ICP ICARUS Series User manual

ICP
INTELLIGENT CREATIVE PRODUCTS TX MINI / RX MINI / TX HEAVY / RX HEAVY
DENLEN
ICARUS Family
HANDBUCH / HANDBOEK / MANUAL

2 3
ICARUS MANUAL
DEUTSCH 5
NEDERLANDS 47
ENGLISH 89

4 5
ICARUS MANUAL
DEUTSCH

6
DE
7
EN NL
IMPRESSUM
VERTRIEB
ICP Intelligent Creative Products GmbH
Manderscheidtstr. 8b
45141 Essen
Deutschland
Tel.: +49(0)201 5367973
PRODUKTION
Intelligent Creative Products bv.
Ondernemersweg 13
7451 PK, Holten
Niederlande
PRODUKT
Referenznummer
Artikelnummern
STAND
Datum
HINWEISE
ACHTUNG!
Vor Gebrauch bitte das Handbuch sorgfältig lesen!
Der Benutzer muss das Handbuch gelesen und vollständig
verstanden haben. Bei Fragen oder Unklarheiten vor der Benutzung
wenden sie sich an den Lieferanten oder Hersteller.
Das Einhalten dieser Anleitung sowie die Bedingungen bei Betrieb und Verwendung
von Produkten der ICARUS Familie können vom Hersteller nicht überwacht werden.
Eine unsachgemäße Ausführung der Installation sowie unsachgemäße Bedienung
kann zu Sach- und Personenschäden führen. Daher übernehmen wir keinerlei
Verantwortung und Haftung für Verluste, Sach- und Personenschäden und jedweder,
anderweitiger Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb,
sowie falscher Verwendung und unterlassener oder falscher Wartung ergeben oder
in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
I. Produkte der ICARUS Familie dürfen nur von geschultem Fachpersonal
installiert, gewartet, repariert und in Betrieb genommen werden.
II. Um Missbrauch oder Gefahr vorzubeugen, lassen sie die
Handgeräte der ICARUS Familie niemals unbeaufsichtigt.
III. Beim Einsatz der Handgeräte muss der Arbeitsbereich
im Sichtbereich des Benutzers liegen.
HINWEISEIMPRESSUM

8
DE
9
EN NL
INHALTSVERZEICHNISINHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
TX MINI 10
1.1 Technische Daten 10
1.2 LED-Statusanzeige 11
1.3 Bedienung 12
1.4 Batteriewechsel 13
1.5 Reinigungshinweise 14
1.6 Pflege und Instandhaltung 14
1.7 Senderkonfigurationen 15
1.8 Störungssuche Sender 16
1.9 Fehlercodes und Fehlerbehebung 17
RX MINI 18
2.1 Technische Daten 18
2.2 LED-Statusanzeige 19
2.3 Erstinbetriebnahme des Empfängers 20
2.4 Bedienung 20
2.5 Montagevorschriften 20
2.6 Montagevorlage 21
2.7 Reinigungshinweise 21
2.8 Pflege und Instandhaltung 21
2.9 Fehlercodes und Fehlerbehebung 22
2.10 Kabelbelegung 23
2.11 An- und Abmelden eines Senders 24
TX HEAVY 26
3.1 Technische Daten 26
3.2 LED-Statusanzeige 27
3.3 Bedienung 28
3.4 Batteriewechsel 29
3.5 Reinigungshinweise 30
3.6 Pflege und Instandhaltung 30
3.7 Störungssuche Sender 30
RX HEAVY 32
4.1 Technische Daten 32
4.2 LED-Statusanzeige 34
4.3 Erstinbetriebnahme des Empfängers 35
4.4 Bedienung 36
4.5 Montagevorschriften 37
4.6 Montagevorlage 38
4.7 Reinigungshinweise 39
4.8 Pflege und Instandhaltung 39
4.9 Fehlercodes und Fehlerbehebung 39
4.10 Kabelbelegung 41
4.11 An- und Abmelden eines Senders 42
SYMBOLERKLÄRUNGEN 43
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 44

