I-DRILL MAS 16ib User manual

Nr. 5450500
MAS 16ib • Li-ion
D- Akku-Bohrschrauber.................... 6
BG - Aкумулаторна отвертка ............ 17
CZ - Akumulátorová vrtačka/
šroubovák.................................. 29
E- Taladro atornillador con
batería ...................................... 39
F- Perceuse à batterie...................... 50
GB - Cordless Drill & Screwdriver ...... 62
GR - Δράπανο
επαναφορτιζόμενο.................... 72
H- Akkumulátoros fúrógép &
csavarozó .................................. 85
HR - Izvijač na akumulatorski pogon .... 96
I- Trapano avvitatore a batteria ......106
NL - Snoerloze boor-/
schroefmachine ..........................117
P- Furadeira/aparafusadeirade
bateria ......................................128
RO - Ωurubelniøå cu acumulator ..........140
RUS - Аккумуляторная
универсальная дрель ................151
SLO - Akumulatorski vijačnik ................164
TR - Akülü tornavida ..........................174
®
MA
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
Превод на оригиналното
ръководство за експлоатация
Překlad originálního návodu na obsluhu
Traducción de las instrucciones de
servicio originales
Traduction du manuel d’utilisation original
Translation of the Original
Instructions
Μετάφραση των πρωτότυπων
οδηγιών χρήσης
Az eredeti kezelési útmutató fordítása
Prijevod originalne upute za uporabu
Traduzione delle istruzioni per l’uso
originali
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
Tradução das instruções de
funcionamento originais
Traducerea manualului de utilizare
original
Перевод оригинального
руководства по эксплуатации
Prevod originalnih navodil za uporabo
Orjinal iμletme talimat∂n∂n tercümesi
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 1

2
Service
Meister Werkzeuge GmbH
Kundenservice
Oberkamper Str. 39
Warenannahme Tor 1
D-42349 Wuppertal
Tel.: 01805 / 99 21 21
(14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk max. 42 Cent/min)
Fax: 0202 / 6 98 05 88
E-Mail: meister-service@meister-werkzeuge.de
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 2

3
Abb. 1
1
2
12
11
4
9
3
13
14
5
10
12a
12b
7
6
8
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 3

4
Abb. 2
5
13 10
Abb. 3
5
1
2
67
8
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 4

Abb. 5
5
Abb. 4
Abb. 6
50 %
30 %
Laden!
100 %
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 5

1 – Lieferumfang
• Akku-Bohrschrauber
• 1 Akku
• Ladegerät
•1Bit
• Transporttasche
• Betriebsanleitung
• Garantieurkunde
2 – Technische Informationen
Technische Daten
Motor 16 V–...
Drehzahl
n0-Lo = 0-360 min-1
n0-Hi = 0-1450 min-1
Max. weiches/hartes Drehmoment: 14/32 Nm
Bohr-ø - Holz 28 mm
- Stahl 10 mm
ø max. 8 mm
Bohrfutter 1-10 mm
Akku 16 V–.../1500 mAh/Li-Ion
Ladegerät Typ 7105
IN: 100-240 V~,
50/60 Hz, 75 W
OUT: 14,4-20 V–.../3 A
Ladezeit ca. 45 min.
ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Meister Werkzeuge GmbH
Wuppertal/Germany
Technische Änderungen vorbehalten.
Lärmemission/Vibration
Lärmemission
LpA: 68,0 dB(A),
LWA: 79,0 dB(A).
Messunsicherheit:
KpA: 3,0 dB(A).
KWA: 3,0 dB(A).
Hand-/Armschwingungen aw:
– beim Schrauben: < 2,5 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
6
Betriebsanleitung & Sicherheitshinweise
WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
bitte vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen und zusammen mit
der Maschine aufbewahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut-
zer muss diese Betriebsanleitung ebenfalls weitergegeben werden.
D
Seite
1 – Lieferumfang 6
2 – Technische
Informationen 6
3 – Bauteile 7
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch 7
5 – Allgemeine
Sicherheitshinweise 7
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise 11
Seite
7 – Akku aufladen 12
8 – Drehmoment-
Einstellung 13
9 – Betrieb 13
10 – Arbeitsweise 14
11 – Wartung und
Umweltschutz 15
12 – Service-Hinweise 15
Inhalt
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 6

