Ikra IEST 1500 User manual

Elektrische Schneefräse
Electric Snow Thrower
Fraise à neige électrique
Sgombraneve elettrico a turbina
Elektrisk snefræser
Sähkökäyttöinen lumilinko
Elektrisk snøfres
Elektrická sněhová fréza
Elektrická snehová fréza
Električna snežna freza
Električni čistač snijega
Elektromos hómaró
Elektriline lumefrees
Электрический снегоочиститель
Elektrinis sniego valytuvas
IEST 1500
73710743-0
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
CZ Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Használati utasítás -Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Прочитайте руководство перед использованием!
Руководство по эксплуатации - Перевод оригинального Руководства по эксплуатации
RU
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
EE
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Prieš naudojimą būtinai perskaitykite!
Naudojimo instrukcija – Originalios naudojimo instrukcijos vertimas
LT


1

2
Muster / Pattern A
Muster / Pattern B

3

DE | Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 3
Piktogramme und Erläuterungen DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
• Arbeitsbereich
• Elektrische Sicherheit
• Persönliche Sicherheit
• Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
• Service
• Sicherheitsanweisungen
• Elektrische Sicherheit
Beschreibung DE-5
Montage DE-5
• Führungsrohr
• Motorgehäuse
• Einstellhebel für Auswurfrichtung
• Vorderer Griff
• Anschluss an die Stromversorgung
Starten DE-6
• Sachgemäße Verwendung
• Ein/Aus-Schalter
• Schnee räumen
Wartung und Lagerung DE-6
• Austausch des Antriebsriemen DE-6
• Schnecke
• Abstreifschild
Fehlerbehebung DE-7
Umwelt, Recycling und Entsorgung DE-7
Reparaturdienst DE-7
Garantie DE-7
Ersatzteile DE-7
Technische Angaben DE-8
Konformitätserklärung DE-8
Service

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
1 Vorsicht! Lesen Sie die Anleitung und befolgen Sie die Warn- und Sicherheitsanweisungen!
2 Schalten Sie das Gerät immer aus, trennen Sie es vom Stromanschluss und warten Sie, bis das Gerät
vollständig stillsteht, bevor Sie Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten durchführen.
3 Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! Die Schnecke stoppt nach dem Ausschalten nicht sofort.
4 Gefahr! Bei laufendem Motor können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen werden. Sorgen Sie
dafür, dass sich keine Personen, Haustiere und Nutztiere im Gefahrenbereich benden.
5 Vorsicht! Ziehen Sie sofort den Stecker, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt werden!
6 Gefahr! Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Schnecke fern!
7 Vorsicht! Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz.
8 Verwenden Sie das Gerät nicht bei nassen Wetterbedingungen!
9 Garantierter Schallleistungspegel LWA 103 dB(A)
Piktogramme und Erläuterungen
1 2 3 4 5 6
7 8 9

DE-3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerde-
ten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges,
verrungert das Risiko von Verletzungen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwartete Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und rich-
tig verwendet werden. Das Verwenden dieser Ein-
richtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Betriebsanleitung und halten Sie sich an
die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung
zur weiteren Verwendung auf. Halten Sie sich an die
Sicherheitsanweisungen und Warnungen am Gerät.
• Das Gerät muss vor der Verwendung ordnungsgemäß
zusammengebaut werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der
Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild des
Geräts übereinstimmt, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
• Bewegen Sie das Gerät niemals, indem Sie an den
Kabeln ziehen.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät an einen anderen Ort transpor-
tieren.
• Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie den
Steckverbinder oder die Verlängerungskabel lösen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine Kinder und Tiere in
der Umgebung benden. Halten Sie alle Zuschauer
während der Verwendung in sicherem Abstand vom
Gerät.
• Der Benutzer ist während der Verwendung des Geräts
für Dritte verantwortlich.
• Achten Sie darauf, dass Sie niemals Schnee in
Richtung von Personen oder Fahrzeugen werfen und
dass sich niemals Personen vor der Schneeschleuder
benden.
• Personen, die nicht mit der Betriebsanleitung vertraut
sind, sowie Kinder und Jugendliche, die das Mindest-
alter für die Verwendung dieses Geräts noch nicht
erreicht haben, und Personen, die unter Alkohol-,
Drogen oder Medikamenteneinuss stehen, dürfen
dieses Gerät nicht verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Ausle-
gung.
• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn der Auswurfkanal
montiert ist.
• Halten Sie Ihre Hände und Füße von den drehenden
und beweglichen Teilen fern.
• Stecken Sie Ihre Hände niemals in den Auswurfkanal
oder in die Nähe der Schnecke, um Schnee, Stöcke
oder anderen Abfall zu entfernen. Eine verstopfte
Schnecke kann nach der Reinigung „zurückspringen“
und auch bei gestopptem Gerät Verletzungen verursa-
chen. Beseitigen Sie Blockaden immer mithilfe eines
Gegenstandes, z. B. eines langen Stocks.
• Tragen Sie sicheres, stabiles und rutschfestes Schuh-
werk. Achten Sie darauf, dass Sie sicher stehen,
insbesondere bei Gefälle.
• Tragen Sie eine Schutzbrille und vermeiden Sie weite
Kleidung, die sich in beweglichen Teilen verfangen
könnte. Seien Sie bei langem Haar vorsichtig.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Starten Sie das Gerät nur, wenn die Schnecke voll-
ständig frei ist und sich bewegen kann.
• Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn der durch
das Führungsrohr angezeigte Sicherheitsabstand ein-
gehalten wird.
• Halten Sie die Grifeiste immer fest und gehen Sie,
- nicht laufen.
• Überlasten Sie das Gerät nicht, indem Sie versuchen,
den Schnee zu schnell zu räumen.
• Verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie
langsam um die Kurve.
• Vorsicht! Die Schnecke stoppt nicht sofort nach dem
Ausschalten.
• Schalten Sie das Gerät immer aus, ziehen Sie den
Stecker heraus und warten Sie, bis die Schnecke
stoppt, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
durchführen.
• Führen Sie die Reinigung oder Wartung des Geräts
mit Sorgfalt durch. GEFAHR! Achten Sie auf Ihre
Finger! Tragen Sie Handschuhe!
• Sämtliche elektrischen und mechanischen Sicher-
heitsvorrichtungen dürfen nicht bewegt oder geändert
werden.
• Im Schnee können sich manchmal Gegenstände
verbergen, die den Auswurfkanal verstopfen oder
andere Schäden verursachen können. Entfernen Sie
Fußmatten, Schlitten, Bretter, Drähte und andere
Fremdkörper aus dem Räumungsbereich.
• Wenn das Gerät auf einen Fremdkörper trifft, untersu-
chen Sie das Gerät auf Anzeichen für Beschädigun-
gen und führen Sie erforderliche Reparaturen durch,

