IconBiT SMART SCOOTER User manual

Thank you for purchasing our product. For optimum performance and safety, please read these instructions carefully before operating the product. Please keep this manual for future reference.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 1 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
1 5 6 156
3
2 23 3
English 2 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 3 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Power button 3-pin Charging Port
Battery Indicator Running Indicator
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
Helmet
Elbow Pads
Wrist Guards
Knee Pads
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 4 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 5 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
TO MOVE BACKWARDS TO STOP TO MOVE FORWARDS
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
FIRST THEN
A B
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 6 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 7 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 8 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
Battery
Charging time
Voltage
Initial Capacity
Working Temperature
Charging Temperature
Storage Time
Storage Temperature
Storage Humidity
Lithium Battery
2-3h
36V
4.4Ah
-15° ~ 50°
0° ~ 40°
12 months
-20° - 25°
5%-95%
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 9 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 10 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

Congratulations on the purchase of your new Scooter. The information in this User Manual will help you better understand, enjoy and maintain your scooter.
PLEASE READ THE USER MANUAL THOROUGHLY BEFORE OPERATING and we highly recommended you start your scooter experience with a friend. Having a spotter
during initial use will increase your condence and help you get used to your scooter. Always wear the proper safety gear before operating.
Enjoy your Scooter!
WARNING! IMPROPER USE OF THE SCOOTER AND/OR FAILURE TO READ THIS USER MANUAL MAY LEAD TO SERIOUS BODILY INJURY AND DEATH.
Self-balancing scooters are powered vehicles and they are illegal to ride on the pavement or roads of the UK under section 72 of the Highway Act 1835, and in Scotland
under the Roads (Scotland Act 1984).
For more information, please visit http://www.cps.gov.uk/legal/p_to_r/road_trac_oences/#dot.
1. Product Overview
1.1. General Information
The original scooter is an intuitive, technologically advanced solution that provides the user personal transportation based on dynamic balancing principles calculating
the user’s center of gravity using gyroscope and acceleration sensors. Using the latest technology and production processes, each scooter undergoes strict testing for
quality and durability. With its lightweight, portable design, ease of use, range, and low carbon footprint.
1.2. What You Need To Know
Before you rst experience your scooter, please read the USER MANUAL thoroughly and learn the basics to ensure your safety and the safety of others. It is highly
recommended that your initial scooter experience be with a spotter who can assist you in centering your balance. Once you keep your center of gravity even, you will be
able to stand on the scooter without moving, similar to standing on the ground.The most important thing to do is stay relaxed and condent. The scooter is very intuitive
and senses the slightest motion, so nding your center of balance is key. Step on quickly, condently, and evenly, but remember to keep your body still. Please refrain from
aying your arms, leaning too far forward and/or backwards, or stepping on your scooter unevenly, as this will cause you to lose control and increase your probability of
injury. Please follow the detailed directions outlined in the USER MANUAL in Section 3 under Operating Principles.
1.3. WARNING
Failure to follow the basic instructions and safety precautions listed in the USER MANUAL, can lead to damage to your scooter, other property damage, serious bodily
injury, and even death.
2. Product Description
2.1. Description of the scooter
The scooter has two wheels that balance and transport the user using battery powered brushless motors. The scooter uses digital gyroscope modules and acceleration
sensors to calculate the user’s center of gravity and move the device accordingly. The scooter can move forwards, backwards, turn in either direction or turn in place. The
compact footprint and zero degree turning radius allow you to enjoy your scooter both indoors and outdoors.
2.2. Description of Scooter Components
1. Fender
2. Footprint & Sensors
3. Displays
4. Engine & Tire
5. LED
6. Underbody protection
English 11 / 12
3. Operating Principles
3.1. How the scooter works
The scooter uses digital electronic gyroscopes and acceleration sensors to control balance and motion intelligently, depending on the user’s center of gravity. The device
also uses an intelligent control system to drive the brushless motors that are located within the wheels. The scooter has a built-in inertia dynamic stabilization system that
can help assist with balance when moving forward and backwards, but not while turning.
TIP -To increase your stability, you must shift your weight in order to overcome the centrifugal force during turns, especially when entering a turn at higher speeds.
3.2. PLEASE READ THE FOLLOWING INSTRUCTIONS CAREFULLY
Step 1: Getting Started - Take your scooter out of the box and place it at on the oor.
Press and hold the power button, located on the front of your scooter, next
to the 3-pin charging port.
Step 2: Checking the Display Board - located in the center of your scooter. The scooter
should power on and beep indicating it is on.The Battery indicator light should
be lit, indicating there is power to the device.
A. Battery Indicator: The solid LED light indicates the scooter is charged
and when the remaining battery is down to 10% a buzzer will alarm telling
you to recharge the device.
B. Running Indicator: When the operator triggers the rubber foot mats, the
Running Indicator LED will light up, which means that the system enters the
running state; when the system has an error during operation, the running
LED light will turn red and you will hear the system alert you with a beep.
Step 3: Charging your Scooter - Make sure the scooter is fully charged before your
initial use. For charging instructions, please follow details in Section 8 under
Battery and Charging Specications.
Step 4: Safety Gear - Wear all proper safety gear, including, but not limited to a helmet,
knee pads, elbow pads, and wrist guards.
Step 5: Stepping On - Stand directly behind your scooter. Place one foot on the Scooter.
Keep all your weight on your back foot still on the ground. Otherwise, your
device will begin to move, making it dicult to step on evenly with your
other foot.
When you are ready, shift your weight to the foot already placed on the
device and step on with your second foot quickly and evenly (as described
in the diagram below).
TIP – Stay relaxed and step on quickly, condently and evenly. Imagine
climbing a stair, one foot, then the other. Once your feet are even, try to look
up and once on the scooter it will take a few seconds to adjust the center-of
gravity according to your weight and friction on the road.
Step 6: Staying Balanced - Find your center of gravity. If your weight is distributed
correctly on the foot mats, and your center of gravity is level, you should be
able to stand on your scooter, just as if you were standing on the ground.
IF NOT, you may feel like you are moving in a particular direction, turning,
spinning in place, wobbling back and forth, or simply uncomfortable with
the device.
NOTE – On average, it takes 3-5 minutes just to get comfortable standing on
the scooter and maintaining proper balance. Having a spotter will help you
feel more secure. The scooter is an incredibly intuitive device; it senses even
the slightest bit of motion, so having any anxiety or reservation about
stepping on may cause you to panic and trigger movement that is not
otherwise natural to you. The best way to overcome that initial anxiety is by
having a spotter.
