SICHERHEITSMAßNAHMEN
13. en Motor nicht überdrehen oder die Reglereinstellungen
ändern. Eine übermäßige Geschwindigkeit ist gefährlich
und reduziert die Benutzungsdauer des Rasenmähers.
14. Vor dem Starten alle Messer- und
Antriebskupplungen lösen.
15. Niemals Hände oder Füße in die Nähe der
Schneidvorrichtung bringen, insbesondere beim
Einschalten des Motors.
16. en Rasenmäher beim Starten des Motors nicht kippen.
17. Einen Rasenmäher niemals anheben oder tragen,
wenn der Motor noch läuft.
18. ie Zündkerzenzuleitung kann heiß sein - deshalb
ist beim Umgang damit Vorsicht geboten.
19. Es dürfen keine Wartungsarbeiten an Ihrem Rasenmäher
ausgeführt werden, solange der Motor noch heiß ist.
20. en Motor ausschalten und warten, bis das Messer
zum vollständigen Stillstand gekommen ist:
- bevor der Rasenmäher unbeaufsichtigt bleibt.
21. en Motorbremsbügel zum Stoppen des Motors
loslassen. Warten, bis das Messer zum vollständigen
Stillstand gekommen ist, die Zündkerzenleitung
trennen und warten, bis der Motor abgekühlt ist:
- bevor Benzin nachgefüllt wird;
- bevor eine Blockierung entfernt wird;
- bevor der Rasenmäher überprüft oder gereinigt wird
oder Arbeiten daran ausgeführt werden;
- wenn Sie einen Gegenstand treffen. er Rasenmäher
darf erst dann wieder verwendet werden, wenn absolut
sichergestellt wurde, daß sich der gesamte Rasenmäher
in einem sicheren Betriebszustand befindet;
- wenn der Rasenmäher anfängt, ungewöhnlich stark
zu vibrieren. In diesem Falle muß er sofort überprüft
werden. Ein übermäßiges Vibrieren kann
Verletzungen verursachen.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern, Bolzen und Schrauben müssen fest
angezogen sein, damit ein sicherer Betriebszustand
des Rasenmähers gewährleistet ist.
2. Abgenutzte oder beschädigte Teile müssen für einen
sicheren Zustand ausgewechselt werden.
3. Nur für dieses Produkt spezifizierte Messer,
Messerbefestigungsschrauben, istanzscheiben und
Gebläserad beim Auswechseln verwenden.
4. en Rasenmäher niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem Gebäude abstellen, wo ämpfe eine offene
Flamme oder einen Funken erreichen können.
5. er Motor muß zuerst abgekühlt sein, bevor der
Rasenmäher in einen geschlossenen Bereich
gestellt wird.
6. Um die Brandgefahr zu reduzieren, müssen Motor,
Schalldämpfer, Gehäuse und
Kraftstoffaufbewahrungsbereich frei von Gras,
Blättern oder übermäßig viel Schmierfett gehalten
werden.
7. Falls der Kraftstofftank entleert werden muß, sollte
dies draußen geschehen.
8. Bei der Einstellung des Rasenmähers darauf achten,
daß Sie Ihre Finger nicht zwischen den beweglichen
Messern und feststehenden Teilen der Maschine
einklemmen.
MONTAGEANWEISUNGEN
1. Befestigen Sie den unteren Griff in der
Befestigungsvorrichtung. (A)
2. en unteren Holm so montieren, daß die geformten
Enden richtig in die entsprechenden Vertiefungen auf
beiden Seiten des Rasenmähers eingepaßt werden.(B)
3. rucken Sie auf beiden seiten die Plastikknöpfe ein.(C)
4. Montieren Sie den oberen Handgriff. enken Sie an die
Unterlegscheibe zwischen Mutter und Handgriff. (D)
Griffstangensperre
DIE BEIDEN GRIFFSTANGENSPERREN MÜSSEN
VOR DER VERWENDUNG ANGEBRACHT WERDEN
1. In der Verpackung werden Sie 2 Sperren, eine mit der
Markierung -H-, die andere mit der Markierung -V- finden.
2. ie Sperren müssen gemäß Abbildung (E)
angebracht werden, um die Griffstange in einer
bestimmten Position festzustellen.
3. -H- auf der rechten Seite und -V- auf der linken Seite
anbringen.
Zugstarter
1. ie Zündkerzen zuleitung trennen.
Die Bremse muß durch Ziehen des OPC-Bügels zum
Griff gelöst werden, bevor die Schnur
herausgezogen wird.
2. ie Bedienerpräsenz-Kontrollvorrichtung (OPC)
ziehen, um die Bremse am Motor zu lösen.(F)
3. as starterseil so weit wie möglich herausziehen.
4. as seil an der führung des starterseils am Griff
festmachen (G).
Ölauffüllung
1. Füllen Sie Öl in den Motor. Eine Flasche mit der notwendigen
Ölmenge ist dem Rasenmäher beigeügt, SAE 30.
EINSTELLUNG DER SCNITTHÖHE
1. Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie die
Höheneinstellung verändern.
2. Ziehen Sie das Rad aus der Nut um die gewünschte
Position einzustellen. (H1) & (H2)
ANGABEN ZUM MOTOR
Öl
1. en Ölstand regelmäßig und nach jeweils 5
Betriebsstunden überprüfen.
2. Je nach Erfordernis Öl hinzufügen, um den Ölstand
auf der VOLL-Markierung am Pegelstab zu halten.
3. Ein hochwertiges SAE 30 Viertaktöl verwenden.
4. Wenn Öl nachgefüllt werden muß: (J)
a. en Öleinfüllverschluß entfernen.
b. Öl bis zur VOLL-Markierung am Pegelstab einfüllen.
• as Öl nach den ersten fünf Betriebsstunden und
danach nach jeweils 25 Betriebsstunden wechseln.
5. as Öl immer dann wechseln, wenn der Motor noch
warm - jedoch nicht heiß - ist. Es dürfen niemals
Wartungsarbeiten bei heißem Motor ausgeführt
werden.
Benzin
1. Frisches bleifreies Normalbenzin verwenden.
2. NIEMALS VERBLEITES BENZIN VERWENDEN
Bei Verwendung von verbleitem Benzin wird der
Auspuff rauchen; außerdem würde dies zu einer
irreparablen Beschädigung von Motoren, die mit
einem Katalysator versehen sind, führen.
3. en Kraftstofftank nicht füllen, wenn der Motor heiß ist.
4. Während des Auffüllens des Tanks darf nicht
geraucht werden.
5. en Kraftstofftank nicht füllen, während der Motor
läuft.
6. amit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem
gelangen kann, muß Gras und Schmutz vom
Benzineinfüllverschluß entfernt werden, bevor dieser
aufgeschraubt wird.
7. Es wird empfohlen, den Tank mittels Trichter mit
Filter zu füllen.
8. Vor dem Starten des Motors muß verschüttetes
Benzin entfernt werden.
DEUTSCH - 2