Ikra ESF 4016 User manual

ESF 4016
73710387-06
Elektrische- Schneefräse
Electric snow thrower
Fraise à neige – électrique
Sgombraneve elettrico a turbina
Снегоуборщик электрический
Maşină electrică de curăţare zăpada
Електрически снегорин
Elektrinis sniego valytuvas
Elektriline lumefrees
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Manual de utilizare - Traducere a manualului de utilizare original
Înainte de utilizare citiţi manualul de utilizare!
RO
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Прочетете инструкцията преди да започнете работа с машината!
Инструкция за експлоатация - Превод от оригиналната инструкция
BG
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Prieš naudojimą būtinai perskaitykite!
Naudojimo instrukcija – Originalios naudojimo instrukcijos vertimas
LT
Lugege kasutusjuhend enne kasutamist läbi!
Kasutusjuhend- Tõlge algsest kasutusjuhendist
EE


1
GB - Assembly Overview (Pic. 1)
1. 2-point safety switch
2. Cable clip
3. Handle shaft upper part
4. Finger screw / Screw
5. Handle shaft lower part
6. Ejection channel
7. Rotor
8. Wheel
9. Motor housing
10. Cable tension relief
11. Adjusting rod for eject channel
12. Plastic stick
1
DE - Beschreibung der Teile (Abb. 1)
1. 2-Punkt-Sicherheitsschalter
2. Kabelbinder
3. Griff, oberer Teil
4. Sternmutter / Schraube
5. Griff, unterer Teil
6. Auswurfkanal
7. Fräseinheit
8. Rad
9. Motorgehäuse
10. Kabelzugentlastung
11. Stellstange für Auswurfkanal
12. Kunststoffstab
1
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
12

2
RU - Обзор устройства (рис.1)
1. двухточечный аварийный выключатель
2. хомут для кабелей
3. Рукоятка верхней части вала
4. Винт крепления
5. Рукоятка нижней части вала
6. Канал выброса
7. Ротор
8. Колесо
9. Корпус двигателя
10. Снятие натяжения кабеля
11. Настройка стержня для канала выброса
12. Кабельные хомуты
RO - Prezentare generală a maşinii (Fig. 1)
1. Întrerupător de siguranţă cu 2 poziţii
2. Clemă de cablu
3. Partea superioară a mânerului
4. Şurub cu aripioare
5. Partea inferioară a mânerului
6. Canal de evacuare
7. Rotor
8. Roată
9. Carcasa motorului
10. Detensionatorul cablului
11. Bară de ajustare pentru canalul de evacuare
12. Bridele de legătură
BG - Описание на машината (Фиг. 1)
1. 2-точков защитен превключвател
2. Скоба за кабела
3. Дръжка - горна част
4. Крилчата гайка
5. Дръжка – долна част
6. Тръба за изхвърляне на снега
7. Ротор
8. Колело
9. Корпус на двигателя
10. Скоба против опъване на кабела
11. Лост за регулиране на посоката на изхвърляне
на снега
12. Скоба за кабела
FR - Désignation des pièces (Fig. 1)
1. Interrupteur de sécurité 2 points
2. Collier de câble
3. Poignée, partie supérieure
4. Vis à serrage à main
5. Poignée, partie inférieure
6. Canal d‘éjection
7. Unité de fraisage
8. Roue
9. Boîtier du moteur
10. Décharge de traction du câble
11. Bielle d‘immobilisation pour le canal d‘éjection
12. Barre en plastique
IT - Descrizione dei componenti (Fig. 1)
1. Interruttore di sicurezza a 2 posizioni
2. Morsetto per cavi
3. Impugnatura, parte superiore
4. Pomello a vite
5. Impugnatura, parte inferiore
6. Canale di espulsione
7. Unità di fresatura
8. Ruota
9. Alloggiamento del motore
10. Serracavo
11. Asta di regolazione per canale di espulsione
12. Asta in plastica
EE - Seadme ülevaade (Joonis 1)
1. Kahepositsiooniline ohutuslüliti
2. Kinnitusklamber kaablitele
3. Ülemine käepide
4. Kinnituskruvi
5. Alumine käepide
6. Väljaheitekanal
7. Rootor
8. Ratas
9. Mootorikorpus
10. Seade kaabli vabastamiseks
11. Väljaheitesuuna seadehoob
12. Kinnitusklambrid kaablitele
LT - Sandara (1 pav.)
1. 2 taškų saugos jungiklis
2. Kabelio spaustukas
3. Viršutinė rankenos veleno dalis
4. Varžtas
5. Apatinė rankenos veleno dalis
6. Išmetimo kanalas
7. Rotorius
8. Ratas
9. Variklio korpusas
10. Kabelio įtampos mažinimas
11. Išmetimo kanalo reguliavimo strypas
12. Plastikinis pagaliukas

3
2
34
5

6 7
8
9
4

5
10.1 10.2
10.3

DE-1
ERLÄUTERUNG DER WARNSYMBOLE
Verwenden Sie die Schneefräse nicht, wenn andere Personen, insbesondere Kinder, in der
Nähe sind.
Vorsicht vor Fußverletzungen---Rotierendes Werkzeug.
Vorsicht vor Hand- oder Fingerverletzungen---Rotierendes Flügelrad
Gefahr von schweren Schnittverletzungen!
Schalten Sie den Motor ab, bevor Sie den Auswurfschacht freimachen.
Lesen Sie sorgfältig die gesamte Betriebsanleitung. Stellen Sie im Voraus sicher, dass Sie mit
dem Betrieb der Maschine vollständig vertraut sind.
Tragen Sie Augen- und Ohrenschutz.
Wasserschutzgrad: IPX4
Schallleistungspegel, gemessen nach 2000/14/EG:
ESF 4016, gekennzeichnet mit 91dB(A)
Vorsicht! Ziehen Sie sofort den Stecker, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt
werden!
DEUTSCH
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Ge-
rätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehen-
den Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung

DE-3
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Ge-
rätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem Fach-
personal und nur mit Original- Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten bleibt.
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch und be-
achten Sie die Warninformationen vor, während und nach
Benutzung der Maschine. Halten Sie die Maschine in gu-
tem Zustand. Machen Sie sich mit den Betriebskompo-
nenten der Maschine vertraut, bevor Sie sie zum ersten
Mal verwenden. Vor allem müssen Sie wissen, wie man
die Maschine im Notfall abschaltet. Beachten Sie diese
Betriebsanleitung und alle anderen Dokumente in Bezug
auf die Maschine.
Sicherheitsmaßnahmen
1. Diese Maschine ist nur als Schneefräse zur Entfer-
nung von Schnee von asphaltierten Wegen und den
Böden von Häusern und Freizeitbereichen zu ver-
wenden, in Übereinstimmung mit den Beschreibun-
gen in dieser Betriebsanleitung und den Sicherheits-
anweisungen.
2. Jede andere Verwendung verstößt gegen die Vor-
schriften!
3. Eine Verwendung der Maschine gegen die Vorschrif-
ten oder willkürliche Veränderungen der Maschine
führen zum Haftungsausschluss des Herstellers.
4. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die einem Drit-
ten oder dem Eigentum eines Dritten aufgrund des
Betriebs der Maschine entstehen.
5. Als Maschinenbenutzer sollten Sie diese Betriebsan-
leitung sorgfältig durchlesen, bevor Sie die Maschine
zum ersten Mal verwenden. Arbeiten Sie danach und
bewahren Sie sie zur späteren Einsichtnahme oder
für einen neuen Eigentümer sorgfältig auf.
6. Die Maschine darf nicht von Personen betrieben wer-
den, die unter dem Einuss von Rauschmitteln wie
Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
7. Lassen Sie keine Person unter 16 Jahren mit dieser
Maschine arbeiten (das Mindestalter für die Verwen-
dung kann in verschiedenen Gebieten unterschied-
lich geregelt sein).
8. Halten Sie Personen, insbesondere Kinder und Haus-
tiere, von der Maschine fern.
9. Betreiben Sie die Maschine niemals in geschlosse-
nen Räumen, sondern immer nur im Freien. Über-
baute Wege und Wege mit hohen Mauern dürfen nur
geräumt werden, wenn ein sicherer Betrieb möglich
ist. Achten Sie besonders auf Fenster und Personen
in der Nähe, um Personenverletzungen und Sach-
schäden auszuschließen.
10. Richten Sie die Maschine nie auf Personen.
11. Verwenden Sie die Schneefräse nicht in der Nähe
von Glas, Motorfahrzeugen, Fenstern usw., ohne den
Winkel des Schneeauswurfs korrekt auszurichten.
12. Tragen Sie bei der Arbeit oder Wartung immer Hand-
schuhe, Schutzbrillen, fest sitzende Winterkleidung
und feste Schuhe mit Prolsohlen.
13. Lassen Sie niemals Körperteile oder Kleidung in die
Nähe sich drehender Maschinenteile kommen.
14. Verwenden Sie die Maschine nur, wenn ausreichend
Licht vorhanden ist. Halten Sie die Maschine und die
Griffe immer fest. Rennen Sie nie mit der Maschine.
15. Verwenden Sie die Maschine nur für leichten, losen
Schnee (Neuschnee) bis zu einer maximalen Tiefe
von etwa 20 cm.
16. Gefrorener Schnee und Eis dürfen mit dieser Maschi-
ne nicht geräumt werden.
17. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem ge-
schlossenen Raum abkühlen.
18. Betreiben Sie die Maschine nur in fehlerlosem Zu-
stand, wie vom Hersteller angelegt und geliefert.
19. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstel-
lers oder Teile eines anderen Anbieters, die aber vom
Hersteller genehmigt wurden.
20. Lassen Sie die Maschine nur in einer qualizierten
Werkstatt reparieren.
21. Nehmen Sie keine Einstellungen vor, während die
Maschine läuft (außer, wenn die Einstellungen direkt
vom Hersteller empfohlen werden).
22. Der Sicherheitsabstand zu den Drehteilen, der von
dem Führungsgriff festgelegt wird, muss immer si-
chergestellt werden.
23. Stoppen Sie den Motor, bevor Sie das Gerät über
Flächen wie Paster oder Hofeinfahrten bewegen,
die nicht geräumt werden sollten. Betreiben Sie die
Maschine immer nur in fehlerfreiem und sicherem
Zustand.
24. Kontrollieren Sie den zu räumenden Bereich und ent-
fernen Sie alle Gegenstände, die von der Maschine
aufgenommen und ausgeworfen werden könnten.
25. Mögliche Schäden an der Maschine: Wenn Fremd-
körper (z. B. Steine) die Maschine treffen oder un-
gewöhnliche Vibrationen auftreten, schalten Sie die
Maschine ab und kontrollieren Sie sie auf Schäden.
Reparieren Sie alle Schäden, bevor Sie mit der Ma-
schine weiterarbeiten.
26. Betreiben Sie die Maschine nur in fehlerfreiem Zu-