7
– beim Bohren: < 2,5 m/s2;
Messunsicherheit K: 1,5 m/s2
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend
EN 60745-1, EN 60745-2-2,
EN 60745-2-1
Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Beeinträchtigung ver-
wendet werden.
ACHTUNG! Der Schwingungs-
emissionswert kann sich wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs vom Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise
wie das Werkzeug verwendet wird.
Es müssen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt
werden. Hierbei erfolgt die Einschät-
zung der Beeinträchtigung unter Be-
rücksichtigung der tatsächlichen Nut-
zungsbedingungen. (Dabei sind alle
Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, d.h. auch Zeiten, in welchen
das Werkzeug abgeschaltet ist und
solche, in welchen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft.)
3 – Bauteile
1 Bohrfutter
2 Drehmomenteinstellung
3 Ein-/Ausschalter mit integriertem
Lichtschalter und Drehzahlregulierung
4 Rechts-/Linkslauf
5 Akku
6 Ladegerät
7 Ladekontrolle
8 Ladeschacht
9 LED-Arbeitslicht
10 Akku-Ladeanzeige
11 HI/LO-Schalter
12 Laufrichtungsanzeige
12a Rechtslauf
12b Linkslauf
13 Akku-Entriegelungstaste
14 Prüftaste
4 – Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bohren in Holz und Metall, Schrauben.
Verwenden Sie Maschine, Ladegerät und
Zubehör (Herstellerangaben beachten!)
nur für deren bestimmungsgemäßen Ein-
satzbereich! Alle anderen Anwendungen
werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät ist nur zum Einsatz im
häuslichen Bereich bestimmt.
5 – Allgemeine Sicherheits-
hinweise für den Umgang
mit Elektrowerkzeugen
WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und An-
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 7

8
weisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen ver-
wendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1 Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Ga-
se oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
cHalten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2 Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Gerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizungen, Herden oder Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
cHalten Sie das Gerät von Regen
und Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten und sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
fWenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
3 Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 8

9
kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
bTragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges verringert das
Risiko von Verletzungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Gerät einschalten. Ein Werkzeug
oder ein Schlüssel in einem sich dre-
henden Geräteteil kann zu Verletzun-
gen führen.
eVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und -auffang-
einrichtungen montiert werden kön-
nen, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Das Verwen-
den dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
aÜberlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elek
trowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
dBewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Gerät benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
ePflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob sich bewegen-
de Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Gerätes be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Ge-
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 9

rätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen
sich selten und sind leichter zu
führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen
Gerätetyp vorgeschrieben ist. Be-
rücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführen-
de Tätigkeit. Der Gebrauch von Elek-
trowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
aLaden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
bVerwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
cHalten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
dBei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
6 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Akkuschrauber
Service
aLassen Sie Ihr Gerät nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
7 Spezielle Sicherheitshinweise für
Akkuschrauber
aHalten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
8 Sicherheitshinweise für Akku/
Ladegeräte
aHalten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
bLaden Sie die Akkus nur in Lade-
geräten auf, die vom Hersteller em-
pfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
10
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 10

