Hydac HDA 5500 SERIES User manual

Digitales Anzeigegerät HDA 5500
für Ölzustandssensor HYDACLab®HLB 1000
und Contamination Sensor CS1000
Digital Display Unit HDA 5500
for Oil Condition Sensor HYDACLab®HLB1000
and Contamination Sensor CS1000
Afficheur digital HDA 5500 pour capteur
d’état de l'huile HYDACLab®HLB1000
et de pollution CS1000
Benutzerhandbuch
User Manual
Notice d'utilisation
HDA 5500-0-2-AC-006 (CM1k)
HDA 5500-0-2-DC-006 (CM1k)
Stand: 25.06.2008
Mat..-Nr. 669731

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 2 -
INHALT
1Einleitung 3
1.1 Europäische Normenverträglichkeit 3
2Sicherheitshinweise 3
3Funktionen 3
4Bedienelemente 4
5Auswahl und Darstellung der Messeinheit 4
6Montage und Inbetriebnahme 5
6.1 Mechanischer Einbau 5
6.2 Elektrischer Anschluss 5
6.3 Versorgungsspannung 6
7Programmierung 7
7.1 Einstellung der Grundeinstellungen 7
7.2 Übersicht Menü der Grundeinstellungen 8
8Anschluss des Ölzustandssensor HLB 1000 17
8.1 HDA 5500 und Ölzustandssensor HLB 1000 17
8.2 HDA 5500 und Contamination Sensor CS 1000 17
9Digitalanzeige 18
9.1 Standardanzeige 18
9.2 Sonderanzeige 18
9.3 Sequentieller Analogausgang des HLB 1000 19
9.4 Sequentieller Analogausgang des CS 1000 20
10 Ausgangsverhalten 21
10.1 Analogausgang 21
10.1.1 Analogausgang eingestellt auf 4 .. 20 mA 21
10.1.2 Analogausgang eingestellt auf 0 .. 10 V 21
10.2 Schaltausgänge 22
10.2.1 Schaltfunktion 22
10.2.1a) Einstellung auf Schaltpunkt und Hysterese (SP) 22
10.2.1b) Einstellung auf Schaltfenster (Win) 22
10.3 Anschluss von bis zu vier Schaltausgängen 23
11 Einstellen von Schaltpunkten und Hysteresen 24
11.1 Schaltausgänge 24
11.2 Schaltfenster 24
12 Programmierfreigaben 25
12.1 Änderung der Betriebsprogrammierfreigabe 25
12.2 Änderung der Hauptprogrammierfreigabe 26
13 Technische Daten 27
14 Typenschlüssel HDA 5500 28
15 Geräteabmessungen 29
16 Pinbelegung 30
17 Fehlermeldungen 31
18 HYDAC Service 31

