Hydac HDA 5500 SERIES User manual

Digitales Anzeigegerät
Digital Display Unit
Indicateur numérique
HDA 5500
Benutzerhandbuch
User Manual
Notice d'utilisation
HDA 5500-3-1-AC-000
HDA 5500-3-1-DC-000
HDA 5500-3-2-AC-000
HDA 5500-3-2-DC-000
Stand: 30.05.2011
Mat.-Nr. 669 698

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 2 -
INHALT
1 Einleitung 3
1.1 Europäische Normenverträglichkeit 3
2 Sicherheitshinweise 3
3 Funktionen 3
4 Bedienelemente 4
5 Auswahl und Darstellung der Messeinheit 4
6 Montage und Inbetriebnahme 5
6.1 Mechanischer Einbau 5
6.2 Elektrischer Anschluss 5
6.3 Versorgungsspannung 6
7 Programmierung 7
7.1 Einstellung der Grundeinstellungen 7
7.2 Übersicht Menü der Grundeinstellungen 8
8 Anschluss von Sensoren 12
8.1 HDA 5500 mit einem Messumformer und Pt 100 Sensor 12
9 Digitalanzeige 13
9.1 Standardanzeige 13
9.2 Sonderanzeige 13
10 Ausgangsverhalten 14
10.1 Analogausgang 14
10.1.1 Analogausgang eingestellt auf 4..20 mA 14
10.1.2 Analogausgang eingestellt auf 0..10 V 14
10.2 Schaltausgänge 15
10.2.1 Schaltfunktion 15
10.2.1a) Einstellung auf Schaltpunkt und Hysterese (SP) 15
10.2.1b) Einstellung auf Schaltfenster (Win) 15
10.3 Anschluss von bis zu vier Schaltausgängen 16
11 Einstellen von Schaltpunkten und Hysteresen 16
11.1 Schaltausgänge 17
11.2 Schaltfenster 17
12 Programmierfreigaben 18
12.1 Änderung der Betriebsprogrammierfreigabe 18
12.2 Änderung der Hauptprogrammierfreigabe 19
13 Technische Daten 20
14 Typenschlüssel HDA 5500 21
15 Geräteabmessungen 22
16 Elektrische Anschlussbelegungen 23
17 Fehlermeldungen 24
18 HYDAC Service 24

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 3 -
1 Einleitung
Die Komponenten des Digitalen Anzeigegerätes HDA 5500 sowie das fertige Gerät unterlie-
gen strengen Qualitätskontrollen. Jedes HDA 5500 wird einzeln abgeglichen und einem
Endtest unterzogen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät bei der Auslieferung frei
von Mängeln ist und die angegebenen Spezifikationen einhält. Sollte trotzdem ein Grund zur
Beanstandung vorliegen, senden Sie bitte das Anzeigegerät mit einer Mängelbeschreibung
an uns zurück.
Die Anzeigegeräte der Serie HDA 5500 sind wartungsfrei und arbeiten beim Einsatz inner-
halb spezifizierter Bedingungen einwandfrei. Treten dennoch Fehler auf, so wenden Sie sich
bitte an den HYDAC-Service. Nicht vorschriftsgemäße Montage oder Fremdeingriffe in das
Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
1.1 Europäische Normenverträglichkeit
Die Anzeigegeräte der Serie HDA 5500 sind mit dem - Zeichen ausgestattet und ent-
sprechen damit den zur Zeit geltenden deutschen Zulassungsbestimmungen und europäi-
schen Normen für den Betrieb dieser Geräte. Damit sind geltende Richtlinien der elektro-
magnetischen Verträglichkeit und die Sicherheitsbestimmungen nach der Niederspannungs-
lichtlinie gewährleistet.
Dieses Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:
EN 61000–6–1 / 2 / 3 / 4
Technisch bedingte Änderungen behalten wir uns vor.
2 Sicherheitshinweise
Das Digitale Anzeigegerät HDA 5500 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung grundsätz-
lich betriebssicher. Um jedoch Gefahren für Benutzer und Sachschäden infolge falscher
Handhabung des Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinwei-
se genau:
• Das HDA 5500 darf nur in einwandfreiem technischen Zustand benutzt werden.
• Die Montagehinweise sind genau einzuhalten.
• Die Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten.
• Störungssuche und Reparatur sind nur von unserem Kundendienst HYDAC-Service
durchzuführen.
• Alle einschlägigen und allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Bestimmungen sind
einzuhalten.
3 Funktionen
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
• Digitale Anzeige von Analogsignalen
• Temperaturmessung (mittels externem Pt 100 Thermoelement)
• Frequenzmessung
• Anzeige einer Einheit, z. B. bar, psi, MPa, kg/cm², oC, oF, l/min (und weitere)
• Anzeige eines Maximal- oder Minimalwertes (Schleppzeigerfunktion)
• Anzeige eines eingestellten Schaltpunktes
• Anzeige des Differenzwertes und Schalten auf Differenzwert
• Zählerfunktion
• Schaltausgänge über Relais-Schaltkontakte
• Analogausgang 4..20 mA oder 0..10 V einstellbar
• Grundeinstellungsmenü zur Anpassung des HDA 5500 an eine jeweilige Messaufgabe
• Programmierfreigaben zum Schutz gegen eine unerlaubte Verstellung der Einstellungen
• RS 232 serielle Schnittstelle