DE-4
stand. Führen Sie jedesmal vor dem Einschalten eine
Sichtprüfung durch. Überprüfen Sie insbesondere die
Sicherheitskomponenten, elektrischen Betriebsele-
mente, elektrische Verkabelung und Schraubenan-
schlüsse auf Festigkeit. Falls nötig, ersetzen Sie die
beschädigten Teile vor dem Betrieb.
27. Bei extremen Temperaturunterschieden lassen Sie
bitte die Schneefräse sich kurze Zeit an die Umge-
bungstemperatur anpassen, bevor Sie beginnen,
Schnee zu räumen. Anderenfalls, wenn Sie sofort mit
der Arbeit beginnen, kann ein frühzeitiger Verschleiß
an der Antriebswelle und anderen Komponenten,
zum Beispiel Gummidichtungen, eintreten.
28. Arbeiten Sie langsam und sorgfältig, insbesondere
beim Richtungswechsel. Richten Sie die Maschine
gegen das Gefälle oder mit dem Gefälle aus, aber
nicht quer dazu. Achten Sie auf Hindernisse; arbeiten
Sie nicht in der Nähe von hügeligem Gelände. Ver-
wenden Sie die Maschine niemals an Abhängen mit
einem Gefälle von mehr als 20 %.
29. Räumen Sie Schnee sofort nach dem Schneefall;
später wird die untere Schneeschicht zu Eis und er-
schwert die Arbeit.
30. Wenn möglich, räumen Sie in Windrichtung.
31. Räumen Sie den Schnee so, dass die geräumten
Spuren sich ein wenig überlappen.
32. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Perso-
nen (einschließlich Kindern) mit verminderten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ohne Erfahrung und Kenntnisse gedacht, außer wenn
sie bezüglich der Verwendung des Geräts von einer
Person beaufsichtigt oder angeleitet werden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist.
33. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Elektrische Sicherheit
1. Verwenden Sie nur Anschlusskabel (max. 50 m), die
für eine Verwendung im Freien geeignet sind, z. B.
- H07RN-F 3x1,5 mm² bis zu –25°C
- H07BQ-F 3x1,5 mm² bis zu –40°C
2. Kabelverbindungen müssen vor Wasserspritzern ge-
schützt und aus Gummi hergestellt oder mit Gummi
abgedeckt sein.
3. Kontrollieren Sie vor der Verwendung jedes Mal,
ob die Kabelverbindungen beschädigt, spröde oder
verwickelt sind. Dazu müssen Sie die Maschine ab-
schalten und den Stecker ziehen. Verwenden Sie nur
Kabel, die in fehlerfreiem Zustand sind.
4. Schalten Sie den Motor ab, ziehen Sie den Netzste-
cker, wenn Sie
- die Maschine nicht verwenden
- die Maschine unbeaufsichtigt lassen oder
- Einstellungen, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchführen.
5. Verwenden Sie für Ihre Steckdose einen Personen-
schutzschalter (= Fehlerstromschutzschalter mit max.
30 mA Fehlerstrom).
6. Falls Sie bei der Arbeit das Kabel durchschneiden,
besteht Gefahr für Leib und Leben. Entfernen Sie
sich langsam in kleinen Schritten von der Maschine.
Ziehen Sie den Netzstecker. Achten Sie darauf, dass
das Anschlusskabel nicht in die Nähe des Arbeitsbe-
reichs kommt.
7. Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, einer Wartungsvertretung des Her-
stellers oder ähnlich qualizierten Personen ersetzt
werden, um eine mögliche Gefährdung auszuschlie-
ßen.
8. WARNUNG! Diese Maschine stellt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld her. Dieses
Feld kann unter Umständen auf aktive oder passive
medizinische Implantate störend einwirken. Um das
Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantats zu Rate zu ziehen, bevor
sie diese Maschine betreiben.
9. Wenn Sie die Maschine drehen, könnten Sie über das
Anschlusskabel fallen und sich verletzen. Positionie-
ren Sie das Kabel so, dass es nicht in den Geh- oder
Arbeitsbereich gelangen kann.
- Arbeiten Sie mit der Maschine in normaler Schritt-
geschwindigkeit.
- Arbeiten Sie nur, wenn ausreichend Licht vorhan-
den ist.
- Arbeiten Sie langsam und sorgfältig, besonders auf
unebenen oder unasphaltierten Wegen oder wenn
Sie sich rückwärts bewegen.
Schulung
1. Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung sorg-
fältig durch. Machen Sie sich gründlich vertraut mit
den Steuerungen und der ordnungsgemäßen Ver-
wendung des Produkts. Lernen Sie, wie das Gerät
funktioniert, und lassen Sie die Steuerungen schnell
los.
2. Lassen Sie niemals Kinder das Gerät betreiben. Las-
sen Sie niemals Erwachsene ohne ordnungsgemäße
Anleitung das Gerät betreiben.
3. Halten Sie den Arbeitsbereich frei von allen Perso-
nen, insbesondere kleinen Kindern, und Haustieren.
4. Seien Sie vorsichtig, um Ausrutschen oder Fallen zu
vermeiden, besonders, wenn Sie im Rückwärtsgang
arbeiten.
Vorbereitung
1. Kontrollieren Sie gründlich den Arbeitsbereich, in dem
das Gerät verwendet werden soll, und entfernen Sie
alle Fußmatten, Schlitten, Bretter, Drähte und andere
Fremdkörper.
2. Lösen Sie alle Kupplungen und schalten Sie auf neu-
tral, bevor Sie den Motor starten.
3. Betreiben Sie das Gerät nicht, ohne geeignete Win-
terkleidung zu tragen. Tragen Sie Fußbekleidung, die
den Halt auf rutschigen Oberächen verbessert.
4. Verwenden Sie einen geerdeten dreipoligen Stecker
für alle Geräte mit elektrischen Antriebsmotoren oder
elektrischen Startmotoren.
5. Richten Sie die Höhe des Aufnehmergehäuses so aus,
dass eine Kies- oder Schotteroberäche geräumt wird.
6. Versuchen Sie niemals, Einstellungen vorzunehmen,
während der Motor läuft (außer soweit vom Hersteller
ausdrücklich empfohlen).

