IDC S1 User manual

OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 2 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

3
INHALTSVERZEICHNIS
DE
Bedienungsanleitungde
– Original Betriebsanleitung –
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . 5
3 Geeignetes Personal . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Lieferumfang des Komplettsystems 6
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . 6
4.3 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . 6
4.4 Bauteile und Schnittstellen . . . . . . . . 7
4.4.1 Desktop-Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.2 Transferkit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4.3 PC Typ T3610 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Installation des PC . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Installation des Scanners . . . . . . . . . . 9
5.5 Freischalten von Zusatzmodulen . . . 9
5.6 Achskalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.7 Gleichschaltung Artex Fixator
(Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.8 Registrierung Artex Fixator . . . . . . . 11
6 Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1 Fixator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Positionierung des Modells . . . . . . . 23
7 Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Störungen, Reparaturen und
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.1 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.3 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 3 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

4
SYMBOLERKLÄRUNG
DE
1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem
farbig hinterlegten Warndreieck gekenn-
zeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausru-
fezeichen im Warndreieck durch ein Blitz-
symbol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises
kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls
die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht
befolgt werden.
_HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftre-
ten können.
_VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittel-
schwere Personenschäden auftreten können.
_WARNUNG bedeutet, dass schwere Personen-
schäden auftreten können.
_GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole in der Anleitung
Weitere Symbole auf dem Gerät
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Sie werden ebenfalls durch Linien umran-
det.
Symbol Bedeutung
▷Punkt einer Handlungsbeschreibung
_Punkt einer Liste
▪Unterpunkt einer Handlungsbe-
schreibung oder einer Liste
[3] Zahlen in eckigen Klammern bezie-
hen sich auf Ortszahlen in Grafiken
Tab. 1
Symbol Bedeutung
USB-Anschluss (Buchse Typ B)
Sicherung
Tab. 2
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 4 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

5
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
DE
2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Bei der Aufstellung, Inbetriebnahme und Benut-
zung des Geräts sind stets die folgenden Sicher-
heitshinweise zu befolgen:
3GeeignetesPersonal
VORSICHT:
Fehlfunktionen bei defektem Gerät!
Wenn Sie eine Beschädigung oder einen Funk-
tionsdefekt des Geräts feststellen:
▷Das Gerät als defekt kennzeichnen.
▷Weiteren Betrieb verhindern, bis eine Repara-
tur erfolgt ist.
HINWEIS:
▷Das Gerät ausschalten, wenn es nicht mehr
benötigt wird oder das Gerät längere Zeit
unbeaufsichtigt ist, z. B. über Nacht. Dies
kommt auch der Umwelt zu Gute, da auf diese
Weise elektrische Energie gespart wird.
HINWEIS:
Das Gerät darf nur von geschultem Fachperso-
nal in Betrieb genommen und bedient werden.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 5 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

6
ANGABEN ZUM GERÄT
DE
4AngabenzumGerät
4.1 Lieferumfang des Komplett-
systems
_Desktop-Scanner
▪Transferkit
▪Messbereichsschablone
▪USB-Kabel (2 ×)
▪Netzkabel (1 ×)
▪Bedienungsanleitung
▪CD mit Installationssoftware und Kalibrier-
daten
▪Kalibriermodell
_PC
▪Betriebssystem Windows 7
▪Netzkabel (1 ×)
▪Monitor (1 ×VGA-Kabel, 1 ×DVI-Kabel,
1×Netzkabel)
▪Tastatur, Maus, Mousepad, Headset
_CAD-Software Package
▪CAD-Dongle
▪Kurzanleitung Installation
▪CAD-Software-CD
▷Nach dem Auspacken das Gerät auf Vollständig-
keit und eventuelle Transportschäden kon-
trollieren. Sollten Transportschäden
aufgetreten sein, diese sofort beim Lieferanten
reklamieren.
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Desktop-Scanner ist ein PC-gesteuerter 3D-
Scanner zur Erfassung von dentalen Zahn-
modellen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Systems über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
Durch eigenmächtige An- oder Umbauten am
Gerät erlischt ebenfalls die Gewährleistung.
4.3 CE-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und
Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien
sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kenn-
zeichnung bestätigt.
Die Konformitätserklärung des Produkts kann
beim Hersteller angefordert werden.
HINWEIS:
Das Scanergebnis hängt vom eingescannten
Material ab. Metallische Oberflächen können
z. B. Artefakte hervorrufen. Scanspray kann die
Scanfähigkeit von Materialien verbessern.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 6 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

