Hoval HSP User manual

de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
HSP
4 218 853 / 00
4 236 875-Ed.01/2019-11

Fig.1:
Fig. 2a: Fig. 2b:
H max
H
H min
Hs
Q
Hs
1
/2
H max
H
H min
Hs
Q

Fig. 2c: Fig. 3:
Fig. 4:
max
H
min
2
1
3
Q

Fig. 5a: Fig. 5b:
Fig. 5c: Fig.5d:
PE NL

Fig. 5e: Fig.6:



Einbau- und Betriebsanleitung 3
Deutsch
1Sicherheit
1.1 Über diese Anleitung
• Diese Anleitung vor der Installation vollständig durchlesen.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Schäden an der Pumpe führen.
• Nach der Installation die Anleitung an den Endnutzer wei-
tergeben.
• Die Anleitung in der Nähe der Pumpe aufbewahren. Sie
dient als Referenz bei späteren Problemen.
• Für Schäden aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung wird keine Haftung übernommen.
1.2 Warnhinweise
Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind wie folgt gekenn-
zeichnet:
GEFAHR: Weist auf Lebensgefahr durch elektrischen
Strom hin.
WARNUNG: Weist auf mögliche Lebens- oder Verlet-
zungsgefahr hin.
VORSICHT: Weist auf mögliche Sachschäden hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen hervor.
1.3 Qualifikation
• Die Installation der Pumpe darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
Der Elektroanschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
soweit von Personen mit verringerten physischen, sensori-

Deutsch
4
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen genutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.4 Vorschriften
Bei der Installation die folgenden Vorschriften in aktueller
Fassung beachten:
• Unfallverhütungsvorschriften
• VDE 0700/Teil1 (EN 60335-1)
• weitere lokale Vorschriften (z. B. IEC, VDE etc.)
1.5 Umbau und Ersatzteile
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung gefährden
die Sicherheit des Produktes/Personals und setzen die vom
Hersteller abgegebenen Erklärungen zur Sicherheit außer
Kraft.
• Die Pumpe darf technisch nicht verändert oder umgebaut
werden.
• Es ist nicht zulässig, den Pumpenmotor durch Entfernen
des Plastikdeckels zu öffnen.
• Nur Originalersatzteile verwenden.
1.6 Transport/Lagerung
Bei Erhalt die Pumpe und alle Zubehörteile auspacken und
überprüfen. Transportschäden sofort melden. Die Pumpe
ausschließlich in der Originalverpackung versenden.
Die Pumpe ist gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische
Beschädigung zu schützen und darf keinen Temperaturen
außerhalb des Bereiches von –10°C bis +50°C ausgesetzt
werden.

Einbau- und Betriebsanleitung 5
Deutsch
1.7 Elektrischer Strom
Beim Umgang mit elektrischem Strom besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags, deshalb:
• Vor Beginn von Arbeiten an der Pumpe den Strom abschal-
ten, Spannungsfreiheit feststellen und gegen Wiederein-
schalten sichern.
• Stromkabel nicht knicken, einklemmen oder mit Hitzequel-
len in Berührung kommen lassen.
• Niemals das Regelmodul öffnen und niemals Bedienele-
mente entfernen.
• Die Pumpe ist nach IP-Schutzart (siehe Typenschild) gegen
Tropfwasser geschützt. Die Pumpe vor Spritzwasser schüt-
zen, nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschal-
ter (RCD) abgesichert werden.
2 Technische Daten
2.1 Daten
* Referenzwert für die effizientesten Umwälzpumpen: EEI ≤ 0,20
HSP 15/..., 25/..., 30/...
Anschlussspannung 1 ~ 230 V ±10%, 50 Hz
Temperaturklasse TF 95
Schutzart IP siehe Typenschild
Energieeffizienzindex EEI *siehe Typenschild
Anschlussnennweite
(Verschraubungsanschluss)
DN 15 (Rp ½), DN 25 (Rp 1),
DN 30 (Rp 1¼)
Wassertemperaturen bei max.
Umgebungstemperatur +40 °C
-10 °C bis +95°C
max. Umgebungstemperatur -10 °C bis +40°C
max. Betriebsdruck 6 bar (600 kPa)
Mindest-Zulaufdruck bei +95 °C 0,3 bar (30 kPa)

