punkt des Tor-
laufs

14 | DEUTSCH
Die Splintenden aufbiegen, um
den Splint gegen Herausfallen
zu sichern.
Die Schiene an der
Sturzhalterung befestigen
Die Bohrungen in der Schiene
und der Halterung aufeinander
ausrichten, und den Bolzen
einstecken.
Den Bolzen mit einem Splint
sichern.
Die Schiene am Motorende bis
zur Decke anheben. Das Gar-
agentor vollständig önen. Eine
Latte (ca. 4cm stark) auf das
obere Ende des Garagentors
legen, und die Schiene darauf
abstützen.
11
12
13
1x
4 cm

DEUTSCH | 15
Torverstärkung
VORSICHT
Garagentore aus Fiberglas,
Aluminium oder leichtem
Stahl müssen vor Montage
der Torbefestigung verstärkt
werden.
Sie können Ihr Garagentor auf
eigene Gefahr mit U-förmigen
Streben verstärken. Die horizon-
tale Verstärkung sollte mindes-
tens so lang sein, dass sie an
zwei vertikalen Trägern befes-
tigt werden kann. Eine vertikale
Verstärkung sollte die Höhe der
oberen Sektion abdecken
Einhängen des
Garagentorantriebs
Den Bügel entsprechend dem
Abstand zwischen dem Gar-
agentorantrieb und der Decke
zurechtbiegen.
Die Befestigungslöcher markie-
ren und bohren. Die Halterung
mit geeigneten Dübeln und
Schrauben montieren.
Die Schiene mit der U-Halterung
am Bügel montieren.
Die Latte vom Garagentor ent-
nehmen.
14
15
2x
WARNUNG
Um mögliche schwere oder gar tödliche Verletzungen zu vermeiden:
• Eine Montagestelle wählen, hinter welcher sich keine Rohre oder
Kabel befinden.
• Die Halterung muss starr an einem tragenden Bauelement an der
Decke befestigt werden, da das Garagentor sonst möglicherweise
nicht zurückfährt, wenn dies erforderlich ist. Die Halterung nicht an
einer Trockenbauwand montieren.
• Falls die Befestigung oder das tragende Element an Mauerwerk
montiert werden, müssen Betonanker verwendet werden.
2x
2x
2x

16 | DEUTSCH
Montage der Torbefestigung
Die Oberkante der Befestigung
5-10cm unter der Oberkante des
Garagentors oder direkt unter
einem tragenden Element im
oberen Torbereich positionie-
ren.
Befestigungslöcher bohren und
Halterung mit 4selbstschnei-
denden Schrauben montieren.
Alternativ Maschinenschrau-
ben, Sicherungsscheiben und
Muttern (nicht im Lieferumfang)
verwenden.
16a
16b
17
5 - 10 cm
5 - 10 cm
5 - 10 cm
Den Laufwagen durch Ziehen
am Gri der Notentriegelung
entriegeln.
Den geraden Torarm mit einem
der kurzen Bolzen am Laufwa-
gen anbringen.
Den Bolzen mit einem Splint
sichern.
Die Splintenden aufbiegen, um
den Splint gegen Herausfallen
zu sichern.
4x

DEUTSCH | 17
Den Laufwagen Aam Gri der
Notentriegelung über den Rie-
menverbinder Bziehen, sodass
er einrastet.
VORSICHT
Falls Ihre Garage keinen
zweiten Eingang hat, das
Notentriegelungs-Set des Gar-
agentorherstellers installieren,
um bei Fehlfunktionen das Tor
önen zu können.
Den gebogenen Torarm mit dem
zweiten kurzen Bolzen an der
Torbefestigung anbringen.
Den Bolzen mit einem Splint
sichern.
Die Splintenden aufbiegen, um
den Splint gegen Herausfallen
zu sichern.
Die Arme mit den Schrauben
und Muttern verbinden. Dabei
die Löcher mit dem größtmög-
lichen Abstand wählen, um die
Steifheit des Torarms zu erhö-
hen.
Falls die Löcher im geboge-
nen und geraden Torarm nicht
fluchten, den geraden Torarm
umdrehen.
Weiter mit Schritt 18.
Falls erforderlich, kann der gera-
de Arm am massiven Ende um
bis zu 15cm gekürzt werden.
18
19
20
B
A
≤ 15 cm
2x
2x

