Impos LS 3015 User manual

73711033
Made in China
LS 3015
Laubsauger/-bläser
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Electric Leaf blower vacuum
Aspira-fogliame elettrico
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Električni sesalnik/puhalnik listja

Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Read operating instructions before use!
GB
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
IT
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI

1
DE: Produktbeschreibung
1 Motorgehäuse
2 EIN/AUS-Schalter
3 Wahlhebel
4 Oberes Rohr
5 Unteres Rohr
6 Fangsack
7 Netzkabel mit Stecker
8 Drezahlregler
9 Rad
10 Vorderer Griff
11 Kabelzugentlastung
12 Schultergurt
GB: Names of the parts
1 Motor housing
2 Trigger
3 Selection knob
4 Upper tube
5 Lower tube
6 Collection bag
7 Power cord & plug
8 Adjusting speed controller
9 Wheel
10 Adjustable front handle
11 Cable strain relief
12 Shoulder belt
1
1
2
5
6
7
3
4
9
8
10
11
12
IT: Componenti ed elementi di comando
1 Carter motore
2 Interruttore on/off
3 Leva selettrice aspirazione/sofaggio
4 Tubo di aspirazione/sofaggio superiore
5 Tubo di aspirazione/sofaggio inferiore
6 Sacchetto di raccolta per gli scarti
7 Cavo di rete con spina
8 Regolatore di velocità
9 Rotella
10 Maniglia anteriore
11 Serracavo
12 Tracolla
SI: Oznaka delov
1 Ohišje
2 Stikalo za vklop/izklop
3 Stikalo za izbiro funkcije
4 Cevi zgornjo
5 Cevi vstavite
6 Prestrezna vreča
7 Omrežni kabel in vtič
8 Regulator števila vrtljajev
9 Vodilna kolesa
10 Dodatni ročaj
11 Element za sproščanje napetosti na kablu
12 Naramni trak za nošenje

2
6
3
5
24
C+D
B
A
4
E
10
512

3
3
910
2
12
2
11
8
78

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 3
Sicherheitssymbole und internationale Symbole DE-2
Sicherheitshinweise DE-4
• Arbeitsbereich DE-4
• Elektrische Sicherheit DE-4
• Persönliche Sicherheit DE-4
• Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen DE-5
• Service DE-5
• Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laubsauger mit Blasfunktion DE-5
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose DE-8
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-8
Auspacken DE-9
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Gebrauch DE-9
Montage DE-9
• Saug-/ Gebläserohr DE-9
• Einbau des Abfallsammelsacks DE-9
• Einstellbarer vorderer Griff DE-9
• Montage des Schultergurts DE-9
• Vor dem Start DE-9
Betrieb DE-9
• Laubsauger starten DE-9
• Laubsauger stoppen DE-9
• Laubsauger benutzen DE-9
• Gebläsemodus DE-9
• Saugmodus DE-10
Reinigung und Lagerung DE-10
Auswechseln des Netzkabels DE-10
Fehlersuche DE-10
Entsorgung und Umweltschutz DE-10
Reparaturdienst DE-10
Garantie DE-10
Ersatzteil DE-11
Technische Angaben DE-11
Konformitätserklärung DE-11
Elektro-Laubsauger/Laubbläser

SYMBOL BEDEUTUNG
WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Gebrauchs-
anweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor Start und
Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
Anwesende fernhalten.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um den Arbeitsbereich
niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
AUSSCHALTEN! Netzstecker ziehen vor Reinigungs oder Wartungsarbeiten!
Bei Beschädigung des Netzkabels oder des Verlängerungskabels sofort den Netzstecker
ausstecken.
BENUTZUNG UND AUFBEWAHRUNG
Nicht bei feuchter Witterung verwenden und stets in trockenen Räumen aufbewahren.
TRAGEN SIE AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenverlet-
zungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb
dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz.
DE-2
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme bes-
chrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Vor Gebrauch dieses Gerätes müssen alle Sicherheitshinweise
gelesen werden. Bei nicht vorschriftsmäßigem Gebrauch dieses Saug- und Blasgerätes können Verletzungen durch
Feuer, Stromschlag oder Schneidverletzungen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf !

DE-3
SYMBOL BEDEUTUNG
ROTIERENDE FLÜGELRÄDER!
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
GEFÄHRLICHE AUFNAHMEÖFFNUNG
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
Schutzklasse II
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemein-
schaft.
ACHTUNG UMWELTSCHUTZ!
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Bitte führen Sie Ihre
Elektrogeräte dem Recycling zu; Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Händler oder
den örtlichen Behörden.
Garantierter Schallleistungspegel LWA

DE-4
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise
und Anleitungen und stellen Sie sicher, dass
Sie alles verstanden haben. Die Missachtung
von im Folgenden enthaltenen Hinweisen und
Anleitungen kann Stromschlag, Feuer und/
oder ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.
Im Folgenden steht die Bezeichnung „Elektro-
werkzeug“ stets für das von Ihnen erworbene
netzbetriebene (kabelgebundene) bzw. akku-
betriebene (kabellose) Elektrowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anlei-
tungen sorgfältig auf.
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
achten Sie auf ausreichende Beleuch-
tung. Unordentliche und schlecht beleuch-
tete Arbeitsbereiche begünstigen Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals
in explosionsgefährdeten Umgebungen
wie etwa in der Nähe von leicht entzündli-
chen Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche
Stäube oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern,
während Sie mit einem Elektrowerkzeug
arbeiten. Ablenkungen können zum Verlust
der Kontrolle über das Gerät führen.
Elektrische Sicherheit
• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur
jeweiligen Steckdose passen. Sie dürfen
den Stecker in keiner Weise modizieren.
Verwenden Sie keine Adapterstecker in Ver-
bindung mit Elektrowerkzeugen. Unmodi-
zierte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko von Stromschlägen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberächen wie Rohrleitungen, Heiz-
körpern, Küchenherden und Kühlschrän-
ken. Wenn Ihr Körper geerdet ist, besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Re-
gen oder nassen Umgebungsbedingun-
gen aus. Wasser, das in ein Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht das Stromschlagrisiko.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfrem-
det werden. Verwenden Sie das Netzka-
bel niemals zum Tragen oder Ziehen des
Elektrogeräts und ziehen Sie niemals den
Netzstecker durch Ziehen am Netzkabel.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen.
Beschädigte oder verhedderte Kabel erhö-
hen das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elek-
trowerkzeugen im Freien ausschließlich
für den Außengebrauch geeignete Ver-
längerungskabel. Die Verwendung eines
für den Außengebrauch geeigneten Kabels
verringert das Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrie-
ren Sie sich auf Ihre Arbeit und gehen
Sie mit Vernunft vor, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Beim
Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann schon
ein einziger Moment der Unachtsamkeit zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nach den gegebenen Arbeitsbedingungen)
verringert die Verletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Geräts. Achten Sie darauf,
dass sich der Schalter in „AUS“-Stellung
bendet, bevor Sie das Gerät mit dem
Stromnetz verbinden. Das Tragen von Elek-
trowerkzeugen mit dem Finger auf dem EIN/
AUS-Schalter und das Anschließen von ein-
geschalteten Elektrowerkzeugen bergen das
Risiko von Unfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw.
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder
sonstiges Werkzeug, der bzw. das sich an
einem rotierenden Teil des Elektrogeräts
bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Achten
Sie stets auf einen sicheren Stand. Dies er-
möglicht Ihnen eine bessere Kontrolle über

DE-5
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Vorrichtungen verrin-
gert Gefährdungen durch Staub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeu-
gen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie das für Ihre Anwendung geeig-
nete Elektrowerkzeug. Mit dem geeigneten
Elektrowerkzeug erledigen Sie Ihre Arbeit
besser und sicherer innerhalb des vorgese-
henen Leistungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn es sich nicht über den Schal-
ter ein- und ausschalten lässt. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr über den
vorgesehenen Schalter ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug weg-
stellen bzw. einlagern. Diese vorbeugen-
den Maßnahme verringert das Risiko, dass
das Gerät unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
• Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
und lassen Sie nicht zu, dass Personen,
die mit dem Elektrowerkzeug oder den
vorliegenden Hinweisen nicht vertraut
sind, das Gerät verwenden. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen verwendet werden.
• Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Achten
Sie auf korrekte Ausrichtung und Befesti-
gung beweglicher Teile sowie im Allgemei-
nen auf Bruchstellen und sonstige Fehler,
die sich auf den ordnungsgemäßen Betrieb
des Elektrogeräts auswirken können. Las-
sen Sie das Elektrowerkzeug bei Defekten
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele
Unfälle sind das Ergebnis schlecht gewarte-
ter Elektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug so-
wie alle Zubehörteile, Werkzeugaufsätze
usw. gemäß den vorliegenden Anleitun-
gen und in der für den jeweiligen Werk-
zeugtyp vorgesehenen Art und Weise;
beachten Sie dabei stets die Arbeitsbe-
dingungen und die beabsichtigte Arbeit.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qua-
liziertem Fachpersonal und unter aus-
schließlicher Verwendung von Original-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Geräts erhalten
bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für
Laubsauger mit Blasfunktion
• Tragen Sie stets angemessene persönliche
Schutzausrüstung, wenn Sie das Gerät be-
treiben, um Verletzungen an Gesicht, Augen,
Händen, Füßen, am Kopf oder Gehörschä-
den vorzubeugen. Tragen Sie eine Schutz-
brille bzw. Gesichtsschutz, hohe Stiefel bzw.
stabiles Schuhwerk, lange Hosen, Arbeits-
handschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es
auf dem Kopf steht oder wenn es sich nicht
in der korrekten Arbeitsposition bendet.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht
verwendet wird, unbeaufsichtigt bleibt, ge-
reinigt wird, transportiert wird oder wenn
das Verlängerungskabel verheddert oder
beschädigt ist.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn
sich andere Personen, insbesondere Kinder,
oder Haustiere in der Nähe benden. Schal-
ten Sie das Gerät ab, wenn sich Personen
bzw. Tiere nähern. Halten Sie bei der Arbeit
mit dem Gerät einen Sicherheitsabstand von
mindestens 5 Metern zu anderen Personen
bzw. Tieren.
• Richten Sie das Blasrohr niemals auf umste-