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 4 -
4 Bedienelemente
5 Auswahl und Darstellung der Messeinheit
Die Einheit, welche dem Wert in der Anzeige zugeordnet ist, wird vom Bediener anhand
einer bedruckten Folie ausgewählt und mit Hintergrundbeleuchtung angezeigt. Die Folie ist
jederzeit auswechselbar. Vorgehensweise:
• Gerät spannungsfrei schalten.
• Den Frontrahmen des Gerätes von Hand entfernen.
• Die 4 Schrauben der Frontplatte lockern.
• Durch leichtes Drücken auf die Steckerleisten (Rückseite) die Vorderseite (Anzeigefeld)
um einige mm rausschieben.
• Gewünschte Einheit aus Folie ausschneiden.
• Einheit in seitliche Einschublasche schieben.
• Durch leichtes Drücken auf die Vorderseite diese zurückschieben.
• Frontplatte anschrauben.
• Frontrahmen aufstecken.
HDA5500
MODE
MODE
1
3
2
4
Relais
123
Sensor
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeigen
aktiver
Schaltpunkte
LED-Anzeigen
aktiver
Sensor
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte,
Rückschaltpunkte und
der Menüfunktionen
A
nzeige der
Einheit von
Sensor 1,2 oder 3
A
nzeige der Einheit mittels Einschubfolie
Frontrahmen

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 5 -
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Mechanischer Einbau
Das HDA 5500 ist ein Schalttafeleinbaugerät mit einem Normeinbaugehäuse mit folgenden
Montagemaßen:
• Schalttafelausschnitt: 92 x 45 mm
• Schalttafeldicke: mindestens 1,25 mm
• Einbautiefe: mindestens 150 mm
6.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften
durchzuführen (in Deutschland: VDE 0100).
Achtung:
Um die relevanten EMV-Normen umgebungsgerecht zu erfüllen, wird vorausgesetzt, dass
der Schaltschrank ausreichend abgeschirmt ist.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
• Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
• Leitungen mit Schirm verwenden (z. B. LIYCY 4 x 0,5 mm²)
• Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und zum
Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
• Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.
Falls mit den Relais induktive Lasten geschaltet werden, sind zur Vermeidung hoher Ab-
schaltspitzen Varistoren an der Last zu verwenden.
Schalttafel-Clips
Spannführungen

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 6 -
6.3 Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung wird an Klemmleiste X1 angeschlossen.
Nach Einschalten der Versorgungsspannung wird für ca. 2 s HdA angezeigt. Dann wird die
Bezeichnung des Sensors angezeigt, dessen Wert als Primäranzeige eingestellt ist. Nach
weiteren ca. 2 s wird der eigentliche Wert angezeigt.
Achtung:
Bevor Sensoren angeschlossen werden, sollte das HDA 5500 passend eingestellt
werden.
Wenn kein Eingangssignal anliegt, dann wird je nach Signalart folgendes angezeigt:
• Anfangswert des Messbereichs - blinkend (bei Sensoren mit 4..20 mA)
• Anfangswert des Messbereichs (bei Sensoren mit 0..10 V)
• Endwert des Messbereichs - blinkend (bei Pt 100 Sensor)
12..32 VDC
HDA 5500–X–X–DC–000
(siehe Typenschild)
85..265 VAC 50 / 60 Hz
HDA 5500–X–X–AC–000
(siehe Typenschild)
2 s 2 s