10
DE
11
EN NL
1.2 LED-STATUSANZEIGE
Allgemein: 50ms an
aus
langsames Blinken
normales Blinken
schnelles Blinken
dauer an
Blinkfolge (z.B. 3×)
POWER LED (grün)
aus System nicht aktiv (Power-Schalter AUS)
dauer an System aktiv (Power-Schalter AN)
schnelles Blinken Funksignal wird gesendet (Tastendruck auf dem Sender)
langsames Blinken Anlernmodus aktiv
BATTERY LED (rot)
Die Blinkgeschwindigkeit ist abhängig von Batteriestatus.
Mit Abnahme der Batteriespannung wird die Blinkfrequenz gesteigert.
aus Batterie OK
dauer an Batterie wird geladen
langsames Blinken Batteriespannung kleiner als 3V
normales Blinken Batteriespannung kleiner als 2,7V
schnelles Blinken Batteriespannung kleiner als 2,4V
Fällt die Batteriespannung unter 2,1V schaltet
sich die Fernbedienung automatisch ab.
STATUS LED (rot)
Blinkfolge Fehlercode (Beschreibung siehe 1.9)
DRUCKKNOPF LEDs (rot)
aus keine Betätigung einer Funktionstaste
an Betätigung der jeweiligen Funktionstaste
TX MINI
1.1 TECHNISCHE DATEN
Frequenz 433MHz
Kanalanzahl 6
Knopfanzahl max. 6
Sendeleistung ≤ 10mW
Reaktionszeit < 40ms
Antenne intern
Batterien 3× Typ AA (normal oder wiederaufladbar)
IP Schutzgrad IP 67
Abmaße 130 × 54 × 31mm
Gewicht 185g (inklusive Batterien)
Arbeitsbereich:
Reichweite ca. 100m (umgebungsabhängig)
Temperatur -20°C bis +50°C (batterieabhängig)
Luftfeuchtigkeit 10% - 95%
Arbeitshöhe < 2000m ü. NN
Gehäusematerial PC – ABS
Status LED
Power LED
Battery LED
Funktionstaste 1
Druckknopf LEDs
Funktionstaste 2
TX MINITX MINI
54
130
31

12
DE
13
1.4 BATTERIEWECHSEL
Die Handgeräte der ICARUS Familie sind wahlweise mit Batterien oder Akkus (wieder-
aufladbaren Batterien) ausgestattet.Ein mit Akkus (wiederaufladbaren Batterien)
ausgestatteter Sender kann jederzeit, mit der als Zubehör erhältlichen Ladevorrichtung,
aufgeladen werden. Während des Aufladevorgangs leuchtet die BATTERY LED durchgehend.
Sobald diese nicht mehr leuchtet ist der Akku wieder aufgeladen und einsatzbereit.
Für einen Batteriewechsel, oder falls nötig, Akkuwechsel gehen sie bitte wie folgt vor:
I. Verschlussschraube des Batteriefachs links herum drehen
II. Batteriefachabdeckung entfernen
III. Alte Batterien entnehmen
IV. 3 Batterien Typ AA in vorgegebener Richtung einlegen
V. Batteriefachabdeckung aufsetzen und schließen
VI. Verschlussschraube des Batteriefachs rechts herum drehen
(max. 0,1Nm Drehmoment um Beschädigungen des Gehäuses zu vermeiden)
I. II.
III. IV.
V. VI.
1.3 BEDIENUNG
I. Stromversorgung des Empfängers (9-30Vdc) sicherstellen
II. Roten „Power-Schalter“ auf der Rückseite des Senders nach oben schieben.
POWER LED blinkt grün.
III. Beliebigen Knopf des Senders drücken
IV. Sender einsatzbereit (POWER LED DAUER AN)
Wird der Sender länger als 15min (Standard-Einstellung) nicht betätigt schaltet er
sich automatisch ab um Strom zu sparen. Zur erneuten Benutzung bitte Power-Schalter
auf der Rückseite nach unten schieben und erneut bei Punkt II. beginnen (s.o.).
Bitte beachten: Hat sich der Sender automatisch abgeschaltet verbraucht er zwar
weniger Strom, aber immer noch mehr als wenn der Power-Schalter nach unten
geschoben wird!
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt, bitte Batterien
entnehmen um Korrosionen und dadurch entstehende Schäden,
sowie eine Entladung der Batterien zu vermeiden!
Power-Schalter unten: Power-Schalter oben:
Sender ausgeschaltet Sender angeschaltet
TX MINITX MINI

14
DE
15
1.7 SENDERKONFIGURATIONEN
Folgende Senderkonfigurationen sind möglich:
1.5 REINIGUNGSHINWEISE
Die Fernbedienung sollte ausschließlich mit einem
feuchten Tuch und ohne Chemikalien gereinigt werden.
1.6 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Es empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung der Fernbedienung wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben (feuchtes Tuch, keine Chemikalien). Wird die Fernbedienung
in sehr schmutziger, z.B. staubiger Umgebung eingesetzt, empfiehlt sich ein tägliches
Reinigen um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
Bei einem Batteriewechsel bitte die Kontakte auf Korrosion überprüfen und wenn
nötig mit einer kleinen Bürste reinigen. Hierbei ist darauf zu achten das die Oberfläche
der Kontakte nicht beschädigt wird.
TX MINITX MINI
2 Bedienknöpfe 3 Bedienknöpfe 4 Bedienknöpfe
2+2 Bedienknöpfe 2+3 Bedienknöpfe 2+4 Bedienknöpfe