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 3 -
1Einleitung
Die Komponenten des Digitalen Anzeigegerätes HDA 5500 sowie das fertige Gerät unterlie-
gen strengen Qualitätskontrollen. Jedes HDA 5500 wird einzeln abgeglichen und einem
Endtest unterzogen. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät bei der Auslieferung frei
von Mängeln ist und die angegebenen Spezifikationen einhält. Sollte trotzdem ein Grund zur
Beanstandung vorliegen, senden Sie bitte das Anzeigegerät mit einer Mängelbeschreibung
an uns zurück.
Die Anzeigegeräte der Serie HDA 5500 sind wartungsfrei und arbeiten beim Einsatz inner-
halb spezifizierter Bedingungen einwandfrei. Treten dennoch Fehler auf, so wenden Sie sich
bitte an den HYDAC-Service. Nicht vorschriftsgemäße Montage oder Fremdeingriffe in das
Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
1.1 Europäische Normenverträglichkeit
Die Anzeigegeräte der Serie HDA 5500 sind mit dem -Zeichen ausgestattet und ent-
sprechen damit den zur Zeit geltenden deutschen Zulassungsbestimmungen und europäi-
schen Normen für den Betrieb dieser Geräte. Damit sind geltende Richtlinien der elektro-
magnetischen Verträglichkeit und die Sicherheitsbestimmungen nach der Niederspannungs-
lichtlinie gewährleistet.
Dieses Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:
EN 61000–6–1 / 2 / 3 / 4
Technisch bedingte Änderungen behalten wir uns vor.
2Sicherheitshinweise
Das Digitale Anzeigegerät HDA 5500 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung grundsätz-
lich betriebssicher. Um jedoch Gefahren für Benutzer und Sachschäden infolge falscher
Handhabung des Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinwei-
se genau:
•Das HDA 5500 darf nur in einwandfreiem technischen Zustand benutzt werden.
•Die Montagehinweise sind genau einzuhalten.
•Die Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten.
•Störungssuche und Reparatur sind nur von unserem Kundendienst HYDAC-Service
durchzuführen.
•Alle einschlägigen und allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Bestimmungen sind
einzuhalten.
3Funktionen
Das HDA 5500 für Condition Monitoring Sensoren ist speziell für die Verwendung mit dem
Ölzustandssensor HLB 1000 oder dem Contamination Sensor CS ausgelegt; es bietet
folgende Funktionen:
•Anzeige eines Maximal- oder Minimalwertes (Schleppzeigerfunktion)
•Anzeige eines eingestellten Schaltpunktes
•Schaltausgänge über Relais-Schaltkontakte
•Analogausgang 4..20 mA oder 0..10 V einstellbar
•Programmierfreigaben zum Schutz gegen eine spätere unerlaubte Verstellung der Einstel-
lungen
•RS 232 serielle Schnittstelle
Speziell für HLB1000
•Anzeige der Temperatur und der relativen Feuchte als Absolutwerte
•Anzeige der relativen Änderung der Viskosität und Dielektrizitätszahl in %
•Anzeige des Statussignales des HYDACLab®(s. Kap. 9.3)
Speziell für CS1000
•Anzeige der Partikelverschmutzung in ISO, SAE oder NAS Verschmutzungscode

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 4 -
4Bedienelemente
5Auswahl und Darstellung der Messeinheit
Die Einheit, welche dem Wert in der Anzeige zugeordnet ist, wird vom Bediener anhand
einer bedruckten Folie ausgewählt und mit Hintergrundbeleuchtung angezeigt. Die Folie ist
jederzeit auswechselbar.
Vorgehensweise:
•Gerät spannungsfrei schalten
•Den Frontrahmen des Gerätes von Hand entfernen
•Die 4 Schrauben der Frontplatte lockern
•Durch leichtes Drücken auf die Steckerleisten (Rückseite) die Vorderseite (Anzeigefeld)
um einige mm rausschieben
•Gewünschte Einheit aus Folie ausschneiden und in seitliche Einschublasche schieben
•Durch leichtes Drücken auf die Vorderseite diese zurückschieben
•Frontplatte anschrauben
•Frontrahmen aufstecken
HDA5500
MODE
MODE
%
1
3
2
4
Relais
123
Sensor
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeigen
aktiver
Schaltpunkte
LED-Anzeigen
aktiver
Sensor
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte,
Rückschaltpunkte und
der Menüfunktionen
Anzeige der
Einheit von
Sensor 1, 2, 3 oder 4
Frontrahmen
%
Anzeige der Einheit mittels Einschubfolie

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 5 -
6Montage und Inbetriebnahme
6.1 Mechanischer Einbau
Das HDA 5500 ist ein Schalttafeleinbaugerät mit einem Normeinbaugehäuse 96 x 48 mm
und benötigt einen Schalttafelausschnitt von 92 x 45 mm.
Schalttafeldicke: mindestens 1,25 mm
Einbautiefe: mindestens 150 mm
6.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften
durchzuführen (in Deutschland: VDE 0100).
Achtung:
Um die relevanten EMV-Normen umgebungsgerecht zu erfüllen, wird vorausgesetzt, dass
der Schaltschrank ausreichend abgeschirmt ist.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
•Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
•Leitungen mit Schirm verwenden (z.B. LIYCY 4 x 0,5 mm²)
•Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und zum
Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
•Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.
Falls mit den Relais induktive Lasten geschaltet werden, sind zur Vermeidung hoher Ab-
schaltspitzen Varistoren oder Freilaufdioden an der Last zu verwenden.
Panel-Clips
Spannführungen