7
ANGABEN ZUM GERÄT
DE
4.4 Bauteile und Schnittstellen
4.4.1 Desktop-Scanner
Bild 1 Geräteübersicht Frontseite
1Scan Base Plate
2Bedientaste
Bild 2 Geräteübersicht Rückseite
1USB-Anschluss (Steuerung)
2Hauptschalter
3Funktionserdung
4USB-Anschluss (Kamera)
5Netzanschluss
4.4.2 Transferkit
Bild 3
AScanaufbau für Modelle ohne Artikulations-
sockel
BScanaufbau für Modelle mit Artikulationssockel
CScanaufbau für zwei Modelle in Relation zum
Artikulator
1No Plast
2Modellplatte
3Schrauben unterschiedliche Länge, je nach
Verwendung der Distanzplatten
4Inbusschlüssel
5Fixierplatte mit Klemme
6Distanzplatte 2 (20 mm) optional, je nach
Modellhöhe
7Distanzplatte 1 (10 mm) optional, je nach
Modellhöhe
8Artex Fixator (optionales Zubehör)
1
2
1
2
5
4
3
8
ABC
AB C
A
3
5
6
7
2
1
4
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 7 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

8
INSTALLATION
DE
Die Scan Base Plate befindet sich fest im Desktop-
Scanner. Auf diese werden nach Bedarf die Dis-
tanzplatten 1 7und 2 6und die Fixierplatte mit
Klemme 5geschraubt. Welche Distanzplatten und
welche Schraube 3genutzt werden, hängt von der
Höhe des zu scannenden Modells ab.
4.4.3 PC Typ T3610
Bild 4
1Netzwerkanschluss Internet
2USB Anschlüsse für Tastatur, Maus, Scanner
und Dongle
3Digitaler Anschluss Bildschirm
4Netzanschluss PC
5 Installation
5.1 Transport
▷Das Gerät mit zwei Personen an der Boden-
platte anheben und transportieren.
5.2 Aufstellung
_Das Gerät ist ausschließlich zur Benutzung
innerhalb trockener, geschlossener Räume
bestimmt.
_Der minimale Platzbedarf für den Desktop-
Scanner inkl. Anschlüsse beträgt:
▪Breite: 420 mm
▪Tiefe: 475 mm (exkl. Anschlusskabel)
▪Höhe: 540 mm
_Die Stellfläche muss mit 35 kg belastbar sein.
_Die Raumtemperatur während des Betriebs
muss zwischen 15 °C und 30 °C betragen,
große Temperaturschwankungen sind zu ver-
meiden.
▷Das Gerät auf einem schweren Arbeitstisch bzw.
einer Werkbank aufstellen (bodenfern, nicht an
einer Wand; wichtig wegen Eigenschwingung).
▷Die Öffnung der Scankammer muss abgewandt
von Fenstern und starker künstlicher Beleuch-
tung sein.
▷Die Höhe der Gerätefüße durch Drehen so ein-
stellen, dass das Gerät waagerecht stabil auf
allen vier Füßen steht.
5.3 Installation des PC
▷Das Netzkabel an den Netzanschluss des PC
sowie an eine Netzsteckdose anschließen.
▷Ein Netzwerkkabel an dem Netzwerkanschluss
des PC und dem Internetrouter/Modem
anschließen.
▷Das blaue VGA-Kabel (analog) am Monitor aus-
stecken.
2
3
1
4
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 8 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

9
INSTALLATION
DE
▷Das weiße DVI-Kabel (digital) am Monitor sowie
am digitalen Anschluss des PC anschließen.
▷Maus und Tastatur am PC anschließen.
5.4 Installation des Scanners
Vor der Installation:
▷Sicherstellen, dass der Hauptschalter des Scan-
ners in Stellung 0steht.
▷Die beiliegenden zwei USB-Kabel am Scanner
und am PC anschließen.
▷Den CAD-Dongle in einen USB-Anschluss auf der
PC-Rückseite stecken.
▷Das Netzkabel an den Netzanschluss des Scan-
ners sowie an eine Netzsteckdose anschließen.
5.5 Freischalten von Zusatzmodulen
Zusatzmodule, müssen vor der Verwendung in der
Scanner-Software aktiviert werden.
▷Über
Options > Access > Add Activation Code...
(Optionen > Zugang > Activation Code hinzufü-
gen...)
den erhaltenen scannerspezifischen Akti-
vierungscode eingeben.
▷Zum Aktivieren des Moduls die Software neu
starten.
Da jeder Scanner werksseitig individuell
kalibriert wird, sind die Daten auf der
Installations-CD nur für den jeweiligen
Scanner gültig.
Vor der Installation:
▷Prüfen, ob die auf dem Typenschild
befindliche Seriennummer des Scanners
mit der auf der CD angegebenen Serien-
nummer übereinstimmt!
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 9 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

