Hoval BelariaSRM Series User manual

3-BelariaSRM (4) Inneneinheit
3-BelariaSRM (6,8) Inneneinheit
3-BelariaSRM (11-16) Inneneinheit
Installationsanleitung
Hoval BelariaSRM Deutsch
Manuel d’installation
Hoval BelariaSRM Français
Manuale d’installazione
Hoval BelariaSRM Italiano
Installation manual
Hoval BelariaSRM English
Instalační návod
Hoval BelariaSRM čeština
Priručnik za postavljanje
Hoval BelariaSRM hrvatski
Szerelési kézikönyv
Hoval BelariaSRM Magyar
Instrukcja montażu
Hoval BelariaSRM polski
Manual de instalare
Hoval BelariaSRM română
Priročnik za montažo
Hoval BelariaSRM slovenščina
Návod na inštaláciu
Hoval BelariaSRM slovenčina
Installationsanleitung
Hoval BelariaSRM
Änderungen vorbehalten | 4 211 846 / 00 – 11/12
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 1 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Hoval Aktiengesellschaft
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ∆HΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-ϹЪОТВЕТСТВИЕ
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
01
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
instructions:
02
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
03
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
04
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
05
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
06
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:
07
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ήάλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται σύμφωνα
με τις οδηγίες μας:
08
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
09
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:
10
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:
11
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
12
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:
13
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:
14
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
15
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
16
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
17
spełniająwymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane sązgodnie z naszymi
instrukcjami:
18
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea săfie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre:
19
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
20
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
21
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:
22
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsųnurodymus:
23
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
24
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
s našim návodom:
25
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılmasıkoşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
01
Directives, as amended.
02
Direktiven, gemäß Änderung.
03
Directives, telles que modifiées.
04
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
05
Directivas, según lo enmendado.
06
Direttive, come da modifica.
07
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
08
Directivas, conforme alteração em.
09
Директив со всеми поправками.
10
Direktiver, med senere ændringer.
11
Direktiv, med företagna ändringar.
12
Direktiver, med foretatte endringer.
13
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
14
v platném znění.
15
Smjernice, kako je izmijenjeno.
16
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
.
17
z późniejszymi poprawkami.
18
Directivelor, cu amendamentele respective.
19
Direktive z vsemi spremembami.
20
Direktiivid koos muudatustega.
21
Директиви, стехните изменения.
22
Direktyvose su papildymais.
23
Direktīvās un to papildinājumos.
24
Smernice, v platnom znení.
25
Deǧiştirilmişhalleriyle Yönetmelikler.
01
following the provisions of:
02
gemäß den Vorschriften der:
03
conformément aux stipulations des:
04
overeenkomstig de bepalingen van:
05
siguiendo las disposiciones de:
06
secondo le prescrizioni per:
07
με τήρηση των διατάξεων των:
08
de acordo com o previsto em:
09
всоответствии сположениями:
10
under iagttagelse af bestemmelserne i:
11
enligt villkoren i:
12
gitt i henhold til bestemmelsene i:
13
noudattaen määräyksiä:
14
za dodržení ustanovení předpisu:
15
prema odredbama:
16
követi a(z):
17
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
18
în urma prevederilor:
19
ob upoštevanju določb:
20
vastavalt nõuetele:
21
следвайки клаузите на:
22
laikantis nuostatų, pateikiamų:
23
ievērojot prasības, kas noteiktas:
24
održiavajúc ustanovenia:
25
bunun koşullarına uygun olarak:
01 Note *
as set out in
<A>
and judged positively by
<B>
according to the
Certificate <C>
.
02 Hinweis *
wie in
<A>
aufgeführt und von
<B>
positiv beurteilt
gemäß
Zertifikat <C>
.
03 Remarque *
tel que défini dans
<A>
et évalué positivement par
<B>
conformément au
Certificat <C>
.
04 Bemerk *
zoals vermeld in
<A>
en positief beoordeeld door
<B>
overeenkomstig
Certificaat <C>
.
05 Nota *
como se establece en
<A>
y es valorado
positivamente por
<B>
de acuerdo con el
Certificado <C>
.
06 Nota *
delineato nel
<A>
e giudicato positivamente
da
<B>
secondo il
Certificato <C>
.
07 Σημείωση *
όπως καθορίζεται στο
<A>
και κρίνεται θετικά από
το
<B>
σύμφωνα με το
Πιστοποιητικό <C>
.
08 Nota *
tal como estabelecido em
<A>
e com o parecer
positivo de
<B>
de acordo com o
Certificado <C>
.
09 Примечание *
как указано в
<A>
ивсоответствии
с положительным решением
<B>
согласно
Свидетельству <C>
.
10 Bemærk *
som anført i
<A>
og positivt vurderet af
<B>
i henhold til
Certifikat <C>
.
11 Information *
enligt
<A>
och godkänts av
<B>
enligt
Certifikatet <C>
.
12 Merk *
som det fremkommer i
<A>
og gjennom positiv
bedømmelse av
<B>
ifølge
Sertifikat <C>
.
13 Huom *
jotka on esitetty asiakirjassa
<A>
ja jotka
<B>
on
hyväksynyt
Sertifikaatin <C>
mukaisesti.
14 Poznámka *
jak bylo uvedeno v
<A>
a pozitivnězjištěno
<B>
v souladu s
osvědčením <C>
.
15 Napomena *
kako je izloženo u
<A>
i pozitivno ocijenjeno
od strane
<B>
prema
Certifikatu <C>
.
16 Megjegyzés *
a(z)
<A>
alapján, a(z)
<B>
igazolta a megfelelést,
a(z)
<C> tanúsítvány
szerint.
17 Uwaga *
zgodnie z dokumentacją
<A>
, pozytywnąopinią
<B>
i
Świadectwem <C>
.
18 Notă*
aşa cum este stabilit în
<A>
şi apreciat pozitiv
de
<B>
în conformitate cu
Certificatul <C>
.
19 Opomba *
kot je določeno v
<A>
in odobreno s strani
<B>
v skladu s
certifikatom <C>
.
20 Märkus *
nagu on näidatud dokumendis
<A>
ja heaks
kiidetud
<B>
järgi vastavalt
sertifikaadile <C>
.
21 Забележка
* както еизложено в
<A>
иоценено положително
от
<B>
съгласно
Сертификата <C>
.
22 Pastaba *
kaip nustatyta
<A>
ir kaip teigiamai nuspręsta
<B>
pagal
Sertifikatą<C>
.
23 Piezīmes *
kānorādīts
<A>
un atbilstoši
<B>
pozitīvajam
vērtējumam saskaņā ar
sertifikātu <C>
.
24 Poznámka *
ako bolo uvedené v
<A>
a pozitívne zistené
<B>
v súlade s
osvedčením <C>
.