16
DE
17
Blinkt die Status-Led, siehe Beschreibung 1.9!
Wenn der Sender nur auf kurzen Distanzen funktioniert gehen sie bitte wie folgt vor:
I. Sorgen sie dafür, dass der Abstand zwischen
Sender und Empfänger nicht mehr als 50m beträgt.
II. Achten sie darauf, dass sich möglichst wenige Gegenstände, besonders
metallischer Art, zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
III. Sollten sie von einem metallischen Gitter bzw. einer stark metallischen
Konstruktion umgeben sein, verlassen sie bitte diese Umgebung.
IV. Kontrollieren sie ob sich im näheren Umkreis Sendemasten befinden die zu
Störungen führen könnten und verlassen sie gegebenenfalls diesen Bereich.
V. Kontrollieren sie ob im näheren Umfeld Kabel verlaufen die hohe Spannungen
oder Ströme führen und verlassen sie gegebenenfalls diese Umgebung.
Sollte der Sender nach Durchführung dieser Schritte immer noch nicht ordnungsgemäß
funktionieren, nehmen sie bitte Kontakt mit ihrem Lieferanten auf.
1.9 FEHLERCODES UND FEHLERBEHEBUNG
Bei Funktionsstörungen des Systems, wird der aufgetretene Fehler mit Hilfe der
STATUS LED über einen Fehlercode angegeben. Die STATUS LED blinkt x-mal auf,
es folgt eine kurze Pause (2s), dann blinkt die STATUS LED erneut x-mal auf usw..
Zählt man nun wie oft die STATUS LED pro Intervall blinkt, kann man
anhand der folgenden Auflistung den Fehler genau diagnostizieren.
Die Angabe der Fehler dient in diesem Fall ausschließlich zur Diagnose. Es handelt sich
um interne Fehler welche vom Bediener nicht eigenhändig beeinflusst werden können.
Zum Löschen der Fehleranzeige Fernbedienung mit Hilfe des POWER-Schalters
ausschalten, 5sec warten und wieder einschalten.
LED blinkt: Bedeutung:
3-mal keine Verbindung zwischen Controller und Funkmodul
4-mal fehlerhafte Synchronisation des PLL
5-mal Seriennummer-Fehler (intern)
6-mal Verbindung zwischen Controller und Funkmodul deaktiviert
Blinkfolge (z.B. 3-mal)
1.8 STÖRUNGSSUCHE SENDER
TX MINITX MINI
POWER LED leuchtet
nach dem Einschalten
Bei Tastendruck blinkt
die POWER LED schnell
BATTERY LED blinkt
Sender ist defekt.
Bitte nehmen sie Kontakt
mit dem Lieferanten auf.
– Fernbedienung ausschalten
– Batterien wechseln
– Fernbedienung einschalten
Funktioniert der Sender jetzt?
– Fernbedienung ausschalten
– 10s warten
– Fernbedienung einschalten
Funktioniert der Sender jetzt?
NEIN JA
JA NEIN
NEIN
NEINNEIN

18
DE
19
RX MINIRX MINI
RX MINI
2.1 TECHNISCHE DATEN
Frequenz 433MHz
Empfindlichkeit -110dBm
Anzahl der Kanäle 6
Anzahl der Sender max. 24
Anzahl der Ausgänge 6+2 (digital)
Anzahl der Eingänge 2 (digital)
Max. Schaltleistung 2,5 A (je Ausgang)
Reaktionszeit < 40ms
Antenne intern oder extern
IP Schutzgrad IP 67
Spannung 9-30Vdc
Stromverbrauch < 1W (kein Ausgang aktiv)
max. Strom 10 A
Abmaße 82 × 80 × 27mm
Gewicht ca. 280g
Arbeitsbereich:
Reichweite ca. 100m (umgebungsabhängig)
Temperatur -30°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit 10% - 95%
Gehäusematerial ABS
Arbeitshöhe < 2000m ü. NN
2.2 LED-STATUSANZEIGE
Allgemein: 50ms an
aus
langsames Blinken
normales Blinken
schnelles Blinken
dauer an
Blinkfolge (z.B. 3×)
LED 1
aus keine Stromversorgung
dauer an (grün) System aktiviert
(Notausschalter des Senders nicht gedrückt (TX HEAVY)
bzw. Power-Schalter AN (TX MINI))
langsames Blinken (grün) System deaktiviert (Notausschalter des Senders gedrückt
(TX HEAVY) bzw. Power-Schalter AUS (TX MINI))
Blinkfolge (rot) Fehler (Beschreibung siehe 2.9)
schnelles Blinken (grün) Anlernmodus aktiv (Beschreibung siehe 2.11)
LED 2
an (grün) Funksignal angenommen (Tastendruck auf dem Sender)
an (rot) Funksignal nicht angenommen (falsche ID des Senders)
an (grün) Sender erfolgreich angemeldet (im Anlernmodus bei Tastendruck)
an (rot) Sender erfolgreich abgemeldet (im Anlernmodus bei Tastendruck)
aus kein Funksignal
LED 1
LED 2
80 27
82