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 7 -
7 Programmierung
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation wird das HDA 5500 mittels Variation der Grund-
einstellungen programmiert. Die Grundeinstellungen sind in einem Menü zusammengefasst.
Achtung:
Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt.
7.1 Einstellung der Grundeinstellungen
Um die Grundeinstellungen zu ändern, ist das Menü zu aktivieren.
Vorgehensweise zum Aktivieren des Menüs:
• Während des regulären Betriebs die Taste MODE betätigen und für die Dauer von
mindestens 5 s festhalten.
• Es wird MEnu (Menü) angezeigt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird der erste Menüpunkt angezeigt (je nach
Typ unterschiedlich).
• MODE so oft betätigen, bis der gewünschte Menüpunkt zur Anzeige kommt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
• Mit oder die Einstellung ändern.
• MODE erneut so oft betätigen, bis der nächste gewünschte Menüpunkt zur Anzeige
kommt.
≥5 s
Taste Mode betätigen und
festhalten bis die Anzeige
Menu erscheint
Anzeige MEnu
Taste Mode loslassen
Taste Mode so oft
betätigen, bis der
gewünschte Menü-
punkt angezeigt wird
Mit oder Einstel-
lung ändern, danach
nächsten Menüpunkt
auswählen
Vorgehensweise zum Übernehmen und Speichern von Änderungen und zum Schließen des
Menüs:
• MODE so oft betätigen, bis der Menüpunkt End (Ende) zur Anzeige kommt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird No (Nein) angezeigt.
• Mit oder die Einstellung zu Yes (Ja) ändern.
• Mit MODE bestätigen.
Wurden Grundeinstellungen geändert und das Menü mit Yes geschlossen, so wird beim
Verlassen des Menüs für ca. 2 s (Programmierung) ProG angezeigt. Damit sind die geänder-
ten Einstellungen im HDA 5500 gespeichert. Anschließend wechselt die Anzeige zum
regulären Betrieb.
Achtung:
Wenn länger als ca. 25 s keine Taste betätigt wird, dann wird das Menü automatisch deakti-
viert. Eventuelle Änderungen der Einstellungen werden nicht übernommen oder gespeichert.
mode
*
mode
**
*

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 8 -
7.2 Übersicht Menü der Grundeinstellungen
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Zuordnung Schaltausgang 1 zu Sensor (S.S.1)
Schaltausgang 1 zu Sensor 1 zugeordnet
Schaltausgang 1 zu Sensor 2 (Pt 100 - Eingang)
zugeordnet
SEn.1
SEn.2
SEn.1
Schaltfunktion Schaltausgang 1 (S.M.1)
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltpunkt und
Hysterese
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltfenster
SP
Win
SP
Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S.d.1)
Relais aktiviert
Relais deaktiviert
on
oFF
on
Einschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.on1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Schaltpunkt erreicht
oder überschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion
ausgeführt wird.
0..99.99
0
Abschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.oF1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Rückschaltpunkt
unterschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion ausgeführt
wird.
0..99.99
0
Zuordnung Schaltausgang 2 zu Sensor (S.S.2)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
• Schaltfunktion (S.M.1)
• Schaltrichtung (S.d.2)
• Einschaltverzögerung (T.on.2)
• Abschaltverzögerung (T.oF.2)
SEn.1
SEn.2
SEn.1
Zuordnung Schaltausgang 3 zu Sensor (S.S.3)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
• Schaltfunktion (S.M.3)
• Schaltrichtung (S.d.3)
• Einschaltverzögerung (T.on.3)
• Abschaltverzögerung (T.oF.3)
SEn.1
SEn.2
SEn.1
Zuordnung Schaltausgang 4 zu Sensor (S.S.4)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
• Schaltfunktion (S.M.4)
• Schaltrichtung (S.d.4)
• Einschaltverzögerung (T.on.4)
• Abschaltverzögerung (T.oF.4)
SEn.1
SEn.2
SEn.1

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 9 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Primäranzeige (PriM)
Wert, der regulär angezeigt wird:
Messwert Sensor 1
Minimalwert Sensor 1
Spitzenwert Sensor 1
SEn.1
Min.1
ToP.1
SEn.1
Messwert Sensor 2 (Pt 100 Eingang)
Minimalwert Sensor 2 (Pt 100 Eingang)
Spitzenwert Sensor 2 (Pt 100 Eingang)
SEn.2
Min.2
ToP.2
Schaltpunkt 1
Schaltpunkt 2
SP.1
SP.2
Schaltpunkt 3
Schaltpunkt 4
SP.3
SP.4
Anzeigefilter (diSP)
Anzeige reagiert träge auf Messschwankungen
(Anzeigeverzögerung ca. 1,3 s)
Anzeige reagiert normal auf Messschwankungen
(Anzeigeverzögerung ca. 0,6 s)
Anzeige reagiert schnell auf Messschwankungen
(Anzeigeverzögerung ca. 0,3 s)
SloW
MEdi
FAST
MEdi
Rücksetzzeit (r.TiM)
Zeitdauer in Sekunden, die der zuletzt erreichte Maximal- /
Minimalwert angezeigt wird
0..3600
0