TIP – Stay relaxed, stand evenly, and apply an equal amount of pressure on
both sides of the device. Relax your muscles as much as you can. Taking a deep
breath and exhaling can help you achieve this. Slightly bending your knees can
also help. Once you can stand IDLE and STOP, you are ready for the next step.
If you begin to turn in a particular direction, focus on turning in the opposite
direction to stop turning.When you rst begin using your scooter, the fastest
way to move in your desired direction is to focus in that direction. You will
notice that just thinking about which way you would like to go will shift your
center of gravity, and that subtle movement will propel you in that direction.
Step 7: Riding your scooter - Keeping in mind what we learned in Step 6, apply the
following general principles to the operation of your Scooter.
Notice in the diagram above, your center of gravity determines which
direction you move, accelerate, decelerate, and come to a complete stop.
TIP - Try staying relaxed and focus on nding your center of gravity to
maintain full control. Tilt your center of gravity in the direction you wish to
move. To turn, focus on the direction you wish to turn and stay relaxed. The
more comfortable you get on the scooter, the easier you will maneuver.
Remember at higher speeds, it is necessary to shift your weight to overcome
the centrifugal force. For bumps or uneven roads, bend your knees.
Step 8: The Dismount - Stepping o of the scooter can be one of the easiest steps,
yet when done improperly, may cause you to fall. To properly dismount, from
a stopped position, lift one leg up and set your foot back down on the ground
(STEPPING BACK). Then step o completely.
NOTE - A common error is to try and step forward.
TIP – make sure to lift your leg completely o to clear the device when
stepping back, otherwise you can get sent into a tailspin.
4. SCOOTER SAFETY PRECAUTIONS –MUST READ
FAILURE TO FOLLOW ANY OF THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS CAN AND MAY LEAD TO DAMAGE TO YOUR SCOOTER, VOID YOUR MANUFACTURER
WARRANTY, LEAD TO PROPERTY DAMAGE, CAUSE SERIOUS BODILY INJURY, AND CAN LEAD TO DEATH.
1. Please wear all appropriate safety and protective gear as previously mentioned in the User Manual (Section 3) before operating the SCOOTER.
2. Make sure to wear comfortable clothes and at closed toe shoes when operating your SCOOTER.
3. Please carefully read the User Manual, which will assist in explaining the basic working principles and provide tips on how to best enjoy your scooter experience.
4. Before stepping on your scooter, make sure it is placed at on level ground, the power is on, and the Running Indicator light is green. Do not step on if the Running Indicator is red.
5. Do not try to open or modify your scooter, as doing so will void your manufacturer warranty, and may cause failure to your device leading to serious bodily injury or death.
6. Do not use the scooter to place yourself or anyone else and their property in danger.
7. Do not operate the scooter while under the inuence of drugs and/or alcohol.
8. Do not operate the scooter when you are restless or sleepy.
9. Use your best judgment to keep yourself out of dangerous situations with your scooter.
10. Do not ride your scooter o of curbs, ramps, or attempt to operate in a skate park, empty pool, or in any way similar to a skateboard or scooter.
The SCOOTER IS NOT A SKATEBOARD.
11. Do not turn sharply, especially at high speeds.
12. Do not continuously spin in place, it will cause dizziness and you will fall and injure yourself.
13. Do not abuse your scooter, doing so can damage your unit and cause failure to the operating system leading to injury.
14. Do not drive in or near puddles of water, mud, sand, stones, gravel, debris or near rough and rugged terrain.
15. The scooter can be used on paved roads that are at and even. If you encounter uneven pavement, please lift your scooter over and past the obstruction.
16. Do not ride in inclement weather: snow, rain, hail, sleek, on icy roads or in extreme heat.
17. Do not ride in or near pools or other large bodies of water.
18. For Bumps and Uneven pavement- Bend your knees when riding on bumpy or uneven pavement to absorb the shock and vibration and help you keep your balance.
If you are unsure if you can safely ride on a specic terrain, step o and carry your scooter. ALWAYS ERR ON THE SIDE OF CAUTION.
19. Do not attempt to ride over bumps or objects greater then 1,5 cm even when prepared and bending your knees.
20. PAY ATTENTION- look at where you are riding and be cognoscente of the road conditions, people, places, property and objects around you.
21. Do not operate the scooter in crowded areas.
22. Operate your scooter with extreme caution when indoors, especially around people, property, and narrow spaces like doorways and other narrow spaces.
23. Operate your scooter with extreme consideration for people and property at all times.
24. Do not operate the scooter while talking, texting, or looking at your phone.
25. Do not ride your scooter where it is not permitted.
26. Do not ride your scooter near motor vehicles or on public roads.
27. Do not climb or travel down steep hills with your scooter.
28. The scooter is intended for use by a single individual, DO NOT attempt to operate the scooter with two or more people.
29. Do not carry anything while riding the scooter.
30. Individuals with lack of balance should not attempt to operate the scooter.
31. Women who are pregnant or who may become pregnant should not operate the scooter.
32. Young children and the elderly should not operate the scooter without proper instruction and supervision from a Certied scooter trainer.
33. At higher speeds, always take into consideration longer stopping distances.
34. DO NOT step forward o of your scooter.
35. Do not attempt to jump on or o your scooter.
36. Do not attempt any stunts or tricks with your scooter
37. Do not ride the scooter in dark or poorly lit areas.
38. Do not ride the scooter near or over potholes, cracks or uneven pavement.
39. Do not operate your scooter o-road.
40. Keep in mind that you are 11cm taller when operating the scooter. Make sure to go through doorways safely.
41. Do not exceed the maximum or minimum weight limits.
42. Do not step on the fenders of the scooter.
43. Avoid driving the scooter in unsafe places, including near areas with ammable gas, steam, liquid, dust, ber, which could cause re and explosion accidents.
44. Follow all of the state, local, and federal laws in your respective jurisdiction regarding operation of the scooter or similar products.
45. Enjoy your scooter safely and responsibly.
If you have any questions and/or concerns, or if you would like more information on safety tips, please feel free to contact the scooter team and visit our website for more information
and tips on how to best enjoy your scooter experience.
5. Weight and Speed Limitations
PLEASE NOTICE - Speed and Weight Limits are set for your own Safety. Please do not exceed the limits listed in the User Manual.
5.1 Weight Restrictions
Maximum Weight: 110 kg. Minimum Weight: 20 kg.
5.2 Speed Limits
Maximum Speed in Standard Operating Mode: 15 km/h.
When the Scooter speed is approaching the maximum speed, the scooter will give out alarm sound. At higher speeds the Scooter will become harder to control and you
should slow down once you hear the alarm sound.
6. Operating Range
Please notice the scooter can travel a distance of 10-20km on a fully charged battery in ideal conditions. The following are some of the major factors that will aect the
operating range of your scooter.