25 Not * <A>
’da belirtildiği gibi ve
<C> Sertifikasına
göre
<B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
<A> TCF.025E13/10-2012
<B> DEKRA (NB0344)
<C> 2082543.0551-QUA/EMC
01
a
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
02
d
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
03
f
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement visé par la présente déclaration:
04
l
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de apparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
05
e
declara bajo su única responsabilidad que el equipo al que hace referencia la declaración:
06
i
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi a cui è riferita questa dichiarazione:
07
g
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι οεξοπλισμός στον οποίο αναφέρεται ηπαρούσα δήλωση:
08
p
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos a que esta declaração se refere:
09
u
заявляет, исключительно под свою ответственность, что
оборудование,
ккотором
у
относится настоящее заявление:
10
q
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
11
s
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
12
n
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
13
j
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
14
c
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
15
y
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
16
h
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
17
m
deklaruje na własnąi wyłącznąodpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
18
r
declarăpe proprie răspundere căechipamentele la care se referăaceastădeclaraţie:
19
o
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
20
x
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
21
b
декларира на своя отговорност, че оборудването, за коeто се отнася тази декларация:
22
t
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
23
v
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šīdeklarācija:
24
k
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
25
w
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
EN60335-2-40,
3P318523-4B
Markus Telian
Head of Research and Development
3rd of December 2012
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
BELARIASR04I3, BELARIASR08I3, BELARIASR16I3,
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 1 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
1
4 211 846 / 00 – 11/12
1 Über die Dokumentation
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsve rzeichnis
1 Über die Dokumentation 1
1.1 Informationen zu diesem Dokument ................................................1
2 Über die Verpackung 1
2.1 Innengerät........................................................................................1
2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät....................1
3 Installation 2
3.1 Geräte öffnen ...................................................................................2
3.1.1 So öffnen Sie das Innengerät...............................................2
3.1.2 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts 2
3.2 Montieren des Innengeräts ..............................................................3
3.2.1 So installieren Sie das Innengerät........................................3
3.2.2 So installieren Sie die Ablaufwanne .....................................4
3.3 Anschließen der Kältemittelleitung...................................................4
3.3.1 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an
..............................................................................................4
3.4 Anschließen der Wasserleitungen....................................................4
3.4.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an............................4
3.4.2 So befüllen Sie den Wasserkreislauf....................................5
3.4.3 So füllen Sie den Brauchwasserspeicher.............................5
3.4.4 So isolieren Sie die Wasserleitungen...................................5
3.5 Anschließen der elektrischen Leitungen ..........................................5
3.5.1 Über die elektrische Konformität ..........................................5
3.5.2 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an das
Innengerät an .......................................................................5
3.5.3 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an..................6
3.5.4 So schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung
an..........................................................................................7
3.5.5 So schließen Sie die Benutzerschnittstelle an......................8
3.5.6 So schließen Sie das Absperrventil an.................................9
3.5.7 So schließen Sie die Stromzähler an....................................9
3.5.8 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe an...................10
3.5.9 So schließen Sie den Alarmausgang an ............................10
3.5.10 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen
an........................................................................................10
3.5.11 So schließen Sie den Umschalter zur externen Wärmequelle
an........................................................................................10
3.5.12 So schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an .10
3.6 Abschließen der Installation des Innengeräts ................................11
3.6.1 So befestigen Sie die Benutzerschnittstelle am Innengerät11
3.6.2 So schließen Sie das Innengerät........................................11
4 Konfiguration 11
4.1 Übersicht: Konfiguration................................................................. 11
4.2 Basiskonfiguration.......................................................................... 11
4.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit und Datum.........11
4.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard.........................................11
4.2.3 Schnellstart-Assistent: Optionen ........................................12
4.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten
(Stromverbrauchsmessung) ...............................................13
4.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlung................................13
4.2.6 Brauchwasserregelung.......................................................14
4.2.7 Kontakt/Helpdesk-Nr...........................................................14
4.3 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen................15
5 Inbetriebnahme 16
5.1 Checkliste vor dem Testlauf ...........................................................16
5.2 So führen Sie eine Entlüftung durch ..............................................16
5.3 So führen Sie einen Testlauf durch ................................................16
5.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch.......................................16
5.4.1 Mögliche Aktor-Testläufe ....................................................16
5.5 So führen Sie die Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung durch..............................................................17
6 Übergabe an den Benutzer 17
7 Technische Daten 18
7.1 Elektroschaltplan............................................................................18
7.1.1 Elektroschaltplan – Komponenten: Innengerät...................18
1 Über die Dokumentation
1.1 Informationen zu diesem Dokument
Zielgruppe
Autorisierte Monteure
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der
regionalen Hoval-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler
verfügbar sein.
2 Über die Verpackung
2.1 Innengerät
2.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom
Innengerät
Die Installationsanleitung für das Innengerät, die
Bedienungsanleitung und die CD/DVD befinden sich im oberen Teil
der Verpackung. Befolgen Sie das nachfolgend aufgeführte
Verfahren, um das weitere Zubehör zu entfernen.
1Entfernen Sie das Klebeband.
Dokument Enthält… Format
Allgemeine
Sicherheits-
vorkehrungen
Sicherheitsanweisungen,
die Sie vor der Installation
lesen müssen
Papier (im Lieferumfang
des Innengeräts
enthalten)
Installations-
handbuch für
das
Innengerät
Installationsanweisungen
Installations-
handbuch für
das
Außengerät
Installationsanweisungen Papier (im Lieferumfang
des Außengeräts
enthalten)
Referenz-
handbuch für
den Monteur
Vorbereitung der
Installation, technische
Daten, Musterverfahren,
Referenzdaten etc.
CD/DVD (im
Lieferumfang des
Innengeräts enthalten)
Ergänzungs-
handbuch für
optionale
Ausstattung
Weitere Informationen
bezüglich der Installation
von optionalen
Ausstattungen
Papier (im Lieferumfang
des Innengeräts
enthalten)
CD/DVD (im
Lieferumfang des
Innengeräts enthalten)
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 1 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
2BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
3 Installation
2Neigen Sie die Unterseite der Frontblende nach oben und
entfernen Sie die Frontblende.
3Entfernen Sie das Zubehör.
4Entnehmen Sie die Zubehörteile k+l (nur für BelariaSR16).
Diese Zubehörteile befinden sich unten in der Verpackung.
Im Zusammenhang mit der Reserveheizung in diesem
Handbuch verwendete Namenskonventionen
3 Installation
3.1 Geräte öffnen
3.1.1 So öffnen Sie das Innengerät
1Lösen und entfernen Sie die 2 Schrauben, mit denen die
Frontblende befestigt ist.
2Neigen Sie die Frontblende auf sich zu und entfernen Sie die
Frontblende.
3.1.2 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung
des Innengeräts
aAllgemeine Sicherheitsvorkehrungen
bErgänzungshandbuch für optionale Ausstattung
cInstallationshandbuch für das Innengerät
dBetriebsanleitung
eCD/DVD
fBenutzerschnittstellen-Zusatz Benutzerschnittstelle, 4
Befestigungsschrauben, 2 Stecker
gAbsperrventil
hBenutzerschnittstellenabdeckung
iObere Abdeckung des Innengeräts
jSchrauben
kGeräuschdämmende Platte (nur für BelariaSR16)
lSchrauben zur Befestigung der geräuschdämmenden
Platte (nur für BelariaSR16)
h
f
g
i
j
a
1x
b
1x
c
1x
d
1x
g
2x
h
1x
f
1x
i
1x
e
1x
l
4x
k
1x
j
2x
Gerät
Leistungs-
bereich der
Reserve-
heizung Spannungs-
bereich
Namens-
konventionim
Handbuch
BelariaSR04I3 3 kW 1~ 230 V 3V
BelariaSR08I3 3~9 kW 1~ 230 V
3~ 230 V
3N~ 400 V
9W
BelariaSR16I3 3~9 kW 1~ 230 V
3~ 230 V
3N~ 400 V
9W
2x
4x
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 2 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
3
4 211 846 / 00 – 11/12
3Installation
3.2 Montieren des Innengeräts
3.2.1 So installieren Sie das Innengerät
1Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. Nur für
BelariaSR16: Entfernen Sie die Schrauben und die
geräuschdämmende Platte an der Unterseite der Verpackung.