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 10 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Eingangssignal Sensor 1 (inP.1)
0..5 V
0..10 V
4..20 mA Quelle
4..20 mA Senke
5 V
10 V
mA.r.
mA.S.
mA.S.
Dezimalstelle Sensor 1 (dEc.1)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes von Sensor 1
0..0.000
0.0
Unterer Anzeigebereich Sensor 1 (LOr.1)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs von Sensor 1
-999..9899
0
Oberer Anzeigebereich Sensor 1 (Hir.1)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs von Sensor 1
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit zu Sensor 1 (uni.1)
Hintergrundbeleuchtung der Einheit eingeschaltet
wenn Wert von Sensor 1 angezeigt wird
Hintergrundbeleuchtung der Einheit ausgeschaltet
wenn Wert von Sensor 1 angezeigt wird
on
oFF
on
Dezimalstelle Pt 100 Eingang (dEc.2)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes von Pt 100
Eingang
0..0.000
0.0
Unterer Anzeigebereich Pt 100 Eingang (LOr.2)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs von Pt 100 Eingang
-999..9899
-25.0
Oberer Anzeigebereich Pt100-Eingang (Hir.2)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs von Pt 100 Eingang
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit zu Pt 100 Eingang
(uni.2)
Hintergrundbeleuchtung der Einheit eingeschaltet
wenn Wert von Pt 100 Eingang angezeigt wird
Hintergrundbeleuchtung der Einheit ausgeschaltet
wenn Wert von Pt 100 Eingang angezeigt wird
on
oFF
on

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 11 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Kalibrierung Sensornullpunkt (CALi.)
Der momentane Messwert wird als neuer
Nullpunkt gespeichert. Dies ist im Bereich
+/- 2,5 % des Nennwertes möglich.
wird angezeigt, wenn ein Abgleich im
erlaubten Bereich durchgeführt
wurde
wird angezeigt, wenn ein Abgleich
nicht möglich war.
Diese Funktion findet z.B. dann Anwendung, wenn das
Ausgangssignal immer mit einem Offset behaftet ist und dieser
als Nullpunkt genommen werden soll.
Keine Speicherung des momentanen Messwerts
YES
no
no
Zuordnung Analogausgang zu Sensor (ouT.S)
Analogausgang zu Sensor 1 zugeordnet
Analogausgang zu Sensor 2 (Pt 100 Eingang)
zugeordnet
SEn.1
SEn.2
SEn.1
Ausgangssignal (ouT.M)
4..20 mA Ausgangssignal
0..10 V Ausgangssignal
MA
VoLT
VoLT
Softwareversion (VErS)
Anzeige der Softwareversion (nur Anzeige)
Beenden der Grundeinstellung (End)
Das Menü der Grundeinstellungen wird beendet.
Änderungen werden gespeichert.
Die Grundeinstellungen können weiterhin
bearbeitet werden.
YES
no
no

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 12 -
8 Anschluss von Sensoren
Standardmäßig ist immer ein Analogeingang für einen Messumformer vorhanden. Bei den
hier beschriebenen Typen ist zusätzlich ein Eingang für Pt 100 Sensoren vorhanden.
8.1 HDA 5500 mit einem Messumformer und Pt 100 Sensor
Anschlussbeispiel für Messumformer (Sensor) mit 4..20 mA Senke als Eingangssignal und
einem Pt 100 Sensor, z. B. HDA 5500-3-2-DC-000 mit HDA 4746-A-100-000 und TFP 100
(siehe auch Kap. 16 Elektrische Anschlussbelegungen):
HDA 4746-A-...
1
2
3
4
HDA 5500-...
Input signal
sensor 1:
6
7
8
9
TFP 100
1
2
3
4
IN1
+12V
10
11
Pt 100
Pt 100
Pt 100
Pt 100

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 13 -
9 Digitalanzeige
9.1 Standardanzeige
Gemäß des speziellen Typs können nachfolgend aufgeführte Werte als Primäranzeige
eingestellt werden. Der jeweils eingestellte Wert wird dauerhaft angezeigt.
• SEn.1 (Messwert von Sensor 1) oder SEn.2 (Messwert von Pt 100 Eingang)
Der angezeigte Wert entspricht dem Messwert und ist proportional zum Eingangssignal
des entsprechenden Sensors / Eingangs. Die Werte laufen linear zwischen dem unteren
Grenzwert und dem oberen Grenzwert.
• Min.1 (Minimalwert von Sensor 1) oder Min.2 (Minimalwert von Pt 100 Eingang)
Der angezeigte Wert entspricht dem kleinsten Wert, welcher seit Einschalten der Versor-
gungsspannung oder letztem Rücksetzen aufgetreten ist.
• ToP.1 (Spitzenwert von Sensor 1) oder ToP.2 (Spitzenwert von Pt 100 Eingang)
Der angezeigte Wert entspricht dem größten Wert, welcher seit Einschalten der Versor-
gungsspannung oder letztem Rücksetzen aufgetreten ist.
• S.P.1 (Schaltpunkt 1) oder S.P.2 (Schaltpunkt 2) (für HDA 5500-3-1-XC-000) oder
S.P.1 (Schaltpunkt 1), S.P.2 (Schaltpunkt 2), S.P.3 (Schaltpunkt 3) oder S.P.4 (Schalt-
punkt 4) (für HDA 5500-3-2-XC-000)
Der angezeigte Wert entspricht dem jeweils eingestellten Schaltpunkt.
Hinweise:
• Übersteigt der Messwert den oberen Anzeigebereich des HDA 5500, so wird der Mess-
wert nicht mehr angezeigt. Der obere Anzeigebereich blinkt.
• Liegt der Messwert unterhalb von 1 % des unteren Anzeigebereichs, so wird der Mess-
wert nicht mehr angezeigt. Der untere Anzeigebereich blinkt.
9.2 Sonderanzeige
Wenn ein Messwert als Primäranzeige eingestellt ist, dann können mittels Betätigung der
Tasten oder die nachfolgend aufgeführten Werte gesondert angezeigt werden. Diese
Werte werden jeweils für die Dauer von ca. 3 s angezeigt:.
• Minimalwerte
• Spitzenwerte
• Schaltpunkte
• Sensor 1 oder 2 (Pt 100 Eingang)
Die jeweiligen Minimal- und Spitzenwerte werden zurückgesetzt, indem die Tasten und
während des regulären Betriebs gleichzeitig betätigt werden. Wenn das Zurücksetzen
erfolgreich ist, wird als Bestätigung rES (reset) angezeigt.