Terrain: A smooth, at surface will increase your driving distance, while driving uphill, as well as rough or uneven terrain will reduce your distance signicantly.
Weight: The weight of the user can aect driving distance, a lighter user will have further range than a heavier user.
Ambient temperature: Please ride and store the Scooter under recommended temperatures, which will increase driving distance; battery life, and overall performance of your Scooter.
Maintenance: Reasonable battery charging and maintenance will increase the distance. Overcharging the battery can reduce range.
Speed and Driving Style: Maintaining a moderate speed will increase your distance; while travelling at high speeds for extended periods, frequent starts, stops, idling,
along with frequent acceleration and deceleration will reduce your overall distance.
7. Battery Information and Specications
This section is intended to provide you basic information about your battery and charger. Please read this section carefully to ensure you. For user safety and to prolong
the life of your battery, as well as improve battery performance, please follow these instructions.
Battery Power
When the Battery Indicator light is ashing your scooter is at less than 10% battery capacity, please stop operating your scooter and charge your battery 2-3 hours utilizing
the charger that you received in your scooter package. To fully recharge your battery please follow the instructions under Charging your scooter.
Battery Specications BATTERY WARNING
Failure to follow the Safety Precautions listed in the Battery Warning could lead to serious bodily injury and death. Seek
immediate medical attention if you are exposed to any substance that is emitted from the battery.
Do not attempt to modify, change, or replace your battery. Do not use your scooter if the battery begins to emit odor,
overheats, or begins to leak.
Do not touch any leaking materials, or breathe fumes emitted. Do not allow children and animals to touch the battery.
The battery contains dangerous substances, do not open the battery, or insert anything into the battery.
Please only use the charger provided by scooter.
Do not attempt to charge the scooter if the battery has discharged or emitted any substances. In that case, the battery
should be abandoned for safety.
Please follow all local, state and federal laws in regards to recycling, handling and disposing of Lithium Ion batteries.
The scooter should only be shipped in its original packaging.
Do not throw away your box as you need you scooter packaging for future use.
8. Charging your scooter
Step 1: Ensure that the charging port is clean and dry. Make sure that there is no dust, debris or dirt inside the charging port.
Step 2: Plug the charger into the wall, then connect the cable with the power supply (100V ~ 240V; 50, 60 Hz), make sure the light on the charger is lit GREEN.
Step 3: Connect the charging cable into the charging port of the scooter. The indicator light on the charger should change to RED, indicating that your scooter is now being
charged. When the RED indicator light on your charger turns to GREEN, then your scooter is fully charged. A full charge typically occurs within 2-3 hours.
Step 4: Please unplug the charger from your scooter and from the power outlet.
Important Notes About Charging
If the GREEN light on your charger does not turn RED when you plug it into your scooter, it could mean you have to check the cables to ensure you have a proper
connection; or that your scooter is already fully charged. Push and hold your power button next to the charging port to check the status of your battery in the display.
Do not overcharge, as this will aect the life of the battery.
The best charging temperatures are between 0° ~ 40°. Extreme cold and extreme heat will prevent your battery from charging fully.
Make sure to unplug your charger before standing on or operating your scooter, as this can be very dangerous.
Use only the scooter charger that you received in your box.
If the scooter is powered on when you enter the plug, the Battery Indicator will begin blinking, if the scooter is powered o when you enter the plug, the Battery Indicator
will not blink.
NOTE - Only the indicator light on the charger will tell you the status of the battery during charging.
9. Safety Alerts
During operation, if there is a system error or illegal operation performed with your scooter, the system cannot enter self-balancing mode, so the device will prompt the
user in a variety of ways.You will notice the Running Indicator Light will turn RED and you will hear a beep sound alerting you to take precaution and cease operation. The
following are common occurrences where you will hear the Safety Alerts; these notices should not be ignored, but appropriate action be taken to correct any illegal
operation, failure or errors.
Prohibited riding surfaces (uneven, too steep, unsafe, etc.) When you step on the scooter, if the platform is tilted more than 10 degrees forward or backward. Battery
voltage is too low.
The device is still charging.
During operation, the platform self initiates to tilt due to excess speed.
Overheating, motor temperature is too high.
The device has been rocking back and forth over 30 seconds. System enters protection mode, the alarm indicator will light up and buzzer will alarm (this typically occurs
when the battery is about to die).
If the platform is tilted forward or backward more than 35 degrees, scooter will power o.
If the tire is blocked, scooter will stop after 2 seconds.
When the battery level has depleted below protection mode, the scooter engine will power o after 15 seconds.
While sustaining a high discharge current during operation (such as driving up a steep slope for a long period of time), the Scooter engine will power o after 15 seconds.
10. Inspection, Maintenance, and Storage
Your scooter requires routine inspection and maintenance. This chapter describes maintenance steps and important operating tips. Before you perform the following
operations, ensure the power and charging cable is disconnected.
Inspecting and Cleaning your scooter
Disconnect the charger and turn o your scooter.
Routinely check the body of the scooter and tires for damage or excessive wear.
Avoid using water or other liquids and cleaners on the scooter for cleaning. Wet a clean cloth with clean soapy water, rinse the cloth thoroughly, and wipe the body of the
scooter making sure that water does not get into the power button, charging port, the foot mats, or tires.
Storing your scooter
Fully charge your battery before storing.
If you are storing your scooter for an extended period of time, please fully charge your scooter at least once every three month.
If the ambient temperature of the storage location is below 0 , please do not charge.You must bring the scooter into a warmer environment before charging. Check under
Battery Information and Specications for more details.
To prevent dust from getting into your scooter, try wrapping it or sealing it with its original packaging.
Store your scooter indoors, in a dry and suitable temperature.
NOTE - Users who disassemble the scooter will forfeit their right of warranty.
11. Scooter Specications
• Net Weight: 10 kg
• Load: 20 - 110 kg
• Maximum Speed Limit: 15 km/h
• Range: 15 - 20 km
• Max. Climbing Limit: 15°
• Turning Radius: 0°
• Battery: Lithium-ion
• Power Requirement: AC 100-240V/50-60HZ
• Dimensions: 604 x 186 x 178 mm
• Ground Clearance: 30 mm
• Platform Height: 110 mm
• Tire: non-pneumatic hollow tire
• Battery voltage: 36 V
• Battery capacity: 4.4 Ah
12. Thank You
Thank you for the purchase of your new scooter, and thank for taking the time to read the User Manual. We hope that the information that you obtained from this manual
will help you safely operate, maintain and enjoy your scooter for years to come. We appreciate your consideration and sincerely hope you enjoy and share your scooter
experience with all of your friends, family members, and loved ones.