DE-5
7. Lassen Sie den Motor und die Maschine sich an die
Außentemperaturen anpassen, bevor Sie mit der
Schneeräumung beginnen.
8. Der Betrieb einer kraftbetriebenen Maschine kann
dazu führen, dass Fremdgegenstände in die Augen
geschleudert werden. Tragen Sie während des Be-
triebs oder bei Einstell- oder Reparaturarbeiten im-
mer Sicherheitsbrillen oder Augenschutz.
Betrieb
1. Legen Sie Ihre Hände oder Füße nicht in die Nähe ro-
tierender Teile oder darunter. Halten Sie sich zu jeder
Zeit von der Auswurföffnung fern.
2. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Kieseinfahr-
ten, Wege oder Straßen bearbeiten oder diese über-
queren; seien Sie wachsam gegenüber versteckten
Gefahren oder Verkehr.
3. Nachdem Sie an einen Fremdkörper gestoßen sind,
stoppen Sie den Motor, ziehen Sie den Netzstecker
(entfernen Sie das Kabel von der Zündkerze), kontrol-
lieren Sie die Schneefräse gründlich auf Schäden und
reparieren Sie die Schäden, bevor Sie die Schneefrä-
se wieder einschalten und betreiben.
4. Falls abnormale Vibrationen auftreten, stoppen Sie
den Motor und suchen Sie sofort nach der Ursache.
Vibrationen sind im Allgemeinen eine Warnung vor
Problemen.
5. Stoppen Sie den Motor, wenn Sie die Betriebsposition
verlassen, bevor Sie das Laufradgehäuse oder den
Auswurfschacht freimachen und wenn Sie Reparatu-
ren, Einstellungen oder Prüfungen durchführen.
6. Stellen Sie bei Reinigung, Reparatur oder Prüfung
sicher, dass der Aufnehmer/das Laufrad und alle be-
weglichen Teile angehalten haben. Ziehen Sie den
Netzstecker (oder den Stecker des Zündkerzenka-
bels) und halten Sie das Kabel fern vom Stecker, um
ein unabsichtliches Einschalten zu verhindern.
7. Räumen Sie keinen Schnee über die Vorderseite von
Abhängen. Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie die
Richtung an Abhängen ändern. Versuchen Sie nicht,
steile Abhänge zu räumen.
8. Betreiben Sie die Schneefräse niemals ohne ord-
nungsgemäße, Abdeckungen, Platten oder andere
Schutzvorrichtungen.
9. Betreiben Sie die Schneefräse in der Nähe von Glas-
abdeckungen, Autos, Fensterschächten usw. niemals
ohne ordnungsgemäße Einstellung des Schneeaus-
trittswinkels. Halten Sie Kinder und Haustiere fern.
10. Überlasten Sie nicht die Maschinenkapazität, indem
Sie versuchen, Schnee in zu schnellem Tempo zu
räumen.
11. Betreiben Sie die Maschine niemals bei hohen Trans-
portgeschwindigkeiten auf rutschigen Oberächen.
Seien Sie vorsichtig beim Wenden.
12. Richten Sie niemals den Auswurf auf Passanten und
lassen Sie niemanden vor dem Gerät stehen.
13. Trennen Sie die Stromzufuhr vom Gerät ab, wenn die
Schneefräse transportiert wird oder nicht in Gebrauch
ist.
14. Verwenden Sie nur Anbauten und Zubehör, die vom
Hersteller der Schneefräse genehmigt wurden (wie
Scheibengewichte, Gegengewichte, Führersitze usw.).
15. Betreiben Sie die Schneefräse niemals ohne gute
Sicht oder Licht. Achten Sie immer auf Ihren Stand
und halten Sie sich an den Griffen fest. Gehen Sie
normal; rennen Sie niemals.
16. Nehmen Sie keine Passagiere mit.
17. Betreiben Sie die Schneefräse niemals ohne gute
Sicht oder Licht.
18. Ergreifen Sie alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen,
wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen. Zie-
hen Sie den Netzstecker, senken Sie die Anbauten
und, falls vorhanden, schalten Sie auf neutral, setzen
Sie die Parkbremse, stoppen Sie den Motor und ent-
fernen Sie den Schlüssel.
19. Achtung!
Beim Starten des Geräts können kurze Spannungs-
abfälle auftreten. Dies kann andere Geräte beeinus-
sen (z. B. Flackern einer Lampe). Wenn die HAUPT-
NETZ-IMPEDANZ Zmax < 0.997 OHM ist, sind solche
Störungen nicht zu erwarten. (Falls nötig, können Sie
sich an Ihr örtliches Versorgungsunternehmen wen-
den, um weitere Informationen zu erhalten.
Inhalt des Pakets
1x Schneefräse inkl. 2-Punkt-Sicherheitsschalter
1x Griff oberer Teil
1x Griff unterer Teil inkl. Halterung
1x Auswurfkanal inkl. Kupplung
1x Gelenkklappe inkl. Flügelmuttern
1x Kleinteilbeutel (Kabelklemmen, Sternmuttern, Kabel-
zugentlastung)
1x Kunststoffstab
1x Schraubenzieher
1x Anleitung
Anwendungsgebiete
Das Produkt, das Sie gekauft haben, ist ausschließlich
für folgende Verwendung zugelassen:
- Vorschriftsmäßige Schneeräumung auf privaten Stra-
ßen, Einfahrten und Parkplätzen, wenn diese nicht
den allgemeinen Verkehrsvorschriften unterliegen
(zum Beispiel öffentliche Fußwege oder Fahrzeugein-
fahrten. Dazu kann es notwendig sein, eine Zulassung
von der zuständigen staatlichen Behörde zu beantra-
gen).
- Es darf ausschließlich frischer Schnee geräumt wer-
den. Missbräuchliche Verwendung in Bezug auf ande-
re Materialien ist ausdrücklich verboten und führt zum
Haftungsausschluss des Herstellers bzw. Lieferanten
bezüglich Personen- oder Sachschäden.

