HP marten-mouse-free User manual

Gebrauchsanweisung
Marder-Maus-Schock
Mit 3-fach-Schutz
Art.Nr. 10098
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines unserer Qualitätsprodukte.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und bewahren Sie diese auf.
Funktionsweise
Das Marder-Maus-Schock-Gerät erzeugt ein akustisches Signal mit
einer Frequenz von 12 - 24 kHz in Intervallen von je ca. 22 Sekunden
Ein- und Ausschaltzeit. Durch den Frequenzbereich von 12 – 24 kHz wird
eine Gewöhnung der zu vertreibenden Tiere an den Schall verringert.
Zusätzlich verfügt das Gerät über 4 spezielle Hochspannungs-
plättchen (Hochvoltmodule) an 2 Kabeln. Die Hochvoltmodule werden
über einen Kondensator im Gerät auf ca. 400 +/- 50 Volt aufgeladen. Die
Hochvoltmodule werden im Motorraum montiert, so dass ein Eindringen
der Marder oder Maus bei Berührung von mindestens einem Modul einen
schmerzhaften - aber nicht tödlichen - elektrischen Schlag erhält. In der
Zeit, in der der Kondensator die Spannung wiederaufbaut, hat das Tier
die Möglichkeit, den Motorraum zu verlassen, ohne aufgrund einer
andauernden Hochspannung und der damit verbundenen
Muskeldauerkontraktion getötet zu werden. Als dritte Marder-Mäuse-
Abwehrfunktion wird bei Auslösung der Hochspannung, ein 3-faches
LED-Blitzlicht erzeugt, das die Eindringlinge erschreckt und abwehrt.
Montage
Das Marder-Maus-Schock-Gerät wird mit Blechschrauben oder
Kabelbindern im Motorraum an der Karosserie befestigt. Das
Anschlusskabel zur Autobatterie ist so zu verlegen, dass es nicht mit
beweglichen oder heißen Teilen (z.B. Lüfterrad, Auspuffkrümmer) in
Berührung kommt.
Die Hochvoltmodule werden sicher mit Schrauben oder Kabelbindern an
den vom Verbiss gefährdeten Stellen im Motorraum oder an der
vermuteten Eintrittsöffnung verteilt angebracht. Es ist darauf zu achten,
dass die Kontaktflächen nicht mit der Karosserie oder anderen
Metallteilen in Berührung kommen (Kurzschlussgefahr).

ACHTUNG: Ein direkter Kontakt zwischen den Kontaktbahnen der
Hochvoltmodule und der Fahrzeugmasse führt zu einem
Kurzschluss, der das komplette Gerät zerstören kann.
ACHTUNG: Die Montage sollte durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen!
Bitte bringen Sie den mitgelieferten Warnaufkleber gut sichtbar im
Motorraum an (z.B. auf dem Luftfiltergehäuse oder am Marderschock
Gerät direkt).
Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird direkt an die Autobatterie angeschlossen. Bitte Gerät nur
bei abgeschaltetem Motor in Betrieb nehmen. Das rote Kabel wird mit
dem Pluspol, das braune mit dem Minuspol verbunden. Das graue Kabel
wird an Klemme 15 (geschaltetes Plus z.B. Zündschloss, Autoradio) der
Autobatterie angeschlossen. Die Steuerung schaltet das Gerät
automatisch ein, wenn die Zündung abgeschaltet wird, und automatisch
aus, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Das spritzwassergeschützte Marder-Maus-Schock-Gerät vertreibt Marder
und Mäuse 3-fach mit innovativer Technik mittels eines akustischen
Signals (moderne 12 - 24 kHz-Frequenz im Intervall), hoch effektive
Hochspannung + hellem, erschreckendes Licht.
Falls der Anschluss über die Klemme 15 defekt ist, schaltet sich das
Gerät sicherheitshalber bei Fahrzeugstillstand nach ca. 60 Sekunden
wieder automatisch ein bzw. bei durch den Motor erzeugte Vibrationen
oder während des Fahrbetriebs aus (Abschaltautomatik).
Gerät durch Drücken des integrierten Einschalters in Betrieb
nehmen. Die rote und weiße LED leuchten bei einem korrekten
Anschluss auf.
Achtung Hochspannung!
Vor Servicearbeiten im Motorraum das Gerät von
der Batterie trennen oder durch Ausschalten
außer Betrieb nehmen! Mindestens 30 Sekunden
warten, bis sich die Hochspannung der Module
abgebaut hat und kein Licht mehr am Gerät
aufleuchtet.