DE-6
hende Personen oder Tiere. Blasen Sie Ob-
jekte/Schmutz niemals in die Richtung von
umstehenden Personen bzw. Tieren. Der
Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, denen Dritte oder deren Eigentum
ausgesetzt werden.
• Bedienen Sie das Gerät oder den Netzste-
cker niemals mit nassen Händen und ver-
wenden Sie das Gerät niemals im Regen.
• Verwenden Sie ausschließlich für den Au-
ßengebrauch zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungska-
bel. Schützen Sie das Verlängerungskabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungs-
kabel so gesichert ist, dass es sich während
des Betriebs nicht versehentlich vom Ste-
cker des Gerätekabels lösen kann.
• Halten Sie alle Lufteinlassöffnungen und das
Blasrohr frei von Staub, Flusen, Haaren und
sonstigem Material, das eine Reduzierung
des Luftstroms verursachen könnte.
• Achten Sie beim Gebrauch des Geräts auf
Ihr Gleichgewicht und einen sicheren Stand.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlosse-
nen oder schlecht belüfteten Räumen oder
in der Nähe leicht entzündlicher und/oder
explosionsgefährlicher Stoffe (Flüssigkeiten,
Gase, Stäube).
• Lassen Sie sich nicht ablenken und konzen-
trieren Sie sich stets auf Ihre Arbeit. Gehen
Sie mit Vernunft vor. Arbeiten Sie nie mit
dem Gerät, wenn sie müde oder krank sind
oder unter dem Einuss von Alkohol oder
sonstigen Drogen stehen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit langem, of-
fenem Haar oder lose hängendem Schmuck.
Binden Sie offenes, langes Haar zurück und
legen Sie lose hängenden Schmuck ab.
• Achten Sie darauf, dass der Laubsauger
keine brennenden oder glimmenden Mate-
rialien wie Asche, Zigarettenstummel usw.
aufnimmt.
• Versuchen Sie nie, zerbrechliche Objekte
aus Glas, Kunststoff, Porzellan usw. aufzu-
nehmen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Saugbe-
trieb ohne korrekt angebrachten Fangsack.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht auf
mit Kies oder Schotter bedeckten Flächen,
weder im Blas- noch im Saugbetrieb.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei hellem Ta-
geslicht oder bei ausreichend hellem Kunst-
licht.
• Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, la-
gern Sie es an einem trockenen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern.
• Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch
vom Stromnetz und prüfen Sie es auf Be-
schädigungen. Sollten Sie auch nur den leis-
teten Zweifel bezüglich der Unversehrtheit
des Geräts haben, lassen Sie es von einen
autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in
Übereinstimmung mit den im vorliegenden
Handbuch beschriebenen Anleitungen.
• Prüfen Sie alle Schrauben regelmäßig auf
festen Sitz.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Herstel-
ler empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren oder sich Zugang zu innen lie-
genden Teilen zu verschaffen. Geben Sie
das Gerät hierzu in eine autorisierte Fach-
werkstatt.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung darf nicht von Kin-
dern durchgeführt werden.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät zu
benutzen.
• Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut.
• Örtliche Vorschriften können das Alter des
Bedieners begrenzen.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung die
Strom- und Verlängerungskabel auf Anzei-
chen von Beschädigungen und Alterung.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das
Kabel beschädigt oder abgenutzt ist.
• Führen Sie das Kabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
• Wenn ein Kabel während des Gebrauchs
beschädigt wird, ziehen Sie das Netzkabel
sofort aus der Steckdose. BERÜHREN SIE
DAS KABEL NICHT, BEVOR SIE ES VOM