Deutsch
6
2.2 Lieferumfang
• Pumpe
• Wärmedämmschale
• Dichtungsringe
• Stecker beiliegend
• Einbau- und Betriebsanleitung
3 Beschreibung und Funktion
3.1 Bestimmungsmäße Verwendung
Die Umwälzpumpen dieser Baureihe sind für Warmwasser-
Heizungsanlagen und ähnliche Systeme mit ständig wech-
selnden Förderströmen konzipiert.
Zugelassene Fördermedien sind Heizungswasser nach
VDI 2035, Wasser-Glykolgemische im Mischungsverhält-
nis 1:1.
Bei Beimischungen von Glykol sind die Förderdaten der
Pumpe entsprechend der höheren Viskosität, abhängig
vom prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung dieser Anleitung sowie Angaben und Kenn-
zeichnungen auf der Pumpe.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung.
3.2 Produktbeschreibung
Die Pumpe (Fig. 1/1) besteht aus einer Hydraulik, einem
Nassläufermotor mit Permanentmagnetrotor und einem elek-
tronischen Regelmodul mit integriertem Frequenzumrichter.
Das Regelmodul enthält einen Bedienknopf sowie eine
LED-Anzeige (Fig. 1/2) zur Einstellung aller Parameter und
zur Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme in W.

Einbau- und Betriebsanleitung 7
Deutsch
3.3 Funktionen
Alle Funktionen lassen sich mit dem Bedienknopf einstel-
len, aktivieren oder deaktivieren.
Im Betriebsmodus wird die aktuelle Leistungsaufnahme in
W angezeigt.
Durch Verdrehen des Knopfes zeigt die LED die Förder-
höhe in „m“,
bzw. die Drehzahlstufe an.
Regelungsarten
Differenzdruck variabel (Δp-v):
Die Pumpe reduziert die Förderhöhe bei sinkendem Volu-
menstrom im Rohrnetz auf die Hälfte (Fig. 2a).
Differenzdruck konstant (Δp-c):
Die Regelung hält die eingestellte Förderhöhe unabhängig
vom geförderten Volumenstrom kontant (Fig. 2b).
3-Drehzahlstufen (c1, c2, c3):
Die Pumpe läuft ungeregelt in drei vorgegebenen Festdreh-
zahlstufen (Fig. 2c).
4 Installation und elektrischer Anschluss
4.1 Installation
GEFAHR: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass
die Pumpe von der Stromversorgung getrennt ist.
Einbauort
• Für den Einbau einen witterungsgeschützten, frost- und
staubfreien sowie gut belüfteten Raum vorsehen.
Gut zugänglichen Einbauort auswählen.
c1, c2, c3

Deutsch
8
• Einbauort so vorbereiten, dass die Pumpe frei von mecha-
nischen Spannungen montiert werden kann. Ggf. Rohrlei-
tungen auf beiden Seiten der Pumpe abstützen bzw.
befestigen.
HINWEIS: Vor und hinter der Pumpe Absperrarmaturen
vorsehen, um einen evtl. Pumpenaustausch zu erleichtern.
Montage so durchzuführen, dass Leckagewasser nicht auf
das Regelmodul tropfen kann. Hierzu den oberen Absperr-
schieber ggf. seitlich ausrichten.
• Vor Installation alle Löt- und Schweißarbeiten in der Nähe
der Pumpe abschließen.
VORSICHT:
Schmutz kann die Pumpe funktionsunfähig
machen. Rohrsystem vor Einbau durchspülen.
• Korrekte Einbaulage mit waagerecht liegendem Pumpen-
motor wählen, nur wie in (Fig. 3) gezeigt. Richtungspfeile
auf dem Pumpengehäuse zeigen die Fließrichtung an.
• Bei erforderlichen Wärmedämmarbeiten darf nur das Pum-
pengehäuse gedämmt werden. Pumpenmotor, Modul und
die Kondensatablauföffnungen müssen frei sein.
Motorkopf drehen
Soll die Einbaulage des Moduls verändert werden, so muss
das Motorgehäuse wie folgt verdreht werden:
• Ggf. Wärmedämmschale abnehmen,
• Innensechskantschrauben lösen,
• Motorgehäuse einschließlich Regelmodul verdrehen,
HINWEIS: Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die
Anlage befüllt ist. Beim Verdrehen des Motorkopfes bei
einer bereits befüllten Anlage, nicht den Motorkopf aus dem
Pumpengehäuse herausziehen. Unter leichtem Druck auf
die Motoreinheit den Motorkopf verdrehen, damit kein Was-
ser aus der Pumpe heraustreten kann.