Thank you and welcome to the scooter movement!
ENJOY YOUR scooter!
iconBIT Team
The manufacturer reserves the right to change these specications & options without notice.
Downloaded from www.vandenborre.be

English 12 / 12
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Warranty
iconBIT values your business and always attempts to provide you the very best of service.
If this Product requires maintenance, either contact the dealer from whom you originally purchased the Product or visit our product support Web site at www.iconbit.com.
Your original box and packaging materials should be kept for storing or shipping your iconBIT product.
iconBIT warrants that the Product, in the course of its normal use, will for the term dened below, be free from defects in material and workmanship and will conform to
specication therefore.
The term of your limited warranty is 1 (one) year. The term of your limited warranty period shall commence on the purchase date appearing on your purchase receipt.
Subject to the limitations specied below, your sole and exclusive warranty shall be, during the period of warranty specied above and at iconBIT’s option, the repair or
replacement of the Product.
Warranty does not cover:
• Acts of nature, such as re, static discharge.
• Damage from unauthorized repair, alteration or accident.
• Damage from misuse or neglect.
• A unit that has been modied or incorporated into other products or is used for institutional or other commercial purposes.
• Loss of customer’s software, rmware, information, or memory data.
• Improper handling or installation.
• The serial number of the product is defaced or missing.
The foregoing limited warranty is iconBIT’s sole warranty and is applicable only to products sold as new.
CE-Conformity
iconBIT Limited hereby declares that this product complies with the fundamental requirements and other relevant terms and conditions of the concurrent EC directive.
The CE declarations of conformity can be downloaded from www.iconbit.de/compliance.
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
Deutsch 1 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
1 5 6 156
3
2 23 3
Deutsch 2 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
1. Schmutzfänger für Reifen
2. Fußauage und Sensoren
3. Statusanzeigen
4. Motor und Reifen
5. LED-Beleuchtung
6. Unterbodenschutz
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
Deutsch 3 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Power-Taste 3-PIN Ladeeingang
Batterieanzeige Poweranzeige
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Helm
Ellbogenschoner
Handgelenkschoner
Knieschoner
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
Deutsch 4 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
Deutsch 5 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
RÜCKWÄRTSBEWEGUNG STOPPEN VORWÄRTSBEWEGUNG
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
ERST DANN
A B
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Downloaded from www.vandenborre.be

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des iconBIT Smart Scooter. Die Hinweise und Informationen in dieser Bedienungsanleitung werden Ihnen die Benutzung und Wartung
Ihres Scooters erläutern.
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE VOLLSTÄNDIG UND SORGFÄLTIG VOR DER ERSTINBETRIEBNAHME DURCH. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem
iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Versuchen Hilfestellung leisten kann. Eine zweite Person bei Ihren ersten
Fahr-Erfahrungen kann aktiv helfen und somit dazu beitragen, dass Sie sich sicher und schnell an das neue Fahrgefühl gewöhnen.
Viel Spaß beim Fahren mit Ihrem iconBIT Smart Scooter!
WICHTIGER HINWEIS: Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten, Hinweise
kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
Der iconBIT Smart Scooter ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweirädriges Fortbewegungsgerät, das nur
außerhalb öentlicher Verkehrsächen benutzt werden darf, da der iconBIT Smart Scooter durch seine Bauart, die Auagen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) nach § 30, nicht erfüllen kann.
Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html.
1. Produkt Übersicht
1.1. Allgemeine Informationen
Der iconBIT Smart Scooter ist ein intuitives, technologisch fortschrittliches Fortbewegungsgerät, das dem Benutzer eine besondere Art und Weise der Mobilität ermöglicht.
Nach dem Prinzip der dynamischen Selbstbalance wird der Schwerpunkt des Körpers mit Gyroskop und Beschleunigungssensoren berechnet. Unter Anwendung
neuester Technologien und Produktionsprozessen durchlaufen die Smart Scooter strenge Tests, um Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ezienz,
Leichtgewichtigkeit, einfache Bedienung und eine niedrige CO2 Bilanz standen für uns bei der Entwicklung immer im Vordergrund.
1.2. Was Sie über Ihren iconBIT Smart Scooter wissen sollten
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um sich die Grundlagen zu Ihrer Sichheit und der Sicherheit anderer
zu verinnerlichen und die Basics des Fahrens mit dem iconBIT Smart Scooter zu lernen. Für Ihre ersten Fahr-Erfahrungen mit dem iconBIT Smart Scooter empfehlen wir Ihnen
eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen bei den ersten Ausbalancierungs-Versuchen Hilfestellung leisten kann. Stellen Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
und versuchen Sie schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden.Versuchen Sie Ihren Fuß so auf der Ablage zu positionieren, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß auf die andere Fußablage zu stellen ohne, dass der iconBIT Smart Scooter sich fortbewegt - stützen Sie sich hierbei an einer
Person ab. Sobald Sie Ihren Schwerpunkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein auf dem iconBIT Smart Scooter zu stehen. Wichtig ist, dass Sie eine gewisse
Körperspannung aufbauen ohne zu verspannen. Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus, wie Sie die Fahrdynamik funktioniert. Vermeiden Sie
Bewegungen, die Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurücklehnen und abruptes Auf- und Absteigen auf dem iconBIT Smart Scooter - Kontroll-
verlust kann zu Stürzen mit Verletzungen führen. Bitte folgen Sie den detaillierten Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung in Abschnitt 3 (Funktionsgrundlagen).
1.3. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung des iconBIT SMART SCOOTER und / oder Nichtbeachtung der, in dieser Bedienungsanleitung geschilderten Hinweise können zu schwersten,
körperlichen Verletzungen führen.
2. Produktbeschreibung
2.1. Beschreibung des iconBIT Smart Scooters
Der iconBIT Smart Scooter ist ein akkubetriebenes, zweiräd-
riges Fortbewegungsgerät nach dem Prinzip selbstbalan-
cierender Scooter mit Elektromotoren. Der iconBIT Smart
Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren,
die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen. Die
Kombination daraus ermöglicht den Antrieb. Der iconBIT
Smart Scooter lässt sich in folgende Richtungen steuern:
vorwärts, rückwärts, auf der Stelle links, auf der Stelle rechts.
Die kompakten Abmessungen und der "Null-Grad-
Wenderadius" des iconBIT Smart Scooters, ermöglichen das
Fahren in engen Räumen und im Außenbereich.