2Entfernen Sie die 4 Schrauben unten am Gerät. Haken Sie die
Seitenbleche aus und nehmen Sie sie ab.
3Das Installationsmuster (siehe Verpackung) an die Wand halten
und die unten gezeigten Schritte befolgen.
4Heben Sie das Gerät an.
5Kippen Sie das Oberteil des Geräts an der Position der 2
eingefügten Schrauben gegen die Wand.
6Haken Sie das Gerät an der Wand ein.
7Montieren Sie das Gerät.
ACHTUNG
Fassen Sie das Gerät NICHT an den Rohren an, um es
anzuheben.
60kg
1
4x
1
2
3
3
2x
21 3 4
1
2
21
2x
3
2x
1
2
12
2
2
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 3 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
4BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
3 Installation
8Der folgende Schritt ist nur für BelariaSR16 auszuführen.
3.2.2 So installieren Sie die Ablaufwanne
Wenn eine Ablaufwanne (IsoliersetIBSR) erforderlich ist, installieren
Sie diese, bevor Sie die Kältemittel- und Wasserleitungen und die
elektrischen Leitungen anschließen.
Informationen zur Installation entnehmen Sie der
Installationsanleitung der Ablaufwanne.
3.3 Anschließen der Kältemittelleitung
Anleitungen, Spezifikationen und Installationsanleitungen entnehmen
Sie bitte dem Installationshandbuch des Außengeräts.
3.3.1 So schließen Sie die Kältemittelleitung an
das Innengerät an
1Schließen Sie das Flüssigkeits-Absperrventil des Außengeräts
an den Anschluss für flüssiges Kältemittel des Innengeräts an.
2Schließen Sie das Gas-Absperrventil des Außengeräts an den
Anschluss für gasförmiges Kältemittel des Innengeräts an.
3.4 Anschließen der Wasserleitungen
3.4.1 So schließen Sie die Wasserleitungen an
Um Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird das System
mit 2 Absperrventilen ausgestattet. Montieren Sie die Ventile am
Wassereinlass und am Wasserauslass. Überlegen Sie sich, wo die
Absperrventile am besten zu installieren sind. Die Lage der
eingebauten Ablassventile ist wichtig für Servicearbeiten.
1Installieren Sie die Absperrventile an den Wasserleitungen.
2Schrauben Sie die Muttern des Innengeräts auf die
Absperrventile auf.
3Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an den Absperrventilen
an.
4Bei Anschluss an den optionalen Brauchwasserspeicher ziehen
Sie die Installationsanleitung des Brauchwasserspeichers zu
Rate.
5Gilt nur für BelariaSR16: Installieren Sie die
geräuschdämmende Platte wie in der Abbildung unten gezeigt.
aAnschluss für flüssiges Kältemittel
bAnschluss für gasförmiges Kältemittel
3
4x
b
a
HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE
übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen
kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
aWassereinlass
bWasserauslass
ab
1 2
4x
3
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 4 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
5
4 211 846 / 00 – 11/12
3Installation
3.4.2 So befüllen Sie den Wasserkreislauf
1Schließen Sie den Wasserschlauch an das Abfluss- und
Füllventil an.
2Öffnen Sie das Abfluss- und Füllventil.
3Vergewissern Sie sich, dass das automatische Entlüftungsventil
geöffnet ist (mindestens um 2 Umdrehungen).
4Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis das Manometer
einen Druck von ±2,0 Bar anzeigt.
5Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf
entweichen.
6Schließen Sie das Abfluss- und Füllventil.
7Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom Abfluss- und
Füllventil.
3.4.3 So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
3.4.4 So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf müssen isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Dichtungsmaterials kein Kondensat bildet.
3.5 Anschließen der elektrischen Leitungen
3.5.1 Über die elektrische Konformität
Siehe "3.5.4 So schließen Sie die Stromversorgung der
Reserveheizung an" auf Seite 7.
3.5.2 So schließen Sie die elektrischen Leitungen
an das Innengerät an
1Informationen zum Öffnen des Innengeräts finden Sie unter So
öffnen Sie das Innengerät.
2Die Kabel sollten von unten in das Gerät geführt werden.
3Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden:
Für BelariaSR04+08:
Für BelariaSR16:
INFORMATION
Die Position des Entlüftungsventils ist im Monteur-
Referenzhandbuch unter “Komponenten: Innengerät”
angegeben.
HINWEIS
Luft im Wasserkreislauf kann zu Funktionsstörungen der
Reserveheizung führen. Vielleicht ist es nicht möglich,
während des Füllvorgangs die gesamte Luft aus dem
Kreislauf entweichen zu lassen. Während der ersten
Betriebsstunden des Systems wird die verbliebene Luft
durch die automatischen Entlüftungsventile abgelassen.
Dann muss eventuell nachträglich Wasser nachgefüllt
werden.
Nutzen Sie die spezielle, im Kapitel Inbetriebnahme
beschriebene Funktion, um das System zu entlüften.
Diese Funktion sollte verwendet werden, um die
Wärmetauscherspule des Brauchwasserspeichers zu
entlüften.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel immer ein
mehradriges Kabel.
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler
Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es
möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu
entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere
Komponenten zu erhalten.
a
abc
abc
a c
b
ac
c
c
b
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 5 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
6BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
3 Installation
4Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die
Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.3 So schließen Sie die Hauptstromversorgung
an
1Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
Legende: siehe Abbildung unten.
Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp und den installierten optionalen Ausstattungen)
a
Niederspannung
Benutzerschnittstelle
Brauchwassertankfühler (Option)
Stromverbrauch-Digitaleingänge (bauseitig zu liefern)
Außentemperaturfühler (Option)
Innentemperaturfühler (Option)
Stromzähler (bauseitig zu liefern)
b
Hochspannungs-
Netzanschluss
Verbindungskabel
Normaltarif-Netzanschluss
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Netzanschluss für Reserveheizung
Netzanschluss für Bodenwannenheizung (Option)
Stromversorgung für Zusatzheizung (zum Innengerät)
Stromversorgung für Zusatzheizung und Thermoschutz (vom Innengerät)
c
Hochspannnungs-
Steuerungssignal
Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Wärmepumpen-Konvektor (optional)
Raumthermostat (Option)
3-Wege-Ventil
Absperrventil (bauseitig zu liefern)
Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
Alarmausgang
Umschalter zur Steuerung der externen Wärmequelle
Raumheizungs-/-kühlungssteuerung
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät
ein.
X1M
123
123
X2M
X5M
X6YB
X6YA
X6Y
X1A X19A
30 31
a
aVerbindungskabel (=Hauptstromversorgung)
bNormaltarif-Netzanschluss
cKontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
INFORMATION
Bei einer Wärmepumpentarif-Stromversorgung hängt die
Notwendigkeit eines separaten Normaltarif-Netzanschlusses
für das Innengerät (b) X2M30/31 vom Typ des
Wärmepumpentarif-Netzanschlusses ab.
Eine separate Versorgung des Innengeräts ist erforderlich:
wenn der Wärmepumpentarif-Netzanschluss
unterbrochen ist, wenn er aktiv ist, ODER
wenn kein Stromverbrauch des Innengeräts am
Wärmepumpentarif-Netzanschluss zulässig ist, wenn
dieser aktiv ist.