20
DE
21
RX MINIRX MINI
2.3 ERSTINBETRIEBNAHME DES EMPFÄNGERS
Betriebsspannung an Empfänger anlegen (9-30Vdc)
und Sender gemäß Beschreibung (2.11) anmelden.
2.4 BEDIENUNG
I. Stromversorgung des Empfängers (9-30Vdc) sicherstellen. LED 1 blinkt grün.
II. Roten „Power-Schalter“ auf der Rückseite des Senders nach oben schieben (TX MINI)
bzw. Notausschalter herausziehen (TX HEAVY).
III. Beliebigen Knopf des Senders drücken
IV. System einsatzbereit (LED 1 DAUER AN)
Wird der Sender länger als 15min (Standard-Einstellung) nicht betätigt
schaltet er sich automatisch ab um Storm zu sparen. Dabei wird gleich-
zeitig der Empfänger deaktiviert (LED 1 blinkt grün). Zur erneuten
Aktivierung des Empfängers wie oben beschrieben vorgehen.
2.5 MONTAGEVORSCHRIFTEN
I. Vor dem Installation und Montage des Empfängers
diesen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
II. Empfänger vor Installation und Montage vom Stromnetz trennen.
III. Empfänger wenn möglich im Sichtbereich des Endbenutzers befestigen.
IV. Nicht in der Nähe von Motoren, Relais oder Stromkabeln montieren.
V. Empfänger mit interner Antenne außerhalb von Metallgehäusen anbringen.
VI. Unbedingt Schaltschema beachten und sicherstellen das dieses eingehalten wird.
VII. Testen sie nach der Montage jede Funktion des Empfängers
bevor dieser im normalen Arbeitsumfeld eingesetzt wird.
2.6 MONTAGEVORLAGE
Den Empfänger mit vier Befestigungsschrauben (M5, Länge nach Bedarf) befestigen.
Das maximale Drehmoment bei der Montage der
Befestigungsschrauben darf 3,5Nm nicht überschreiten.
2.7 REINIGUNGSHINWEISE
Der Empfänger sollte ausschließlich mit einem
feuchten Tuch und ohne Chemikalien gereinigt werden.
2.8 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Es empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung des Empfängers wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben (feuchtes Tuch, keine Chemikalien). Wird der Empfänger
in sehr schmutziger, z.B. staubiger Umgebung eingesetzt, empfiehlt sich ein
tägliches Reinigen um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
66
66
4 × Montagelöcher
Ø 5,5mm
4 × Montagelöcher