Die rote LED leuchtet ca. alle 22 Sekunden bzw. wenn das
akustische Signal (Vertreibungsfrequenz) ausgesandt wird. Die
weiße LED wird nur nach Auslösung der Hochspannung durch
Berühren der Kontaktbahnen durch ca. 3x blinken aktiviert und
unterstützt den Abschreckungseffekt des eindringenden Tieres.
Wichtiger Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass das
Marder-Maus-Schock-Gerät nach dem Motorstart bzw. während der
Fahrt ausgeschaltet ist (Anschluss des grauen Kabels an die
Klemme 15). Sollte dies nicht möglich sein, so muss das Gerät an
eine vibrationsreiche Stelle im Motorraum sicher befestigt werden,
damit der Vibrationssensor beim Motorstart das Gerät ausschaltet.
Zusätzlich verfügt das Gerät über einen manuellen An/Aus-Schalter für
eine Funktionsunterbrechung während Servicearbeiten im Fahrzeug.
NEU: Das Marder-Maus-Schock-
Gerät verfügt bei schwacher
Autobatterie mit einer Spannung von ca. weniger als 11 Volt über eine
automatische Abschaltung, die ein Tiefentladen durch das Marder-Maus-
Schock-Gerät verhindert. Wurde diese „Car-Battery-Controll“ (CPC)
aktiviert, ist das Marder-Maus-Schock-Gerät außer Betrieb und schont
die Autobatterie. Steigt die Batteriespannung (durch Batterietausch bzw.
Regeneration) auf ca. 11 Volt oder höher, schaltet sich das Marder-
Maus-Schock-Gerät wieder in den Aktiv-Modus.
Wichtiger Hinweis! Elektrisches Anschluss CAN/BUS System:
Sollte lhr Fahrzeug über ein CAN/BUS System verfügen, installieren
Sie das graue Kabel an der Sicherung der Klemme 15.
Einbauhinweise
Das Marder-Maus-Schock-Gerät sollte an einer Stelle des Motorraumes
eingebaut werden, die vor Spritzwasser und allgemeiner Verschmutzung
geschützt ist. Die Kabel der Hochvoltmodule müssen so verlegt werden,
dass die blanken Moduloberseiten keine elektrischen oder Masseteile
berühren können. Die Hochvoltmodule haben in der Bodenplatte jeweils
Bohrungen, die eine Befestigung an der Karosserie (mit Blechschrauben
oder Kabelbindern) ermöglichen.Die Module sollten so verlegt werden,
dass ein in den Motorraum eindringender Marder diese zwangsläufig
berührt. Bei Kontakt mit dem Hochvoltmodul wird ein Stromstoß
abgegeben. Es wird daher empfohlen, die die Module an den vom
Verbiss gefährdeten Stellen im Motorraum oder an der vermuteten
Eintrittsöffnung verteilt anzubringen. Auch wenn im Regelfall die