X1M
123
12
LN
LN 3
X2M
X5M
X6YB
X6YA
X6Y
X1A X19A
S1S
30 31
34
abc
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 6 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
7
4 211 846 / 00 – 11/12
3Installation
3.5.4 So schließen Sie die Stromversorgung der
Reserveheizung an
Die Leistung der Reserveheizung kann abhängig vom Modell des
Innengeräts variieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung
der Leistung der Reserveheizung entspricht (siehe Tabelle unten).
1Schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung an.
Verwenden Sie für *3V-Modelle eine einpolige Sicherung für
F1B. Verwenden Sie für *9W-Modelle eine zweipolige Sicherung
für F1B.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3Konfigurieren Sie die Benutzerschnittstelle für die
entsprechende Stromversorgung. Siehe Schnellstart-Assistent:
Standard.
Beim Anschluss der Reserveheizung kann es zu einer fehlerhaften
Verkabelung kommen. Um mögliche fehlerhafte Verkabelungen zu
erkennen, wird dringend empfohlen, den Widerstandswert der
Heizelemente zu messen. Abhängig von den verschiedenen
Reserveheizungstypen sollten die folgenden Widerstandswerte
gemessen werden (siehe Tabelle unten). Messen Sie den
Widerstand IMMER an den Schaltschützklemmen K1M, K2M und
K5M.
ACHTUNG
Wenn das Innengerät über einen Speicher mit integrierter
elektrischer Zusatzheizung verfügt, verwenden Sie eine
separate Stromeinspeisung für die Reserveheizung und die
Zusatzheizung. Benutzen Sie auf KEINEN Fall einen
Stromkreis, an dem bereits andere Geräte angeschlossen
sind. Dieser Stromkreislauf muss mit den erforderlichen
Sicherheitsvorrichtungen gemäß der gültigen Gesetzgebung
geschützt werden.
Reserve-
heizung
Leistung
der
Reserve-
heizung Strom-
versorgung
Maximaler
Betriebs-
strom Zmax(Ω)
*3V 3 kW 1~ 230 V 13 A —
*9W 3 kW 1~ 230 V 13 A —
6 kW 1~ 230 V 26 A(a)(b) 0,29
6 kW 3~ 230 V 15 A(b) —
6 kW 3N~ 400 V 8,6 A —
9kW 3N~400V 13A —
(a) Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12 (Festlegung gemäß
europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase).
(b) Das Gerät entspricht EN/IEC61000-3-11 (Festlegung gemäß
europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A
Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme)
vorausgesetzt, die System-Impedanz Zsys ist kleiner oder gleich der
von Zmax bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem
öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs
oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-
Impedanz Zsys kleiner oder gleich Zmax.
Reserve-
heizungstyp(a)
Anschlüsse an die
Stromversorgung der
Reserveheizung Anschlüsse an die
Klemmen
3 kW 1~ 230 V
(*3V) —
3 kW 1~ 230 V
(*9W)
6 kW 1~ 230 V
(*9W)
6 kW 3~ 230 V
(*9W)
6 kW 3N~ 400 V
(*9W)
9 kW 3N~ 400 V
(*9W)
(a) Einzelheiten zur Konfiguration der Reserveheizung siehe
Schnellstart-Assistent: Standard.
F1B
L N
LN
F1B
L N
LN
1234 6785
X6M X7M
1234 6785
X6M X7M
F1B
L1
L1
L2
L2
L3
L3
L1 L2 L3
1234 6785
X6M X7M
F1B
L1
L1
L2
L2
L3
L3
L1 L2 L3
1234 6785
X6M X7M
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 7 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
8BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
3 Installation
Beispielmessung des Widerstands zwischen K1M/1 und K5M/13:
3.5.5 So schließen Sie die Benutzerschnittstelle
an
1Schließen Sie das Kabel der Benutzerschnittstelle an das
Innengerät an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
Befestigung der Benutzerschnittstelle am Innengerät
1Stecken Sie einen Schraubendreher in die Schlitze unter der
Benutzerschnittstelle und nehmen Sie die Frontblende vorsichtig
von der Rückblende ab.
2Befestigen Sie die Rückblende der Benutzerschnittstelle an der
Frontblende des Geräts.
3Schneiden Sie einen 2-Draht-Leiter ab.
4Schließen Sie die Drähte gemäß der Abbildung unten an die
Benutzerschnittstelle an.
Von der Rückseite
5Bringen Sie die Frontblende wieder an der Rückblende an.
Befestigung der Benutzerschnittstelle an der Wand bei
Installation als Raumthermostat
1Stecken Sie einen Schraubendreher in die Schlitze unter der
Benutzerschnittstelle und nehmen Sie die Frontblende vorsichtig
von der Rückblende ab.
2Befestigen Sie die Rückblende der Benutzerschnittstelle an der
Wand.
3Schließen Sie die Drähte gemäß der Abbildung unten an die
Benutzerschnittstelle an.
3kW
1~
230 V
6kW
1~
230 V
6kW
3~
230 V
6kW
3N~
400 V
9kW
3N~
400 V
K1M/1 K5M/13 52,9 Ω52,9 Ω52,9 Ω∞ ∞
K1M/3 ∞∞∞105,8 Ω105,8 Ω
K1M/5 ∞∞∞105,8 Ω105,8 Ω
K1M/3 K1M/5 26,5 Ω26,5 Ω26,5 Ω105,8 Ω105,8 Ω
K2M/1 K5M/13 ∞26,5 Ω26,5 Ω∞ ∞
K2M/3 ∞∞∞52,9 Ω52,9 Ω
K2M/5 ∞∞∞52,9 Ω52,9 Ω
K2M/3 K2M/5 52,9 Ω52,9 Ω52,9 Ω52,9 Ω52,9 Ω
K1M/5 K2M/1 ∞∞∞∞∞
aMit dem Gerät mitgelieferte Benutzerschnittstelle
bOptionale Benutzerschnittstelle
K1M K2M
K2M
K2M
13513
24614
K5M
13513
24614
13513
24614
Ω
Ω
X2M
X5M
A2P A2P
21
ab
HINWEIS
Die Platine befindet sich in der Frontblende der
Benutzerschnittstelle. Vermeiden Sie Beschädigungen.
aSchneiden Sie diesen Teil für die Durchführung der Kabel
mit einer Kneifzange oder dergleichen aus.
bBefestigen Sie die Kabel mit dem Kabelhalter und der
Klemme am vorderen Teil des Gehäuses.
HINWEIS
Die Platine befindet sich in der Frontblende der
Benutzerschnittstelle. Vermeiden Sie Beschädigungen.
ba
PCB
1x
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 8 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
9
4 211 846 / 00 – 11/12
3Installation
Von der Rückseite
Von der linken Seite
Von oben
Von der Mitte oben
4Bringen Sie die Frontblende wieder an der Rückblende an.
3.5.6 So schließen Sie das Absperrventil an
1Schließen Sie das Ventilsteuerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.7 So schließen Sie die Stromzähler an
1Schließen Sie das Stromzählerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
aSchneiden Sie diesen Teil für die Durchführung der Kabel
mit einer Kneifzange oder dergleichen aus.
bBefestigen Sie die Kabel mit dem Kabelhalter und der
Klemme am vorderen Teil des Gehäuses.
ba
PCB
1x
a
PCB
b
1x
a
b
PCB
b
1x
a
PCB
b
b
1x
HINWEIS
Die Verkabelung ist bei einem NC-Ventil (normal
geschlossen) und einem NO-Ventil (normal geöffnet)
unterschiedlich.