22
DE
23
RX MINIRX MINI
2.9 FEHLERCODES UND FEHLERBEHEBUNG
Bei Funktionsstörungen des Systems, wird der aufgetretene Fehler mit Hilfe von LED 1
über einen Fehlercode angegeben. LED 1 blinkt x-mal auf, es folgt eine kurze Pause,
dann blinkt LED 1 erneut x-mal auf usw..Zählt man nun wie oft LED 1 pro Intervall blinkt,
kann man anhand der folgenden Auflistung den Fehler genau diagnostizieren.
Blinkfolge (z.B. 3-mal)
Fehler erster Kategorie (Warnung):
Ein Fehler der ersten Kategorie stellt lediglich eine Warnung da, das System bleibt aber
weiterhin einsatzbereit. Allerdings sollten auch diese Fehler sofort behoben werden, da
sonst ein reibungsloser Arbeitsablauf nicht gewährleistet ist.
Zum Zurücksetzen der Fehleranzeige drücken sie einmal den SET-Knopf am Empfänger.
Ist der Fehler behoben, leuchtet LED 1 wieder grün und der Betrieb kann fortgesetzt werden.
LED 1 blinkt: Bedeutung:
5-mal Eingangsspannung kleiner als 9V
Fehler zweiter Kategorie:
Fehler zweiter Kategorie führen zum sofortigen Abschalten des Systems um eventuelle
Störungen im Betrieb zu vermeiden. Ist die Fehlerursache gefunden und behoben worden,
kann auch die Fehleranzeige zurückgesetzt werden.
Trennen sie dafür bitte den Empfänger von der Spannungsversorgung und schließen sie
ihn dann erneut an diese an. Ist der Fehler erfolgreich behoben, leuchtet LED 1 wieder
grün und der Betrieb kann fortgesetzt werden. Besteht der Fehler weiterhin schaltet sich
der Empfänger erneut sofort ab und gibt abermals den Fehlercode aus.
LED 1 blinkt: Bedeutung:
6-mal Eingangsspannung kleiner als 8V
8-mal Eingangsspannung größer als 38V
9-mal Überstrom (Haupt-Controller)
10-mal Über-oder Unterspannung (Haupt-Controller)
11-mal Fehler eines Ausgangs
Sollte ihr Empfänger einmal nicht funktionieren obwohl kein Fehler angezeigt wird,
kann es daran liegen, dass das vom Sender geschickte Funksignal nicht beim Empfänger
ankommt. (Bei Tastendruck auf dem Sender leuchtet LED 2 rot)
In einem solchen Fall gehen sie wie folgt vor:
I. Sorgen sie dafür, dass der Abstand zwischen
Sender und Empfänger nicht mehr als 50m beträgt.
II. Achten sie darauf, dass sich möglichst wenige Gegenstände, besonders
metallischer Art, zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
III. Sollten sie von einem metallischen Gitter bzw. einer stark metallischen
Konstruktion umgeben sein, verlassen sie diese Umgebung bitte.
IV. Kontrollieren sie ob sich im näheren Umkreis Sendemasten befinden die zu
Störungen führen könnten und verlassen sie gegebenenfalls diesen Bereich.
V. Kontrollieren sie ob im näheren Umfeld Kabel verlaufen die hohe Spannungen
oder Ströme führen und verlassen sie gegebenenfalls diese Umgebung.
Sollte der Empfänger nach Durchführung dieser Schritte immer noch nicht ordnungs-
gemäß funktionieren, nehmen sie bitte Kontakt mit ihrem Lieferanten auf.
2.10 KABELBELEGUNG
Funktion: Kabelnummer/Farbe:
0Vdc gelb/grün
12-24Vdc 1
In 1 2
In 2 3
System active 4
Out 0 (Pumpe) 5
Out 1 6
Out 2 7
Out 3 8
Out 4 9
Out 5 10
Out 6 11

24
DE
25
RX MINIRX MINI
2.11 AN- UND ABMELDEN EINES SENDERS
Um einen neuen oder zusätzlichen Sender anzumelden muss der so
genannte Anlernmodus aktiviert werden. Gehen sie dafür wie folgt vor:
I. Stellen sie sicher, dass der Empfänger an eine
Spannungsquelle (9-30Vdc) angeschlossen ist.
II. Warten sie min. 5 sec und drücken sie anschließend dreimal den SET-Knopf
auf dem Empfänger wobei sie ihn beim dritten Mal gedrückt halten.
III. Der Anlernmodus ist nun, solange sie den SET-Knopf gedrückt halten, aktiv.
(LED 1 blinkt schnell (grün))
Ist der Anlernmodus aktiviert, können Sender an- und abgemeldet werden.
Anmelden eines Senders:
I. Anlernmodus aktivieren und SET-Knopf gedrückt halten. (s.o.)
II. Notausschalter des Senders (TX HEAVY) herausziehen bzw.
Power-Schalter des Senders (TX MINI) hochschieben (AN).
III. Funktionstaste 1 auf dem Sender solange betätigen bis LED 2 grün leuchtet.
Sender ist nun angemeldet.
Zum Anmelden einer weiteren Fernbedienung bitte Vorgang ab Schritt II.
mit anderem Sender wiederholen. (SET-Knopf gedrückt halten!)
Zum Deaktivieren des Anlernmodus lassen sie nach Anmelden
eines Senders den SET-Knopf des Empfängers wieder los.
Abmelden eines Senders:
I. Anlernmodus aktivieren.(s.o.)
II. Notausschalter des Senders (TX HEAVY) herausziehen bzw. Power-Schalter
des Senders (TX MINI) hochschieben (AN).
III. Funktionstaste 2 betätigen. LED 2 leuchtet bei Tastendruck rot auf.
Sender ist nun abgemeldet.
Zum Abmelden einer weiteren Fernbedienung bitte Vorgang ab Schritt II.
mit anderem Sender wiederholen. (SET-Knopf gedrückt halten!)
Zum Deaktivieren des Anlernmodus lassen sie nach Abmelden
eines Senders den SET-Knopf des Empfängers wieder los.
Set-Knopf