Einbau- und Betriebsanleitung 9
Deutsch
VORSICHT: Gehäusedichtung nicht beschädigen.
Beschädigte Dichtungen austauschen.
• Motorkopf so drehen, dass der Stecker den zulässigen Ein-
baulagen (Fig. 3) entspricht.
VORSICHT: Bei falscher Lage kann Wasser eindringen
und die Pumpe zerstören.
• Innensechskantschrauben wieder eindrehen,
• Ggf. Wärmedämmschale wieder anbringen.
4.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR:
Arbeiten am Elektroanschluss dürfen nur von
einer Elektrofachkraft, unter Beachtung geltender natio-
naler und lokaler Vorschriften, ausgeführt werden.
Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung stromlos ist.
• Netzanschlussspannung und Stromart müssen den Typen-
schildangaben entsprechen.
• max. Vorsicherung: 10 A, träge.
• Pumpe vorschriftsmässig erden.
• Netzanschluss: L, N, PE.
• Anschluss des Netzkabels vornehmen:
• Standard: Molex 3-Wege Stecker Fig.4
1 = L
2 = N
3 = PE
• Optional: Stecker beiliegend Fig. 5a bis 5e.
Demontage des Steckers nach Fig. 6 vornehmen, dazu ist
ein Schraubendreher erforderlich.
• Der elektrische Anschluss ist über eine feste Anschlusslei-
tung auszuführen, die mit einer Steckvorrichtung oder
einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöff-
nungsweite versehen ist.

Deutsch
10
• Für Tropfwasserschutz und Zugentlastung an der PG-Ver-
schraubung ist eine Anschlussleitung mit ausreichendem
Außendurchmesser erforderlich (z.B. H05VV-F3G1,5).
• Bei Einsatz der Pumpen in Anlagen mit Wassertemperatu-
ren über 90°C eine entsprechend wärmebeständige
Anschlussleitung verlegen.
• Die Anschlussleitung so verlegen, dass in keinem Fall die
Rohrleitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse
berührt werden.
• Das Schalten der Pumpe über Triacs / Halbleiterrelais ist im
Einzelfall zu prüfen.
VORSICHT: Phasenanschnittsteuerung oder externe
Steuerung mit Taktung der Spannung können zu Elek-
tronikschäden führen.
• Pumpe ausschließlich mit sinusförmiger Wechsel-
spannung gemäß Typenschildangabe betreiben.
• Das Schalten der Pumpe über Triacs / Halbleiterrelais
ist im Einzelfall zu prüfen.
5 Inbetriebnahme/Betrieb
WARNUNG: Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw.
der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die
gesamte Pumpe sehr heiß werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr bei Berührung der Pumpe!
Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!
5.1 Bedienung
Die Bedienung der Pumpe erfolgt über den Bedienknopf.
Drehen
Auswählen der Regelungsart und Einstellen der Förder-
höhe bzw. Drehzahlstufe.

Einbau- und Betriebsanleitung 11
Deutsch
5.2 Entlüften
• Anlage sachgerecht füllen und entlüften.
• Der Pumpenrotorraum entlüftet selbsttätig nach kurzer
Betriebsdauer. Dabei können Geräusche auftreten. Gege-
benenfalls kann ein mehrmaliges An- und Ausschalten die
Entlüftung beschleunigen. Kurzzeitiger Trockenlauf scha-
det der Pumpe nicht.
5.3 Einstellung der Pumpe
Durch Drehen des Knopfes wird das Symbol der Rege-
lungsart gewählt und die gewünschte Förderhöhe oder
Drehzahlstufe eingestellt.
Wahl der Regelungsart
Differenzdruck variabel (Δp-v): siehe auch Fig. 2a
Die Pumpe wird innerhalb des Regelmodus ∆p-v stufenlos
eingestellt.
Differenzdruck variabel (Δp-c): siehe auch Fig. 2b
Die Pumpe wird innerhalb des Regelmodus ∆p-c stufenlos
eingestellt.
3-Drehzahlstufen: siehe auch Fig. 2c
Die Pumpe wird innerhalb des Regelmodus 3-Drehzahlstu-
fen auf eine feste Drehzahl eingestellt.
HINWEIS: Wird eine Standard Heizungspumpe durch
diese Hocheffizienzpumpe ersetzt, kann als Anhaltspunkt
für die Sollwert-Einstellung der Pumpe, der Knopf auf die
erste, zweite oder dritte Kennlinie (c1, c2, c3) auf der Skala
für 3-Drehzahlstufen gestellt werden.
Einstellung der Förderhöhe / Drehzahlstufe
Durch Links- oder Rechtsdrehung des Knopfes innerhalb
des ausgewählten Regelmodus erhöhen bzw. reduzieren
sich die Sollwerte/Drehzahlstufen. Im Δp-v oder Δp-c
Regelmodus erfolgt die Einstellung in 0,1 m Schritten.
c1, c2, c3