INFORMATION
Überprüfen Sie bei einem Stromzähler mit Transistorausgang
die Polarität. Der Plus-Pol MUSS mit X5M/7 und X5M/9 und
der Minus-Pol mit X5M/8 und X5M/10 verbunden werden.
X1M
X2M
567
M2S
X1M
X2M
567
M2S
NO NC
X2M
X5M
78910
S2S S3S
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 9 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
10 BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
3 Installation
3.5.8 So schließen Sie die Brauchwasserpumpe
an
1Schließen Sie das Kabel der Brauchwasserpumpe an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.9 So schließen Sie den Alarmausgang an
1Schließen Sie das Kabel des Alarmausgangs an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.10 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für
Heizen/Kühlen an
1Schließen Sie das Kabel des EIN/AUS-Ausgangs für
Heizen/Kühlen an die entsprechenden Klemmen wie in der
Abbildung unten dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.11 So schließen Sie den Umschalter zur
externen Wärmequelle an
1Schließen Sie das Kabel des Umschalters zur externen
Wärmequelle an die entsprechenden Klemmen wie in der
Abbildung unten dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
3.5.12 So schließen Sie die Stromverbrauch-
Digitaleingänge an
1Schließen Sie das Kabel der Stromverbrauch-Digitaleingänge
an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten
dargestellt an.
2Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
aSammelalarmBS muss installiert sein.
aSammelalarmBS muss installiert sein.
X2M
3534
1~
M
M2P
X1M
X2M
29
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
A4P
X2M
a
X1M
X2M
29
X1M
YC Y1 Y2 Y3 Y4
A4P
X2M
a
aSammelalarmBS muss installiert sein.
aAnfPlatinRThBSH muss installiert sein.
X1M
X1M
X3 X4
A4P
LN
X2M
X1 X2
a
X1M
X2M
123 45
A8P
X801M
S6S
S7S
S8S
S9S
a
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 10 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
11
4 211 846 / 00 – 11/12
4 Konfiguration
3.6 Abschließen der Installation des Innengeräts
3.6.1 So befestigen Sie die Benutzerschnittstelle
am Innengerät
1Stellen Sie sicher, dass die Frontblende vom Innengerät entfernt
wurde. Siehe So öffnen Sie das Innengerät.
2Stecken Sie die Abdeckung der Benutzerschnittstelle auf die
Scharniere auf.
3Montieren Sie die Frontblende am Innengerät.
3.6.2 So schließen Sie das Innengerät
1Schließen Sie die Schaltkastenabdeckung.
2Bringen Sie die Frontblende wieder an.
4 Konfiguration
4.1 Übersicht: Konfiguration
Wenn Sie das System NICHT korrekt konfigurieren, arbeitet es
möglicherweise NICHT erwartungsgemäß. Sie können das System
über die Benutzerschnittstelle konfigurieren.
Wenn Sie die Benutzerschnittstelle erstmalig (über das Innengerät)
einschalten, wird ein Schnellstart-Assistent aufgerufen, der Sie bei
der Konfiguration des Systems unterstützt. Erforderlichenfalls
können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen an der
Konfiguration vornehmen.
Die Konfiguration beeinflusst folgende Punkte:
die Berechnungen der Software
die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten an der
Benutzerschnittstelle
Legende für die Einstellungstabellen:
#: So genannte “Brotkrumen” in der Menüstruktur
Code: Code in den Übersichtseinstellungen
Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, fordert das
System Sie zum Bestätigen auf. Wenn die Bestätigung
abgeschlossen ist, schaltet sich der Bildschirm kurz aus und “Belegt”
wird einige Sekunden lang angezeigt.
Die am häufigsten verwendeten Monteureinstellungen lassen sich
über die Menüs aufrufen. Sie finden sie mithilfe der “Brotkrumen”-
Angabe (#). Außerdem finden Sie alle Monteureinstellungen unter
"4.3 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen" auf
Seite 15.
Informationen zum Zugreifen auf die Einstellungscodes siehe "So
greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu" auf Seite 11.
Nicht alle Einstellungen können über die Menüstruktur aufgerufen
werden. Auf einige kann nur über den entsprechende Code
zugegriffen werden. In diesem Fall wird in der unten erläuterten
Tabelle als Brotkrumen “Nicht zutreffend” angegeben.
So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu
1Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2Gehen Sie zu [A]: > Monteureinstellungen.
So greifen Sie auf die Übersichtseinstellungen zu
1Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2Gehen Sie zu [A.8]: > Monteureinstellungen > Übersicht
Einstellungen.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”
1Gehen Sie zu [6.4]: > Information > Zugriffserlaubnisstufe.
2Drücken Sie länger als 4 Sekunden.
Ergebnis: wird auf den Startseiten angezeigt.
3Wenn Sie für mehr als 1 Stunde KEINE Taste drücken oder
erneut für mehr als 4 Sekunden drücken, wird die Installateur-
Zugriffserlaubnisstufe auf Endbenutzer zurückgesetzt.
So schalten Sie zwischen Zugriffserlaubnisstufen um
(Endbenutzer und Erweiterter Endbenutzer)
1Gehen Sie zu [6] oder einem der Untermenüs: > Information.
2Drücken Sie länger als 4 Sekunden.
Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Erw.
Endbenutz.. Es werden zusätzliche Informationen angezeigt,
und ein “+” wird zum Menütitel hinzugefügt.
3Wenn Sie für mehr als 1 Stunde KEINE Taste drücken oder
erneut für mehr als 4 Sekunden drücken, wird die
Zugriffserlaubnisstufe auf Endbenutzer zurückgesetzt.
4.2 Basiskonfiguration
4.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit
und Datum
4.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard
Konfiguration der Reserveheizung
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Innengeräteabdeckung
darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu
überschreiten.
HINWEIS
Die in diesem Kapitel aufgeführten Erklärungen zur
Konfiguration stellen LEDIGLICH eine grundlegende
Erläuterung dar. Ausführlichere Erklärungen sowie
Hintergrundinformationen finden Sie im Monteur-
Referenzhandbuch.
#Code Beschreibung
[A.1] Nicht
zutreffend Sprache
[1] Nicht
zutreffend Uhrzeit und Datum
#Code Beschreibung
[A.2.1.5] [5-0D] Reserveheizungstyp:
1 (1P,(1/1+2)): 6 kW 1~ 230 V (*9W)
3 (3P,(1/1+2)): 6 kW 3~ 230 V (*9W)
4 (3PN,(1/2)): 6 kW 3N~ 400 V
(*9W)
5 (3PN,(1/1+2)): 9 kW 3N~ 400 V
(*9W)
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 11 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
12 BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
4 Konfiguration
Raumheizungs/-kühlungseinstellungen
4.2.3 Schnellstart-Assistent: Optionen
Brauchwassereinstellungen
Thermostate
#Code Beschreibung
[A.2.1.7] [C-07] Temperaturregelung des Geräts:
0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb des
Geräts wird abhängig von der
Vorlauftemperatur geregelt.
1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb
des Geräts wird vom externen
Thermostat geregelt.
2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb des
Geräts wird abhängig von der
Umgebungstemperatur der
Benutzerschnittstelle geregelt.