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 14 -
10 Ausgangsverhalten
Das HDA 5500 verfügt über einen Analogausgang, dessen Signal proportional zu einem
Eingangssignal ist. Des weiteren sind je nach Ausführung und Typ zwei oder vier Schaltaus-
gänge vorhanden.
10.1 Analogausgang
Am Analogausgang steht ein 4..20 mA oder 0..10 V Signal zur Verfügung. Das Signal ist
proportional zum Eingangssignal eines Sensors. Sowohl die Zuordnung von Ausgangssignal
zu Sensor als auch die Art des Signals sind während des regulären Betriebs einstellbar.
Bei Einstellung „diFF“ (Analogausgangs zu Differenzwert (Sensor 1 – Sensor 2)) ist der
Bezug für Werte von Sensor 2 = Werte von Sensor 1 ein Signal von 12 mA bzw. 5 V. Davon
ausgehend werden Werte von Sensor 2 < Werte von Sensor 1 mit Signalen 0 .. 12 mA bzw.
0 .. 5V und Werte von Sensor 2 > Werte von Sensor 1 mit Signalen 12 .. 20 mA bzw. 5 .. 10 V
ausgegeben.
10.1.1 Analogausgang eingestellt auf 4..20 mA
Anschlussbeispiel für Analogausgang eingestellt auf 4..20 mA:
10.1.2 Analogausgang eingestellt auf 0..10 V
Anschlussbeispiel für Analogausgang eingestellt auf 0..10 V:
Analog. Out
AGND
RLmin ≥2.000 Ω
Vout = 0..10 V
AGND
RLmax= 400 Ω
Iout = 4..20 mA
Analog. Out

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 15 -
10.2 Schaltausgänge
Jeder Schaltausgang besteht aus einem Relais, dessen Schaltkontakte als Öffner oder
Schließer angeschlossen werden können. Für jeden Schaltausgang können während des
regulären Betriebs die folgenden Parameter eingestellt werden (siehe Kap. 7.2 Übersicht
Menü der Grundeinstellungen):
• Zuordnung zu Sensor
• Schaltfunktion (Schaltpunkt und Hysterese oder Schaltfenster)
• Schaltrichtung (Relais aktiviert oder Relais deaktiviert)
• Einschaltverzögerung
• Abschaltverzögerung
10.2.1 Schaltfunktion
Als Schaltfunktion eines Schaltausganges können während des regulären Betriebs Schalt-
punkt und Hysterese oder Schaltfenster eingestellt werden.
10.2.1.a) Einstellung auf Schaltpunkt und Hysterese (SP)
In der Einstellung Schaltpunkt und Hysterese wird eine Schaltfunktion aktiviert, wenn der
Messwert eines Sensors in steigender Richtung den Wert des Schaltpunktes erreicht. Eine
Schaltfunktion wird deaktiviert, wenn der Messwert eines Sensors in fallender Richtung den
Wert des Schaltpunktes um den Wert der Hysterese unterschreitet. Damit definiert sich der
Rückschaltpunkt über die Differenz von Schaltpunkt und Hysterese.
Schaltpunkt und Hysterese lassen sich für jeden Schaltausgang individuell einstellen. Es
gelten folgende Einstellbereiche:
• Schaltpunkt 1,5..100 % des Anzeigebereichs
• Hysterese 0,5..99 % des Anzeigebereichs
10.2.1.b) Einstellung auf Schaltfenster (Win)
In der Einstellung Schaltfenster wird ein definierter Bereich überwacht. Eine Schaltfunktion
wird aktiviert, wenn der Messwert eines Sensors von Werten ausserhalb des Schaltfensters
kommend einen der Schaltpunkte des Schaltfensters erreicht. Eine Schaltfunktion wird
deaktiviert, wenn der Messwert eines Sensors von Werten innerhalb des Schaltfensters
kommend Rückschaltpunkte des Schaltfensters erreicht. Die Rückschaltpunkte ergeben sich
in Abhängigkeit der Schaltpunkte (oberer Rückschaltpunkt = oberer Schaltpunkt plus 1 %;
unterer Rückschaltpunkt = unterer Schaltpunkt minus 1 %). Mit der Differenz zwischen
Schaltpunkt und Rückschaltpunkt wird verhindert, dass undefiniertes Schalten stattfindet.
Oberer Schaltpunkt und unterer Schaltpunkt eines Schaltfensters lassen sich für jeden
Schaltausgang individuell einstellen. Es gelten folgende Einstellbereiche:
• Oberer Schaltpunkt 2,25..99,0 % des Anzeigebereichs
• Unterer Schaltpunkt 1,50..98,2 % des Anzeigebereichs
Hinweis:
Das Schaltfenster arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Aktivierung und Deaktivierung einer
Schaltfunktion), wenn alle Schalt- und Rückschaltpunkte größer als der untere Grenzwert
und kleiner als der obere Grenzwert des Anzeigebereichs eines jeweiligen Sensors sind.