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 6 -
6.3 Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung wird an Klemmleiste X1 angeschlossen.
Nach Einschalten der Versorgungsspannung wird für ca. 2 s HdA angezeigt. Dann wird die
Bezeichnung des Sensors angezeigt, dessen Wert als Primäranzeige eingestellt ist. Nach
weiteren ca. 2 s wird der eigentliche Wert angezeigt.
Achtung:
Bevor Sensoren angeschlossen werden, sollte das HDA 5500 passend eingestellt werden.
Wenn kein Eingangssignal anliegt oder während der Referenzphase (bis zu 2 Minuten), dann
wird je nach Signalart folgendes angezeigt:
•Anfangswert des Messbereichs blinkend
12..32 VDC
HDA 5500–0–2–DC–XXX
(siehe Typenschild)
85..265 VAC 50 / 60 Hz
HDA 5500–0–2–AC–XXX
(siehe Typenschild)
2 s 2 s

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 7 -
7Programmierung
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation wird das HDA 5500 mittels Variation der Grund-
einstellungen programmiert. Die Grundeinstellungen sind in einem Menü zusammengefasst.
Achtung:
Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt.
7.1 Einstellung der Grundeinstellungen
Um die Grundeinstellungen zu ändern, ist das Menü zu aktivieren.
Vorgehensweise zum Aktivieren des Menüs:
•Während des regulären Betriebs die Taste MODE betätigen und für die Dauer von
mindestens 5 s festhalten.
•Es wird MEnu (Menü) angezeigt.
•Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird der erste Menüpunkt angezeigt.
•MODE so oft betätigen, bis der gewünschte Menüpunkt zur Anzeige kommt.
•Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
•Mit oder
die Einstellung ändern.
•MODE erneut so oft betätigen, bis der nächste gewünschte Menüpunkt zur Anzeige
kommt.
5s
Taste Mode betätigen und
festhalten bis die Anzeige
Menu erscheint
Anzeige MEnu
Taste Mode loslassen
Taste Mode so oft
betätigen, bis der
gewünschte Menü-
punkt angezeigt wird
Mit oder
Einstel-
lung ändern, danach
nächsten Menüpunkt
auswählen
Vorgehensweise zum Übernehmen und Speichern von Änderungen und zum Schließen des
Menüs:
•MODE so oft betätigen, bis der Menüpunkt (Ende) End zur Anzeige kommt.
•Nach ca. 2 s wechselt die Anzeige und es wird (Nein) No angezeigt.
•Mit
oder
die Einstellung zu (Ja) Yes ändern.
•Mit MODE bestätigen.
Wurden Grundeinstellungen geändert und das Menü mit Yes geschlossen, so wird beim
Verlassen des Menüs für ca. 2 s (Programmierung) ProG angezeigt. Damit sind die geänder-
ten Einstellungen im HDA 5500 gespeichert. Anschließend wechselt die Anzeige zum
regulären Betrieb.
Achtung:
Wenn länger als ca. 25 s keine Taste betätigt wird, dann wird das Menü automatisch deakti-
viert. Eventuelle Änderungen der Einstellungen werden nicht übernommen oder gespeichert.
mode
mode