DE-6
Montage und Handhabung
• Die Komponenten montieren
Zum Transport sind einige der Komponenten der Schnee-
fräse separat verpackt.
Die Schrauben, Sternmuttern, Kabelklemmen und ein
Schraubenzieher sind in einem separaten Plastikbeutel
verpackt.
Zur Montage beachten Sie bitte folgende Anweisungen.
1. Auswurfkanal
Nehmen Sie die Maschine und alle separaten Kompo-
nenten aus dem Karton. Entfernen Sie alle 4 Schrauben
an der Vorderplatte und entfernen Sie die vordere Abde-
ckung (Abb. 2). Setzen Sie nun den Auswurfkanal (6) in
die vordere Öffnung der Platte ein. Montieren Sie danach
die vordere Abdeckung mit den 4 Schrauben wieder auf
dem Motorgehäuse und ziehen Sie sie fest. Überprüfen
Sie, dass der Auswurfkanal in einer sicheren Position ist
und um 180° gedreht werden kann.
2. Untere Griffkomponente (Abb. 3)
Führen Sie den unteren Teil des Führungsgriffs in das
Gehäuse ein (Abb. 3-1). Achten Sie darauf, dass beide
Halteklemmen (Abb. 3-2) am unteren Ende der unteren
Griffkomponente in die Aufnahme des Gehäuses einras-
ten.
3. Obere Griffkomponente (Abb. 4)
Setzen Sie die Kabelzugentlastung für das Verlänge-
rungskabel auf die obere Griffkomponente (Abb. 4-1).
Stellen Sie sicher, dass die Kabelzugentlastung später
nicht in Kontakt mit dem 2-Punkt-Sicherheitsschalter
kommt, um eine unnötige Blockierung zu vermeiden. Ver-
binden Sie nun beide Hälften des Griffs (Abb. 4-2) und
ziehen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben (Abb.
4-3) und Sternmuttern fest (Abb. 4-4).
4. Kabelbefestigung (Abb. 5)
Befestigen Sie das Kabel mit den 2 Kabelklemmen am
Führungsholm.
5. Drehgestänge (Abb. 6 + 7)
Führen Sie das Gestänge sorgfältig in die Halterung am
Holm ein (Abb. 6). Setzen Sie das Drehgestänge an die
Kupplung des Auswurfkanals an (Abb. 7-1). und befesti-
gen Sie diese mit der Schraube (Abb. 7-2). Drehen Sie
die Stellstange, um zu kontrollieren, ob sie korrekt funk-
tioniert. Das Drehgestänge dient zur Richtungsänderung
des Auswurfkanals.
6. Kunststoffstab (Abb. 8)
Der Kunststoffstab dient dazu, verklumpte und einge-
klemmte Eisstücke aus dem Auswurfkanal zu entfernen.
Bitte schalten Sie zuerst die Schneefräse aus und tren-
nen Sie sie von der Stromzufuhr ab, bevor Sie beginnen,
die Maschine von eingeklemmtem Material zu befreien.
Es besteht die Gefahr schwerer Schnittverlet-
zungen oder Quetschung!
• Schalten und Starten
Positionieren Sie den 2-Punkt-Sicherheitsschalter (1) mit
den zwei mitgelieferten Schrauben auf die obere Griff-
komponente in der Einbuchtung, falls dieser nicht ab
Werk am Griff befestigt wurde (Abb. 10). Um sicherzu-
stellen, dass die Maschine sich nicht unerwartet einschal-
tet, ist der 2-Punkt-Schalter mit einem Sicherheitsdruck-
schalter ausgestattet (Abb. 9-A). Dieser muss gedrückt
werden, bevor der Schalthebel (Abb. 9-B) bewegt werden
kann. Wenn der Schalthebel losgelassen wird, springt
der Sicherheitsdruckschalter zurück in seine ursprüngli-
che Position, und der Motor schaltet sich sofort ab.
Stellen Sie sicher, dass das Verlängerungskabel sich
nicht in Reichweite der Schneeaufnahme (Fräseinheit)
bendet und dass es korrekt an den Schalter angeschlos-
sen ist (Abb. 9).
TECHNISCHE DATEN
Modell: Elektrische - Schneefräse ESF 4016
Nennspannung 230 V~/50 Hz
Nennleistung 1600 W
Motorleerlaufdrehzahl 1700 min-1
Arbeitsbreite 400 mm
Schwenkradius des Auswurfkanals 180°
Auswurfbereich ca. 1 m bis max. 4 m
Nettogewicht 14.5 kg
Schallleistungspegel (2000/14/EC) 91 dB(A)
Schalldruckpegel (2000/14/EC) 69 dB(A) K=2,5 dB(A)
Vibration (EN 60335-1; ISO 8437) 3,24 m/s2 K=1,5 m/s2

DE-7
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile und Schäden die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtori-
ginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantie-
austausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von au-
torisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Elektrische-
Schneefräse ESF 4016, auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie) und 2000/14/EG
(Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
ISO 8437:1989+A1; EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13
EN 55014-1:2006; EN 55014-2:1997+A1, EN 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995+A1+A2
gemessener Schallleistungspegel LWA 89 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA 91 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 19.01.2012
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Wartung und Lagerung
• Führen Sie zur Vermeidung von Verletzungen vor allen
Wartungs- und Reinigungsarbeiten Folgendes durch:
- Schalten Sie den Motor ab.
- Warten Sie, bis alle beweglichen Teile stillstehen.
- Trennen Sie die Maschine vom Netz, indem Sie den
Netzstecker herausziehen.
- Lassen Sie den Motor abkühlen (etwa 30 Minuten).
• Spritzen Sie die Maschine nicht mit Wasser ab, da dies
elektrische Komponenten beschädigen könnte.
• Wenn die Maschine länger als einen Monat unbenutzt
bleibt, z. B. nach dem Ende der Saison:
- Reinigen Sie die Maschine.
- Schützen Sie sie vor Rost an Metallteilen, indem Sie
sie mit einem öligen Lappen abwischen oder mit Öl
besprühen.
- Lagern Sie die Maschine in einem sauberen und tro-
ckenen Raum.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Haus-
müll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile kön-
nen hier getrennt und der Wiederverwertung
zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie
auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung

GB-1
Original Operating Instructions
EXPLANATION OF WARNING SYMBOLS
Do not use the rotary snowplough when other people, especially children are nearby.
Cutting or entanglement of foot---Rotating auger.
Severing of ngers or hand---Impeller blade
Danger! Turn off motor before unclogging discharge chute
Read all the operating instructions carefully. Make sure in advance that you are fully familiar
with the operation of the machine.
Wear eye and ear protection.
Degree of protection against water: IPX4
Sound power level, measured according to 2000/14/EC:
ESF 4016 marked with 91dB(A)
Caution! Unplug immediately if the power cord or plug becomes damaged!
ENGLISH

GB-2
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
ELECTRIC TOOLS
Warning: Read all instructions. Failure to follow
all instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious personal injury. The term
“power tool” in all of the warnings listed below re-
fers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) WORK AREA
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmosphere,
such as in the presence of ammable liquids, gases,
or dust. Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
c) Keep children, pets and bystanders away while from
work area. Be aware that the normal noise of the ma-
chine when turned on may make it difcult for you to
hear approaching people.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Electrical plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
such as pipes, radiators, ranges, and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carry-
ing, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol, or medication. A moment of inatten-
tion while operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the
off-position before plugging in. Carrying power tools
with your nger on the switch or plugging in power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the tool on. A wrench or a key that is left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool
in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing, and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust ex-
traction and collection facilities, ensure that these are
connected and properly used. Use of these devices
can reduce dust-related hazards.
4) POWER TOOLS USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate from which it
was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that can not be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or bind-
ing of moving parts, breakage of parts, and any other
conditions that may affect the power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in
accordance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of power tool, taking
into account the working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for operations
different from intended could result in a hazardous
situation.
5) SERVICE
a) Have your power tools serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tools is maintained.
General Safety Instructions
Read the operating instructions carefully and observe
the warning information before, during and after using
the machine. Keep the machine in good condition. Fa-
miliarise yourself with the operating components of the
machine before using it for the rst time. Above all you
must know how to switch off the machine in emergency.
Take care of these operating instructions and all other
documents relating to the machine.

GB-3
Safety Precautions
1. This machine is to be used exclusively
- as rotary snowplough for clearing snow from sur-
faced paths and the grounds of houses and leisure
areas.
- in accordance with the descriptions given in these
operating instructions and safety instructions.
2. Any other usage is considered to be contrary to regu-
lations!
3. Usage of the machine contrary to regulations or arbi-
trary alterations of the machine cause the liability of
the manufacturer to become invalid.
4. The user is liable for any damage to a third party or
the property of a third party caused by the operation
of the machine.
5. As machine user you should read these operating in-
structions with care before using the machine for the
rst time. Work according to them and take care of
them for later reference or in the case of a new owner.
6. The machine must not be operated by persons under
the inuence of intoxicants such as alcohol, drugs or
medication.
7. Do not permit any person under the age of 16 to use
this machine (the minimum age for usage can be
regulated differently in different areas).
8. Keep persons, in particular children and pets away
from the machine.
9. Never operate the machine indoors but always only in
the open. Overbuilt and high-walled paths may only
be cleared when safe operation is possible. Pay par-
ticular attention to windows and persons in the prox-
imity in order to exclude injury to persons and dam-
age to property.
10. Never direct the machine towards persons.
11. Do not use the snowplough near glass, motor vehi-
cles, windows etc. without correctly adjusting the an-
gle of the snow ejector.
12. For the work or for maintenance always wear gloves,
safety glasses, tight-tting winter clothes and strong
shoes with proled soles.
13. Never allow body parts or clothing near rotating ma-
chine parts.
14. Use the machine only where there is sufcient light.
Always hold the machine and the handles tightly.
Never run with the machine.
15. Use the machine only for light, loose snow (new
snow) up to a maximum depth of about 20 cm.
16. Frozen snow and ice must not be cleared with this
machine.
17. Allow the motor to cool down before storing in an en-
closed room.
18. Operate the machine only in faultless condition as es-
tablished by the manufacturer and delivered.
19. Use only original spare parts from the manufacturer
or parts from a different supplier but approved by the
manufacturer.
20. Allow the machine to be repaired only at a qualied
workshop.
21. Do not make adjustments while the machine is run-
ning (unless the adjustments are recommended di-
rectly by the manufacturer).
22. The safety gap to the rotating parts dened by the
guide bar must always be assured.
23. Stop the motor before moving it over surfaces such
as pavements or yard entrances which should not be
cleared. Operate the machine always only in a fault-
less and safe condition.
24. Check the area to be cleared and remove all objects
which could be taken up and ejected by the machine.
25. Possible damage to the machine: When foreign
bodies (e.g. stones) strike the machine or unusual
vibration occurs, switch off the machine and check
for damage. Repair any damage before working any
more with the machine.
26. Operate the machine only in faultless condition. Make
a visual inspection each time before starting up. In-
spect for damage in particular the safety components,
electrical operating elements, electrical wiring and
screw connectors for tightness. If necessary replace
damaged parts before operating.
27. In case of extreme temperature differences, please
allow the rotary snowplough a short time to adjust to
the ambient temperature before beginning to clear
snow. Otherwise, by beginning immediately with the
work, early wear on the drive shaft and other compo-
nents, for example rubber seals can take place.
28. Work slowly and carefully, particularly when changing
direction. Direct the machine against the gradient or
with the gradient, but not across it. Watch out for hin-
drances, do not work near hilly terrain. Never use the
machine on slopes with a gradient more than 20%.
29. Clear snow immediately after snowfall; later the snow
layer beneath turns icy and makes the work difcult.
30. Where possible clear in the wind direction.
31. Clear snow so that the cleared tracks overlap a little.
32. This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowl-
edge, unless they have been given supervision or in-
struction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
33. Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
Electrical Safety
1. Use only connecting cables (max. 50 m), which are
suitable for outdoor use e.g.
- H07RN-F 3x1,5 mm² down to –25°C
- H07BQ-F 3x1,5 mm² down to –40°C
2. Cable extensions must be protected against water
splashes and made of rubber or covered in rubber.
3. Before use, check each time whether the cable exten-
sions are damaged, brittle or entangled. For this you
must switch off the machine and unplug it. Use only
cables that are in faultless condition.
4. Switch off the motor, unplug the power supply when
you
- are not using the machine
- you leave the machine unattended or
- you do adjustments, maintenance or repair work.
5. For your power supply socket use a personal protec-
tion switch (= faulty current protection switch with a
max. of 30 mA actuator current).