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 16 -
Lo.1
Hi.1 plus 1%
Lo.1 minus 1%
P
t
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Rückschaltwert
Schaltwert
Rückschaltwert
Schaltwert
Hi.1
Beispiel für Schaltausgang 1 (Relais aktiviert):
10.3 Anschluss von bis zu vier Schaltausgängen
Anschlussbeispiel für vier Schaltausgänge, z. B. HDA 5500-3-2-AC-000
Abhängig von Hilfsspannung und Last (speziell bei induktiver Last) ist die externe Beschal-
tung mit einem Varistor vorzusehen.
11 Einstellen von Schaltpunkten und Hysteresen
Vorgehensweise bei HDA 5500 ohne Schaltausgängen:
• Während des regulären Betriebs die Taste mode betätigen.
• Je nach Einstellung wird dabei SP (Schaltpunkt) oder Win (Schaltfenster) angezeigt
(wenn keine Schaltausgänge vorhanden sind, wird noSP (kein Schaltpunkt) angezeigt).
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige zum regulären Betrieb.
Hinweis:
Wenn mode länger als ca. 5 s festgehalten wird, dann wird das Menü der Grundeinstellun-
gen aktiviert.
Last 1
Hilfsspannung
für Last 1..4
SP1 Öffner
SP2 Öf. SP2 Sc.
Last 2
SP1 Schließer
SP3 Öf. SP3 Sc.
Last 3
SP4 Öf. SP4 Sc.
Last 4

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 17 -
11.1 Schaltausgänge
Vorgehensweise bei HDA 5500 mit zwei oder vier Schaltausgängen (mit Schaltausgang
eingestellt zu Schaltpunkt und Hysterese):
• Während des regulären Betriebs die Taste mode betätigen. Dabei wird SP (Schaltpunkt)
angezeigt.
Achtung: Wenn mode länger als ca. 5 s festgehalten wird, dann wird das Menü der
Grundeinstellungen aktiviert.
• Sobald mode losgelassen wird, wird S.P.1 (Schaltpunkt 1) angezeigt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und der eingestellte Schaltpunkt wird blinkend ange-
zeigt.
• Erneutes Betätigen von mode führt zur Anzeige von hYS.1 (Hysterese 1).
• Weiteres Betätigen von mode führt bei HDA 5500 mit zwei Schaltausgängen nacheinan-
der zur Anzeige von S.P.2 (Schaltpunkt 2) und hYS.2 (Hysterese 2) und bei HDA 5500
mit vier Schaltausgängen weiter zu S.P.3 (Schaltpunkt 3), hYS.3 (Hysterese 3), S.P.4
(Schaltpunkt 4) und hYS.4 (Hysterese 4).
• Wenn ein Schaltpunkt oder eine Hysterese blinkend angezeigt wird, kann innerhalb von
ca. 3 s die Einstellung durch Betätigung von oder geändert werden.
• Wenn oder länger als ca. 3 s nicht betätigt werden, dann wechselt die Anzeige
zum regulären Betrieb. Dabei werden geänderte Einstellungen gespeichert.
11.2 Schaltfenster
Vorgehensweise bei HDA 5500 mit zwei oder vier Schaltausgängen (mit Schaltausgang
eingestellt zu Schaltfenster):
• Während des regulären Betriebs die Taste mode betätigen. Dabei wird Win (Schaltfens-
ter) angezeigt.
Achtung: Wenn mode länger als ca. 5 s festgehalten wird, dann wird das Menü der
Grundeinstellungen aktiviert!
• Sobald mode losgelassen wird, wird Hi.1 (oberer Schaltpunkt 1) angezeigt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und der eingestellte Schaltpunkt wird blinkend ange-
zeigt.
• Erneutes Betätigen von mode führt zur Anzeige von Lo.1 (unterer Schaltpunkt 1).
• Weiteres Betätigen von mode führt bei HDA 5500 mit zwei Schaltausgängen nacheinan-
der zur Anzeige von Hi.2 (oberer Schaltpunkt 2) und Lo.2 (unterer Schaltpunkt 2) und bei
HDA 5500 mit vier Schaltausgängen weiter zu Hi.3 (oberer Schaltpunkt 3), Lo.3 (unterer
Schaltpunkt 3), Hi.4 (oberer Schaltpunkt 4) und Lo.4 (unterer Schaltpunkt 4).
• Wenn ein oberer Schaltpunkt oder ein unterer Schaltpunkt blinkend angezeigt wird, kann
innerhalb von ca. 3 s die Einstellung durch Betätigung von oder geändert werden.
• Wenn oder länger als ca. 3 s nicht betätigt werden, dann wechselt die Anzeige
zum regulären Betrieb. Dabei werden geänderte Einstellungen gespeichert.
Mit
Einstellung ändern
mode mode
**
*
oder
mode betätigen mode loslassen