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 8 -
7.2 Übersicht Menü der Grundeinstellungen
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Device:
Geräte auswahl zur Messwertanzeige des
angeschlossenen HLB 1000
Geräte auswahl zur Messwertanzeige des
angeschlossenen CS 1000
HLB,
CS
HLB
Bei Geräteauswahl HLB 1000
Zuordnung Schaltausgang 1 (S.S.1)
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
der rel. Viskositätsänderung
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
der rel. Dielektrizitätszahländerung
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
der rel. Feuchte
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
der Temperatur
r.ViS.
r.diE.
r.HuM.
TEMP.
r.ViS.
Schaltfunktion Schaltausgang 1 (S.M.1)
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltpunkt und
Hysterese
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltfenster
SP
Win
SP
Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S.d.1)
Relais aktiviert
Relais deaktiviert
on
oFF
on
Einschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.on1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Schaltpunkt erreicht
oder überschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion
ausgeführt wird.
0..99.99 s
0
Abschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.oF1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Rückschaltpunkt
unterschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion ausgeführt
wird.
0..99.99 s
0
Schaltfunktion Schaltausgang 2 (S.S.2)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.2)
•Schaltrichtung (S.d.2)
•Einschaltverzögerung (T.on.2)
•Abschaltverzögerung (T.oF.2)
r.ViS.
r.diE.
r.HuM.
TEMP.
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
r.ViS.
SP
on
0
0

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
- 9 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Schaltfunktion Schaltausgang 3 (S.S.3)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.3)
•Schaltrichtung (S.d.3)
•Einschaltverzögerung (T.on.3)
•Abschaltverzögerung (T.oF.3)
r.ViS.
r.diE.
r.HuM.
TEMP.
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
r.ViS.
SP
on
0
0
Schaltfunktion Schaltausgang 4 (S.S.4)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.4)
•Schaltrichtung (S.d.4)
•Einschaltverzögerung (T.on.4)
•Abschaltverzögerung (T.oF.4)
r.ViS.
r.diE.
r.HuM.
TEMP.
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
r.ViS.
SP
on
0
0
Primäranzeige (PriM)
Wert, der permanent im Display angezeigt wird:
Messwert der rel. Viskositätsänderung
Minimalwert der rel. Viskositätsänderung
Spitzenwert der rel. Viskositätsänderung
Messwert der rel. Dielektrizitätszahländerung
Minimalwert der rel. Dielektrizitätszahländerung
Spitzenwert der rel. Dielektrizitätszahländerung
Messwert der rel. Feuchte
Minimalwert der rel. Feuchte
Spitzenwert der rel. Feuchte
Messwert der Temperatur
Minimalwert der Temperatur
Spitzenwert der Temperatur
Status des HYDACLab (s. Kap. 9.3)
r.ViS.
Min.V.
ToP.V.
r.diE.
Min.d.
ToP.d.
r.HuM.
Min.H.
ToP.H.
TEMP.
Min.T.
ToP.T.
STAT.
r.ViS.
Rücksetzzeit (r.TiM)
Zeitdauer in Sekunden, die der zuletzt erreichte Maximal- /
Minimalwert angezeigt wird
0.. 3.600 s
0

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-10 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Dezimalstelle für Anzeige der rel. Viskositätsänderung
(dEc.V.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
der rel. Viskositätsänderung
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert der rel. Viskositätsänderung (LOr.V.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Viskositätsänderung
-999..9899
-30.0
Oberer Grenzwert der rel. Viskositätsänderung (Hir.V.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Viskositätsänderung
-899..9999
30.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit zur rel. Viskositäts-
änderung (uni.V.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on
Dezimalstelle für Anzeige der rel. Dielektrizitätszahländerung
(dEc.d.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
der rel. Dielektrizitätsänderung
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert der rel. Dielektrizitätszahländerung
(LOr.d.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Dielektrizitätsänderung
-999..9899
-30.0
Oberer Grenzwert der rel. Dielektrizitätszahländerung
(Hir.d.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Dielektrizitätsänderung
-899..9999
30.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit zur rel. Dielektrizitäts-
zahländerung (uni.d.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on
Dezimalstelle für Anzeige der rel. Feuchte (dEc.H.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
der rel. Feuchte
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert der rel. Feuchte (LOr.H.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Feuchte
-999..9899
0.0
Oberer Grenzwert der rel. Feuchte (Hir.H.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
der rel. Feuchte
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit zur rel. Feuchte (uni.H.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-11 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Dezimalstelle für Anzeige der Temperatur (dEc.T.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
der Temperatur
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert der Temperatur (LOr.T.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
der Temperatur
-999..9899
-25.0
Oberer Grenzwert der Temperatur (Hir.T.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
der Temperature
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung der Temperatureinheit (uni.T.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
oFF
Zuordnung des Analogausgangs zu Signal (ouT.S)
der Analogausgang gibt das Signal zur rel. Vis-
kositätsänderung aus
der Analogausgang gibt das Signal zur rel. Die-
lektrizitätszahländerung aus
der Analogausgang gibt das Signal zur rel.
Feuchte aus
der Analogausgang gibt das Signal zur
Temperatur aus
r.ViS.
r.diE.
r.HuM.
TEMP.
r.ViS.
Ausgangssignal (ouT.M)
4..20 mA Ausgangssignal
0..10 V Ausgangssignal
MA
VoLT
VoLT
Softwareversion (VErS)
Anzeige der Softwareversion (nur Anzeige)
Beenden der Grundeinstellung (End)
Das Menü wird beenden. Änderungen werden
gespeichert.
Die Grundeinstellungen können weiterhin
bearbeitet werden
YES
no
no