11
cLaden Sie keine Fremd-Akkus. Das
Ladegerät ist nur zum Laden des mit-
gelieferten Akkus (Li-Ionen) mit den in
den Technischen Daten angegebenen
Spannungen geeignet. Ansonsten be-
steht Brand- und Explosionsgefahr.
dHalten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
eÜberprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Be-
nutzen Sie das Ladegerät nicht, so-
fern Sie Schäden feststellen. Öffnen
Sie das Ladegerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
fBetreiben Sie das Ladegerät nicht
auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
gBei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätz-
lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Aus-
tretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
hÖffnen Sie den Akku nicht. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses.
iSchützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.
jSchließen Sie den Akku nicht kurz.
Es besteht Explosionsgefahr.
kBei Beschädigung und unsachge-
mäßem Gebrauch des Akkus kön-
nen Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
6 – Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! das Gerät besitzt
eine LED der Laserklasse 1 als
Arbeitsplatzbeleuchtung. Schauen Sie
nicht direkt in den Laser, da dies
Schädigungen der Augen zur Folge
haben kann.
• Verwenden Sie Maschine, Zubehör
und Ladegerät nur für den jeweiligen
bestimmungsgemäßen Einsatzbereich!
• Bevor Sie den Bohrschrauber aus der
Hand legen, achten Sie auf den Still-
stand aller beweglichen Teile.
• Häufiges Blockieren beim Schrauben
oder Bohren vermeiden.
• Das Ladegerät nur an 230V Wechsel-
strom anschließen.
• Bohrschrauberakku nur mit dem zuge-
hörigen Ladegerät laden.
• Ladegerät und Bohrschrauber vor
Feuchtigkeit schützen. Nie in Wasser
tauchen!
• Ladegerät nicht im Freien verwenden.
• Um die Akkus vor Schaden zu bewah-
ren, sollten sie keinen Temperaturen
von über 50 °C ausgesetzt werden.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 11

12
ACHTUNG! Die Kontakte an Akku
und Ladegerät nicht kurzschlie-
ßen!
• Beim Laden auf richtige Polung „+/–“
achten.
• Akku nicht in offene Flammen werfen.
• Die Anschlussleitung kann nicht er-
setzt werden. Bei Beschädigung ist
das Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Sicherheitshinweise für Akku/
Ladegeräte
•Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
•Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Be-
nutzen Sie das Ladegerät nicht, so-
fern Sie Schäden feststellen. Öffnen
Sie das Ladegerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Beschädigte
Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
•Betreiben Sie das Ladegerät nicht
auf leicht brennbarem Untergrund
(z. B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der
beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
•Öffnen Sie den Akku nicht. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses.
•Bei Beschädigung und unsachge-
mäßem Gebrauch des Akkus kön-
nen Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Be-
schwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
7 – Akku aufladen
ACHTUNG! Dieser Akku-Bohr-
schrauber MAS 16ib darf aus-
schließlich mit dem Ladegerät Typ 7105
geladen werden. Das Ladegerät darf nur
an einer Stromversorgung mit einer
Wechselspannung von 100-240 V~ und
einer Frequenz von 50/60 Hz betrieben
werden. Jegliche Verwendung anderer
Ladegeräte, sowie die Verwendung des
Ladegerätes Typ 7105 an einer anderen
Stromversorgung kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
Lithium-Ionen-Akku-Technik
Dieser neuartige Akku besitzt gegenüber
herkömmlichen Ni-Cd-Akkus entschei-
dende Vorteile:
• Kein Memory-Effekt, d.h. der Akku kann
unabängig vom Ladezustand ohne Ka-
pazitätsverlust jederzeit vor oder nach
dem Einsatz nachgeladen werden.
• Extrem geringe Selbstentladung,
daher auch nach längerer Lagerung
einsatzbereit.
• Geringes Gewicht
• Lange Lebensdauer
Akku entnehmen (Abb.2)
Akku-Entriegelungstaste (13) drücken,
und den Akku (5) aus dem Gerät
herausziehen
Akku einsetzen (Abb. 2)
Akku-Entriegelungstaste (13) drücken,
und den Akku (5) bis zum Anschlag in
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 12