26
DE
27
TX HEAVYTX HEAVY
TX HEAVY
3.1 TECHNISCHE DATEN
Frequenz 433MHz
Kanalanzahl 6
Knopfanzahl max. 16
Sendeleistung < 10mW
Reaktionszeit < 40ms
Antenne intern
Batterien 6x Typ AA (normal oder wiederaufladbar)
IP Schutzgrad IP 54
Abmaße 218 × 70 × 62mm (6-Knopf)
257 × 78 × 62mm (6-Knopf mit Bügeln)
Gewicht 500g (inklusive Batterien)
Arbeitsbereich:
Reichweite ca. 100m (umgebungsabhängig)
Temperatur -20°C bis +50°C (batterieabhängig)
Luftfeuchtigkeit 10% - 95%
Gehäusematerial ABS
Arbeitshöhe < 2000m ü. NN
218
7062
3.2 LED-STATUSANZEIGE
Allgemein: 50ms an
aus
langsames Blinken
normales Blinken
schnelles Blinken
dauer an
Blinkfolge (z.B. 3×)
POWER LED
aus System nicht aktiv (Notausschalter gedrückt)
dauer an (grün) System aktiv (Notausschalter herausgezogen)
schnelles Blinken (grün) Funksignal wird gesendet (Tastendruck auf dem Sender)
langsames Blinken (grün) Anlernmodus aktiv
Blinkfolge (rot) Fehler
BATTERY LED
Die Blinkgeschwindigkeit ist abhängig von Batteriestatus.
Mit Abnahme der Batteriespannung wird die Blinkfrequenz gesteigert.
aus Batterie OK
dauer an (grün) Batterie wird geladen
langsames Blinken (rot) Batteriespannung kleiner als 6V
normales Blinken (rot) Batteriespannung kleiner als 5,4V
schnelles Blinken (rot) Batteriespannung kleiner als 4,8V
Fällt die Batteriespannung unter 4,2V schaltet sich die Fernbedienung automatisch ab.
ALT LED
optional programmierbar
Power LED Battery LED
Alt LED

28
DE
29
TX HEAVYTX HEAVY
3.3 BEDIENUNG
I. Stromversorgung des Empfängers sicherstellen.
II. Notausschalter des Senders herausziehen.
III. Beliebigen Knopf des Senders drücken
IV. Sender einsatzbereit
Wird der Sender länger als 15min (Standard-Einstellung) nicht betätigt schaltet
dieser sich automatisch ab um Strom zu sparen. Zur erneuten Benutzung bitte
Notausschalter drücken und erneut bei Punkt zwei beginnen (s.o.).
Bitte beachten: Hat sich der Sender automatisch abgeschaltet verbraucht er zwar
weniger Strom, aber immer noch mehr als wenn der Notausschalter gedrückt wird!
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt, bitte Batterien entnehmen
um Korrosionen und dadurch entstehende Schäden, sowie eine Entladung
der Batterien zu vermeiden!
3.4 BATTERIEWECHSEL
Die Handgeräte der ICARUS Familie sind wahlweise mit Batterien oder Akkus (wieder-
aufladbare Batterien) ausgestattet. Ein mit Akkus (wiederaufladbare Batterien)
ausgestatteter Sender kann jederzeit, mit der als Zubehör erhältlichen Ladevorrichtung,
aufgeladen werden. Während des Aufladevorgangs leuchtet die BATTERY LED durchgehend.
Sobald diese nicht mehr leuchtet ist der Akku wieder aufgeladen und einsatzbereit.
Für einen Batteriewechsel, oder falls nötig, Akkuwechsel gehen sie bitte wie folgt vor:
I. Verschlussschraube des Batteriefachs (Unterseite des Senders) links herum drehen
II. Batteriehalter aus dem Sender ziehen
III. Alte Batterien entnehmen
IV. 6 Batterien Typ AA in vorgegebener Richtung einlegen
V. Batteriehalter zurück in den Sender schieben
VI. Verschlussschraube des Batteriefachs rechts herum drehen
(max. 0,1Nm Drehmoment um Beschädigungen des Gehäuses zu vermeiden)
I.
III.
V.
II.
IV.
VI.
Notausschalter
Eingedrückt:
Sender ausgeschaltet
Herausgezogen:
Sender eingeschaltet