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
bevor Sie das Gerät erneut starten und die Arbeit
fortsetzen.
• Falls das Gerät beginnt, ungewöhnlich zu vibrieren,
schalten Sie den Motor aus und suchen Sie sofort
nach der Ursache. Vibrationen sind im Allgemeinen
eine Warnung vor Problemen.
• Das Gerät muss vor der Verwendung sorgfältig über-
prüft werden. Arbeiten Sie nur mit einem Gerät, dass
sich in gutem Zustand bendet. Wenn Sie einen De-
fekt am Gerät bemerken, der dem Bediener gefährlich
werden könnte, verwenden Sie das Gerät erst, nach-
dem der Defekt behoben wurde.
• Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Tei-
le aus Sicherheitsgründen aus. Verwenden Sie nur
Originalersatzteile. Teile, die nicht vom Hersteller
produziert wurden, passen möglicherweise schlecht
und können zu Verletzungen führen.
Elektrische Sicherheit
• Auslegung des Anschlusskabels gemäß IEC 60245 (H
07RN-F) mit einem Querschnitt von mindestens
- 1,5 mm2 bei Kabellängen bis 25 m
- 2,5 mm2 bei Kabellängen über 25 m
• Lange, dünne Anschlussleitungen führen zu einem
potentiellen Verlust.
Der Motor erzielt seine maximale Leistung nicht mehr.
Die Funktion des Geräts ist reduziert.
• Stecker und Verbindungsstücke an Anschlusskabeln
müssen aus Gummi, nicht starrem PVC oder einem
anderen thermoplastischen Material gleicher Stabilität
bestehen oder mit diesem Material bedeckt sein.
• Der Stecker des Anschlusskabels muss spritzwasser-
geschützt sein.
• Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht im
Weg liegt, nicht eingeklemmt oder verbogen wird und
dass die Steckerverbindung nicht nass wird.
• Wickeln Sie das Kabel vollständig auf, wenn Sie eine
Kabeltrommel verwenden.
• Fahren Sie nicht mit dem Gerät über das Verlänge-
rungskabel. Vergewissern Sie sich, dass sich das
Verlängerungskabel in einer sicheren Position hinter
Ihnen bendet. Legen Sie das Kabel auf einen Weg
oder in einen Bereich, der bereits geräumt wurde.
• Setzen Sie das Kabel nicht für Aufgaben ein, für die es
nicht ausgelegt ist. Schützen Sie das Kabel vor Wär-
me, Öl und scharfen Kanten. Ziehen Sie den Stecker
nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Schützen Sie sich vor Stromschlägen. Vermeiden Sie
es, geerdete Teile mit Ihrem Körper zu berühren (z. B.
Rohre, Heizgeräte, Herde, Kühlschränke etc.).
• Überprüfen Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
tauschen Sie sie aus, wenn sie beschädigt sind.
• Schließen Sie ein beschädigtes Kabel niemals an die
Stromversorgung an. Berühren Sie ein beschädigtes
Kabel erst, nachdem es von der Stromversorgung
getrennt wurde. Ein beschädigtes Kabel kann zur
Berührung spannungsführender Teile führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Anschlusskabel.
• Verwenden Sie beim Arbeiten in Außenbereichen aus-
schließlich Verlängerungskabel, die für die Verwen-
dung im Außenbereich zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sind.
• Stellen Sie keine provisorischen elektrischen Verbin-
dungen her.
• Umgehen Sie niemals Schutzvorrichtungen oder de-
aktivieren Sie diese.
• Schließen Sie das Gerät nur über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (30 mA) an. Elektrische Anschlüsse
oder Reparaturen an elektrischen Teilen des Geräts
dürfen nur von einem zertizierten Elektriker oder von
unserem Kundendienst durchgeführt werden. Hierbei
müssen die örtlichen Vorschriften, insbesondere be-
züglich der Schutzmaßnahmen, eingehalten werden.
Beschädigte Netzkabel müssen vom Hersteller, einer
seiner Service-Werkstätten oder einer ähnlich quali-
zierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren
zu verhindern.
Reparaturen an anderen Teilen des Geräts müssen vom
Hersteller oder von einem seiner Kundendienste durch-
geführt werden. Verwenden Sie nur Originalersatzteile,
Originalzubehör und besondere Zubehörteile. Andere Er-
satzteile können zu Unfällen des Benutzers führen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden oder Verletzungen,
die aus einer solchen Nutzung entstehen.
Beschreibung (Abb. 1)
1 Netzstecker
2 Sperrknopf
3 EIN/Ausschalter
4 Griff
5 Vorderer Zusatzgriff
6 Unteres Führungsrohr
7 Auswurfabdeckung
8 Auswurfführungen
9 Schnecke
10 Motorgehäuse
11 Einstellhebel für Auswurfrichtung
Montage
Führungsrohr (Abb. 1)
Schieben Sie das untere Rohr (6) in das nach oben
führende Rohr (4). Richten Sie die Öffnungen an den
einzelnen Rohren aus und stellen Sie sicher, dass das
innenliegende Kabel (A) nicht an den Montageöffnungen
entlang führt. Befestigen Sie die beiden Rohrenden mit
der beiliegenden Schraube und der Flügelmutter.
Motorgehäuse (Abb. 1)
• Schließen Sie die Buchse (B) an den Stecker am
Motorgehäuse an.
• Befestigen Sie das Gehäuse mit den beiliegenden 4
Schrauben.
Einstellhebel für Auswurfrichtung
• Befestigen Sie den Einstellhebel mit der beiliegenden
ST4.2x30 Schraube. (Abb. 1)
• Ziehen Sie den Einstellhebel nach oben, wenn Sie
die Auswurfrichtung des Schnees ändern möchten.
Es sind 3 verschiedene Positionen möglich (Abb. 2)