13
das Gerät einschieben. Akku-Entriege-
lungstaste loslassen.
Ladevorgang (Abb. 3)
ACHTUNG! Der Akku ist werks-
seitig nicht voll geladen. Den Akku
vor dem ersten Gebrauch aufladen.
ACHTUNG! Die Arbeitstemperatur
des Ladegerätes liegt zwischen
0 °C und 45 °C.
ACHTUNG! Zum Aufladen des
Akkus (5) immer zuerst das
Ladegerät (6) am Stromnetz an-
schließen, bevor der Akku in das
Ladegerät eingesetzt wird.
1. Ladegerät an einer Steckdose an-
schließen. Warten bis die grüne LED
(7) aufleuchtet und den Netzkontakt
anzeigt (Abb. 1+3).
2. Akku in den Ladeschacht (8) des
Ladegerätes einsetzen (Abb. 3). Die
grüne LED erlischt, die rote LED
leuchtet während des Ladevorgangs.
3. Der Ladevorgang dauert ca. 45 Minu-
ten. Er ist beendet, sobald die rote
LED erlischt und die grüne LED auf-
leuchtet.
ACHTUNG! Der Akku ist zwar
durch eine Thermosicherung vor
Überhitzung geschützt, der Akku
sollte dennoch nicht über die Lade-
zeit hinaus im Ladegerät verbleiben.
Eine gleichbleibende Erwärmung von
Ladegerät und Akku während des
Ladevorgangs ist normal und stellt
keine Fehlfunktion dar.
TIPP! Es wird empfohlen, den
Ladevorgang zusätzlich über
eine elektrische Zeitschaltuhr zu
steuern!
ACHTUNG! Blinkt während des
Ladevorgangs die rote oder
grüne LED, so ist der Akku aus dem
Ladegerät zu entfernen und der
Ladevorgang nach einer Kühlpause
von ca. 15 Minuten erneut zu starten.
Sollte eine der LED’s weiterhin
blinken, so ist Kontakt mit unserer
Service Anschrift aufzunehmen.
8 – Drehmoment-Einstellung
Der Bohrschrauber hat eine 25+1-stu-
fige Drehmoment-Einstellung (2), um
Beschädigungen der Schraub- oder
Bohrköpfe zu vermeiden. Durch Drehen
des Kopfes an Ihrem Bohrschrauber
können Sie die jeweils erforderliche
Stufe, von 1 (leichtgängige Schrauben)
bis max. (schwergängiges Schrauben/
Bohren ) einstellen. Wählen Sie
stets das für die jeweilige Arbeit
günstigste Drehmoment.
9 – Betrieb
Alle handelsüblichen Schrauberbits, Bit-
halter und Bohrer bis zu einem Durch-
messer von 10 mm (nicht im Lieferum-
fang) können in das Bohrfutter (1) einge-
spannt werden (Abb. 5).
Die Maschine verfügt über ein Schnell-
spannbohrfutter. Damit können Sie das
Zubehör im Handbetrieb schnell und
ohne Bohrfutterschlüssel auswechseln
(Abb. 6).
Das Bohrfutter von Rechts-/
Linkslauf-Maschinen ist stets mit
einer Linksgewinde-Schraube fixiert.
Diese ist vor einem Bohrfutterwechsel
von vorn durch das Bohrfutter (1) hin-
durch zu lösen. Linksgewinde-Schrau-
ben lassen sich nur durch Rechtsdreh-
ung lösen.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 13

14
Die Schrauber-Bits mit einer Länge ab
50 mm können auch direkt in das
Bohrfutter eingespannt werden.
Ein-/Ausschalten
• Einschalten: Ein-/Ausschalter (3)
drücken: Der Schraubvorgang startet.
Während des Schraubens den
Schalter gedrückt halten.
• Ausschalten: Sobald die Schraube
vollständig ein- oder ausgedreht ist,
Ein-/Ausschalter loslassen. Der
Schraubvorgang wird beendet und
das Arbeitslicht erlischt.
LED-Arbeitslicht (9)
Während das Gerät eingeschaltet
ist, leuchtet das LED-Arbeitslicht
zur besseren Sicht und zum
sicheren Arbeiten in dunkleren Arbeits-
bereichen. Das Arbeitslicht erlischt beim
Loslassen des Ein-/Ausschalters.
ACHTUNG! LED der Laserklasse 1!
Schauen Sie nicht direkt in den
Laser, da dies Schädigungen der Augen
zur Folge haben kann.
Akku Ladeanzeige (10)
Zur Kontrolle des Ladezustandes des
Akkus die Prüftaste (14) drücken. Die
Akku-Ladeanzeige (10) leuchtet für
kurze Zeit ganz oder teilweise auf,
um den Ladezustand wie folgt anzu-
zeigen:
• Die gesamte Anzeigefläche leuchtet:
Der Akku ist vollgelagen.
• Die Anzeigefläche leuchtet zur Hälfte:
Der Akku ist zur Hälfte geladen.
• Ein Drittel der Anzeigefläche leuchtet:
Der Akku ist zu einem Drittel geladen.
• Ein Drittel der Anzeigefläche blinkt:
Der Akku muss aufgeladen werden.
10 – Arbeitsweise
Elektronische Drehzahlregulierung
Durch die elektronische Drehzahlregulie-
rung (3) erreichen Sie, dass Sie die
Drehzahl stufenlos dem jeweiligen
Arbeitsvorgang anpassen können.
• Leichter Druck auf den Schalter (3) =
geringe Drehzahl, um festsitzende
Schrauben zu lösen.
• Schalter durchgedrückt = höchst-
mögliche Drehzahl, zum Bohren.
ACHTUNG! Vermeiden Sie, dass
der Motor beim Bohren oder
Schrauben unter Belastung zum Still-
stand kommt!
Rechts-Links-Lauf
Die Drehrichtung bestimmen Sie mit
Hilfe des Schiebeschalters (4) oberhalb
des Betriebsschalters.
BITTE BEACHTEN! Drehrichtung
nur bei stehendem Motor ver-
ändern!
Die jeweilige Laufrichtung wird während
des Betriebs durch die Laufrichtungs-
anzeige (12 /Abb.1) angezeigt.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 14