Deutsch
12
Durch Verdrehen des Knopfes wechselt die Displayanzeige
im Δp-v oder Δp-c Regelmodus auf den eingestellten Soll-
wert der Pumpe. Das Symbol „m“ wird angeleuchtet.
Im 3-Drehzahlstufen Modus wird c1, c2 oder c3 für die
jeweilige Kennlinie angezeigt
Wird der Knopf 2 Sekunden lang nicht mehr verdreht, wech-
selt die Anzeige nach 5 maligem Blinken wieder zur aktuellen
Leistungsaufnahme. Das Symbol „W“ wird angeleuchtet.
Werkseinstellung: ∆p-v, ½ Hmax
HINWEIS: Bei einer Netzunterbrechung bleiben alle Ein-
stellungen und Anzeigen erhalten.
6 Wartung/Störungen
GEFAHR: Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten
die Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbefug-
tes Wiedereinschalten sichern.
• Schäden am Anschlusskabel grundsätzlich nur durch
einen qualifizierten Elektroinstallateur beheben lassen.
• Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachper-
sonal!
WARNUNG: Verbrennungsgefahr bei Berührung der
Pumpe!
Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage
(Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte
Pumpe sehr heiß werden.
Bei Ausbau von Motorkopf oder Pumpe kann heißes
Fördermedium unter hohem Druck austreten.
• Pumpe vorher abkühlen lassen.
• Vor Ausbau der Pumpe Absperrventile schließen.
Im Inneren der Motors besteht immer ein starkes Mag-
netfeld. Der verbaute Permanentmagnetrotor kann bei

Einbau- und Betriebsanleitung 13
Deutsch
Demontage für Personen mit medizinischen Implantaten
(z.B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein.
• Niemals Motor öffnen und niemals den Rotor entnehmen.
Störmeldungen
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe läuft bei
eingeschalteter
Stromzufuhr nicht
Elektrische Sicherung
defekt Sicherungen
überprüfen
Pumpe hat keine
Spannung
Spannungsunterbrechung
beheben
Pumpe macht
Geräusche Kavitation durch unzu-
reichenden Vorlauf-
druck
Systemvordruck innerhalb
des zulässigen Bereiches
erhöhen
Förderhöheneinstellung
überprüfen evtl. niedrigere
Höhe einstellen
Gebäude wird
nicht warm Wärmeleistung der
Heizflächen zu gering
Sollwert erhöhen (siehe 5.3)
Regelmodus auf
Δp-c
stellen
Code Störung Ursache Beseitigung
E 04 Unterspannung
Zu geringe netzseitige
Spannungsversorgung
Netzspannung
überprüfen
E 05 Überspannung
Zu hohe netzseitige
Spannungsversorgung
Netzspannung
überprüfen
E 07 Generatorbe-
trieb Pumpenhydraulik
wird durchströmt,
Pumpe hat aber keine
Netzspannung
Netzspannung
überprüfen
E 10 Blockierung Rotor ist blockiert Fachhandwerker
anfordern
E 11 Trockenlauf Luft in der Pumpe Wassermenge/
-druck überprüfen
E 21 Überlast Schwergängiger
Motor Fachhandwerker
anfordern
E 23 Kurzschluss Zu hoher Motorstrom Fachhandwerker
anfordern

Deutsch
14
HINWEIS:
Bei E07, E11, E21:
die Pumpe läuft mit eingeschränkter Förderleitung weiter.
Bei E04, E05, E10, E23, E25, E30, E36:
die Pumpe schaltet ab (in Abhängigkeit vom Fehlercode),
versucht zyklische Neustarts.
7Entsorgung
Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro-
und Elektronikprodukten
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung und des sachgerech-
ten Recyclings dieses Produktes werden Umweltschäden und
eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
HINWEIS:
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
Elektro- und Elektronikprodukte mit dieser Kennzeichnung
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon, die
öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften in
Anspruch nehmen.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung wer-
den bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder
dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt.
Technische Änderungen vorbehalten!
E 25 Kontaktierung/
Wicklung Wicklung defekt Fachhandwerker
anfordern
E 30 Modulübertem-
peratur Modulinnenraum zu
warm
Einsatzbedingungen
lt. Kapitel 2 prüfen
E 36 Modul defekt Elektronikkompo-
nenten defekt Fachhandwerker
anfordern
Code Störung Ursache Beseitigung
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Water System manuals by other brands

BIO-MICROBICS
BIO-MICROBICS BioBarrier 0.5 installation manual

Pure-Pro
Pure-Pro ASTROBOY user manual

PEDROLLO
PEDROLLO SAR40 Installation and use manual

Simer
Simer 2806E owner's manual

Apec Water
Apec Water WFS-1000 Installation instructions & owner's manual

TMC Aquarium
TMC Aquarium V2Skim 80 Instructions for installation and use

MCDonald
MCDonald DuraMAC 17035R020PC1 Troubleshooting

Franke
Franke Irena Series Installation and user manual

Everpure
Everpure 4CB5-K Filter Cartridge EV9617-36 Specification sheet

Fisherbrand
Fisherbrand Accu100 user manual

McDonnell & Miller
McDonnell & Miller Uni-Match WFE-24 instruction manual

Taco
Taco 00e Series instruction sheet