DE-7
STROMNETZ GETRENNT HABEN, da be-
schädigte Kabel zum Berühren aktiver Teile
führen können.
• Verwenden Sie nur wetterfeste Verlänge-
rungskabel mit einer IEC 60320-2-3 entspre-
chenden Steckvorrichtung.
• Es dürfen nur Verlängerungskabel der Bau-
art H05W-F, H05RN-F oder IEC (60227 IEC
53, 60245 IEC 57) verwendet werden.
• Falls Sie für den Betrieb des Gerätes ein
Verlängerungskabel verwenden, dürfen nur
Kabel mit folgenden Leiterquerschnitten
verwendet werden:
–1,0 mm2: maximale Lange 40 m
–1,5 mm2: maximale Lange 60 m
–2,5 mm2: maximale Lange 100 m
• Hinweis: Wird ein Verlängerungskabel be-
nutzt, muss dieses einen Schutzleiter besit-
zen, der über den Stecker mit dem Schutz-
leiter Ihrer elektrischen Anlage verbunden ist.
• Stecker und Kupplungen von Verlänge-
rungsleitungen müssen spritzwasserge-
schützt sein.
• Achten Sie auf schrägen Flächen stets auf
guten Stand.
• Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo.
• Überprüfen Sie die Auffangvorrichtung für
Fremdkörper auf Verschleiß oder Alterung.
• Warnung! Berühren Sie keine sich bewegen-
den gefährlichen Teile, bevor der Netzste-
cker abgezogen wurde und die beweglichen
gefährlichen Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
• Warnung! Verwenden Sie die Maschine NIE
bei schlechten Wetterbedingungen, beson-
ders bei Blitzgefahr!
• Warnung! Betreiben Sie die Maschine nie
mit fehlerhaften Schutzeinrichtungen oder
-abdeckungen oder ohne Schutzeinrichtun-
gen.
• Halten Sie das Verlängerungskabel von
beweglichen gefährlichen Teile fern, um
Beschädigungen an Kabeln zu vermeiden,
welche zum Berühren aktiver Teile führen
können.
• Betreiben Sie die Maschine nicht barfuß
oder mit offenen Sandalen. Vermeiden Sie
das Tragen von lose sitzender Kleidung oder
Kleidung mit hängenden Schnüren oder Kra-
watten.
• Betreiben Sie die Maschine in einer emp-
fohlenen Position und nur auf einer festen,
ebenen Oberäche.
• Führen Sie vor der Benutzung immer eine
visuelle Inspektion durch, um festzustel-
len, dass das Häckselwerk, die Bolzen des
Häckselwerks und andere Befestigungsmit-
tel gesichert sind, dass das Gehäuse unbe-
schädigt ist und dass die Schutzeinrichtun-
gen und -schirme vorhanden sind. Ersetzen
Sie verschlissene oder beschädigte Kompo-
nenten satzweise, um das Gleichgewicht zu
bewahren. Ersetzen Sie beschädigte oder
unlesbare Beschriftungen.
• Stellen Sie vor dem Start der Maschine si-
cher, dass die Zuführung leer ist.
• Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von
der Einfüllöffnung fern.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich Hände,
andere Körperteile oder Kleidung in der Zu-
führung, im Auswurfkanal oder in der Nähe
bewegter Teile benden.
• Stehen Sie bei Zuführung von Material nie-
mals auf einer höheren Ebene als der Ebene
der Grundäche der Maschine.
• Halten Sie sich beim Betrieb der Maschine
nicht in der Auswurfzone auf.
• Seien Sie bei der Zuführung von Material
in die Maschine extrem sorgfältig, dass
keine Metallstücke, Steine, Flaschen, Büch-
sen oder andere Fremdobjekte eingeführt
werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes
Material in der Auswurfzone ansammelt, da
dies den ordentlichen Auswurf verhindern
kann und eine Widereinführung des Materi-
als über die Einfüllöffnung verursachen kann.
• Schalten Sie die Maschine ab und ziehen
Sie den Netzstecker, falls die Maschine
verstopft, bevor Sie sie von Unrat befreien.
• Halten Sie die Energiequelle von Unrat und
anderen Ansammlungen sauber, um eine
Beschädigung dieser oder ein mögliches
Feuer zu verhindern.
• Kippen Sie die Maschine nicht, solange die
Energiequelle läuft.
• Wenn die Maschine für die Instandhaltung,
Inspektion, Aufbewahrung oder zum Wech-
sel von Zubehör angehalten wird, schalten
Sie die Energiequelle aus, trennen Sie die
Maschine vom Netz und stellen Sie sicher,
dass alle beweglichen Teile ausgelaufen

DE-8
sind. Lassen Sie die Maschine vor Inspekti-
onen, Einstellungen, etc. abkühlen. Warten
Sie die Maschine mit Sorgfalt und halten Sie
sie sauber.
• Lassen Sie die Maschine vor der Aufbewah-
rung immer abkühlen.
• Seien Sie sich bei der Instandhaltung des
Häckselwerks bewusst, dass obwohl die
Energiequelle aufgrund der Verriegelungs-
funktion der Schutzeinrichtung ausgeschal-
tet ist, das Häckselwerk immer noch bewegt
werden kann.
• Ersetzen Sie verschlissen oder beschädigte
Teile aus Sicherheitsgründen. Benutzen Sie
nur original Ersatzteile und Zubehör.
• Versuchen Sie niemals die Verriegelungs-
funktion der Schutzeinrichtung zu umgehen.
• Schalten Sie die Maschine vor dem Anbrin-
gen oder Entfernen des Auffangsacks aus.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und stellen Sie sicher, dass alle bewegli-
chen Teile vollständig zum Stillstand ge-
kommen sind:
• bevor Sie den Lausauger eine Weile unbe-
aufsichtigt lassen,
• bevor Sie mögliche Blockierungen entfernen,
• bevor Sie das Gerät überprüfen, reinigen
oder jegliche Arbeiten durchführen.
• nach Berühren eines Fremdkörpers. Unter-
nehmen Sie die folgenden Schritte bevor sie
die Maschine neustarten und betreiben:
- auf Beschädigungen untersuchen;
- beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;
- auf lose Teile überprüfen und diese fest-
ziehen.
• Wenn ein Fremdkörper oder anderer Abfall
versehentlich in den Laubsauger gelangt ist,
stoppen Sie das Gerät umgehend und ver-
wenden Sie das Gerät erst wieder, nachdem
es überprüft wurde und Sie sicher sind, dass
sich der gesamte Laubsauger in sicherem
Betriebszustand bendet.
• Wenn der Laubsauger ungewöhnliche Ge-
räusche macht oder ungewöhnlich zu vibrie-
ren beginnt, STOPPEN Sie das Gerät sofort,
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand gekommen
sind und suchen Sie die Ursache. Ersetzen
oder reparieren Sie die beschädigten Teile.
Überprüfen Sie das Gerät auf lose Teile und
ziehen diese fest, bevor Sie die Maschine
erneut starten und betreiben. Durch übermä-
ßige Vibrationen kann der Laubsauger be-
schädigt und der Bediener verletzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den
beiden folgenden Arten verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen von
trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er um trockene Blätter
zusammenzutragen bzw. von schlecht zu-
gänglichen Stellen zu entfernen (z.B. unter
Fahrzeugen).
Im Saugmodus arbeitet er außerdem als
Schredder, wodurch das Volumen der Blätter
im Verhältnis von ca. 10:1 verringert wird und
weniger Platz im Auffangbeutel beansprucht
und das aufgefangene Material gleichzeitig für
eine mögliche Kompostierung vorbereitet wird.
Jede Art der Verwendung, die von den An-
weisungen in dieser Gebrauchsanweisung
abweicht, kann Schäden an der Maschine
verursachen und eine ernsthafte Gefährdung
des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und
im Interesse der Produktsicherheit beachten
Sie bitte unbedingt die Sicherheitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko,
das nicht ausgeschlossen werden kann. Fol-
gende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Ge-
rätes auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.

Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechni-
ken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler nden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Ge-
brauch
Warnung!
Der Laubsauger darf erst nach vollständiger Mon-
tage verwendet oder eingeschaltet werden.
Montage
Saug-/ Gebläserohr (Abb. 2)
• Die Teile des Saug-/Blasrohrs müssen vor dem Ge-
brauch des Geräts zusammengebaut werden.
• Schieben Sie die beiden Teile (4 + 5) fest ineinander,
bis die eingearbeitete Nase einrastet.
• Drehen Sie die 2 Schrauben A und B ein.
• Schieben Sie das Saug-/Blasrohr in das Motorge-
häuse.
• Drehen Sie die 2 Schrauben C und D ein. Achten Sie
darauf, dass das Saug-/Blasrohr fest im Motorgehäu-
se sitzt.
Einbau des Abfallsammelsacks (Abb. 3+4)
Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Abfallsam-
melsacks davon, dass der Saug-/Blas-Wahlhebel leicht
zu bedienen ist und nicht durch Abfall von einer vorheri-
gen Nutzung blockiert wird.
Anbau des Sammelsacks: Haken Sie den Fangsack
am Haken am Saug-/Blasrohr ein (Abb.3). Den Aufsteck-
verbinder des Fangsacks (E) auf den Auswurfstutzen am
Gehäuse stecken. Das Verbindungsstück des Fangsacks
direkt auf den Auswurfstutzen drücken, bis es mit einem
Klicken einrastet (Abb. 4)
Ausbau des Sammelsacks: Zum Abnehmen des
Fangsacks die Befestigungselemente in umgekehrter
Reihenfolge lösen. Zum Lösen des Aufsteckverbinders
vom Auswurfstutzen zuerst die beiden Knöpfe auf beiden
Seiten des Kunststoffverbinders (E) drücken und dann
das Verbindungsstück abziehen.
Achtung: Schalten Sie die Saugfunktion am
Wahlhebel aus und ziehen Sie erst den Stecker
aus der Steckdose.
Einstellbarer vorderer Griff
Klappen Sie den vorderen Handgriff (10) nach oben
(Abb. 4).
Montage des Schultergurts (Abb. 5)
Der Laubsauger ist mit einem Schultergurt ausgestattet
(12), der sich am oberen Ende des Laubsaugers be-
ndet. Der Schultergurt soll Ermüdungserscheinungen
reduzieren und die Benutzung des Laubsaugers kom-
fortabler machen. Tragen Sie den Gurt niemals diagonal
über Schulter und Brust sondern nur auf eine Schulter,
dadurch können Sie in Gefahr das Gerät schnell vom
Körper entfernen.
Vor dem Start (Abb. 6)
Netzkabel mit einem zugelassenen Verlängerungskabel
verbinden; Verlängerungskabel mit dem Stromnetz ver-
binden. Verlängerungskabel in den Zugentlastungshaken
einhängen (Abb. 6)
Schließen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung an,
die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit
einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist.
Betrieb
Achtung: Der Laubsauger darf nur mit montier-
tem Fangsack eingeschaltet werden !
Laubsauger starten (Abb. 9, 10 und 11)
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Laubsau-
gers, dass das Saugrohr/-gebläserohr richtig montiert ist.
Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Auswahl der
Saug- oder Gebläsefunktion davon, dass der Wahlhebel
leicht zu bedienen ist und nicht durch Abfall von einer
vorherigen Nutzung blockiert wird. Wählen Sie mit dem
Wahlhebel (3) an der Seite des Geräts entweder die
Saug- oder die Gebläsefunktion aus und drücken Sie
zum Einschalten den Schalter (2). Drehen Sie die Ge-
schwindigkeitssteuerung (8) von „1“ auf „Max.“, wenn Sie
mehr Leistung benötigen.
Laubsauger stoppen (Abb. 12)
Zum Ausschalten des Geräts müssen Sie nur den Schal-
ter loslassen (2).
Laubsauger benutzen
Versuchen Sie nicht, nassen Abfall aufzunehmen. Las-
sen Sie nasses Laub etc. erst trocknen, bevor Sie den
Laubsauger verwenden. Sie können den Laubsauger
zum Wegblasen von Schmutz von Innenhöfen, Wegen,
Zufahrten, Rasen, Büschen und Grenzen verwenden.
Des Weiteren können Sie mit dem Gerät Laub, Papier,
kleine Zweige und Holzspäne aufnehmen. Wenn Sie den
Laubsauger im Saugmodus verwenden, wird der Abfall
durch das Saugrohr in den Abfallsammelsack gesaugt.
Beim Passieren des Sauggebläses wird der Abfall teil-
weise geschreddert. Geschredderter organischer Abfall
kann ideal als Mulch für Panzen verwendet werden.
Warnung! Harte Gegenstände, z. B. Steine, Blechdo-
sen, Glas etc., beschädigen das Sauggebläse.
Wichtig
Verwenden Sie den Laubsauger nicht zum Ansau-
gen von Wasser oder sehr nassem Schmutz.
Verwenden Sie das Sauggebläse niemals ohne
montierten Abfallsammelsack.
Gebläsemodus (Abb. 7)
Untersuchen Sie vor dem Start den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie alle Gegenstände oder Abfälle, die vom
Laubsauger weggeschleudert oder gequetscht werden
oder sich darin verfangen können.
DE-9

Wählen Sie die Gebläsefunktion am Wahlhebel an der
Seite des Geräts aus und schalten Sie das Gerät ein.
Stützen Sie den Laubsauger auf seine Räder und bewe-
gen Sie ihn vorwärts. Richten Sie die Düse dabei auf den
zu entfernenden Schmutz.
Alternativ können Sie die Düse unmittelbar über den Bo-
den halten und das Gerät von Seite zu Seite schwingen,
während Sie sich vorwärts bewegen und die Düse auf
den zu entfernenden Schmutz richten. Blasen Sie den
Abfall zu einem Haufen zusammen und nehmen Sie ihn
anschließend mit der Saugfunktion auf.
Saugmodus (Abb. 8)
Untersuchen Sie vor dem Start den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie alle Gegenstände oder Abfälle, die vom
Laubsauger geschleudert oder gequetscht werden oder
sich darin verfangen können.
Wählen Sie die Saugfunktion am Wahlhebel an der Seite
des Geräts aus und schalten Sie das Gerät ein. Stützen
Sie den Laubsauger auf seine Räder und bewegen
Sie ihn vorwärts. Richten Sie die Düse dabei auf den
aufzunehmenden Schmutz. Alternativ können Sie den
Laubsauger unmittelbar über den Boden halten und das
Gerät von Seite zu Seite schwingen, während Sie sich
vorwärts bewegen und die Düse auf den aufzunehmen-
den Schmutz richten. Drücken Sie die Düse nicht in den
Schmutz. Dies führt zu einer Verstopfung des Ansaug-
rohrs und reduziert die Leistung des Geräts.
Organische Stoffe, wie z. B. Laub, enthalten eine große
Menge Wasser. Dadurch können sie an der Innenseite
des Saugrohrs haften. Lassen Sie organische Stoffe
einige Tage trocknen, damit sie nicht am Rohr haften.
Reinigung und Lagerung
Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen und alle Schutzvorrichtungen
richtig montiert sind.
Alle beschädigten und verschlissenen Teile müssen er-
setzt werden, damit der Laubsauger betriebssicher bleibt.
Lassen Sie niemals Material im Laubsauger oder Abfall-
sammelsack. Dies kann beim Starten des Laubsaugers
gefährlich sein.
Reinigen Sie den Laubsauger nach der Verwendung
gründlich.
Stellen Sie sicher, dass der Laubsauger ausgeschaltet
und der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.
Entfernen und leeren Sie den Abfallsammelbehälter.
Vergewissern Sie sich, dass der Saug-/Blas-Wahlhebel
leicht zu bedienen ist und nicht von Schmutz behindert
wird. Bürsten Sie losen Schmutz um das Gebläse und im
Inneren des Saug-/Gebläserohrs ab.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile des Laubsaugers
keine Reinigungsmittel jeglicher Art.
Auswechseln des Netzkabels
Falls das Netzkabel ausgetauscht werden muss, ist dies
vom Hersteller, dem Beauftragen des Herstellers oder
von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen,
um die elektrische Sicherheit des Geräts weiterhin zu
gewährleisten.
Fehlersuche
Achtung! Vor jedem Eingriff des Gerätes ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Das Gerät startet nicht: Überprüfen Sie ob der
Schalter in der Position „EIN” steht; der Fehlerstrom-
schutzschalter bzw. eine Sicherung ihres Stromkrei-
ses nicht abgeschaltet ist. Wenn das Gerät nach
diesem Eingriff nicht startet, lassen Sie es durch einen
autorisierten Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Gerät saugt nicht an: Überprüfen Sie, ob
der Laubsack voll ist. Falls dies der Fall sein sollte,
entleeren Sie ihn; Prüfen Sie ob der Hebel für die
Umlenkklappe in der richtigen Position steht, ansons-
ten lassen Sie das Gerät durch einen autorisierten
Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Gerät bläst nicht: Überprüfen Sie, ob der Hebel
für die Umlenkklappe in der richtigen Position steht,
ansonsten lassen Sie das Gerät durch einen auto-
risierten Kundendienstbetrieb überprüfen.
• Das Schredderrad blockiert: Überprüfen Sie, ob
ein zu großer Gegenstand angesaugt wurde; sich
ein Stück Holz, Karton oder etwas anderes zwischen
Flügelrad und Schredderkammer verklemmt hat. Falls
das Schredderrad blockiert bleibt, lassen Sie das
Gerät durch einen autorisierten Kundendienstbetrieb
überprüfen.
• Wenn das Gerät vibriert, bitte auf keinen Fall weiter
benutzen. Lassen Sie es durch einen autorisierten
Kundendienstbetrieb überprüfen.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
• Service:
Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Lagerhaus
- Fachwerkstätte.
Im Internet unter „www.lagerhaus.at“ nden Sie eine
Lagerhaus-Fachwerkstätte in Ihrer Nähe..
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
DE-10

DE-11
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Laubsauger/-bläser LS 3015, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU
(RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-
Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende Normen und/oder technische
Spezikation(en) herangezogen:
EN 60335-1/A11:2014; EN 50636-2-100:2014; EN 62233:2008; EN 62321:2009
EN 55014-1/A1:2009+A2:2011; EN 55014-2/A2:2008; EN 61000-3-2/A2:2009; EN 61000-3-3:2013
gemessener Schallleistungspegel 100,3 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 104,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 06.03.2015
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen : Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Technische Angaben
Nennspannungsbereich V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 3000
Stromnetzsicherung (träge) A 16
Umdrehungen U/min. 8.000-14.000
Blasgeschwindigkeit km/h 100 - 270
max. Luftblasleistung m3/ min 13,2
Auffangvolumen des Beutels l 45
Gewicht ohne Kabel kg 3,3
Schutzklasse II/VDE 0700
Der A-bewertete Schalldruck- und Schallleistungspegel des Gerätes gemessen nach DIN 45635 Teil 1, Anhang D beträgt:
Schallleistungspegel 100,3 dB(A) [K 3,57 dB(A)]
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LpA 86,3 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Vibration max. 2,765 m/s² [K 1,5 m/s2]
Bitte Gehörschutz tragen!
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00
Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Laubsauger/-bläser LS 3015
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Ersatzteil
Fangsack Art.-Nr. 74200203

GB-1
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
CONTENT Page
Illustrations 1 - 3
Safety and international symbols GB-2
Safety information GB-4
• Work area GB-4
• Electrical safety GB-4
• Personal safety GB-4
• Power tool use and care GB-4
• Service GB-5
• Additional safety rules for blower vacs GB-5
• Remove the plug from the mains supply GB-7
Intended use GB-7
Unpacking GB-7
Preparing of the blower vac prior to use GB-7
Assembly GB-8
• Intake/ Air outlet tube GB-8
• Fitting the debris collection bag GB-8
• Adjustable front handle GB-8
• Fitting the shoulder harness GB-8
• Before Starting GB-8
Operation GB-8
• Starting the Vacuum-Blower GB-8
• Stopping the Vacuum- Blower GB-8
• Using the Vacuum-Blower GB-8
• Blower mode GB-8
• Vacuum mode GB-8
Cleaning and Storage GB-9
Power Cord Maintenance GB-9
Troubleshooting GB-9
Waste disposal and environmental protection GB-9
Repair Service GB-9
Warranty GB-9
Spare parts GB-9
Technical Specications GB-10
Declaration of Conformity GB-10
Electric vacuum / blower

Safety and international symbols
In the following, you will nd the description of safety symbols as well as international symbols and pictograms that
may appear on your device. It is required that you read all safety notes before you operate the device. If you do
not use this Blower Vacuum device properly, personal injuries through re, electric shock or cutting parts or property
damages may occur.
Please keep these Operating instructions carefully!
GB-2
SYMBOL DESCRIPTION
WARNING SYMBOL
Indicates danger, safety notes or causes for particular caution. This symbol may occur in
combination with other symbols or pictograms.
READ THE OPERATING INSTRUCTION
If you do not observe the operating and safety notes of the Operating Instructions, serious
injuries may occur. Read the Operating Instructions before you switch on and operate this
device.
DANGER OF INJURY !
Beware of hurled-away objects.
Keep bystanders away.
KEEP OTHER PERSONS IN DISTANCE
WARNING: When operating the device, take care that no other persons are nearby (safe
distance: 5m). This is particularly valid for children and animals.
Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and replace cable!
OPERATION AND STORAGE
Do not use the device in humid weather and store it in a dry location.
WEAR EYE AND EAR PROTECTION
WARNING: Thrown-about objects may lead to serious injuries of the eyes, heavy noise may
lead to hearing losses. Always wear eye and ear protection when operating this device.

SYMBOL DESCRIPTION
WARNING!
Rotating Fans. Keep hands and feet out of the openings while the machine is running.
WARNING!
Dangerous feed orice. Keep hands and feet out of the openings while the machine is run-
ning.
Protection class II
Conrms the conformity of the electric tool with the Directives of the European Community.
ATTENTION: ENVIRONMENTAL PROTECTION!
This device may not be disposed of with general/household waste. Dispose of only at a
designated collection point.
Guaranteed acoustic capacity level LWA
GB-3

Safety information
WARNING. Read and understand all instruc-
tions. Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock, re and/or
serious injury. The term “power tool” in all of
the warnings below refers to your mains-op-
erated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
Save these instructions
Work area
• Keep work area clean and well lit. Clut-
tered and dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases, or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
• Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the out-
let. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of elec-
tric shock.
• Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radia-
tors, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entan-
gled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors,
use an outdoor extension cord suitable
for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the inuence of drugs,
alcohol, or medication. A moment of inatten-
tion while operating power tools may result
in serious personal injury.
• Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as a dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate con-
ditions will reduce personal injuries.
• Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off-position before plugging
in. Carrying power tools with your nger on
the switch or plugging in power tools that
have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the tool on. A wrench or a key
that is left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better con-
trol of the power tool in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothing
and gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
• If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facili-
ties ensure that these are connected and
properly used. Use of these devices can
reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
•Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
•Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
•Disconnect the plug from the power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool ac-
cidentally.
•Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
Unfamiliar with the power tool or these
GB-4
Table of contents
Languages:
Other Impos Blower manuals