15
• Schrauben eindrehen: Schalter auf
Pos. R schieben. Die Laufrichtungs-
anzeige (12a) für Rechtslauf leuchtet.
• Schrauben ausdrehen: Schalter auf
Pos. L schieben. Die Laufrichtungs-
anzeige (12b) für Linkslauf leuchtet.
• Sicherheitsstellung: Schaltermitten-
stellung; in dieser Stellung des Schie-
beschalters kann das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden, z.B. bei Ar-
beitspausen, Bit- oder Bohrerwechsel.
ACHTUNG! Überdrehungsgefahr
durch zu tiefes Eindrehen von
Schrauben. Schraubvorgang beob-
achten und ggf. etwas früher ab-
brechen und die Schraube mit einem
Schraubendreher festziehen. Probe-
verschraubungen durchführen!
HI/LO-Schaltung (11)
Mit dem HI/LO-Schalter lassen sich
zwei unterschiedliche Drehzahlbereiche
wählen.
• Schalterstellung LO: 0-360 min-1
für Schrauben ein- und ausdrehen
• Schalterstellung HI: 0-1450 min-1
für Schrauben und Bohren
Der zu wählende Drehzahlbereich wird
vom jeweiligen Material und der geplanten
Tätigkeit bestimmt und ist durch Arbeiten
an einem Probestück zu ermitteln.
ACHTUNG! Umschaltung nur bei
Motorstillstand vornehmen.
11 – Wartung und
Umweltschutz
Das Gehäuse nur mit einem feuchten Tuch
reinigen – keine Lösungsmittel verwenden!
Anschließend gut abtrocknen. Zur Kapa-
zitätserhaltung empfehlen wir, den Akku
alle zwei Monate ganz zu entladen und
wieder aufzuladen. Nur volle Akkus lagern,
daher von Zeit zu Zeit nachladen. Der
Aufbewahrungsort muss trocken und
frostsicher sein, die Umgebungstempe-
ratur darf 40 °C nicht übersteigen.
ACHTUNG! Nicht mehr brauchbare
Elektro- und Akkugeräte gehören
nicht in den Hausmüll! Sie sind
entsprechend der Richt-
linie 2002/96 EC für
Elektro- und Elektronik-
Altgeräte getrennt zu
sammeln und einer um-
welt- und fachgerechten
Wiederverwertung zuzu-
führen.
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Elektrogeräte einer örtlichen Sam-
melstelle zu. Verpackungsmaterialien
nach Sorten getrennt sammeln und
gemäß den örtlichen Bestimmungen
entsorgen. Einzelheiten erfragen Sie
bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
ACHTUNG! Bei batterie- oder
akkubetriebenen Elektrogeräten
sind die Batterien oder Akkus zu ent-
nehmen und entsprechend der gelten-
den Batterieverordnung getrennt zu
entsorgen. Batterien und Akkus
niemals in den Hausmüll geben!
Bitte führen Sie nicht mehr brauchba-
re Batterien und Akkus den dafür
vorgesehenen Behältern örtlicher
Sammelstellen oder des batteriever-
treibenden Handels zu.
12 – Service-Hinweise
• Bewahren Sie die Maschine, Betriebs-
anleitung und ggf. Zubehör in der
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 15