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 18 -
Hinweise:
• Wenn beim Betätigen von oder die Anzeige Loc erscheint, dann ist keine Pro-
grammierfreigabe erteilt. Zum Erteilen einer Programmierfreigabe siehe Kap. 12 Pro-
grammierfreigaben.
• Wenn oder festgehalten werden, dann findet ein schneller Durchlauf der Werte in
der Anzeige statt.
12 Programmierfreigaben
Das Gerät verfügt über 2 Programmierfreigaben, der Betriebs- und der Hauptprogrammier-
freigabe. Beide Programmierfreigaben müssen erteilt sein, um Änderungen von Einstellun-
gen vornehmen zu können.
Die Betriebsprogrammierfreigabe bietet Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen von
Einstellungen während des regulären Betriebs. Ein Ändern der Betriebsprogrammierfreigabe
kann während des Betriebes vorgenommen werden.
Die Hauptprogrammierfreigabe bietet generellen Schutz vor Änderungen von Einstellun-
gen. Ein Ändern der Hauptprogrammierfreigabe kann nur beim Einschalten des HDA 5500
vorgenommen werden.
12.1 Ändern der Betriebsprogrammierfreigabe
Vorgehensweise:
• Während des regulären Betriebs die Tasten und gleichzeitig betätigen und für die
Dauer von mindestens 3 s festhalten.
• Es wird OPrG (Operating Programming) angezeigt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
Free (Programmierung frei) oder Loc (Programmierung gesperrt).
• Innerhalb von ca. 3 s kann die Einstellung durch Betätigung von oder auf Free
oder Loc geändert werden.
• Wenn oder länger als ca. 3 s nicht betätigt werden, dann wird die angezeigte
Einstellung übernommen. Wurde eine Einstellung geändert, so wird dann für ca. 2 s
ProG (Programmierung) angezeigt. Damit ist die geänderte Einstellung im HDA 5500 ge-
speichert. Anschließend wechselt die Anzeige zum regulären Betrieb.
3 s
Messwert anz.
3 s
Beide Pfeiltasten
gleichzeitig betätigen
und 3s festhalten
Mit Einstellung ändern
Loc
FrEE
= Programmierung gesperrt
= Programmierung frei
Anzeige
(Pfeiltasten
loslassen)
2 s
mode
*
mode
**
*
oder
Mit
Einstellung ändern
mode mode
**
*
oder
mode betätigen mode loslassen