DE | Gebrauchsanweisung
DE-6
Vorderer Griff
Lösen Sie den Drehknopf und stellen Sie den Griff in die
gewünschte Betriebsposition ein (Abb. 3) und xieren Sie
die Position mit dem Knopf.
Anschluss an die Stromversorgung (Abb. 4)
Legen Sie das Verlängerungskabel zu einer Schlinge
und führen Sie es durch den hinteren Griff. Legen Sie
die Schlaufe um den Kabelhaken. Dadurch müssen Sie
das Verlängerungskabel während des Betriebs nicht vom
Gerät trennen. Warnung! Bedienen Sie den Stecker oder
das Gerät nicht mit nassen Händen oder während Sie im
Wasser stehen.
GEFAHR! Stromschläge führen zu schweren Ver-
letzungen und zum Tod!
Starten
Sachgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zur Beseitigung von Schnee auf
Stufen, Terrassen und Veranden in privaten Gärten
und Hobbygärten geeignet. Das Gerät ist nicht für die
Nutzung in öffentlichen Bereichen, Parks, Sportanla-
gen sowie in der Land- und Forstwirtschaft ausgelegt.
Das Gerät darf nur auf harten, achen Oberächen
verwendet werden, die frei von Sand, Steinen sowie
Abfall, Drähten und anderen Gegenständen sind. Eine
andere Verwendung ist verboten. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden oder Verletzungen, die aus einer nicht
zugelassenen Nutzung entstehen. Der Benutzer ist für
sämtliche dadurch entstehenden Risiken in vollem Um-
fang verantwortlich.
Ein/Aus-Schalter (Abb. 5)
Warnung! Die Schnecke beginnt sofort nach
dem Einschalten zu drehen! Halten Sie Ihre
Hände und Füße von der Schnecke fern!
Halten Sie das Gerät beim Einschalten mit beiden Hän-
den fest und betätigen Sie den Sicherheitssperrknopf (2),
während Sie den Ein/Aus-Schalter (3) betätigen. Halten
Sie den Schalter gedrückt, während Sie den Sperrknopf
freigeben. Wenn Sie das Gerät stoppen möchten, lassen
Sie den Schalter los, der dann automatisch in seine
Startposition zurückkehrt.
Schnee räumen
• Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass der
Bereich frei von Steinen, Abfall, Drähten und anderen
Gegenständen ist.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Befestigungen
(Schrauben, Muttern etc.) immer vollständig angezo-
gen sind, so dass Sie sicher mit dem Gerät arbeiten
können.
• Überprüfen Sie die Schnecke regelmäßig auf Ver-
schleiß.
• Positionieren Sie den Auswurfhebel so, dass der
Schnee in eine sichere Richtung und in einem siche-
ren Winkel weg vom Bediener und von umstehenden
Personen geworfen wird.
• Entfernen Sie den Schnee häug, bevor er zu hoch
liegt. Am besten räumen Sie den Schnee, nachdem
er gefallen ist.
• Heben Sie die Schnecke leicht von der Oberäche an,
bevor Sie das Gerät einschalten.
• Schalten Sie das Gerät ein und neigen Sie es nach
vorn, bis der Abstreifer den Boden berührt. Drücken
Sie das Gerät mit angemessener Geschwindigkeit
nach vorn. Achten Sie darauf, dass die Geschwin-
digkeit langsam genug ist, dass der Weg vollständig
geräumt wird. Die Breite und Tiefe des Schnees be-
stimmt Ihre Vorwärtsgeschwindigkeit.
• Leiten Sie den Schnee nach rechts oder links, indem
Sie das Gerät in einem leichten Winkel halten. Wenn
Sie den Schnee mit dem Wind räumen und sich die
Schwaden leicht überschneiden, wird der Schnee am
effektivsten geräumt.
• Das Gerät kann Schnee mit einer Höhe von bis zu 12
cm in einem Durchgang entfernen. Wenn Sie tiefere
Verwehungen beseitigen, halten Sie das Gerät am
oberen und unteren Griff und verwenden Sie eine
schwenkende oder kehrende Bewegung. Entfernen
Sie in mehreren Durchgängen jeweils die oberen
Schneeschicht (Abb. 6).
Bei großen Flächen ist ein festgelegtes Betriebsmuster
erforderlich, um den Bereich gründlich von Schnee
zu reinigen. Mit diesen Mustern verhindern Sie, dass
Schnee an Positionen geschleudert wird, an denen er
nicht erwünscht ist, und Sie verhindern einen zweiten
Arbeitsgang. (Abb. 7)
Muster A: Schleudern Sie den Schnee je nach Gege-
benheit nach rechts oder links. Bei einer langen Zufahrt
ist es von Vorteil, wenn Sie in der Mitte beginnen.
Räumen Sie von einem Ende zum anderen und schleu-
dern Sie den Schnee zu beiden Seiten.
Muster B: Wenn der Schnee nur an eine Seite der
Zufahrt oder des Gehwegs (oben) geschleudert werden
kann, beginnen Sie an der gegenüberliegenden Seite.
• Wenn Sie den Schnee bis auf den Boden räumen,
verschleißen der Abstreifer und die Schnecke. Um das
Gerät zu schonen, können Sie 2,5 bis 5 Zentimeter
Schnee am Boden belassen und anschließend mit
Salz oder einer Schaufel entfernen.
• Lassen Sie den Motor nach der Beseitigung des
Schnees für einige Minuten laufen, sodass keine
beweglichen Teile durch das Eis einfrieren. Schalten
Sie anschließend den Motor aus, warten Sie, bis alle
beweglichen Teile stillstehen, und wischen Sie das Eis
und den Schnee vom Gerät ab.
Warnung! Beseitigen Sie Verstopfungen des
Auswurfskanals nicht mit Händen oder Füßen,
um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Wartung und Lagerung
Trennen Sie den Stecker vom Verlängerungska-
bel, um die Stromversorgung zu unterbrechen,
bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
• Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres
Geräts wird die gleichbleibende Leistung sicherge-
stellt und die Lebensdauer ihres Geräts verlängert.
• Entfernen Sie nach jeder Nutzung Eis und Ver-
schmutzungen von den Lüftungsöffnungen seitlich