Deutsch 6 / 12
3. Funktionsgrundlagen
3.1. So funktioniert der iconBIT Smart Scooter
Der iconBIT Smart Scooter besitzt Gyroskop- und Beschleunigungssensoren, die den Schwerpunkt des Benutzers errechnen und somit den Antrieb ermöglichen. Eine
intelligente Steuerung kontrolliert die bürstenlosen Motoren, die sich in den Reifen benden. Das dynamische Trägheits-Stabilisierungs-System vereinfacht das Balance-
Verhalten bei Vor- und Rückwärtsbewegungen.
Hinweis: Beim Einfahren in eine Kurve mit einer höheren Geschwindigkeit erhöhen Sie Ihre Fahrstabilität, wenn Sie mit Ihrem Körpergewicht der Zentrifugalkraft entgegenwirken.
3.2. BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG
Schritt 1: Erste Schritte - Nehmen Sie den iconBIT Smart Scooter aus der Verpackung und
legen Sie den Scooter auf einen ebenen Boden. Drücken und halten Sie die
Power-Taste, die sich auf der Vorderseite des Scooters neben dem 3-PIN
Ladeeingang bendet.
Schritt 2: Statusanzeige - Die Statusanzeige-LED´s benden sich mittig auf der Oberseite
des Scooters, zwischen den beiden Fußablagen. Nach dem Einschalten des
Scooters ertönt ein Piepton. Anschließend leuchtet die Batterieanzeige auf
und zeigt die Restkapazität des Akkus an.
A. Batterieanzeige: Wenn die Batterieanzeige konstant leuchtet ist die
Akkurestkapazität ausreichend für die Fahrt. Wenn die Restkapazität
unter 10% beträgt, macht ein Hinweis-Ton darauf aufmerksam, dass der
Scooter aufgeladen werden muss.
B. Poweranzeige: Sobald Sie einen Fuß auf die Fußablage des Scooters
aufsetzen, beginnt die Poweranzeige zu leuchten. Der Scooter ist nun
aktiviert. Bei einem Fehler blinkt / leuchtet die Poweranzeige rot und ein
Hinweis-Ton macht Sie auf einen Fehler aufmerksam.
Schritt 3: Auaden Ihres Scooters - Stellen Sie sicher, dass Ihr Scooter vor der Erstinbet-
riebnahme vollständig aufgeladen ist. Detaillierte Informationen zum Ladevor-
gang nden Sie in Abschnitt 8 (Das Auaden des Scooters).
Schritt 4: Schutzkleidung - Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung.
Beschränken Sie Ihre Schutzkleidung nicht lediglich auf Helm, Ellbogenschoner,
Knieschoner und Handgelenkschoner.
Schritt 5: Aufsteigen auf den Scooter –Stellen Sie sich direkt hinter Ihren Scooter. Stellen
Sie zunächst einen Fuß auf die Fußablage des Scooters und versuchen Sie
schon mal ein Gefühl für die Antriebsdynamik zu nden. Positionieren Sie
Ihren Fuß so auf der Ablage, dass der Scooter sich nicht fortbewegt.
Anschließend versuchen Sie Ihren anderen Fuß, mit gleichmäßiger,
geringer Körperbewgung, auf die andere Fußablage zu stellen –achten
Sie hierbei darauf, dass der iconBIT Smart Scooter sich nicht fortbewegt –
stützen Sie sich an einer Person oder an einer Wand ab.
Hinweis – Gehen Sie selbstbewusst vor und nden Sie nach und nach heraus,
wie Sie die Balance-Dynamik funktioniert. Vermeiden Sie Bewegungen, die
Ihre Balance stören, z.B. das Wedeln mit Armen, starkes Vor- und Zurückleh-
nen und abruptes Auf- und Absteigen.
Schritt 6: Balance beibehalten - Finden Sie den Schwerpunkt Ihres Körpers. Verteilen
Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf den Fußablagen. Sobald Sie Ihren Schwer-
punkt ausbalanciert haben, werden Sie bereits in der Lage sein, auf dem
iconBIT Smart Scooter zu stehen. Es ist normal während der ersten Fahr-Erfahr-
ungen nicht gänzlich die Kontrolle über den Scooter zu haben. Sie müssen
sich Zeit geben, die Fahrdynamik kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
Hinweis - Durchschnittlich dauert es ca. 3-5 Minuten, bis Sie auf dem Scooter
aufrecht stehen können und dabei die Balance nicht verlieren. Wir empfehlen Ihnen
für die ersten Fahrerfahrungen eine Person hinzuzuziehen, die Ihnen Hilfestellung
leisten kann. Der Scooter ist ein sehr intuitives Gerät und reagiert sensibel auf die
Körperbewegungen des Benutzers, sodass bereits geringste, unkontrollierte
Bewegungen, z.B. das Wedeln mit den Armen, die Fahrtrichtung beeinussen kann.
Tipp - Bewahren Sie eine gewisse Körperspannung, ohne dabei zu verspannen,
stehen Sie auf dem Scooter ruhig und verlagern Sie Ihr Körpergewicht
gleichmäßig auf beide Fußablagen. Gleichmäßiges Atmen und das leichte
Beugen der Knie kann Ihnen behilich bei der Gleichgewichtsndung sein. Sobald
Sie in der Lage sind für längere Zeit gleichmäßig auf dem Scooter zu stehen, ohne
dass der Scooter sich fortbewegt, sind Sie bereit für den nächsten Schritt.
Wenn Sie sich mit dem Scooter bereits in eine bestimmte Richtung drehen
hilft es meist, sich gedanklich auf die entgegengesetzte Richtung
einzurichten. Sich eine Richtung vorzustellen, kann einen Einuss auf die
Körperhaltung ausüben. Dies kann Ihnen helfen den Scooter zum
Stillstand zu bringen. Generell kann es hilfreich sein, sich die gewünschte
Richtung gedanklich vorzustellen, um die Körperhaltung entsprechend zu
beeinussen.
Schritt 7: Das Fahren des Scooters - Immer unter Berücksichtigung der in Schritt 6
erwähnten Hinweise!
Beachten Sie die Abbildung oben. Durch das Verlagern des Körperge-
wichts und des Schwerpunkts beeinussen Sie die Richtung, beschleuni-
gen, verlangsamen und stoppen den Scooter.
Tipp - Verspannen Sie nicht und konzentrieren Sie sich auf Ihre Balance, um die
Kontrolle über den Scooter zu halten. Neigen Sie Ihren Körper in die Richtung,
in die Sie sich bewegen möchten. Für einen Richtungswechsel stellen Sie sich
gedanklich die Richtung vor, um die Körperhaltung entsprechend zu beeinus-
sen. Nach einer gewissen Übungszeit wird Ihnen das Fahren und auch das
manövrieren sichtlich einfacher fallen und der Fun-Faktor steigt. Beachten Sie
bei höheren Geschwindigkeiten, dass Sie durch Verlagerung des Körperge-
wichts auf die entgegengesetzte Richtung, der Zentrifugalkraft entgegen-
wirken können. Unebene Flächen auf der Fahrbahn können Sie bis zu einer
bestimmten Intensität durch leichtes Beugen der Knie eindämpfen.