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-12 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Bei Geräteauswahl CS 1000
Achtung:
Die Voreinstellungen der unteren und oberen Grenzwerte von Kanal 1 bis 4 (LO.1 bis LO.4
und Hi.1 bis HI.4) entsprechen den Werten bei Betrieb des HLB 1000 am HDA 5500.
Bei Betrieb des CS1000 am HDA5500 ist zu beachten: Für die im CS 1000 eingestellten
analogen Signalausgangsformen HDA.ISO, HDA.SAE oder HDA.NAS müssen die Vorein-
stellbereiche wie folgt umgestellt werden.
HDA.ISO-Signal:
LO.1 bis LO.4 = 0.0
Hi.1 bis HI.4 = 24.4
HDA.SAE- oder HDA.NAS-Signal:
LO.1 bis LO.4 = 0.0
Hi.1 bis HI.4 = 14.0
Zuordnung Schaltausgang 1 (S.S.1)
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
von Kanal 1
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
von Kanal 2
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
von Kanal 3
Schaltausgang 1 zugeordnet dem Signal
von Kanal 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1
Schaltfunktion Schaltausgang 1 (S.M.1)
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltpunkt und
Hysterese
Schaltausgang 1 eingestellt zu Schaltfenster
SP
Win
SP
Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S.d.1)
Relais aktiviert
Relais deaktiviert
on
oFF
on
Einschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.on1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Schaltpunkt erreicht
oder überschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion
ausgeführt wird.
0..99.99 s
0
Abschaltverzögerung Schaltausgang 1 (T.oF1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige Rückschaltpunkt
unterschritten sein muss, damit eine Schaltfunktion ausgeführt
wird.
0..99.99 s
0

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-13 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Schaltfunktion Schaltausgang 2 (S.S.2)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.2)
•Schaltrichtung (S.d.2)
•Einschaltverzögerung (T.on.2)
•Abschaltverzögerung (T.oF.2)
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
Kanal 1
SP
on
0
0
Schaltfunktion Schaltausgang 3 (S.S.3)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.3)
•Schaltrichtung (S.d.3)
•Einschaltverzögerung (T.on.3)
•Abschaltverzögerung (T.oF.3)
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
Kanal 1
SP
on
0
0
Schaltfunktion Schaltausgang 4 (S.S.4)
Analog zu Schaltausgang 1 (s. o.), d. h. im weiteren:
•Schaltfunktion (S.M.4)
•Schaltrichtung (S.d.4)
•Einschaltverzögerung (T.on.4)
•Abschaltverzögerung (T.oF.4)
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
SP
Win
on
oFF
0..99.99 s
0..99.99 s
Kanal 1
SP
on
0
0