10
INSTALLATION
DE
5.6 Achskalibrierung
Der Desktop-Scanner muss nach dem Aufstellen
und Anschluss an den PC mithilfe des mitgeliefer-
ten Kalibriermodells kalibriert werden.
▷Distanzplatte Nr. 1, Fixierplatte mit Klemme und
Modellplatte (siehe Kapitel 4.4.2) einsetzen.
Bild 5 Kalibriermodell
▷Kalibriermodell einsetzen.
▷Einen neuen Patientenfall anlegen und die Scan-
ner-Software in der Database starten.
▷Die anschließende Eingabeaufforderung für den
2D-Scan abbrechen.
▷Unter
Scanner Options > Axis calibration
(Scan-
ner Optionen > Achskalibration)
die Achskalib-
rierung starten.
▷Den weiteren Anweisungen der Software fol-
gen.
Falls erforderlich:
▷Die bei der Installation eingegebenen Kalibrier-
modellwerte unter
Application > Register Calib-
ration Object
(Applikationen > Kalibriermodell
registrieren)
erneut eingeben.
5.7 Gleichschaltung Artex Fixator
(Zubehör)
Bevor der Artex Fixator im Scanner genutzt wird,
muss dieser mit dem Splitex Schlüssel verschlüs-
selt werden:
Bild 6
1Fixator Unterteil
2Klebefläche
3Splitex Platte
4Splitex Schlüssel
5Fixator Oberteil
6seitliche Schraube
7hintere Schraube
▷Fixator aufklappen.
▷Splitex Schlüssel 4auf Oberteil 5aufsetzen.
▷Splitex Platte 3auf Schlüssel auflegen.
▷Kleber (Loctite) auf die Unterseite der Splitex-
platte auftragen.
▷Aktivator auf Fixator Unterteil 1aufsprühen.
Der Scanner sollte in regelmäßigen
Abständen neu kalibriert werden.
Die Gleichschaltung des Fixators mit dem
Splitexschlüssel sollte in regelmäßigen
Abständen überprüft werden.
1
2
3
4
5
67
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 10 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

11
INSTALLATION
DE
▷Fixator bis zum Anschlag zuklappen und mit
seitlicher Schraube 6fixieren.
▷Klebeverbindung gemäß Kleberanleitung aus-
härten lassen.
▷Fixator öffnen.
▷Splitex Schlüssel entnehmen.
5.8 Registrierung Artex Fixator
Bei der ersten Benutzung des Fixators müssen die
Ober- und Unterkiefer Scans über die manuelle 3-
Punkt-Methode dem Vestibulärscan zugeordnet
werden.
Diese manuelle Zuordnung dient der späteren
automatischen Vorausrichtung der Kieferscans.
Die manuelle Methode kann bei Bedarf jederzeit
wiederholt werden.
Anforderungen an die Modelle, die zur ersten 3-
Punkt-Zuordnung verwendet werden:
_Die Modelle müssen im Artikulator Artex CR ein-
gegipst worden sein.
_Ausreichende Verzahnung und Abstützung
zueinander, damit eine erfolgreiche Zuordnung
gewährleistet werden kann.
▷Drei Modellmarkierungen mit einer kleinen Frä-
se setzen (empfohlen).
Bild 7
Der Scanner muss vor der Erstbenutzung
kalibriert werden (siehe Kapitel 5.6)!
HINWEIS:
Fehlerhafte Ergebnisse!
▷Den zur Artikulation der Modelle verwendeten
Artikulator mit dem Splitexschlüssel über-
prüfen und ggf. neu verschlüsseln (siehe Anlei-
tung „Gleichschaltung Splitex“.
▷Bei Artikulation der zur Registrierung verwen-
deten Kiefermodelle den Stützstift des Artiku-
lators auf Null setzen.
HINWEIS:
Fehlerhafte Registrierung des Fixators!
▷Kiefermodelle grundsätzlich mit Gipssockel in
den Scanner einsetzen. Keine Modelle mit
Artex Noplast verwenden.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 11 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

12
INSTALLATION
DE
▷CAD-Software starten.
▷Einen fiktiven Patientenfall mit Indikationen in Ober- & Unterkiefer anlegen (z. B. Käppchen im OK und
Antagonist im UK).
▷Als Antagonistentyp
Artex CR
auswählen.
Bild 8
▷Den Scanner starten.
▷Den Oberkiefer im Messbereich unter Verwendung der notwendigen Distanzplatte (0, 1, 2 oder 1+2) im
Scanner positionieren (siehe Kapitel 6.2).
▷Distanzplattenzahl auswählen.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 12 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

13
INSTALLATION
DE
▷2D-Scan ausführen.
▷Im Bereich Scantyp
Complete Jaw
(Komplettkiefer)
selektieren.
Bild 9
▷Über den Button
Continue
(Weiter)
den 3D-Scan starten.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 13 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