16
Originalverpackung auf. So haben Sie
alle Informationen und Teile stets
griffbereit.
• Meister-Geräte sind weitgehend war-
tungsfrei, zum Reinigen der Gehäuse
genügt ein feuchtes Tuch. Zusätzliche
Hinweise entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung.
• Meister-Geräte unterliegen einer
strengen Qualitätskontrolle. Sollte
dennoch einmal eine Funktions-
störung auftreten, so senden Sie das
Gerät bitte an unsere Service-Anschrift.
Die Reparatur erfolgt umgehend.
• Eine Kurzbeschreibung des Defekts
verkürzt die Fehlersuche und Repa-
raturzeit. Während der Garantiezeit
legen Sie dem Gerät bitte Garantie-
Urkunde und Kaufbeleg bei.
• Sofern es sich um keine Garantiere-
paratur handelt, werden wir Ihnen
die Reparaturkosten in Rechnung
stellen.
WICHTIG! Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen des Garantiean-
spruchs!
WICHTIG! Wir weisen ausdrücklich
darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz nicht für durch
unsere Geräte hervorgerufene Schäden
einzustehen haben, sofern diese durch
unsachgemäße Reparatur verursacht
oder bei einem Teileaustausch nicht
unsere Originalteile bzw. von uns frei-
gegebene Teile verwendet wurden und
die Reparatur nicht vom Meister Werk-
zeuge GmbH, Kundenservice oder
einem autorisierten Fachmann durch-
geführt wurde! Entsprechendes gilt
für die verwendeten Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von Transportschä-
den das Gerät sicher verpacken oder
die Originalverpackung verwenden.
• Auch nach Ablauf der Garantiezeit
sind wir für Sie da und werden even-
tuelle Reparaturen an Meister-Geräten
kostengünstig ausführen.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 16

17
1 – Обем на доставка
• Акумулаторна бормашина и отвертка
• 1 батерия
• зарядно устройство
• 1 накрайник
• Чанта за транспортиране
• Упътване за обслужване
•Гаранционна карта
2 – Teхническа информация
Teхнически данни
мотор 16 V
–...
Обороти n0Lo = 0-360 min-1
n0Hi = 0-1450 min-1
Макс. въртящ момент в мек/
твърд материал 14/32 Nm
øна пробиване
- дърво 28 mm
- стомана 10 mm
ømax8mm
Патронник 1-10 mm
Батерия 16 V
–...
/1500 mAh Li-Ion
Зарядно
устройство Typ 7105
IN: 100-240 V~,
50/60 Hz, 75 W
OUT: 14,4-20 V–.../3 A
Време за
зареждане ca. 45 min.
е регистрирана търговска
марка на Meister Werkzeuge
GmbH Вупертал/Германия
Запазваме си правото на технически
изменения.
Шумоизлъчване/вибрации
Шумоизлъчване
LpA: 68,0 dB(A)
LWA: 79,0 dB(A)
Несигурност при измерване:
KpA: 3 dB(A), KWA : 3 dB(A)
Страница
1 – Обем на доставка 17
2 – Teхническа информация 17
3 – Детайли 18
4 – Предписана употреба 18
5 – Общи указания за
безопасност 19
6 – Специфични указания
за безопасност в
зависимост от вида на
уредите 23
Страница
7 – Зареждане на
батерията 24
8 – Регулиране на
въртящия момент 25
9 – Eксплоатация 25
10 – Начин на работа 26
11 – Техническо обслужване
и опазване на околната
среда 27
12 – Указания за сервиза 27
Съдържание
Ръководство за обслужване & указания за
безопасност
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! За намаляване на риска от нараняване прочетете
внимателно упътването за експлоатация още преди първия пуск и
съхранявайте заедно с машината! Когато предавате уреда на други
ползватели, трябва да предавате също и упътването за експлоатация.
BG
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 17