[A.2.1.B] Nicht
zutreffend Nur wenn 2 Benutzerschnittstellen
vorhanden sind:
Position der Benutzerschnittstelle:
Am Gerät
Im Raum
[A.2.1.8] [7-02] Anzahl der Wassertemperaturzonen:
0 (1 Heizkreis): Haupt
1 (2 Heizkreise): Haupt + Zusatz
[A.2.1.9] [F-0D] Pumpenbetrieb:
0 (Kontinuierlich): Kontinuierlicher
Pumpenbetrieb unabhängig von der
Zustand des Thermostats (Thermo
EIN/AUS).
1 (Abtastung): Wenn die Bedingung
“Thermo AUS” auftritt, läuft die
Pumpe alle 5 Minuten und die
Wassertemperatur wird überprüft.
Wenn die Wassertemperatur unter
dem Sollwert liegt, kann der
Gerätebetrieb starten.
2 (Anforderung): Pumpenbetrieb
bedarfsgesteuert. Beispiel: Die
Verwendung eines
Raumthermostats und Thermostats
führt zu einer Thermo EIN/AUS-
Bedingung.
#Code Beschreibung
[A.2.2.1] [E-05] Brauchwasserspeicher:
0 (Nein): NICHT installiert
1 (Ja): Installiert
[A.2.2.3] [E-07] Speicher-Zusatzheizung:
0 (Hor. Zusatzh.): Speicherseitig
montiert
1 (Reserveheizung): NICHT
installiert
2. Nicht zutreffend
3. Nicht zutreffend
[A.2.2.A] [D-02] Brauchwasserpumpe:
0 (Nein): NICHT installiert
1 (Sekundärer rtrn): Installiert für
sofortiges Warmwasser
2 (Desinf. Widerst): Installiert für
Desinfektion
Siehe auch Abbildungen unten.
Brauchwasserpumpe installiert für…
Sofortiges Warmwasser Desinfektion
aInnengerät
bSpeicher
cBrauchwasserpumpe
dHeizelement
eRückschlagventil
fDusche
gKaltwasser
#Code Beschreibung
[A.2.2.4] [C-05] Externes Raumthermostat für die Haupt-
Zone:
1 (Thermo EIN/AUS): Wenn das
verwendete externe
Raumthermostat oder der
Wärmepumpen-Konvektor nur eine
Thermo EIN/AUS-Bedingung
senden kann. Keine Trennung
zwischen Heiz- oder Kühlbedarf.
2 (K/H-Anforderung): Wenn das
verwendete externe
Raumthermostat eine separate
Heizen/Kühlen Thermo EIN/AUS-
Bedingung senden kann.
[A.2.2.5] [C-06] Externes Raumthermostat für die
Zusatz-Zone:
0. Nicht zutreffend
1 (Thermo EIN/AUS): Wenn das
verwendete externe
Raumthermostat oder der
Wärmepumpen-Konvektor nur eine
Thermo EIN/AUS-Bedingung
senden kann. Keine Trennung
zwischen Heiz- oder Kühlbedarf.
2 (K/H-Anforderung): Wenn das
verwendete externe
Raumthermostat eine separate
Heizen/Kühlen Thermo EIN/AUS-
Bedingung senden kann.
[A.2.2.B] [C-08] Externer Fühler:
0 (Nein): NICHT installiert.
1 (Außenfühler): Angeschlossen an
die Platine, die die
Außentemperatur misst.
2 (Raumfühler): Entfällt.
c
f
b
a
g
c
b
ad f
eg
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 12 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
13
4 211 846 / 00 – 11/12
4 Konfiguration
Digitale E/A-Platine
Alarm-Ausgabe-Logik
Zusatz-Platine
Stromverbrauchsmessung
4.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten
(Stromverbrauchsmessung)
4.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlung
Vorlauftemperatur: Haupt-Zone
Vorlauftemperatur: Zusatz-Zone
#Code Beschreibung
[A.2.2.6.1] [C-02] Externe Reserve-Wärmequelle:
0 (Nein): Keine
1 (Bivalent): Mit Gas- oder Heizöl
betriebener Boiler
2. Nicht zutreffend
3. Nicht zutreffend
[A.2.2.6.3] [C-09] Alarmausgang an optionaler
SammelalarmBS-Platine:
0 (Schliesser): Der Alarmausgang
wird aktiviert, wenn ein Alarm
auftritt.
1 (Öffner): Der Alarmausgang wird
NICHT aktiviert, wenn ein Alarm
auftritt. Diese Monteureinstellung,
die bauseitig vorgenommen
werden kann, ermöglicht die
Unterscheidung zwischen der
Erkennung eines Alarmzustandes
und der Erkennung eines
Stromausfalls beim Gerät.
Siehe auch Tabelle unten (Logik des
Alarmausgangs).
[A.2.2.6.4] [F-04] Bodenwannenheizung
0 (Nein): NICHT installiert
1 (Ja): Installiert
[C-09] Alarm Kein Alarm
Das Gerät
wird nicht mit
Strom
versorgt
0
(Standardwert) Kontakt für
Ausgabe
geschlossen
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
1 Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
Kontakt für
Ausgabe
geschlossen
#Code Beschreibung
[A.2.2.7] [D-04] Zusatz-Platine
Gilt nur für BelariaSR04+08 und
BelariaSRC04+08. Gibt an, ob die
optionale Zusatz-Platine installiert ist.
0 (Nein): NICHT installiert
1 (Ja): Installiert
#Code Beschreibung
[A.2.2.8] [D-08] Optionales externes kWh-Messgerät 1:
0 (Nein): NICHT installiert
1: Installiert (0,1 Impuls/kWh)
2: Installiert (1 Impuls/kWh)
3: Installiert (10 Impuls/kWh)
4: Installiert (100 Impuls/kWh)
5: Installiert (1000 Impuls/kWh)
[A.2.2.9] [D-09] Optionales externes kWh-Messgerät 2:
0 (Nein): NICHT installiert
1: Installiert (0,1 Impuls/kWh)
2: Installiert (1 Impuls/kWh)
3: Installiert (10 Impuls/kWh)
4: Installiert (100 Impuls/kWh)
5: Installiert (1000 Impuls/kWh)
#Code Beschreibung
[A.2.3.1] [6-02] Leistung der Zusatzheizung [kW]
[A.2.3.6] [6-07] Leistung der Bodenwannenheizung [W]
#Code Beschreibung
[A.3.1.1.1] Nicht
zutreffend Sollwertmodus:
0 (Absolut): Absolut
1 (Witterungsgefh.):
Witterungsgeführt
2 (Absolut + Prog.): Absolut +
Programmiert (nur für die
Regelung der Vorlauftemperatur)
3 (Wetterab.+Prog.):
Witterungsgeführt + Programmiert
(nur für die Regelung der
Vorlauftemperatur)
[A.3.1.1.3] [1-00]
[1-01]
[1-02]
[1-03]
Witterungsgeführte Kurve (Heizen):
Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)
Ta: Außentemperatur
[A.3.1.1.4] [1-06]
[1-07]
[1-08]
[1-09]
Witterungsgeführte Kurve (Kühlen):
Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)
Ta: Außentemperatur
#Code Beschreibung
[A.3.1.2.1] Nicht
zutreffend Sollwertmodus:
0 (Absolut): Absolut
1 (Witterungsgefh.):
Witterungsgeführt
2 (Absolut + Prog.): Absolut +
Programmiert (nur für die
Regelung der Vorlauftemperatur)
3 (Wetterab.+Prog.):
Witterungsgeführt + Programmiert
(nur für die Regelung der
Vorlauftemperatur)
[1-03]
[1-02]
Ta
Tt
[1-00] [1-01]
[1-09]
[1-08]
Ta
Tt
[1-06] [1-07]
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 13 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
14 BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
4 Konfiguration
Vorlauftemperatur: Delta T Vorlauftemperatur-
Rücklauftemperatur
Vorlauftemperatur: Modulation
Vorlauftemperatur: Typ Wärmeübertrager
4.2.6 Brauchwasserregelung
4.2.7 Kontakt/Helpdesk-Nr.
[A.3.1.2.3] [0-00]
[0-01]
[0-02]
[0-03]
Witterungsgeführte Kurve (Heizen):
Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Zusatz)
Ta: Außentemperatur
[A.3.1.2.4] [0-04]
[0-05]
[0-06]
[0-07]
Witterungsgeführte Kurve (Kühlen):
Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Zusatz)
Ta: Außentemperatur
#Code Beschreibung
[A.3.1.3.1] [9-09] Heizen: Erforderlicher
Temperaturunterschied zwischen
Rücklauf- und Vorlauftemperatur.