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 19 -
12.2 Ändern der Hauptprogrammierfreigabe
Ein Ändern der Hauptprogrammierfreigabe kann nur beim Einschalten des HDA 5500
vorgenommen werden. Wenn das HDA 5500 bereits in Betrieb ist, dann ist zuerst die Ver-
sorgungsspannung abzuschalten oder das HDA 5500 von der Versorgungsspannung zu
trennen. Vorgehensweise:
• In ausgeschaltetem Zustand beide Pfeiltasten gleichzeitig betätigen und festhalten.
• Versorgungsspannung anschalten oder anschließen und dabei die Pfeiltasten für die
Dauer von mindestens 3 s weiterhin festhalten.
• Es wird MPrG (Main-Programming) angezeigt.
• Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird die aktuelle Einstellung angezeigt: Free
(Programmierung frei) oder Loc (Programmierung gesperrt).
• Innerhalb von ca. 3 s kann die Einstellung durch Betätigung von oder auf Free
oder Loc geändert werden.
• Wenn oder länger als ca. 3 s nicht betätigt werden, dann wird die angezeigte
Einstellung übernommen. Wurde eine Einstellung geändert, so wird dann für ca. 2 s
ProG (Programmierung) angezeigt. Damit ist die geänderte Einstellung im HDA 5500 ge-
speichert. Anschließend wechselt die Anzeige zum regulären Betrieb.
Beide Pfeiltasten
gleichzeitig betätigen
und festhalten. Ver-
sorgungsspannung
betätigt lassen)
einschalten (Tasten 3s
3 s
Messwert anz.
3 s
Mit Einstellung ändern
Loc
FrEE
= Programmierung gesperrt
= Programmierung frei
Anzeige
(Pfeiltasten
loslassen)
2 s
mode
*mode
**
*
oder

HDA 5500 Benutzerhandbuch
- 20 -
13 Technische Daten
Anzeigebereich
Anzeige 4-stellige 7-Segment LED-Anzeige, rot, Zeichenhöhe 14,2 mm
3 LED für aktiven Sensor
4 LED für aktiviertes Relais
Anzeigebereich - 999..9999 (frei einstellbar)
Anzeigeeinheiten mit Hintergrundbeleuchtung bar, kg/cm², MPa, psi, °C, °F, l/min, mA, V, Hz, kN, m, mm, l,
gal, gal/min, 1/min und weitere
Eingangsgrößen
Analoge/r Signaleingang/-eingänge
Messbereich/e (bis zu 3 Analogeingänge) einstellbar: 4..20 mA, 0..5 V oder 0..10 V
Genauigkeitsklasse ≤± 0,5 % bei 25 °C
Pt 100 Eingang
Messbereich - 25..100 °C
Genauigkeitsklasse ≤± 0,5 % bei 25 °C
Frequenz-/Zählereingang
Signalschwelle 0..0,6 V = LOW
3..24 V = HIGH
Frequenzbereich 15 Hz .. 4 kHz
Ausgangsgrößen
Analogausgang einstellbar: 4..20 mA, Bürde ≤400 Ωoder
0..10 V, Bürde ≥2 kΩ
Genauigkeit des Analogausganges ≤± 0,5 % bei 25 °C
Anstiegszeit 70 ms
Schaltausgänge
Ausführung 2 oder 4 Relais jeweils mit getrennter Wurzel
Schaltspannung 0,1..250 VAC
Schaltstrom 9 mA .. 2 A
Schaltleistung 400 VA, 50 W (bei induktiver Last: Varistoren verwenden)
Lebensdauer der Schaltkontakte ≥20 Mio. bei minimaler Last
≥1 Mio. bei nominaler Last
Reaktionszeit (mit Schaltverzögerung = 0 ms) ca. 20 ms
Einstellbereich der Schaltpunkte 1,5..100 % des eingestellten Anzeigebereiches
Einstellbereich der Schalthysteresen (Rückschaltpkte.) 0,5..99 % des eingestellten Anzeigebereiches
Schnittstelle Serielle Schnittstelle RS232
Baudrate 19.200 Bauds – 8 Datenbits – 1 Start- und
Stoppbit – keine Parität – kein Handshake
Umgebungsbedingungen
Nenntemperaturbereich 0 .. + 50 °C
Betriebstemperaturbereich 0 .. + 50 °C
Lagertemperaturbereich - 40 .. + 80 °C
- Zeichen DIN EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Sonstige Größen
Gehäuse Schalttafel Einbaugehäuse 96 x 48 x 109 mm
Schalttafelausschnitt 92 (+0,8) x 45 (+0,6) mm
Fronttafeldicke 1,25..15 mm
Maximale Einbautiefe 121 mm
Elektrische Anschlüsse Versorgungsspannung: Steck-Klemmblock, 2 polig, RM 5,08
Ein- / Ausgänge: Steck-Klemmblock, 11 polig, RM 3,5
Relais: Steck-Klemmblock, 6 polig, RM 5,08
Max. Anschlussquerschnitt 1,5 mm² für Ein- / Ausgänge
Max. Anschlussquerschnitt 2,5 mm² für Versorgungsspannung
und Relais
Versorgungsspannung 85..265 VAC 50 / 60 Hz oder
12..32 VDC
Leistungsaufnahme 15 VA bei 85..230 VAC, Absicherung 1 AT
Versorgung der Messumformer 12 ±1 % VDC max. 20 mA pro Analogeingang
Schutzart nach DIN 40050 IP 20
Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Ü-
berspannungs-, Übersteuerungsschutz
vorhanden
Gewicht ca. 320 g
Other manuals for HDA 5500 SERIES
3
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Hydac Monitor manuals