18
Трептения на ръката/трептения на
рамото aw:
– при завиване: < 2,5 m/s2
Несигурност при измерване K: 1,5 m/s2
– при пробиване: < 2,5 m/s2
Несигурност при измерване K: 1,5 m/s2
Информация за шума/вибрацията
Измерените стойности са определени
по EN 60745-1, EN 60745-2-2,
EN 60745-2-1
Дадената стойност на вибрациите е
измерена по стандартизиран метод
за изпитване и може да се използва
за сравняване на един електрически
инструмент с друг.
Дадената стойност на вибрациите
може да се използва също за
първоначална оценка на вредата.
ВНИМАНИЕ! Стойността на
вибрациите по време на
употреба на електрическия
инструмент може да се различава от
дадената стойност в зависимост от
начина на употреба на инструмента.
Трябва да се определят мерки за
безопасност за защита на
обслужващото лице. Тук оценката на
вредата се извършва с оглед на
действителните условия на употреба.
(При това трябва да се вземат
предвид всички части на работния
цикъл, т. е. също и времето, в което
инструментът е изключен, както и
времето, в което той е включен, но
работи без натоварване.)
3 – Детайли
1 Патронник
2 Регулиране на въртящия момент
3 Ключ за включване/изключване
с вграден ключ за осветление и
регулатор на оборотите
4 Движение надясно/движение
наляво
5 Батерия
6 Зарядно устройство
7 Контролно устройство на
зареждането
8 Място за зареждане
9 LED-светлина за работа
10 Индикатор за степента на
зареждане на батерията
11 HI/LO-превключвател
12 Индикация за посоката на движение
12a Движение надясно
12b Движение наляво
13 Бутон за освобождаване на
батерията
14 Бутон за проверка
4 – Предписана употреба
Пробиване в дърво и метал, завиване
и развиване на винтове. Използвайте
машината, зарядното устройство и
принадлежностите (вземете под
внимание данните на производителя!)
само в съответната област на
приложение според предназначението
им! Всякакъв друг вид употреба е
абсолютно изключен.
Уредът не е предназначен да бъде
използван от лица (включително деца) с
ограничени физически, сензорни или
умствени способности или с
недостатъчен опит и/или знания, освен
ако те не са под наблюдението на лице,
отговорно за тяхната безопасност, или
получават от него указания как се
използва уредът. Децата трябва да са
под наблюдение, за да се гарантира, че
няма да играят с уреда.
Уредът е предназначен само за
битова употреба.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 18

19
5 – Общи указания за
безопасност при
работа с електроуреди
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ! Прочетете
всички указания и инструкции
за безопасност. Пропуските при
спазване на указанията и
инструкциите за безопасност могат
да причинят токов удар, пожар и/или
тежки наранявания.
Пазете всички указания и
инструкции за безопасност за
употреба в бъдеще.
Понятието „електрически
инструмент”, използвано в
инструкциите за безопасност се
отнася за електрически инструменти,
които се включват в мрежата (със
захранващ кабел) и акумулаторни
електрически инструменти (без
захранващ кабел).
1 Безопасност на работното място
aПоддържайте работното си място
чисто и добре осветено.
Безпорядъкът и неосветеността на
работно място могат да причинят
злополуки.
bНе работете с електрически
инструменти във взривоопасна
среда, в която има горими
течности, газове или прах.
Електрическите инструменти
произвеждат искри, които могат да
възпламенят праха или парите.
cДръжте децата и други лица
далече при употребата на
електрически инструменти. Ако
се разсеете, можете да загубите
контрол над уреда.
2 Електрическа безопасност
aЩекерът за свързване на
електрическия инструмент трябва
да пасва в контакта. Щекерът не
бива да бъде променян по
никакъв начин. Не използвайте
щекери с адаптер заедно със
заземения електрически
инструмент. Непроменените щекери
и подходящите контакти намаляват
риска от токов удар.
bИзбягвайте контакта на тялото
със заземени повърхности, като
тези на тръби, отоплителни
уреди, печки и хладилници.
Съществува повишен риск от токов
удар, ако Вашето тяло се заземи.
cПазете уреда от дъжд или влага.
Проникването на вода в
електрическия уред повишава
риска от токов удар.
dНе използвайте кабела за цели,
различни от предназначението –
за носене, окачване на
електрическия инструмент или за
издърпване на щекера от
контакта. Дръжте кабела далече
от нагряване, масла, остри ръбове
или движещи се части на уреда.
Повредените или заплетени кабели
повишават риска от токов удар.
eКогато работите с електрическия
инструмент на открито,
използвайте само удължители,
които са разрешени за работа
навън. Употребата на подходящ
удължител за работа навън
намалява риска от токов удар.
fАко употребата на електрическия
инструмент във влажна среда е
неизбежна, използвайте ключ за
дефектнотокова защита.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 19