Schritt 8: Das Absteigen vom Scooter - das Absteigen vom Scooter ist eines der ein-
fachsten Schritte, jedoch muss auch hier während der Eingewöhnung-
sphase besonders sorgfältig der Ablauf eingehalten werden, um Stürze zu
vermeiden. Kommen Sie mit dem Scooter zum Stillstand. Heben Sie ein Bein,
sodass der Kontakt zwischen Ihrem Fuß und der Fußablage des Scooters
unterbrochen ist und setzen Sie den Fuß auf den Boden (einen Schritt zurück
setzen) - achten Sie dabei, dass Sie die Balance beibehalten, sodass der Scooter
sich nicht fortbewegt. Anschließend heben Sie den anderen Fuß an und
setzen diesen ebenfalls auf den Boden ab.
Hinweis - Häug auftretender Fehler hierbei ist das Absetzen des Fußes vor
das Gerät - also ein Schritt vorwärts.
Tipp - Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt des Fußes mit der sensiblen
Fußablage des Scooters völlig unterbrechen bevor Sie absteigen, um ein
unkontrolliertes Fortbewegen des Scooters zu vermeiden.
4. SICHERHEITSHINWEISE - UNBEDINGT LESEN!
NICHTBEACHTUNG DER SICHERHEITSHINWEISE KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN DES SCOOTERS, SACHBESCHÄDIGUNGEN, HERSTELLER-GARANTIE VERLUST
UND / ODER ZU SCHWEREN KÖRPERLICHEN VERLETZUNGEN BIS HIN ZUM TODE FÜHREN.
1. Tragen Sie angemessene und zugelassene Schutzkleidung (detaillierte Informationen in Abschnitt 3), bevor Sie den Scooter in Betrieb nehmen.
2. Tragen Sie bequeme Kleidung und ache, geschlossene Schuhe beim Fahren des Scooters.
3. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Erstinbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch, um die Grundlagen Ihres Scooters zu verinnerlichen.
4. Bevor Sie auf den Scooter aufsteigen, stellen Sie sicher, dass Sie den Scooter auf einer ebenen Fläche positioniert haben und, dass der Scooter eingeschaltet ist.
Nicht aufsteigen, wenn die Statusanzeige einen Fehler anzeigt.
5. Önen Sie den Scooter nicht, modizieren Sie den Scooter nicht, andernfalls erlischt die Herstellergarantie und es können Fehlfunktionen entstehen, die zu schweren
körperlichen Verletzungen führen können bis hin zum Tode.
6. Verwenden Sie den Scooter nur außerhalb öentlicher Orte und an Stellen, an denen Sie keine Gefahr für sich, andere und dem Eigentum anderer darstellen.
7. Verwenden Sie den Scooter nie unter Einuss von Alkohol und / oder Drogen.
8. Verwenden Sie den Scooter nie, wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind.
9. Seien Sie geistesgegenwärtig und erkennen Sie Gefahrensituationen frühzeitig.
10.
Fahren Sie den Scooter nicht auf Gehwegen, Rampen, in Skate-Parks oder leeren Swimmingpools. Die Fahreigenschaften des Scooters sind nicht vergleichbar mit denen eines Skateboards.
11. Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel - besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
12. Das Rotieren auf der Stelle kann Schwindel verursachen, die zum Kontrollverlust und zu Verletzungen führen kann.
13. Zweckentfremdungen des Scooters können zu Schäden führen, die das Fahrverhalten beeinussen können. Dies kann zu Verletzungen durch Kontrollverlust führen.
14. Fahren Sie nicht durch Pfützen, Schlamm, Sand, Steine, Kies, Splitt oder auf ungeeignetem, rauen Gelände.
15. Der Scooter ist geeignet für das Fahren auf gepastertem Untergrund, der ach und eben ist. Bei unebenen Untergründen empehlt es sich, den Scooter zu tragen, bis
eine geeignete Fahrbahn gefunden ist.
16. Fahren Sie nicht bei schlechtem Wetter: Schnee, Regen, Hagel, vereisten Straßen oder bei extremer Hitze.
17. Fahren Sie nicht in der Nähe von Swimmingpools oder anderen, großen Wasseransammlungen.
18. Bei leichten Hügeln und Gelände mit leichten Unebenheiten, hilft es bei der Fahrt die Knie leicht zu beugen, um Stöße und Vibrationen einzudämpfen.
Dadurch behalten Sie die Balance bei leichten Unebenheiten bis zu einer bestimmten Intensität.
19. Verhindern Sie das Fahren über Hindernisse, Bodenwellen, die höher sind als 1,5cm, selbst wenn Sie ein erfahrener Scooter-Fahrer sind.
20. Fahren Sie AUFMERKSAM - und nehmen Sie bewusst Ihr Umfeld geistesgegenwärtig wahr: Straßenzustand, Personen, Objekte, etc.
21. Fahren Sie den Scooter nicht an Orten mit vielen Personen.
22. Für das Fahren des Scooters in geschlossenen Räumen gilt ebenfalls äußerste Vorsicht. Personen, Gegenstände, Engstellen wieTüren, können schnell zur Gefahr werden.
23. Fahren Sie den Scooter äußerst rücksichtsvoll und achten Sie auf Personen und Gegenstände im Umfeld.
24. Telefonieren und Texten Sie nicht während der Fahrt.
25. Fahren Sie den Scooter nur an Orten, an denen das Fahren des Scooters ausdrücklich erlaubt ist.
26. Fahren Sie den Scooter nicht in der Nähe von anderen Kraftfahrzeugen und öentlichen Straßen und Wegen.
27. Fahren Sie keine steile Hügel auf und ab.
28. Der Scooter ist geeignet für die Fahrt mit einer einzelnen Person. Versuchen Sie nicht mit mehreren Personen gleichzeitig zu fahren.