GB-4
6. In case you cut through the cable when working, there
is danger to life and limb. Back off from the machine
slowly in small steps. Unplug the power supply. Take
care that the connecting cable does not come near
the work area.
7. If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer, its service agent or similarly quali-
ed persons in order to avoid a hazard.
8. WARNING! This machine produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under
some circumstances interfere with active or passive
medical implants. To reduce the risk of serious or fatal
injury, we recommend persons with medical implants
to consult their physician and the medical implant
manufacturer before operating this machine.
9. If you turn the machine you could trip over the con-
necting cable and injure yourself. Position the cable
so it can not get into the walking or work area.
- Work with the machine at normal walking speed.
- Work only where there is sufcient light.
- Work slowly and carefully, particularly on uneven
or unsurfaced paths or when you are moving back-
wards.
Training
1. Read the operating and service instruction manual
carefully. Be thoroughly familiar with the controls and
the proper of the equipment. Know how the unit and
disengage the controls quickly.
2. Never allow children to operate the equipment. Never
allow adults to operate the equipment without proper
instruction.
3. Keep the area of operation clear of all persons, par-
ticularly small children, and pets.
4. Exercise caution to avoid slipping or falling, especially
when operating in reverse.
Preparation
1. Thoroughly inspect the area where the equipment is
to be used and remove all doormats, sleds, boards,
wires, and other foreign objects.
2. Disengage all clutches and shift into neutral before
starting the engine.
3. Do not operate the equipment without wearing ad-
equate winter garments. Wear footwear which will
improve footing on slippery surfaces.
4. Use a grounded three-wire plug-in for all units with
electric drive motors or electric starting motors.
5. Adjust the collector housing height to clear gravel or
crushed rock surface.
6. Never attempt to make any adjustments while the
engine is running (except where specically recom-
mended by manufacturer).
7. Let engine and machine adjust to outdoor tempera-
tures before starting to clear snow.
8. The operation of any powered machine can result in
foreign objects being thrown into the eyes. Always
wear safety glasses or eye shields during operation
or while performing an adjustment or repair.
Operation
1. Do not put hands or feet near or under rotating parts.
Keep clear of the discharge opening at all times.
2. Exercise extreme caution when operation on or
crossing gravel drives, walks, or roads, stay alert for
hidden hazards or trafc.
3. After striking a foreign object, stop the engine, remove
the wire from the spark-plug, thoroughly inspect the
snow thrower for any damage, and repair the dam-
age before restarting and operating the snow thrower.
4. If the unit should start to vibrate abnormally. Stop the
engine and check immediately for the cause. Vibra-
tion is generally a warning of trouble.
5. Stop the engine whenever you leave the operating
position, before unclogging/impeller housing or dis-
charge guide, and when making any repairs, adjust-
ments, or inspections.
6. When cleaning, repairing, or inspecting, make cer-
tain the collector/impeller and all moving parts have
stopped. Disconnect the spark-plug wire, and keep
the wire away from the plug to prevent accidental
starting. Disconnect the cable on electric motors.
7. Do not clear snow across the face of slopes. Exercise
extreme caution when changing direction on slopes.
Do not attempt to clear steep slopes.
8. Never operate the snow thrower without proper
guards, plates or other safety protective devices in
place.
9. Never operate the snow thrower without near glass
enclosures, automobiles, window wells, offs, etc.
without proper adjustment of the snow discharge an-
gle. Keep children and pets away.
10. Do not overload the machine capacity by attempting
to clear snow at too fast a rate.
11. Never operate the machine at high transport speeds
on slippery surfaces. Use care when reversing.
12. Never direct discharge at bystanders or allow anyone
in front of the unit.
13. Disengage power to the collector/impeller when snow
thrower is transported r not in use.
14. Use only attachments and accessories approved by
the manufacturer of snow thrower (such as wheel
weights, counterweights, cabs, etc.).
15. Never operate the snow thrower without good visibil-
ity or light. Always be sure of your footing, and keep a
rm hold on the handles. Walk; never run.
16. Do not carry passengers.
17. Never operate the snow thrower without good visibil-
ity or light.
18. Take all possible precautions when leaving the ma-
chine unattended. Disengage the power take-off ,
lower the attachments, shift into neutral, set the park-
ing brake, stop the engine and remove the key.
19. Attention!
Through poor conditions of the electrical MAINS,
shortly voltage drops can appear when starting the
EQUIPMENT. This can inuence other equipment
(eg. Blinking of a lamp). If the MAINS-IMPEDANCE
Zmax<0.997OHM, such disturbances are not ex-
pected. (In case of need, you may contact your local
supply authority for further information).