20
Употребата на такъв прекъсвач за
остатъчен ток намалява риска от
токов удар.
3 Безопасност на хората
aБъдете внимателни, внимавайте
какво правите и подхождайте
разумно към работата с
електрически инструмент. Не
използвайте електрически
инструменти, когато сте уморени
или сте под влиянието на
наркотици, алкохол или
медикаменти. Един момент
невнимание при употребата на
електрически инструмент може да
причини сериозни наранявания.
bНосете лично защитно оборудване
и винаги защитни очила. Носенето
на лично защитно оборудване като
противопрахова маска, неплъзгащи
се защитни обувки, защитна каска
или антифони според вида и
употребата на електрическия
инструмент намалява риска от
наранявания.
cИзбягвайте нежелателния пуск.
Уверете се, че електрическият
инструмент е изключен преди да го
свържете с електрозахранването
и/или акумулатор, да го вземете
или носите. Ако при носене на
уреда държите пръста на
ключа или свържете уреда с
електрозахранването, когато е
включен, може да възникнат
злополуки.
dМахнете регулиращите
инструменти или гаечни ключове
преди да включите електрическия
инструмент. Инструментът или
ключът, които се намират на
въртяща се част от уреда, може да
предизвика наранявания.
eИзбягвайте неестествени
положения на тялото. Погрижете
се за безопасна стойка и по всяка
време поддържайте равновесие.
Така в неочаквани ситуации по-лесно
можете да контролирате
електрическия инструмент.
fНосете подходящо облекло. Не
носете широки дрехи или
украшения. Дръжте косите,
облеклото и ръкавиците далече от
движещите се части. Широките
дрехи, украшения или дълги коси
могат да бъдат захванати от
движещите се части.
gАко могат да бъдат монтирани
прахосмучещи и прахоуловителни
устройства, се уверете, че те са
свързани и се използват правилно.
Употребата на прахосмучене може да
намали опасностите от праха.
4 Употреба и манипулиране на
електрическия инструмент
aНе претоварвайте уреда. За вашата
работа използвайте само
предназначени за това
електрически инструменти. С
подходящи електрически инструменти
ще работите по-добре и по-безопасно
в посочения диапазон на мощност.
bНе използвайте електрически
инструменти с дефектен ключ.
Електрически уред, който не може
повече да се включва или изключва,
е опасен и трябва да се ремонтира.
cИздърпайте щепсела от контакта
и/или махнете акумулатора преди
регулиране на уреда, смяна на
принадлежностите или оставяне
на уреда настрана. Тази предпазна
мярка предотвратява нежелателния
старт на електрическия инструмент.
MC-5450500-Bedien-1308 02.08.13 07:52 Seite 20
Table of contents
Languages:
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Narex
Narex ASV 120-2 BASIC Original operating manual

Parkside
Parkside PSSA 3.6 C4 Translation of the original instructions

Makita
Makita 6821 Parts Breakdown

EINHELL
EINHELL BT-DY 720 E operating instructions

Hitachi
Hitachi SuperDrive 75 Series operating instructions

Fein
Fein ASsd 715 operating instructions