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-14 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Primäranzeige (PriM)
Wert, der permanent im Display angezeigt wird:
Messwert von Kanal 1
Minimalwert von Kanal 1
Spitzenwert von Kanal 1
Messwert von Kanal 2
Minimalwert von Kanal 2
Spitzenwert von Kanal 2
Messwert von Kanal 3
Minimalwert von Kanal 3
Spitzenwert von Kanal 3
Messwert von Kanal 4
Minimalwert von Kanal 4
Spitzenwert von Kanal 4
Status des CS1000 (s. Kap. 9.3)
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
STAT.
Kanal 1
Rücksetzzeit (r.TiM)
Zeitdauer in Sekunden, die der zuletzt erreichte Maximal- /
Minimalwert angezeigt wird
0.. 3.600 s
0
Dezimalstelle für Anzeige von Kanal 1(dEc.1.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
von Kanal 1
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert von Kanal 1 (LO.1.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 1
-999..9899
-30.0
Oberer Grenzwert von Kanal (Hi.1.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 1
-899..9999
30.0

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-15 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Hintergrundbeleuchtung der Einheit von Kanal 1(uni.1.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on
Dezimalstelle für Anzeige von Kanal 2 (dEc.2.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
von Kanal 2
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert von Kanal 2 (LO.2.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 2
-999..9899
-30.0
Oberer Grenzwert von Kanal 2 (Hir.2)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 2
-899..9999
30.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit von Kanal 2(uni.2.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on
Dezimalstelle für Anzeige von Kanal 3 (dEc.3.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
von Kanal 3
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert von Kanal 3 (LO.3.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 3
-999..9899
0.0
Oberer Grenzwert von Kanal 3 (Hi.3.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 3
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung der Einheit von Kanal 3 (uni.3.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
on
Dezimalstelle für Anzeige von Kanal 4 (dEc.4.)
Dezimalstelle/n des angezeigten Messwertes
von Kanal 4
0.. 0.000
0.0
Unterer Grenzwert von Kanal 4 (LO.4.)
Unterer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 4
-999..9899
-25.0
Oberer Grenzwert der Temperatur (Hi.4.)
Oberer Grenzwert des Anzeigebereichs
von Kanal 4
-899..9999
100.0
Hintergrundbeleuchtung von Kanal 4(uni.4.)
Hintergrundbeleuchtung ein
Hintergrundbeleuchtung aus
on
oFF
oFF

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-16 -
Menüpunkt Einstellung Einstellbereich Voreinstellung
Zuordnung des Analogausgangs zu Signal (ouT.S)
der Analogausgang gibt das Signal
von Kanal 1 aus
der Analogausgang gibt das Signal
von Kanal 2 aus
der Analogausgang gibt das Signa
von Kanal 3 aus
der Analogausgang gibt das Signal
von Kanal 4 aus
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 1
Ausgangssignal (ouT.M)
4..20 mA Ausgangssignal
0..10 V Ausgangssignal
MA
VoLT
VoLT
Softwareversion (VErS)
Anzeige der Softwareversion (nur Anzeige)
Beenden der Grundeinstellung (End)
Das Menü wird beenden. Änderungen werden
gespeichert.
Die Grundeinstellungen können weiterhin
bearbeitet werden
YES
no
no

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-17 -
8Anschluss des Ölzustandssensor HLB 1000
8.1 HDA 5500 und Ölzustandssensor HLB 1000
8.2 HDA 5500 und Contamination Sensor 1000
Achtung:
Zum Betrieb des CS1000 am HDA5500 muss der CS1000 Sensor zuerst auf das analoge
Ausgangssignal HDA.ISO, HDA.SAE oder HDA.NAS umgestellt werden.
HDA 5500-0-2-
A
C
-006
(CM1k)
+12 V
AGND
IN1
X2.6
X2.7
+ UB
Signal 1
HLB 1000 GND
Signal 2
1
2
3
4
X2.5
HDA 5500-0-2-AC/DC-006
(CM1k)
AGND
IN1
X2.7
9..36V DC
GND
CS1000 AGND
Analog OUT
1
3
4
2
X2.5
9..36V DC
HDA 5500-0-2-
DC
-006
(CM1k)
12..32VDC
AGND
AGND
IN1
X1(+)
X2.7
+UB
Signal 1
HLB 1000 GND
Signal 2
1
2
3
4
X2.5
12..32V X1(-)