29. Transportieren Sie keine Gegenstände während des Fahrens.
30. Personen mit Gleichgewichtsstörungen sollten nicht mit dem Scooter fahren.
31. Fahren Sie den Scooter nicht während einer Schwangerschaft.
32. Kinder und ältere Menschen dürfen nur unter Aufsicht erfahrener Erwachsener Personen fahren.
33. Beachten Sie, dass sich bei höherer Geschwindigkeit der Bremsweg verhältnismäßig verlängert.
34. Achten Sie beim Absteigen darauf, dass Sie Ihre Füße hinter den Scooter setzen - nie vor den Scooter absteigen.
35. Nie mit einem Sprung auf- bzw. absteigen.
36. Versuchen Sie keine Stunts und / Tricks mit dem Scooter.
37. Fahren Sie nie in dunklen oder schlecht ausgeleuchteten Geländen.
38. Vermeiden Sie das Fahren über Schlaglöcher, Risse oder unebenem Untergrund.
39. Der Scooter ist nicht für den "O-Road" Einsatz geeignet (nicht geländetauglich).
40. Beachten Sie, dass Sie durch die Eigenhöhe des Scooters 11cm zu Ihrer Körpergröße addieren müssen, wenn Sie z.B. durch Türönungen hindurchfahren.
41. Über- bzw. unterschreiten Sie die angegebenen Gewichtsgrenzen des Scooters nicht.
42. Stellen Sie sich nicht auf die Schmutzfänger des Scooters.
43. Vermeiden Sie das Fahren an gefährlichen Orten, um Brand- und Explosionsunfällen aus dem Weg zu gehen, die durch z.B.:
entzündlichen Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten, Staub, Fasern, verursacht werden können.
44. Befolgen Sie alle nationale und lokale Gesetze, die für Ihre Region gültig sind in Bezug auf den Betrieb Ihres Scooters.
45. Fahren Sie Ihren Scooter stets verantwortungs- und rücksichtsvoll.
Bei Fragen, Bedenken oder bei weiteren Informationen und Sicherheitstipps, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team oder besuchen Sie unsere Website www.iconbit.de.
5. Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen
BITTE BEACHTEN SIE, dass Gewichts- und Geschwindigkeitsbeschränkungen zu Ihrer eigenen Sicherheit dienen. Überschreiten Sie bitte nicht die angegebenen Grenzwerte,
die in dieser Bedienungsanleitung angegeben werden.
5.1. Gewichtsbeschränkungen
Höchstgewicht: 110 Kg. Mindestgewicht: 20 Kg.
5.2. Geschwindigkeitsbeschränkungen
Höchstgeschwindigkeit bei herkömmlichem Betrieb: 15 km/h.
Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ertönt ein Hinweis-Ton. Bei hohen Geschwindigkeiten ist der Scooter schwerer zu kontrollieren. In diesem Falle, verringern Sie
bitte Ihre Geschwindigkeit.
6. Reichweite
Bitte beachten Sie, dass der Scooter situationsabhängig eine Strecke von 10-20 km bei einem vollständig aufgeladenen Akku zurücklegen kann. Im Folgenden nden Sie
einige Faktoren, die die Reichweite des Scooters beeinussen.
Das Gelände: eine glatte, ache Oberäche wird die Reichweite des Scooters erhöhen, während eine Fahrt mit Steigung und / oder unebenen Oberächen, die
Reichweite des Scooters verringert.
Das Gewicht: Das Gewicht eines Benutzers beeinusst die Reichweite. Eine Person mit geringerem Gewicht wird eine höhere Reichweite erreichen, als eine Person mit
höherem Gewicht.
Die Umgebungstemperatur: Bitte fahren und lagern Sie den Scooter an Orten mit angemessenen Temperaturen. Die richtige Temperatur der Umgebung erhöht die
Reichweite, verlängert die Akkulaufzeit und verbessert die Gesamt-Performance des Scooters.
Wartung: komplettes und angemessenes Auaden des Akkus und Wartung erhöht die Reichweite. Überladung des Akkus kann die Reichweite verringern.
Geschwindigkeit und Fahrstil: Das Beibehalten einer moderaten Geschwindigkeit wird sich positiv auf die Reichweite des Scooters auswirken. Fahren mit hoher Geschwindig-
keit für einen längeren Zeitraum, häuges Anfahren, häuges Stoppen, Leerläufe, häuges Beschleunigen und Abbremsen hingegen verringert die Reichweite des Scooters.
7. Akku-Informationen und Eigenschaften
Dieser Abschnitt erläutert Ihnen grundlegende Informationen über den Akku und das Ladegerät des Scooters. Lesen sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch und
befolgen Sie alle Anweisungen, um zu gewährleisten, dass maximale Lebensdauer und optimale Performance Ihres Akkus erreicht wird.
Akkuleistung
Wenn die Akkuanzeige auf Ihrem Scooter blinkt, so beträgt die Restkapazität des Akkus weniger als 10%. In diesem Falle unterbrechen Sie bitte die Fahrt und laden Sie
den Akku unter Verwendung des mitgelieferten Netzteils wieder auf. Dies kann etwa 2-3 Stunden in Anspruch nehmen.
Eigenschaften des Akkus: AKKU SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, kann zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle, dass Sie mit Substanzen in Berührung kommen, die aus dem Akku ausgetreten sind,
suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Modizieren Sie nicht den verbauten Akku nicht, ändern sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht den Akku
auszutauschen. Benutzen Sie den Scooter nicht, wenn der Akku Gerüche abgibt, überhitzt oder ausläuft. Berühren Sie den
Akku nicht, wenn er ausläuft und atmen Sie entstandenen Rauch nicht ein. Halten Sie den Akku fern von Kindern und Tieren.
Der Akku enthält gefährliche Substanzen - önen Sie den Akku nicht und führen Sie nichts in den Akku ein.
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Auaden des Scooters.
Laden Sie den Scooter nicht auf, wenn der Akku ausgelaufen ist. In diesem Falle sollte der Akku fachgerecht entsorgt werden.
Bitte befolgen Sie die Gesetze Ihrer Region in Bezug auf Recycling, Handhabung und Entsorgung von Lithium-Ionen Akkumulatoren.
Der Scooter sollte nur in der originalen Verpackung verschickt werden. Entsorgen Sie daher die Originalverpackung
nicht, damit Sie die Verpackung zur späteren Verwendung zur Verfügung haben.
8. Das Auaden des Scooters
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss sauber und trocken ist und dass sich kein Staub oder Schmutz im Inneren des Ladeanschlusses bendet.
Schritt 2: Schließen Sie das Ladekabel an das Netzteil an. Stecken Sie anschließend das Netzteil an eine Steckdose an (100V ~ 240V; 50, 60 Hz).
Überprüfen Sie, ob die LED des Netzteils GRÜN leuchtet.
Schritt 3: Verbinden Sie den Adapter des Netzteils mit dem Ladeeingang des Scooters. Die Akku-Statusanzeige des Scooters leuchtet nun ROT und signalisiert somit, dass
der Akku momentan geladen wird. Nach beendetem Ladevorgang ändert sich die Farbe der Akku-Statusanzeige von ROT auf GRÜN. Die Ladedauer beträgt
durchschnittlich 2-3 Stunden.