DE | Gebrauchsanweisung
DE-7
im Motorgehäuse sowie von der Schnecke und allen
sonstigen Teilen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem in Heißwasser
getränkten Tuch und einer weichen Bürste. Lassen
Sie das Gerät niemals nass werden. Sprühen Sie
niemals Wasser darauf!
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmit-
tel, da dies zu irreparablen Schäden an Ihrem Gerät
führen kann. Chemikalien können die Kunststoffteile
zerstören.
• Um das Gerät bei längerer Lagerung vor Korrosion
zu schützen, behandeln Sie die Metallteile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
• Lagern Sie das Geräte an einem trockenen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Austausch des Riemens (Abb. 8, 9)
Die Antriebsriemen (61) und (57) müssen je nach Ver-
schleiß ausgetauscht werden.
Antriebsriemen (61)
• Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Abde-
ckung ab (74, 75).
• Lösen Sie die Schraube, die Unterlegscheibe und
den Rollenrahmen (71) sowie den Riemen (61) von
den Rollen.
• Bauen Sie den neuen Riemen in der gleichen Anord-
nung ein, wie den alten.
Antriebsriemen (57), klein
• Lösen Sie die Mutter und nehmen Sie die Rolle (49)
mit dem Riemen (57) von der Welle.
• Bauen Sie den Riemen (61), den Rollenrahmen (71)
und die Abdeckung wieder ein.
Schnecke (Abb. 10)
Vorsicht! Überprüfen Sie die Befestigungen vor jeder
Verwendung. Eine lose Schnecke führt zu zusätzlichen
Vibrationen und beschädigt das Gerät.
Austausch der Schnecke:
• Bauen Sie die Abdeckung (74, 75), den Rollenrahmen
(71) und den Riemen (61) aus.
• Lösen Sie die Mutter von der anderen Seite der
Schnecke (77) und demontieren Sie den Riemen (69)
und die Schneckenachse (76).
• Tauschen Sie die Schnecke durch eine neue aus.
Abstreifschild (Abb. 11)
Das Abstreifschild ist ein Verschleißteil, das bei Bedarf
ausgetauscht werden muss. Ein verschlissenes Abstreif-
schild führt zu extremen Vibrationen und einer Beschädi-
gung der Schnecke.
• 3 Schrauben lösen.
• Durch ein neues ersetzen.
Fehlerbehebung
Warnung! Schalten Sie das Gerät vor sämtlichen
Wartungsarbeiten aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
• Der Motor startet aufgrund eines Fehlers in der
Stromversorgung nicht. Überprüfen Sie, ob die
Stromversorgung mit den beschriebenen technischen
Daten übereinstimmt.
• Anschlussprobleme. Überprüfen Sie den Stroman-
schluss und stellen Sie sicher, dass die Bedienung
des Schalters korrekt erfolgt.
• Schlechte Schneeentfernung, Antriebsriemen ver-
schlissen oder beschädigt. Tauschen Sie den An-
triebsriemen aus.
• Schnecke verschlissen oder beschädigt. Tauschen
Sie die Schnecke aus und überprüfen Sie, ob die
Schrauben und Muttern angezogen sind.
• Verstopfter Auslass. Schalten Sie das Gerät aus und
reinigen Sie den Auslass.
• Ungewöhnliche Vibrationen, Antriebsriemen ver-
schlissen oder beschädigt. Tauschen Sie den An-
triebsriemen aus.
• Abstreifschild verschlissen oder beschädigt. Tau-
schen Sie das Abstreifschild aus und überprüfen Sie,
ob die Schrauben angezogen sind.
Umwelt, Recycling und Entsorgung
Elektrische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Führen Sie Geräte, Zubehör
und Verpackungen einem umweltfreundlichen
Recycling zu. Elektrischer und elektronischer
Abfall und nicht mehr funktionsfähige elektri-
sche Geräte müssen gemäß der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG separat gesammelt und
zu einer Einrichtung für umweltgerechtes Recy-
cling gebracht werden.
Reperaturdienst
Reperaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro Fachkraft ausgeführt werden. Bei Gewähr-
leistungsanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte
persönlich oder fernmündlich an Ihr Verkaufshaus.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Ersatzteile
Abstreifschild (Grundschiene) Art.-Nr. 83400131