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-18 -
9Digitalanzeige
9.1 Standardanzeige
In Kap. 7.2 sind die Möglichkeiten aufgezeigt, welche Werte sie als Primäranzeige auswäh-
len können. Der jeweils eingestellte Wert wird permanent angezeigt.
Hinweise:
•Das Initialisieren des HYDACLab®kann bis zu 2 Minuten dauern; erst nach Abschluss
der Initialisierung sind die angezeigten Messwerte aussagekräftig.
•Übersteigt der Messwert den oberen Anzeigebereich des HDA 5500, so wird der Mess-
wert nicht mehr angezeigt. Der obere Anzeigebereich blinkt.
•Liegt der Messwert unterhalb von 1 % des unteren Anzeigebereichs, so wird der Mess-
wert nicht mehr angezeigt. Der untere Anzeigebereich blinkt.
9.2 Sonderanzeige
Ist einer der Messwerte (Temperatur, rel. Feuchte, rel. Änderung der Viskosität bzw. Die-
lektrizitätszahl bei Geräteauswahl HLB1000 oder CH1, CH2, CH3, CH4 bei Geräteauswahl
CS1000) als Primäranzeige eingestellt, dann können mittels Betätigung der Tasten oder
die nachfolgend aufgeführten Werte gesondert angezeigt werden. Diese Werte werden
jeweils für die Dauer von ca. 3 s angezeigt.
•Minimalwert
•Spitzenwert
•Statussignal
Die jeweiligen Minimal- und Spitzenwerte werden zurückgesetzt, indem die Tasten
und
während des regulären Betriebs gleichzeitig betätigt werden. Wenn das Zurücksetzen
erfolgreich ist, wird als Bestätigung rES (reset) angezeigt.

HDA 5500 für HLB1000 und CS1000
-19 -
9.3 Sequentieller Analogausgang des HLB 1000
Das Analogausgangssignal der Messwerte wird wie folgt sequentiell an
PIN 4 des HLB 1000 an das HDA 5500 ausgegeben.
Erläuterung: Ausgabe sequentieller Analogausgang:
(jeweils 4..20 mA)
Ausgangssignal Dauer
Startsignal: 20 mA 2 s
Signal 1: relative Änderung der Viskosität -30% ... +30% 2 s
Pause (4 mA) 2 s
Signal 2: relative Änderung der Dielektrizitätszahl -30% ... +30% 2 s
Pause (4 mA) 2 s
Signal 3: relative Feuchte 0% ... +100% 2 s
Pause (4 mA) 2 s
Signal 4: Temperatur -25°C... +100°C 2 s
Pause (4 mA) 2 s
Signal 5: Statussignal Pegel siehe Tabelle unten 2 s
Pause vor nächstem Zyklus: 4 mA 30 s
Statussignal
Statusanzeige HDA 5500 Zustand Pegel des Statussignal
0Referenzphase (kein Fehler) 5 mA
1Betriebssphase (kein Fehler) 7 mA
2oder 3 Ölzustand nicht plausibel 9 oder 11 mA
4bis 7 Interner Fehler 13 mA
Anmerkung: Die genaue Beschreibung des Statussignales entnehmen Sie bitte der Bedienanleitung des HLB 1000.
Wegen möglicher Toleranzen wird empfohlen, in der Auswerteelektronik die Schwelle
ca. 0,25 mA unter den in der Tabelle angegebenen Idealwert zu setzen.
t
Start Rel.
Visko Rel.
DK
Rel.
Feuchte
Temp.
Status
20mA
4mA
I
2s 30s
2s
Start
Other manuals for HDA 5500 SERIES
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hydac Monitor manuals