Falls ein minimaler
Temperaturunterschied für einen guten
Betrieb der Wärme-Emittenten im
Heizmodus erforderlich ist.
[A.3.1.3.2] [9-0A] Kühlen: Erforderlicher
Temperaturunterschied zwischen
Rücklauf- und Vorlauftemperatur.
Falls ein minimaler
Temperaturunterschied für einen guten
Betrieb der Wärme-Emittenten im
Kühlmodus erforderlich ist.
#Code Beschreibung
[A.3.1.1.5] [8-05] Modulation der Vorlauftemperatur:
0 (Nein): Deaktiviert
1 (Ja): Aktiviert. Die
Vorlauftemperatur wird abhängig
vom Unterschied zwischen Soll-
und tatsächlicher Raumtemperatur
berechnet.
Dies ermöglicht eine bessere
Anpassung der Leistung der
Wärmepumpe an die tatsächlich
erforderliche Leistung und führt zu
weniger Start-/Stopp-Zyklen der
Wärmepumpe und zu einem
ökonomischeren Betrieb.
#Code Beschreibung
[0-00]
[0-01]
Ta
Tt
[0-03] [0-02]
[0-04]
[0-05]
Ta
Tt
[0-07] [0-06]
#Code Beschreibung
[A.3.1.1.7] [9-0B] Reaktionszeit des Systems:
0: Schnell. Beispiel: Geringere
Wassermenge und Ventilator-
Konvektoren.
1: Langsam. Beispiel: Größere
Wassermenge,
Bodenheizungskreisläufe.
Abhängig von der Wassermenge im
System und dem Wärmeüberträgertyp
kann das Aufheizen oder Abkühlen
eines Raums mehr Zeit in Anspruch
nehmen. Diese Einstellung kann ein
langsames oder schnelles Heiz-
/Kühlsystem durch Anpassung der
Leistung des Geräts während des
Aufwärm-/Abkühlzyklus ausgleichen.
#Code Beschreibung
[A.4.1] [6-0D] Brauchwasser Sollwertmodus
0 (Nur Warmhalten): Nur
Warmhaltebetrieb zulässig.
1 (Warmh.+Prog.): Wie 2, aber
zwischen den programmierten
Aufwärmzyklen ist der
Warmhaltebetrieb zulässig.
2 (Nur Prog. ): Der
Brauchwasserspeicher kann NUR
über ein Programm geheizt werden.
[A.4.3.1] Nicht
zutreffend Wie soll die Speichertemperatur an der
Benutzerschnittstelle angezeigt werden?
Als Temperatur.
Als Grafik: Die Temperatur soll als
verfügbares Warmwasser für
x Personen angezeigt werden. Bei
Auswahl dieser Option müssen Sie
unter [A.4.3.2.1]~[A.4.3.2.6] auch
konfigurieren, welche Anzahl
welcher Temperatur entspricht:
[A.4.5] [6-0E] Die maximale Temperatur, die Benutzer
für das Brauchwasser wählen können.
Sie können diese Einstellung verwenden,
um die Temperatur an den
Warmwasserhähnen zu beschränken.
INFORMATION
Von der Nutzung der Auswahl ([6-0D]=0, [A.4.1]
Brauchwasser Sollwertmodus=Nur Warmhalten) bei einem
Brauchwasserspeicher ohne interne Zusatzheizung wird
abgeraten.
Die Gefahr von Leistungsengpässen bzw. der
Beeinträchtigung des Komforts bei Raumheizung (-kühlung)
ist groß (bei häufiger Brauchwasserbereitung tritt eine
längere Unterbrechung der Raumheizung/-kühlung auf).
#Code Beschreibung
[6.3.2] Nicht
zutreffend Nummer, die die Benutzer bei Problemen
anrufen können.
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 14 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
15
4 211 846 / 00 – 11/12
4 Konfiguration
4.3 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 15 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
16 BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
5 Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Checkliste vor dem Testlauf
Nehmen Sie das System NICHT in Betrieb, bevor die folgenden
Überprüfungen nicht erfolgreich abgeschlossen wurden:
5.2 So führen Sie eine Entlüftung durch
1Gehen Sie zu [A.7.3]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Entlüftung.
2Legen Sie den Typ, die Geschwindigkeit und den Kreislauf fest.
3Wählen Sie Entlüftung starten und drücken Sie dann .
4Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Die Entlüftung beginnt. Sie wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang manuell zu
stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann .
5.3 So führen Sie einen Testlauf durch
1Gehen Sie zu [A.7.1]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Testlauf.
2Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie dann .
Beispiel: Heizen.
3Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt (±30 Min). Um den Vorgang manuell
zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann
.
5.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
1Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturregelung, die
Vorlauftemperaturregelung und die Brauchwasserregelung über
die Benutzerschnittstelle ausgeschaltet sind.
2Gehen Sie zu [A.7.4]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Test Aktor.
3Wählen Sie einen Aktor aus und drücken Sie dann .
Beispiel: Pumpe.
4Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Der Aktor-Testlauf beginnt. Sie wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang manuell zu
stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann .
5.4.1 Mögliche Aktor-Testläufe
Test der Zusatzheizung
Test der Reserveheizung (Stufe 1)
Test der Reserveheizung (Stufe 2)
Pumpentest
Solarpumpentest
Test des 2-Wege-Ventils
Test des 3-Wege-Ventils
Test der Bodenwannenheizung
Test des Bivalenzausgangs
Test des Alarmausgangs
Test des Kühlen/Heizen-Signals
Test des schnellen Aufwärmvorgangs
Test der Umwälzpumpe
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß
diesem Dokument und der gültigen Gesetzgebung
ausgeführt:
Zwischen lokaler Verteilertafel und Innengerät
Zwischen Innengerät und den Ventilen (sofern
vorhanden)
Zwischen Innengerät und Raumthermostat (sofern
vorhanden)
Zwischen Innengerät und Brauchwasserspeicher
(sofern vorhanden)
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Die Sicherungen oder lokal installierte
Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem
Dokument und sie wurden nicht überbrückt.
Die Versorgungsspannung der lokalen Verteilertafel
entspricht der am Typschild des Geräts angegebenen
Spannung.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Abhängig vom Reserveheizungstyp ist der Trennschalter
für die Reserveheizung F1B oder F3B am Schaltkasten
eingeschaltet.
Nur für Speicher mit integrierter Zusatzheizung:
Der Trennschalter der Zusatzheizung F2B am
Schaltkasten ist eingeschaltet.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Die Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind thermisch
isoliert.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des
Innengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und
vollständig geöffnet.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2
Umdrehungen).