18 | DEUTSCH
Stromanschluss
Den Garagentorantrieb an eine
geeignete Steckdose anschlie-
ßen (siehe Technische Daten).
Sicherstellen, dass das Kabel
kein Hindernis für das Garagen-
tor, Fahrzeuge oder Personen
darstellt.
22
Montage des Wandtasters
Die Blende entfernen. Eine
Montagestelle in Sichtweite
des Garagentors wählen, hinter
welcher sich keine Rohre oder
Kabel befinden.
Die Befestigungslöcher markie-
ren und bohren. Den Wandtas-
ter mit den Dübeln und Schrau-
ben befestigen.
Das Warnschild gegen Einklem-
men an der Wand neben dem
Wandtaster für das Garagentor
anbringen.
21
2x
Programmierung
Programmiertasten am
Motorkopf:
– (Abwärtstaste) 1
+ (Aufwärtstaste) 2
Einstelltaste 3
Code-Taste 4
11 2 3 4

DEUTSCH | 19
Programmieren des Torlaufs
1.
Die Einstelltaste gedrückt
halten, bis die LED 2 dauerhaft
leuchtet.
2
2.
Die Taste + (Aufwärtstaste) ge-
drückt halten, bis das Garagen-
tor in der gewünschten oberen
Position ist. LED 2 blinkt. Um
Schäden an Fahrzeugen zu ver-
meiden, sicherstellen, dass das
Garagentor vollständig geönet
ist.
3.
Sobald das Garagentor in der
gewünschten oberen Postion
ist, die Einstelltaste gedrückt
halten, bis die LED 3 dauerhaft
leuchtet.
4.
Die Taste - (Abwärtstaste) ge-
drückt halten, bis das Garagen-
tor in der gewünschten unteren
Position ist.
5.
Sobald das Garagentor in der
gewünschten unteren Postion
ist, die Einstelltaste gedrückt
halten, bis die LED erlischt.
1.
3.
2.
5.
4.

20 | DEUTSCH
1.
Die Code-Taste drücken, bis die
LED 1 dauerhaft leuchtet
2.
Innerhalb von 10 Sekunden Tas-
te 1 oder 2 der Fernbedienung
drücken, oder den Wandtaster
betätigen.
3.
Nochmals dieselbe Taste betä-
tigen. LED 1 blinkt und erlischt.
Die Schritte 1. bis 3. wiederho-
len, um maximal 10 Fernbedie-
nungen zu koppeln.
Fernbedienung koppeln
LED-Leuchte 1
Taste 1 2
Taste 2 3
Betätigungstaste 4
Fernbedienung
1.
Wandtaster
2.
< 10 Sek. < 10 Sek.
2
1
3 4
Testen des Sicherheitsrücklaufsys
tems
1.
Bei vollständig geönetem
Garagentor ein Brett mit einer
Stärke von 5 cm mittig in die
Garageneinfahrt legen.
2.
Die Taste auf der Fernbedie-
nung betätigen. Beim Schließen
MUSS das Garagentor zurück-
fahren, sobald es das Brett
berührt.
Andernfalls den Garagentor-
antrieb nicht mehr verwenden.
Stattdessen zwecks Reparatur
professionelle Hilfe in Anspruch
nehmen.
1. 2.
3
WARNUNG
Ohne ein fachgerecht montiertes Sicherheitsrücklaufsystem können
Personen (insbesondere kleine Kinder) durch ein schließendes Garagen-
tor schwer oder sogar tödlich verletzt werden. Eine fehlerhafte Einstel-
lung der Garagentorendlagen beeinträchtigt die korrekte Funktionswei-
se des Sicherheitsrücklaufsystems.
Das Sicherheitsrücklaufsystem MUSS mindestens einmal monatlich
getestet werden.
• Das Sicherheitsrücklaufsystem muss nach jeder vorgenommenen
Einstellung getestet werden.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

SOMFY
SOMFY Dexxo RTS Pro installation instructions

SOMFY
SOMFY Freevia 280 Operating and installation guide

Merlin
Merlin MT5580P Installation and operating instructions

Chamberlain
Chamberlain Liftmaster Elite LA500 installation manual

Simu
Simu GM1000 user manual

Merlin
Merlin MT3850EVO Installation and operating instructions

Tormatic
Tormatic W-800 manual

Clopay
Clopay VERTISTACK CLEAR DOOR Installation & maintenance

SkyLink
SkyLink G6K user manual

Craftsman
Craftsman 139.53918D owner's manual

Garage Door Centre
Garage Door Centre Vertico Installation and operating instructions

SOMFY
SOMFY HOME MOTION 5050295C Important safety instructions