30
DE
31
TX HEAVYTX HEAVY
3.5 REINIGUNGSHINWEISE
Die Fernbedienung sollte ausschließlich mit einem
feuchten Tuch und ohne Chemikalien gereinigt werden.
3.6 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Es empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung der Fernbedienung wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben (feuchtes Tuch, keine Chemikalien). Wird die Fernbedienung
in sehr schmutziger, z.B. staubiger Umgebung eingesetzt, empfiehlt sich ein tägliches
Reinigen um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
Bei einem Batteriewechsel bitte die Kontakte auf Korrosion überprüfen und wenn
nötig mit einer kleinen Bürste reinigen. Hierbei ist darauf zu achten das die Oberfläche
der Kontakte nicht beschädigt wird.
3.7 STÖRUNGSSUCHE SENDER
Wenn der Sender nur auf kurzen Distanzen funktioniert gehen sie bitte wie folgt vor:
I. Sorgen sie dafür, dass der Abstand zwischen
Sender und Empfänger nicht mehr als 50m beträgt.
II. Achten sie darauf, dass sich möglichst wenige Gegenstände, besonders
metallischer Art, zwischen dem Sender und dem Empfänger befinden.
III. Sollten sie von einem metallischen Gitter bzw. einer stark metallischen
Konstruktion umgeben sein, verlassen sie bitte diese Umgebung.
IV. Kontrollieren sie ob sich im näheren Umkreis Sendemasten befinden die zu
Störungen führen könnten und verlassen sie gegebenenfalls diesen Bereich.
V. Kontrollieren sie ob im näheren Umfeld Kabel verlaufen die hohe Spannungen
oder Ströme führen und verlassen sie gegebenenfalls diese Umgebung.
Sollte der Sender nach Durchführung dieser Schritte immer noch nicht ordnungsgemäß
funktionieren, nehmen sie bitte Kontakt mit ihrem Lieferanten auf.
POWER LED leuchtet
nach dem Einschalten
Bei Tastendruck blinkt
die POWER LED schnell
BATTERY LED blinkt
Sender ist defekt.
Bitte nehmen sie Kontakt
mit dem Lieferanten auf.
– Fernbedienung ausschalten
– Batterien wechseln
– Fernbedienung einschalten
Funktioniert der Sender jetzt?
– Fernbedienung ausschalten
– 10s warten
– Fernbedienung einschalten
Funktioniert der Sender jetzt?
NEIN JA
JA NEIN
NEIN
NEINNEIN

32
DE
33
Power LED
Active LED
Data LED
RF LED
RX HEAVYRX HEAVY
RX HEAVY
4.1 TECHNISCHE DATEN
Frequenz 433MHz
Empfindlichkeit -110dBm
Anzahl der Kanäle 6
Anzahl der Sender max. 24
Anzahl der Ausgänge 12+2 (digital)
Anzahl der Eingänge 2 (digital)
Max. Schaltleistung 2,5 A (je Ausgang)
Reaktionszeit < 40ms
Antenne intern
IP Schutzgrad IP 67
Spannung 9-30Vdc
Stromverbrauch < 1W (kein Ausgang aktiv)
max. Strom 10 A
Abmaße 204 × 124 × 91mm
Gewicht 450g (ohne Anschlusskabel)
Arbeitsbereich:
Reichweite ca. 100m (umgebungsabhängig)
Temperatur -30°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit 10% - 95%
Gehäusematerial ABS
Arbeitshöhe < 2000m ü. NN
124
204
91
Ausgangs LEDs

34
DE
35
RX HEAVYRX HEAVY
Ausgangs LEDs
LED 1 (rot) an Ausgang 1 aktiv
LED 2 (grün) an Ausgang 2 aktiv
LED 3 (rot) an Ausgang 3 aktiv
LED 4 (grün) an Ausgang 4 aktiv
LED 5 (rot) an Ausgang 5 aktiv
LED 6 (grün ) an Ausgang 6 aktiv
LED 7 (rot) an Ausgang 7 aktiv
LED 8 (grün) an Ausgang 8 aktiv
Es werden nur 8 Ausgänge angezeigt.
Blinken Kurzschluss des jeweiligen Ausgangs
4.3 ERSTINBETRIEBNAHME DES EMPFÄNGERS
Betriebsspannung an Empfänger anlegen (9-30Vdc)
und Sender gemäß Beschreibung (4.11) anmelden.
4.2 LED-STATUSANZEIGE
Allgemein: 50ms an
aus
langsames Blinken
normales Blinken
schnelles Blinken
dauer an
Blinkfolge (z.B. 3×)
POWER LED
aus keine Stromversorgung
dauer an (grün) Notausschalter am Empfänger nicht gedrückt
langsames Blinken (grün) Notausschalter am Empfänger gedrückt
schnelles Blinken (grün) Anlernmodus aktiv (Beschreibung siehe 4.11)
Blinkfolge (rot) Fehler (Beschreibung siehe 4.9)
ACTIVE LED
dauer an (grün) System aktiviert (Notausschalter des Senders nicht
gedrückt (TX HEAVY) bzw. Power-Schalter AN (TX MINI))
langsames Blinken (grün) System deaktiviert (Notausschalter des Senders
gedrückt (TX HEAVY) bzw. Power-Schalter AUS (TX MINI))
DATA LED
an (grün) Datentransfer findet statt
(Tastendruck auf Sender (ID des Senders erkannt))
an (rot) Datentransfer findet statt
(Tastendruck auf Sender (ID des Senders nicht erkannt))
aus kein Datentransfer (kein Tastendruck auf dem Sender)
an (grün) Sender erfolgreich angemeldet (im Anlernmodus bei Tastendruck)
an (rot) Sender erfolgreich abgemeldet (im Anlernmodus bei Tastendruck)
RF LED
an (grün) beliebiges Funksignal erkannt
aus kein Funksignal erkannt