Aus dem Druckentlastungsventil entweicht im geöffneten
Zustand Wasser.
INFORMATION
Wenn zwei Benutzerschnittstellen vorhanden sind, können
Sie den Testlauf von beiden Benutzerschnittstellen aus
starten.
Die Benutzerschnittstelle, die zum Starten des Testlaufs
verwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an.
An der anderen Benutzerschnittstelle wird “Belegt”
angezeigt. Während “Belegt” angezeigt wird, können
Sie den Testlauf nicht stoppen.
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 16 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
Installationsanleitung
17
4 211 846 / 00 – 11/12
6 Übergabe an den Benutzer
5.5 So führen Sie die Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung durch
1Gehen Sie zu [A.7.2]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm.
2Wählen Sie ein Austrocknungsprogramm aus.
3Wählen Sie Aufheizprogramm starten und drücken Sie dann .
4Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
beginnt. Sie wird nach Abschluss des Vorgangs automatisch
gestoppt. Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie ,
wählen Sie OK und drücken Sie dann .
6 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in der
Bedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus.
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die CD/DVD und über
die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese
als Nachschlagewerk aufzubewahren.
Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von
Problemen.
Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er im
Zusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.
Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so
wie in der Betriebsanleitung beschrieben.
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 17 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM

Installationsanleitung
18 BelariaSR04+08+16I3
Hoval BelariaSRM
4P330420-1A – 2012.11
4 211 846 / 00 – 11/12
7 Technische Daten
7 Technische Daten
7.1 Elektroschaltplan
7.1.1 Elektroschaltplan – Komponenten: Innengerät
Siehe mitgelieferten Innen-Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens der Inneneinheit). Nachfolgend sind die verwendeten
Abkürzungen aufgeführt:
X6Y
A4P
A8P
X1M X4M
F2B
F1B
X2M
X5M
Q1L
TR1
K3MK5M
K2MK1M
A1P
A7P X7MX6M
X4M
X6M, X7M
1
15
X5M
X2M
X1M
4D077028
Seite 1
T1R (A7P)
M1P
B1L
*
R1H (A3P)
FU1
F1T
E4H
E3H
E2H
*
E1H
R1T (A2P)
R4T
R3T
R2T
R1T
*
PHC1
#M2P
*
F2B
F1B
K5M
TR1
Q1L
K1M, K2M
*
#
#
#
#
*
(*)
*
*
*
X*Y
X*M
SS1 (A4P)
S6S-S9S
S3S
S2S
S1S
R6T
R5T
R2T
R1T (A3P)
Q2L
A7P
#
#
Q1DI, Q2DI
K*R
M3S (*)
M2S
K3M *
F1U, F2U *
DS1 (A8P) *
*
BSK
*
A8P
A4P *
*
A4P
*
*
*
A3P
A3P
A3P
A2P
A1P
Brauchwasserspeicher
mit Solaranschluss
Gleichrichterbrücke (nur für *16*)
Hauptversorgung der Pumpe
Flusssensor
Feuchtigkeitsfühler
Sicherung T 6,3 A 250 V für Platine
Thermosicherung der Reserveheizung
Zusatzheizung (3 kW)
Reserveheizungselement (3 kW)
Reserveheizungselement (2 kW)
Reserveheizungselement (1 kW)
Umgebungstemperaturfühler der Benutzerschnittstelle
Fühler am Wasserzufluss
Fühler auf der Flüssigkeitsseite des Kältemittels
Fühler der Reserveheizung am Auslass
Wärmetauscherfühler am Wasseraustritt
Optokoppler Eingangsschaltkreis
Brauchwasserpumpe
Überstromsicherung für Zusatzheizung
Überstromsicherung für Reserveheizung
Sicherheits-Schaltschütz der Reserveheizung (nur für *9W)
Stromversorgungstransformator
Thermoschutz der Reserveheizung
Schaltschütz der Reserveheizung
# : Bauseitig
Anschluss
Anschlussleiste
Wahlschalter
Digitaleingänge für Leistungsbeschränkung
Impulseingang 2 des Stromzählers
Impulseingang 1 des Stromzählers
Kontakt des Wärmepumpentarif-Netzanschlusses
Externer Innen- oder
Außentemperaturfühler
Brauchwasserfühler
Externer Fühler (Boden oder Umgebungstemperatur)
Umgebungstemperaturfühler des EIN/AUS-Thermostats
Thermoschutz der Zusatzheizung
6T1 (3~, 230 V, 6 kW)
9WN (3N~, 400 V, 9 kW)
6WN (3N~, 400 V, 6 kW)
6V3 (1N~, 230 V, 6 kW)
3V3 (1N~, 230 V, 3 kW)
Reserveheizungs
konfiguration
(nur für *9W)
Ext. Fühler
Wärmepumpen-Konvektor
EIN/AUS-Thermostat (drahtlos)
Zusatzvorlauftemperatur:
EIN/AUS-Thermostat (verdrahtet)
Wärmepumpen-Konvektor
Solarpumpe und Kontrollstation
Zusatz-Platine
Digitale E/A-Platine
Ext. Außenfühler
Ext. Innenfühler
Fernbedienung
Ext. Fühler
EIN/AUS-Thermostat (drahtlos)
Hauptvorlauftemperatur:
EIN/AUS-Thermostat (verdrahtet)
Brauchwasserspeicher
(*) : Standard für *HV*, optional für *HB*
Pumpenantrieb-Platine (nur für *16*)
POSITION IN SCHALTKASTEN
: Zusatzheizungsklemme
: Reserveheizungsklemme
Fehlerstrom-Schutzschalter
Relais auf Platine
3-Wege-Ventil für
Bodenheizung/Brauchwasser
2-Wege-Ventil für Kühlbetrieb
Schaltschütz der Zusatzheizung
Sicherung 5 A 250 V für digitale E/A-Platine
Dip-Schalter
Relais der Solar-Pumpenstation
Zusatz-Platine
Empfänger-Platine (drahtloser
EIN/AUS-Thermostat)
Digitale E/A-Platine
Wärmepumpen-Konvektor
EIN/AUS-Thermostat (PC=Stromkreis)
Platine der Solarpumpenstation
Platine der Benutzerschnittstelle
Bodenwannenheizung
* : optional
Schritte, die vor Inbetriebnahme der Einheit überprüft werden müssen
Die Übersetzung ist im Installationshandbuch zu finden
LEGENDE
Vom Benutzer
installierte Optionen:
: Modellabhängige Verkabelung
: Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten
: Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2
: Platine
: Nicht im Schaltkasten montiert: Option
: Bauseitig
: Drahtnummer 15
: Erdungsleitung
: Klemmleiste für bauseitige Verkabelung für Gleichstrom
: Klemmleiste für bauseitige
Verkabelung für Wechselstrom
: Hauptklemme
Teilnummer Beschreibung
Hauptplatine
**/12.2
4P330420-1A - 2012.11_offset.book Page 18 Thursday, December 13, 2012 3:35 PM
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hoval Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

CTC Union
CTC Union CombiAir 6-UK 1x230V user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric QUHZ-W40VA Service manual

Econar
Econar GeoSource DualTEK GV Series Installation and operating instructions

Daikin
Daikin altherma EJHA04AAV3 Installer's reference guide

Trane
Trane IC-IH 039 Installation operation & maintenance

Bard
Bard Q24H1D installation instructions