Autoelektrik vollständig isoliert ist, sollte darauf geachtet werden, die
Module so zu verlegen, dass keine leitenden Bauteile berührt werden
können. Funkenüberschläge von den Kontaktbahnen zu Teilen der
Autoelektrik kann es nicht geben, da die anliegende Spannung von 400
+/- 50 Volt nur Funken von max. 0,7 mm Länge erzeugen könnte. Ein
Abstand von 5 mm zu anderen elektrischen Teilen schließt evtl. Gefahren
aus. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kontaktbahnen der
Module weder stark verschmutzt sind noch ständiger Nässe ausgesetzt
werden können. Dies könnte Kriechströme erzeugen, die zu einem
Kurzschluss und damit zum Ausfall der Hochspannung führen können.
Gegenüber normaler Luftfeuchtigkeit bestehen keine
Anwendungsbedenken.
Die Hochvoltmodule bestehen aus korrosionsfesten Kontaktbahnen,
die im Wechsel mit Plus und Minus geschaltet sind. Die zum Patent
angemeldeten ineinandergreifenden Kontaktflächen geben bei
Berührung, durch Vorbeistreifen oder Drauftreten, eine
bestmögliche Spannungsabgabe an das eindringende Tier ab.
Die Hochvoltmodule sind für eine universelle Befestigung innerhalb des
Motorraumes mit Schrauben, Kabelbindern oder anderen
Befestigungsmaterialien konzipiert. Die Signalfarben ermöglichen bei
Reparaturen oder Inspektionsarbeiten im Motorraum ein schnelles
Erkennen.
HINWEIS:
Sollten Sie Ihr Kraftfahrzeug für längere Zeit nicht mehr in Betrieb
nehmen, so achten Sie bitte darauf, dass das Gerät in diesem
Zeitraum abgeklemmt wird.
Als zusätzliche Sicherheit kann bei irgendeinem Hochvoltmodul eine
isolierte Drahtbrücke zwischen den Kontaktbahnen angeschlossen
werden, um eine gezielte Entladung herbeizuführen. Bei Servicearbeiten
im Motorraum muss das Gerät (durch entfernen der Sicherung oder
mittels des Schalters) abgeschaltet werden. Es muß mindestens 3
Minuten gewartet werden, bis sich die Hochspannung an den Plättchen
abgebaut hat.
Allgemeine Hinweise
Wurde Ihr Fahrzeug bereits von Mardern besucht, haben die Tiere
höchstwahrscheinlich Duftmarken zur Revierkennzeichnung hinterlassen.

Diese Gerüche müssen vor der Montage des Marderschockgerätes
unbedingt entfernt werden, da andere Marder u. U. sogar in einen
verbissgeschützten Motorraum eindringen könnten. Am besten geschieht
dies durch eine gründliche Motorwäsche. Außerdem hinterlassen die
Tiere ihre Duftmarken oftmals unter dem Fahrzeug, z.B. auf dem
Parkplatz. Es empfiehlt sich daher, diese Spuren mit Spülmittel und
Schrubber zu entfernen, um dem Marder keine Veranlassung zu geben,
sein Revier verteidigen zu müssen. Aufgrund der elektronischen
Steuerung kann das Licht der LED-Kontrolllampe stärker und schwächer
leuchten. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Funktion.
Technische Daten
Betriebsspannung: 12 V DC
Mittlere Stromaufnahme: 30 mA
Leistungsverbrauch: 0,42 W
Feinsicherung: 1 A extern
Schalldruck: ca. 85 dB
Schallfrequenz: ca. 12 - 24 kHz +/- 10%
Schalleinschaltdauer: ca. 22 Sek. +/- 4 Sek.
Schallausschaltdauer: ca. 22 Sek. +/- 4 Sek.
Anzahl der Hochspannungsmodule:4 Stück
Spannung an den Plättchen: 400 V DC +/- 50 V DC
Abklingdauer der Hochspannung
(bei abgeschaltetem Gerät): max. 60 Sek.
LED-Flash: 3-fach, nach Auslösung der
Hochspannung
Kontrollleuchten: Rote LED leuchtet bei
Frequenzaussendung
Spritzschutz: IP65
Sicherheitshinweise
Wichtig: Es besteht kein Garantieanspruch bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen. Für daraus
resultierende Folgeschäden übernimmt HP-AUTOZUBEHHÖR keine
Haftung.
- Gerät nur mit der dafür vorgesehenen Spannung betreiben.
- Zuleitungen und spannungsführende Kabel, mit denen das Gerät
verbunden ist, auf Bruchstellen oder Isolationsfehler prüfen. Bei
Feststellung eines Fehlers oder bei sichtbaren Schäden darf das Gerät
nicht in Betrieb genommen werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Sunforce
Sunforce SOLAR user manual

GARDEN OF EDEN
GARDEN OF EDEN 55627 user manual

Goizper Group
Goizper Group MATABI POLMINOR instruction manual

Rain Bird
Rain Bird 11000 Series Operation & maintenance manual

Cub Cadet
Cub Cadet BB 230 brochure

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8891590 Translation of the original user manual

Vertex
Vertex 1/3 HP Maintenance instructions

GHE
GHE AeroFlo 80 manual

Land Pride
Land Pride Post Hole Diggers HD25 Operator's manual

Yazoo/Kees
Yazoo/Kees Z9 Commercial Collection System Z9A Operator's & parts manual

Premier designs
Premier designs WindGarden 26829 Assembly instructions

Snapper
Snapper 1691351 installation instructions