Schritt 4: Bitte trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und von der Steckdose.
Wichtige Hinweise zum Ladevorgang
Sollte sich die Akku-Statusanzeige nicht von GRÜN auf ROT ändern, obwohl Sie das Ladegerät an den Scooter angeschlossen haben, überprüfen Sie bitte, ob alle Kabel
tatsächlich fest verbunden / eingesteckt sind. Falls alle Kabel richtig eingesteckt sind und die Akku-Statusanzeige dennoch GRÜN leuchtet, kann dies auch bedeuten,
dass der Akku bereits vollständig aufgeladen ist. In diesem Falle ist kein weiteres Auaden nötig. Schalten Sie Ihren Scooter ein und benutzen Sie den Scooter bis der Akku
tatsächlich geladen werden muss.
Das Überladen des Akkus kann die Lebensdauer des Akkus verringern.
Die optimale Ladetemperatur ist zwischen 0~40. Extreme Hitze oder Kälte wird das vollständige und angemessene Auaden Ihres Akkus beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel vom Scooter getrennt sind, bevor Sie den Scooter benutzen, da dies zu schweren Stürzen führen kann.
Verwenden sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sollte der Scooter eingeschaltet sein, wenn Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden, wird die Akku-Statusanzeige blinken. Die Statusanzeige wird nicht blinken, wenn
der Scooter ausgeschaltet ist, während Sie das Netzteil mit dem Scooter verbinden.
Hinweis - Die Kontroll-Leuchte des Netzteils zeigt den Fortschritt des Ladevorgangs an.
9. Sicherheitswarnungen
Während des Betriebs kann es zu Fehlfunktionen kommen, die evtl. durch unsachgemäße Benutzung oder durch andere Faktoren entstanden sind, wie z.B. Defekte von
Bauteilen oder wenn der Scooter das Self-Balancing System nicht mehr ausführen kann. Der Scooter macht sich in diesem Fall mehrfach bemerkbar - die Power-Status
LED leuchtet evtl. ROT und ein Hinweiston ertönt. Ignorieren Sie nie die Hinweistöne des Scooters. Diese sollen Ihnen signalisieren, dass eine Fehlfunktion vorliegt, die
evtl. Auswirkungen auf Ihre Sicherheit hat oder, dass Ihr Scooter einen Schaden hat. Falls die Fehlfunktion durch unsachgemäße Nutzung zustande gekommen sein sollte,
korrigieren Sie bitte Ihr Verhalten.
Vermeiden Sie das Fahren auf unerlaubtem Gelände, unebenen, unbefestigten, steilen Flächen mit mehr als 10 Grad Steigung oder Gefälle - vorwärts oder rückwärts.
Die Akkurestkapazität ist zu gering.
Der Scooter lädt noch.
Überhitzung, die Motor-Temperatur ist zu hoch.
Der Scooter schaukelt mehr als 30 Sekunden hin und her. Der Scooter wechselt in den Schutzmodus, die Status-LED blinkt und ein Hinweiston ertönt (kommt vor, wenn
der Akku extrem leer ist).
Sollte die Fahrbahn eine Neigung von mehr als 35 Grad haben, schaltet sich der Scooter ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Reifen blockiert werden, schaltet sich der Scooter nach 2 Sekunden ab, um Schäden zu vermeiden.
Der Scooter schaltet die Motoren nach 15 Sekunden ab, wenn sich die Akkurestkapazität unter dem Bereich des Schutzmodus-Levels bendet.
Um eine plötzliche und hohe Entladung zu vermeiden, die durch das Fahren eines steilen Geländes zustande kommen kann, schaltet sich der Scooter ab.
10. Pege, Wartung und Lagerung
Ihr Scooter benötigt regelmäßig Pege und Wartung. Dieser Abschnitt beschreibt die Wartungsschritte und wichtige Betriebshinweise. Bevor Sie die folgenden
Anweisungen ausführen, achten Sie bitte darauf, dass keinerlei Kabel am Scooter angeschlossen sind.
Die Reinigung des Scooters.
Trennen Sie das Ladegerät vom Scooter und schalten Sie den Scooter aus.
Prüfen Sie regelmäßig, ob Beschädigungen am Scootergehäuse oder Reifen Beschädigungen oder übermäßige Abnutzungen vorhanden sind.
Vermeiden Sie das Benutzen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten und aggressiven Reinigungsmitteln. Befeuchten Sie ein sauberes Tuch mit sauberem Seifenwasser
und wischen Sie den Schmutz weg. Achten Sie dabei darauf, dass der Ladeeingang des Scooters, die Fußablagen und die Power-Taste stets trocken bleiben.
Lagerung des Scooters.
Laden Sie den Akku vor der Lagerung vollständig auf.
Falls die Raumtemperatur des Lagerungsplatzes unter 0 beträgt, laden Sie den Scooter bitte nicht auf. Vor dem Ladevorgang, muss der Scooter in einen Raum mit
normaler Zimmertemperatur platziert werden - weitere Details hierzu nden Sie in Abschnitt 7. Akku-Informationen und Eigenschaften. Im Falle, dass Sie Ihren Scooter
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen möchten, laden Sie den Scooter alle 3 Monate vollständig auf, um eine möglichst lange Akkulebensdauer zu erreichen.
Um Staubablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie die Originalverpackung für die Lagerung.
Lagern Sie den Scooter ausschließlich an trockenen Plätzen mit angemessenen Temperaturen.
HINWEIS - Die Garantie erlischt, wenn der Scooter durch den Benutzer zerlegt oder modiziert worden ist.
11. Technische Daten
• Netto-Gewicht: 10 kg
• Last: 20 - 110kg
• Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
• Reichweite:15 - 20 km
• Max. Steigung: 15°
• Wenderadius: 0°
• Akku-Typ: Lithium-Ion
• Leistungsbedarf: AC100-240V/50-60 HZ
• Abmessungen: 604 x 186 x 178 mm
• Bodenhöhe: 30 mm
• Plattformhöhe: 110 mm
• Reifen: Luftloser Hohlkammer Reifen
• Akku Spannung: 36 V
• Akku Kapazität: 4.4 Ah
12. Danke
Vielen Dank für den Kauf des Ihres Rollers und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Wir hoen, dass die Informationen
in dieser Bedienungsanleitung Ihnen helfen werden, den Scooter für eine lange Zeit sicher zu benutzen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und dass Sie Ihre Erfahrungen und
den Fun mit Freunden und Familie teilen.
Ihr iconBIT Team
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Hardware, Spezikationen und Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Downloaded from www.vandenborre.be
Table of contents
Languages: