Parkside PLS 2600 B2 User manual

IAN <<IAN>>
Elektrický vysavač / foukač listí
Překlad originálního provozního návodu
Elektro-Laubsauger/-bläser /
Electric Leaf Blower & Vacuum PLS 2600 B2
Elektryczny odkurzacz/elektryczna
dmuchawa do liści
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Elektrický vysávač/fúkač lístia
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IAN 415842_2210
Elektro-Laubsauger/-bläser
Originalbetriebsanleitung Electric Leaf Blower & Vacuum
Translation of the original instructions
Električni usisavač/puhalo lišća
Prijevod originalnih uputa za uporabu
Електрически листосъбирач/духалка
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Aspirator/suflantă electrică
pentru frunze
Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale
MD

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
MD
Înainte de a citi instrucţiunile, priviţi imaginile şi familiarizaţi-vă cu toate funcţiile aparatului.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Prije nego što pročitate tekst, otvorite stranicu sa slikama i upoznajte se na osnovu toga sa svim
funkcijama uređaja.
Преди да прочетете отворете страницата с фигурите и след това се запознайте с всички функции
на уреда.
DE Originalbetriebsanleitung Seite 4GB Translation of the original instructions Page 24PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 41CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 60RO/MD Traducerea instrucţiunilor de utilizare originale Pagina 77SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 95HR Prijevod originalnih uputa za uporabu Stranica 112BG Превод на оригиналното ръководство за експлоатация Страница 129

1234
5
7
9
8
10
11
12
16
15
14
13
15
13
11
12 14
14
16
16
17
9
5
1
10
6
18
19
1a

DE
4
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung................................ 4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang..................................... 5
Funktionsbeschreibung....................... 5
Übersicht ......................................... 5
Technische Daten.......................... 6
Sicherheitshinweise......................6
Symbole und Bildzeichen................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise .......... 8
Restrisiken...................................... 14
Inbetriebnahme .........................15
Blas-/Saugrohr montieren................. 15
Fangsack montieren/demontieren ..... 15
Tragegurt anlegen........................... 16
Bedienung .................................16
Betriebsart wechseln........................ 16
Ein- und Ausschalten........................ 16
Drehzahl einstellen.......................... 16
Arbeiten mit dem Gerät ................... 17
Reinigung/Wartung ................... 18
Reinigung....................................... 18
Wartung ........................................ 19
Verstopfungen und
Blockierungen beseitigen ...........19
Lagerung ...................................19
Entsorgung/Umweltschutz..........19
Ersatzteile/Zubehör ...................20
Fehlersuche................................21
Garantie ....................................22
Reparatur-Service ......................23
Service-Center............................ 23
Importeur .................................. 23
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Ent-
sorgung. Machen Sie sich vor der Benut-
zung des Gerätes mit allen Bedien- und Si-
cherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Gerät nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf und hän-
digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Elektro-Laubsauger und -bläser wird
ausschließlich in den beiden folgenden Arten
verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen
von trockenem Laub.
2. Als Gebläse dient er, um trockene Blätter
zusammenzutragen bzw. von schlecht zu-
gänglichen Stellen zu entfernen (z. B. unter
Fahrzeugen).
Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nut-
zung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit gesund-
heitsgefährdenden Stäuben oder als Nass-
sauger verwendet werden.
Original-EG-
Konformitätserklärung.............150
Explosionszeichnung................158