DE | Gebrauchsanweisung
DE-8
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, 64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Elektrische Schneefräse IEST 1500, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtli-
nie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung
der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/
oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 62233:2008; ISO/DIS 8437 Entwurf:2008
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG-Anhang I (Machinery Directive 2006/42/EC-Annex I)
EN 60335-1:2002+A11, A1:04+A12, A2:06+A13:08+A14:10+A15:11
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009; EN 61000-3-3:2008; EN 61000-3-11:2000
gemessener Schallleistungspegel 99,6 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 103,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 22.05.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Elektrische Schneefräse IEST 1500
Technische Angaben
Netzspannung 230V~ / 50Hz
Leistungsaufnahme 1500 W
Leerlaufdrehzahl 4500 U/min
Arbeitsbreite 340 mm
Maximale Räumtiefe 120 mm
Maximale Schleuderdistanz 5 m
Isolationsklasse II
Gewicht 6,6 kg
Geräuschpegel LWA 99,6 dB(A)
Schalldruckpegel LpA (2000/14/EG) 86,0 dB(A) K 3 dB
Vibration. (2006/42/EG) 24,2 m/s² K 1,5 m/s²
Bitte Gehörschutz tragen!
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie:
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverord-
nung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

GB | Operating Instruction
GB-1
CONTENT Page
Illustrations 1 - 3
Pictograph illustration and explanation GB-2
General safety information for power tools GB-3
• Work area
• Electrical safety
• Personal safety
• Power tool use and care
• Safety instructions
• Electrical safety
Description GB-5
Assembling GB-5
• Guide bar
• Motor housing
• The adjust knob
• Front handle
• Connection the mains
Starting GB-5
• Intend use
• On/Off switch
• Removing snow
Maintenance and Storage GB-6
• Change of belt
• Auger
• Scraper blade GB-6
Troubleshooting GB-6
The Environment, Recycling and Disposal GB-6
Repair service GB-6
Warranty GB-7
Spare parts GB-7
Technical Date GB-8
Declaration of Conformity GB-8
Service
Translation of the original Operating Instructions