GB-5
TECHNICAL DATA
Model: Electric snow thrower ESF 4016
Rated Voltage 230 V~/50 Hz
Power consumption 1600 W
Motor idling revs 1700 rpm
Working width 400 mm
Arc of swing of ejection channel 180°
Ejection range approx. 1 m to max. 4 m
Net. weight 14.5 kg
Sound power level (2000/14/EC) 91 dB(A)
Sound pressure level (2000/14/EC) 69 dB(A) K=2,5 dB(A)
Vibration (EN 60335-1; ISO 8437) 3,24 m/s2 K=1,5 m/s2
Contents of the Package
1x Rotary snowplough incl. 2-point safety switch
1x Handle upper part
1x Handle lower part incl. hanger
1x Ejection channel incl. universal coupling
1x Hinged ap incl. wing nuts
1x Small parts bag (cable clips, nger nuts, cable tension
relief)
1x Plasticstick
1x Screwdriver
1x Manual
Areas of Application
The product you have bought is approved for use exclu-
sively as follows:
- Correct clearing of snow in private roadways, entranc-
es and car parks, as long as these are not subject to
the General Trafc Regulations (for example public
footpaths or vehicle entrances. For this it may be nec-
essary to apply for a permit from the state authority
responsible).
- The material to be cleared is fresh snow only. Misuse
with regard to other materials is explicitly forbidden
and can in no way be the subject of complaint or claim
regarding personal injury or damage.

GB-6
Assembly and Handling
• Assembling the components
For transport some of the rotary snowplough components
are packed separately.
The screws, nger screws, cable clips and a screwdriver
are packed in a separate plastic bag.
Assembly is simple if you observe the following instruc-
tions.
1. Ejection channel
Remove the machine and all separate components from
the carton. Remove all 4 screws on the front deck and
remove the front cover (g. 2). Now place the ejection
channel into the front opening of the deck. After that x
the front cover back on the deck using the 4 screws and
tighten them in order to ensure that the ejection channel
is in a secure position and can swing around 180°.
2. Handle lower part (g. 3)
Insert the handle lower part into both openings in the
deck (g. 3-1). Take care that both locking pins (g. 3-2)
at the lower end of the lower handle component click into
place in the deck.
3. Handle upper part (g. 4)
Put the cable extension relief into the handle upper part
(g. 4-1). Then put handle upper part onto the lower one
(g. 4-2). Position the screws (g. 4-3) and nger screws
(g. 4-4) and fasten them tightly.
4. Cable clip (g. 5)
Position the two cable clips onto the handle to x the ca-
ble.
5. Operating bar (g. 6 and 7)
Put the operating bar through the hanger on the lower
handle (g. 6). Then put the end of the operating bar into
the universal coupling (g. 7-1) at he bottom of ejection
channel. Ensure that all screws are fastened tightly (g.
7-2).
6. Plastic stick (g. 8)
Position the xed block on to the lower handle compo-
nent, then x the plastic stick onto it. The Plastic stick
serves principally to free clumped and jammed ice pieces
from the ejection channel. Please switch off the snow-
plough rst and isolate from the power supply, before you
begin to free the machine from jammed material.
Danger of amputation and crushing can other-
wise result!
• Switching and starting
Position the 2-point safety switch onto the handle upper
component in the notch using the two screws provided if
this has not been tted to the handle at manufacture (g.
10). To ensure that the machine does not start up unex-
pectedly, the 2-point switch is tted with a safety pressure
switch (g. 9-A). This must be pressed before the switch
lever (g. 9-B) can be moved. When the switch lever is
released, the safety pressure switch springs back to its
original position and the motor switches off immediately.
Ensure that the extension cable is not within reach of the
snow blade and that it is connected correctly to the switch
(g. 9).
Maintenance and Storage
• For prevention of injury, before all maintenance work:
- Switch off motor.
- Wait until all moving parts are stationary.
- Isolate by pulling out the power supply plug.
- Allow the motor to cool off (about 30 minutes).
• For prevention of injury before all cleaning work:
- Switch off motor.
- Wait until all moving parts are stationary.
- Isolate by pulling out the power supply plug.
- Allow the motor to cool off (about 30 minutes).
• Do not hose down the machine as this could damage
electrical components.
• When the machine remains unused for longer than
one month, e.g. after the end of the season:
- Clean machine.
- Protect from rusting of metal parts by wiping them
with an oily rag or spraying with oil.
- Store the machine in a clean and dry room.
Environment, Recycling and Disposal
Packaging and products should be properly
disposed of by being brought to the responsible
disposal facility. Carton packaging and electric
equipment can be taken to a corresponding re-
cycling materials receiving depot or be conven-
iently disposed of through the manufacturer,
for instance. With your cooperation, we can
contribute to protect our environment by recir-
culating recycled materials into the production
cycle. Please note: Do not dispose of this prod-
uct into the dustbin. Synthetic parts are suitably
labelled for plastics recycling.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Snow Blower manuals
Popular Snow Blower manuals by other brands

LGP
LGP 30.1000 user manual

Craftsman
Craftsman 88846 - Professional 420 CC 45" 2 Stage Snow... Operator's manual

White Outdoor
White Outdoor 235 Operator's manual

Toro
Toro GrandStand Multi Force 78598 Operator's manual

Simplicity
Simplicity 1695856 Operator's manual

SnowDogg
SnowDogg MUT Series owner's manual