14
INSTALLATION
DE
▷Das Scanergebnis überprüfen und ggf. mit dem Button
Add Scans
(Hinzufügen)
nachscannen.
Bild 10
▷Den Anweisungen der Software folgen.
▷Den Oberkiefer entnehmen.
▷Den Unterkiefer im Messbereich unter Verwendung der notwendigen Distanzplatte (0, 1, 2 oder 1+2)
im Scanner positionieren (siehe Kapitel 6.2).
▷Distanzplattenzahl auswählen.
▷2D-Scan ausführen.
▷Im Bereich Scantyp
Complete Jaw
(Komplettkiefer)
selektieren.
▷Über den Button
Continue
(Weiter)
den 3D-Scan starten.
▷Das Scanergebnis überprüfen und ggf. mit dem Button
Add Scans
(Hinzufügen)
nachscannen.
▷Den Anweisungen der Software folgen.
▷Den Unterkiefer samt Modellaufbau für Modelle (siehe Bild 3 auf Seite 7) entnehmen.
▷Beide Modelle im Fixator positionieren.
HINWEIS:
Das klappbare Fixator-Oberteil darf nicht unfixiert in den Scanner gebracht werden!
▷Die an der Rückseite des Fixators liegende Schraube fest anziehen!
▷Anschließend die seitliche Schraube des Fixators anziehen.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 14 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

15
INSTALLATION
DE
▷Den Fixator in den Scanner einsetzen.
Bild 11 Fixator im Desktop-Scanner
1Artex Fixator
2Schraube
3Fixierplatte mit Klemme
4Distanzplatte (optional)
5Scan Base Plate
▷Mit dem Button
Next
(Weiter)
den Vestibulärscan starten.
▷Den Anweisungen der Software folgen.
▷Die Software verlangt für die notwendige Registrierung des Fixators die 3-Punkt-Zuordnung.
▷Mit
OK
bestätigen.
▷Für die Registrierung auf dem Unterkiefer- und Vestibulärscan mindestens drei übereinstimmende
Punkte definieren.
Die Klemme der Fixierplatte muss in das Unterteil des Fixators greifen.
1
2
3
4
5
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 15 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

16
INSTALLATION
DE
▷Drei Punkte im Unterkiefer (auf die Modellmarkierungen) setzen.
Bild 12
Ziel Aktion
Punkt setzen linke Maustaste drücken
Modell drehen Taste
Strg/Ctrl
und rechte Maustaste drücken und Maus
bewegen
Modell verschieben Taste
Strg/Ctrl
und beide Maustasten drücken und Maus
bewegen
Tab. 3
Mit der Taste
Entf/Del
kann der zuletzt gesetzte Punkt wieder gelöscht werden.
+
Strg / Ctrl
+
Strg / Ctrl
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 16 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

17
INSTALLATION
DE
▷Mit der
Leertaste
auf den Vestibulärscan umschalten.
Bild 13
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 17 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

18
INSTALLATION
DE
▷Dort in gleicher Reihenfolge drei Punkte an die gleichen Markierungen setzen.
Der Unterkiefer wird zugeordnet.
Bild 14
Falls die Zuordnung falsch erstellt wurde, kann sie über die Funktion
Start articulation
(Artiku-
lation starten)
wiederholt werden.
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 18 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

19
INSTALLATION
DE
▷Mit dem Button
Continue
(Weiter)
die Oberkiefer-Zuordnung starten.
Bild 15
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 19 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM

20
INSTALLATION
DE
▷Die Registrierung des Oberkiefers auf die gleiche Weise wie die des Unterkiefers durchführen.
Der Oberkiefer wird zugeordnet.
Bild 16
OBJ_DOKU-0000004530-001.fm Page 20 Tuesday, March 10, 2015 5:32 PM
Table of contents
Languages:
Other IDC Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Italian Design
Italian Design IDSMILER 360 manual

BRASSELER USA
BRASSELER USA HygienePro Air Operation manual

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona Ankylos Balance C Laboratory Manual

DentalEZ
DentalEZ StarDental Star Simplicity FX instruction manual

Orascoptic
Orascoptic Spark Series Instructions for use and care

KaVo
KaVo MASTERsurg Service manual

Woodpecker
Woodpecker LED.H instruction manual

HAGER WERKEN
HAGER WERKEN SPEED-MULTIPOL Instructions for use

Integra LifeSciences
Integra LifeSciences CUSA Excel 23 kHz manual

SciCan
SciCan STATMATIC smart 2 Instructions for use

Miele professional
Miele professional PG 8581 operating instructions

Satelec Acteon
Satelec Acteon PIEZOTOME OLO user manual