GB-2
1 Caution! Read the instruction manual and follow the warning and safety instructions!
2 Always switch off the appliance, disconnect the power and wait till the machine comes to a standstill prior to
maintenance, cleaning or repair work!
3 Caution! Rotating electrical too! Blades do not stop immediately after switching off.
4 Danger! Objects may be thrown out at high speed when motor is running. Keep people, pets and domestic
animals out of the danger area.
5 Caution! Unplug immediately if the power cord or plug becomes damaged!
6 Danger! Keep hands and feet away from the cutting equipment!
7 Caution! Always wear eye and ear protection.
8 Do not use the machine in wet weather conditions!
9 Guaranteed acoustic capacity level LWA 103 dB(A)
Pictograph illustration and explanation
GB | Operating Instruction
1 2 3 4 5 6
7 8 9

GB-3
General safety information for power tools
Attention! Read all instructions contained herein.
Failure to observe the following instructions may
result in electric shock, burns and/or severe injury.
The term ‘power tool’ used in the following includes
both mains-operated tools (with mains supply) and
battery-operated tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy. Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac-
cidents.
b) Do not operate the tool in potentially explosive
environments containing combustible uids,
gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away when
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over the
tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your body
earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The penetration of
water into a power tool increases the risk of electric
shock.
d) Do not use the cable to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cable away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cables that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom-
mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the tool when you are tired or un-
der the inuence of medication, drugs or alcohol.
When working with power tools even a short mo-
ment of inattentiveness may result in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the switch is in ‘OFF’ position before pulling the
plug from the mains socket. When carrying the
tool with your nger on the on/off switch or connect-
ing the tool to the mains supply with the switch in
‘ON’ position, this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the
tool may cause injury.
e) Do not overestimate your abilities. Take care
of a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket before you
adjust a tool, change accessories or put the tool
aside. This precaution avoids the unintentional
start of the tool.
d) Store power tools out of the reach of children.
Do not allow persons to use the tool if they are
not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperi-
enced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly
and are not jamming/sticking, and whether
parts are broken or otherwise damaged in a
way that affects the function of the tool. Have
damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
GB | Operating Instruction

GB | Operating Instruction
GB-4
use of power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result in dan-
gerous situations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
Safety instructions
Read the operating instructions and act ac-
cordingly. Keep it for general use. Comply with
the safety information and the warning on the
appliance.
• The appliance must be assembled correctly before use.
• Before inserting the plug in the mains socket, make
sure that the socket ratings are correct and corre-
spond to those indicated on the rating label on the
appliance.
• Never move the appliance by pulling at the cables.
• Always disconnect the appliance from the mains sup-
ply before transporting it to other places.
• Always switch off the appliance before disconnecting
any plug and socket connector or extension cables.
• Keep children and pets away. All onlookers should be
kept a safe distance away from the appliance when
it is in use.
• The user is responsible for third parties while working
with the appliance.
• Be careful never to throw snow towards people or
cars, and never allow anyone in front of your snow
thrower.
• People not acquainted with the operating instructions,
children, juveniles who have not yet reached the mini-
mum age for using this appliance, and people under
the inuence of alcohol, drugs or medication are not
allowed to use the appliance.
• Only use the appliance for its designed purposes.
• Always use the appliance with the discharge chute
attached.
• Keep hands and feet away from all rotating and mov-
ing parts.
• Never put your hand in the discharge chute or near the
auger to remove snow, sticks or other debris. Blocked
auger can “spring back” when cleared and may cause
personal injury, even with the appliance stopped.
Always use an object such as a long stick or shovel
handle to clear blockages.
• Wear safe, sturdy, nonskid footwear. Ensure that you
have a good a stand, especially on slopes.
• Wear safety glasses, and avoid any loose-tting cloth-
ing that could get caught in moving parts. Be careful
of long hair.
• Only work in daylight or sufciently good articial light.
• In order to start the appliance, the auger must be
completely free to move.
• The use of the appliance is only permitted if the safety
distance provided by the guide bar is complied with.
• Always hold the handle bar rmly and walk, never run.
• Do not overload the appliance by attempting to clear
snow at too fast a rate.
• Slow down and turn corners slowly.
• Caution! Auger does not stop immediately after
switching off.
• Always switch off the appliance, disconnect the plug
and wait until the auger stops before carrying out
maintenance or cleaning work.
• Use caution when cleaning or performing mainte-
nance on the appliance. DANGER! Watch your
ngers! Wear gloves!
• It is forbidden to move or modify any of the electrical
and mechanical safety devices.
• The snow can sometimes hide objects that might clog
the chute, or otherwise cause damage. Clear the area
of doormats, sleds, boards, wires and other debris.
• If the appliance strikes a foreign body, examine the ap-
pliance for signs of damage and carry out any neces-
sary repairs before restarting and continuing to work.
• If the appliance should start to vibrate abnormally,
switch off the motor and check for the cause immedi-
ately. Vibration is generally a warning of trouble.
• The appliance should be checked carefully before use.
You should only work with an appliance that is in good
condition. If you notice any defect on the machine that
may cause danger to the operator, do not operate the
appliance until defects are rectied.
• Replace worn or damaged parts for safety. Use only
original spare parts. Parts not produced by manufac-
turer may cause poor t and possible injury.
Electrical safety
• Design of the connection cable according to IEC
60245 (H 07RN-F) with a core cross-prole section
of at least
- 1.5 mm2for cable lengths up to 25 m
- 2.5 mm2for cable lengths over 25 m
• Long and thin connection lines result in a potential
drop. The motor does not reach any longer its maximal
power; the function of the device is reduced.
• Plugs and coupler outlets on connection cables must
be made of rubber, non-rigid PVC or other thermoplas-
tic material of same mechanical stability or be covered
with this material.
• The connector of the connection cable must be
splash-proof.
• When running the connection line observe that it does
not interfere, is not squeezed, bended and the plug
connection does not get wet.
• Wind off completely the cable when using a cable
drum.
• Do not drive the device across the extension cable.
Make sure that it is behind you in a secure position.
Place the cable on a path or area that has already
been thatched.
• Do not use the cable for purposes for which it is not
meant. Protect the cable against heat, oil and sharp
edges. Do not use the cable to pull the plug from the
socket.
• Protect yourself against electric shocks. Avoid touch-
ing earthed parts with your body (e.g. pipes, heating
apparatus, cookers, fridges etc.).
• Regularly check the extension cables and replace
them if they are damaged.