36
DE
37
4.4 BEDIENUNG
I. Notausschalter am Empfänger drücken.
II. Betriebsspannung am Empfänger anlegen (9-30Vdc).
Die POWER LED fängt nun an grün zu blinken. Die ACTIVE LED blinkt rot.
III. Notausschalter am Empfänger herausziehen.
Die POWER LED leuchtet nun dauerhaft grün.
IV. Notausschalter am (angemeldeten(siehe 4.11 )) Sender herausziehen (TX HEAVY)
bzw. roten Power-Schalter am (angemeldeten(siehe 4.11)) Sender nach oben
schieben (AN) (TX MINI).
IV. Drücken sie eine beliebige Taste des Senders. Die ACTIVE LED am Empfänger
leuchtet nun dauerhaft grün und der Empfänger ist einsatzbereit.
4 × Montagelöcher
4.5 MONTAGEVORSCHRIFTEN
I. Vor dem Montieren des Empfängers diesen auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
II. Empfänger vor Montage vom Stromnetz trennen.
III. Empfänger wenn möglich im Sichtbereich des Endbenutzers befestigen.
IV. Nicht in der Nähe von Motoren, Relais oder Stromkabeln montieren.
V. Empfänger mit interner Antenne außerhalb von Metallgehäusen anbringen.
VI. Unbedingt Schaltschema beachten und sicherstellen das dieses eingehalten wird.
VII. Testen sie nach der Montage jede Funktion des Empfängers bevor dieser im
normalen Arbeitsumfeld eingesetzt wird.
Den Notausschalter jede Woche mindestens
einmal auf Funktionstüchtigkeit überprüfen!
RX HEAVYRX HEAVY
Notausschalter
Eingedrückt:
Empfänger ausgeschaltet
Herausgezogen:
Empfänger eingeschaltet
2 × Montagelöcher

38
DE
39
4.6 MONTAGEVORLAGE
Den Empfänger mit vier Befestigungsschrauben (M5, Länge nach Bedarf) befestigen.
Das maximale Drehmoment bei der Montage der
Befestigungsschrauben darf 3,5Nm nicht überschreiten.
RX HEAVYRX HEAVY
90
189
188
70
10 10
4.7 REINIGUNGSHINWEISE
Der Empfänger sollte ausschließlich mit einem
feuchten Tuch und ohne Chemikalien gereinigt werden.
4.8 PFLEGE UND INSTANDHALTUNG
Es empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung des Empfängers wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben (feuchtes Tuch, keine Chemikalien). Wird der Empfänger
in sehr schmutziger, z.B. staubiger Umgebung eingesetzt, empfiehlt sich ein
tägliches Reinigen um eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
4.9 FEHLERCODES UND FEHLERBEHEBUNG
Bei Funktionsstörungen des Systems, wird der aufgetretene Fehler mit Hilfe der
POWER LED über einen Fehlercode angegeben. Die POWER-LED blinkt x-mal auf,
es folgt eine kurze Pause, dann blinkt die POWER LED erneut x-mal auf usw..
Zählt man nun wie oft die POWER LED pro Intervall blinkt, kann man anhand
der folgenden Auflistung den Fehler genau diagnostizieren.
Blinkfolge (z.B. 3-mal)
Fehler erster Kategorie (Warnung):
Ein Fehler der ersten Kategorie stellt lediglich eine Warnung da, das System bleibt aber
weiterhin einsatzbereit. Allerdings sollten auch diese Fehler sofort behoben werden,
da sonst ein reibungsloser Arbeitsablauf nicht gewährleistet ist.
Zum Zurücksetzen der Fehleranzeige drücken sie einmal den Notausschalter am
Empfänger und ziehen ihn anschließend wieder heraus. Ist der Fehler behoben,
leuchtet die POWER LED wieder grün und der Betrieb kann fortgesetzt werden.
POWER LED blinkt: Bedeutung:
5-mal Eingangsspannung kleiner als 9V
6 × Montagelöcher
Ø 5,2mm
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other ICP Remote Control manuals