GB | Operating Instruction
GB-5
• Do never connect a damaged cable to the mains. Do
not touch a damaged cable before it is disconnected
from the mains. A damaged cable may cause contact
with live parts.
• Do not use any defective connection cables.
• When working outdoors, only use extension cables
especially approved and appropriately labeled for
outdoor use.
• Do not set up any provisional electrical connections.
• Never bypass protective devices or deactivate them.
• Only hook up the machine by means of a fault-current
circuit breaker (30 mA). The electrical connection
or repairs to electrical parts of the machine must be
carried out by a certied electrician or one of our
customer service points. Local regulations - especially
regarding protective measures - must be observed.
Damaged mains leads must be replaced by the manu-
facturer or one of their service workshops or a similar
qualied person to prevent dangers.
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer service
points. Use only original spare parts, accessories and
special accessory parts. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufacturer
is not liable for any damage or injury resulting from such
action.
Description (Fig. 1)
1 Main plug
2 Lock off button
3 Switch trigger
4 Handle
5 Front handle
6 Guide bar lower section
7 Discharge chute
8 Snow board
9 Auger
10 Motor housing
11 Adjust knob
Assembling
Guide bar (Fig. 1)
Slide the lower section (6) into the up tube (4). Line up
holes on each tube, and make sure that the internal cable
(A) does not pass the mounting holes. Fix two sections
rmly with the supplied screw and swing nut.
Motor housing (Fig. 1)
• Connect socket (B) to the plug on the motor housing.
• Fasten the housing by supplied 4 screws.
The adjust knob
• Fasten the adjust knob by supplied ST4.2*30 screws.
(Fig. 1)
• Pull the adjust knob up, you can change the snow
board orientation. (Fig. 2)
Front handle
Loosen the knob and lift up the handle bar to the opera-
tion position. (Fig. 3) Adjust the height of the handle to
a safe and comfortable position and x it by the knob.
Connection the mains (Fig. 4)
Loop the extension cord and feed it through the rear
handle. Rest the cord around the cord hook. This will help
prevent you from disconnecting the extension cord from
the product during operation. Warning! Do not handle the
plug or the appliance with wet hands or while standing
in water.
DANGER! Electric shock causes series injury
and death!
Starting
Intend use
This appliance is only intended for sweeping of snow on
steps, patios and decks in private domestic and hobby
gardens. It is not designed for use in public areas, parks,
sports areas, and in agriculture and forestry. Using the
application only on hard, at surfaces free of sad, stone
and debris, wires and any other objects. For any other
purpose is considered incorrect and unapproved. The
manufacturer is not liable for any damage or injury result-
ing from such use. The user is entirely responsible for
any associated risks.
On/Off switch (Fig. 5)
Warning! The auger starts rotation immediately
after switch on! Keep hands and feet away
from auger.
To switch ON, hold the appliance rmly with two hands
and press the Safety lock off button (2) while press the
On/Off switch trigger (3). Keep the switch trigger hold
while release the button. To stop the appliance, release
the switch trigger and it automatically returns to its start
position.
Removing snow
• Before starting work, make sure that the area to be
clear is free of stones, debris, wires and any other
objects.
• Make sure all fasteners (screws, nuts, etc.) are always
fully tightened so that you can work safely with the
appliance.
• Check the auger for wear and tear at regular intervals.
• Position discharge chute in safe direction and angle,
away from operator and bystanders.
• Clearing snowfall often, before it gets too deep. Snow
is best removed as soon as possible after snow falls.
• Lift the auger off surface slightly before switch on.
• Switch on and tilt the appliance forward until the
scraper blade contacts the ground. Push the appli-
ance forward at a comfortable rate of speed, yet slow
enough to clear the path completely. The width and
depth of the snow determines your forward speed.
• Direct the snow to the right or to the left by holding
the appliance at a slight angle. For the most efcient

GB | Operating Instruction
GB-6
snow removal, throw the snow downwind, and slightly
overlap each swath.
• The appliance can remove snow up to 12 cm deep
in one pass. When clearing deeper drifts, hold the
appliance by the upper and lower handles and use a
swinging or sweeping motion. Shaving off the top layer
and making multiple passes (Fig. 6).
For large areas, a denite pattern of operation is required
to thoroughly clean an area of snow. These patterns will
avoid throwing snow in unwanted places as well as elimi-
nating a second removal of snow. (Fig. 7)
Pattern A: Throw the snow to the right or left side where
it is possible, as on a long driveway it is advantage to
start in the middle.
Plow from one end to the other, throwing snow to both
sides.
Pattern B: If the snow can only be thrown to one side of
the driveway or sidewalk (above), start on the opposite
side.
• Scraping the snow all the way down to the pavement
will wear out the scraper and auger. To spare the ma-
chinery, one or two inches of snow can be left behind,
to be handled with de-icing salt or a shovel.
• After clearing the snow, let the motor run for a few min-
utes so that the ice doesn’t freeze any moving parts.
Then switch off the motor, wait for all moving parts to
stop, and wipe the ice and snow off the appliance.
Warning! To avoid serious personal injury, do
not use hands or feet to unclog chute.
Maintenance and Storage
Before carrying out any maintenance opera-
tions, cut off the electric power supply by dis-
connecting the plug from the extension cable.
• Regular cleaning and maintenance of your appliance
will ensure efciency and prolong the life of your ap-
pliance.
• After each operation, take apart and clean out the ice
and debris from the ventilator and its slot, auger and
housings.
• Only use a cloth soaked with hot water and a soft
brush to clean the application. Never wet or spray
water on the machine!
• Do not use detergents or solvents as these could
cause irreparable damage to your appliance. Chemi-
cals can destroy the plastic parts.
• To protect the application from corrosion when storing
for a longer period, treat the metal parts with harmless
oil to the environment.
• Store the appliance in a dry room out reach of kids.
Change of belt (Fig. 8, 9)
The drive belts (61) and (57) need to be replaced de-
pends on wear and tear.
Drive belt (61)
• Undo screws and take off the cover (74, 75).
• Remove screw, washer and pulley frame (71), and the
belt (61) from the pulleys.
• Install the new belt in the same pathway as the old one.
Drive belt (57), small
• Loosen the nut and take the pulley (49) off with the belt
(57) off the shaft.
• Reinstall belt (61), pulley frame (71) and the cover.
Auger (Fig. 10)
Caution! Check fasteners before each operation. Loosen
auger result extra vibration and damage to the appliance.
To change the auger:
• Remove cover (74, 75), pulley frame (71) and belt (61).
• Loosen the nut from other side of auger (77) and dis-
mount the pulley (69) and auger axle (76).
• Replace the auger with a new one.
Scraper blade (Fig. 11)
Scraper blade is a wear item and should be replaced
when necessary. Wear scraper blade invite extremely
vibration and damage of auguer.
• Undo 3 screws.
• Replace with a new one.
Troubleshooting
Warning! Before any maintenance work, rst
switch off the appliance and unplug from the mains.
• Motor does not start Mains failure. Check the mains
if the same as described in the technical data.
• Connections problem. Check electrical connection
and make sure the operation of the switch is turned
on correctly.
• Poor snow throws, drive belt worn or damaged.
Replace the drive belt.
• Auger worn or damaged. Replace the auger, check
the tighten of screws and nuts.
• Blocked discharge. Switch off the appliance and
clean the discharge.
• Abnormal vibrations, drive belt worn or damaged.
Replace the drive belt.
• Scarper blade worn or damaged. Replace the
scarper blade, check the tighten of screws.
The Environment, Recycling and Disposal
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packag-
ing to an eco friendly recycling. According to the
European Directive 2002/96/EC on electrical
and electronic scrap, electrical devices that
are no longer serviceable must be separately
collected and brought to a facility for an envi-
ronmentally compatible recycling.
Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried
out by specialist electrical personel. In the case of a
claim for guarantee or defects, please contact the place
of purchase.

GB | Operating Instruction
GB-7
Warranty
For this tool, the company provides the end user - inde-
pendently from the retailer‘s obligations resulting from
the purchasing contract - with the following warranties:
The warranty period is 24 months beginning from the
hand-over of the device which has to be proved by the
original purchasing document. For commercial use and
use for rent, the warranty period is reduced to 12 months.
Wearing parts and defects caused by the use of non
tting accessories, repair with parts that are not original
parts of the manufacturer, use of force, strokes and
breaking as well as mischievous overloading of the motor
are excluded from this warranty. Warranty replacement
does only include defective parts, not complete devices.
Warranty repair shall exclusively be carried out by au-
thorized service partners or by the company‘s customer
service. In the case of any intervention of not authorized
personnel, the warranty will be held void.
All postage or delivery costs as well as any other subse-
quent expenses will be borne by the customer.
Spare parts
Scraper blade # 83400131
Table of contents
Languages:
Other Ikra Snow Blower manuals