5
DE
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Jugendliche über 16 Jahre
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benut-
zen. Die Benutzung des Gerätes bei Regen
oder feuchter Umgebung ist verboten.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Der Herstel-
ler haftet nicht für Schäden, die durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
Ein Laubsauger ist kein Nass-
Sauger! Bitte vermeiden Sie das
Ansaugen von nassen Materialien
(Laub, Schmutz sowie Zweige,
Äste, Tannenzapfen, Gras, Erde,
Sand, Rindenmulch/Häckselgut
usw.). Saugen Sie nicht auf feuch-
ten oder nassen Rasen-, Gras- oder
Wiesenächen. Fehlanwendungen
können unter Umständen zu Ver-
stopfungen in der Häckselkam-
mer und dadurch zu reduzierter
Leistungsfähigkeit führen. Das
Gerät muss dann unter Umständen
komplett zerlegt und gesäubert
werden. Diese Arbeit ist von einer
Fachkraft durchzuführen und unter-
liegt nicht der Garantie.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedie-
auf der vorderen und der hinteren Aus-
klappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Elektro-Laubsauger und -bläser
- Blasrohr
- Saugrohr
- Mittelrohr
- 2 Kreuzschlitzschrauben
- Tragegurt
- Fangsack
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Laubsauger und -bläser besitzt
ein Blattansaugewerk bzw. ein Gebläse für
die Funktionen Ansaugen und Blasen.
In der Betriebsart Ansaugen wird das an-
gesaugte Laub zur Volumenverringerung
zerkleinert, durch den Auswurfkanal gebla-
sen und im Fangsack gesammelt.
In der Betriebsart Blasen lässt sich das
Laub schnell zusammenblasen oder aus
schwer zugänglichen Orten wegblasen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Tragegurt
2 T-Handgriff
3 Ein-/Ausschalter
4 Handgriff
5 Motorgehäuse
6 Kabelzugentlastung
7 Netzkabel
8 Betriebsartschalter
9 Verriegelungsknopf Fangsack
10 Fangsack
11 Blasrohr
12 Räder
13 Saugrohr
14 Befestigungsöse (Fangsack)
15 Mittelrohr
16 Karabinerhaken (Fangsack)
17 Auswurföffnung
18 Kreuzschlitzschraube

DE
6
19 Befestigungsöse Tragegurt
1a Karabinerhaken (Tragegurt)
Technische Daten
Elektro-
Laubsauger/-bläser ....PLS 2600 B2
Nenneingangsspannung
U......................... 230-240 V~, 50 Hz
Nennleistung P ..........................2600 W
Leerlaufdrehzahl n1................12000 min-1
Leerlaufdrehzahl n2................15000 min-1
Luftgeschwindigkeit ..........max. 270 km/h
Luftsaugvolumen..............max. 12 m3/min
Häckselrate .................................... 10:1
Fangsack ................................... ca. 34 l
Schutzklasse.................................... II
Schutzart.........................................IPX0
Gewicht (inkl. Zubehör) ....................3 kg
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert.................................. 98 dB
Betriebsart Blasen
Schalldruckpegel
(LpA)....................... 81,7 dB, KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen..........94,1 dB; KWA= 2,28 dB
Vibration (ah)
Handgriff .........2,54 m/s2; K= 1,5 m/s2
T-Handgriff .......2,82 m/s2; K= 1,5 m/s2
Betriebsart Saugen
Schalldruckpegel
(LpA)....................... 83,5 dB, KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen..........96,3 dB; KWA= 2,05 dB
Vibration (ah)
Handgriff .........2,52 m/s2; K= 1,5 m/s2
T-Handgriff .......2,72 m/s2; K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann
sich während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der das Elektrowerkzeug
verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen
von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Ar-
beitszeit. Dabei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen (beispiels-
weise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und sol-
che, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!

7
DE
Lange Haare nicht offen
tragen. Benutzen Sie ein
Haarnetz.
98
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Betriebart Saugen
Betriebart Blasen
Symbole in der
Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personenschä-
den durch elektrischen
Schlag
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden
Hinweiszeichen mit Informati-
onen zum besseren Umgang
mit dem Gerät
Aus Sicherheitsgründen müs-
sen beide Saugrohrteile und
der Fangsack montiert sein,
bevor Sie das Gerät starten!
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen aus
dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Achtung! Rotierendes
Flügelrad. Hände fernhalten!
Entfernen Sie den
Netzstecker vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten.
Ziehen Sie sofort den Ste-
cker, wenn die Anschlusslei-
tung beschädigt ist.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe.
Halten Sie einen
Sicherheitsabstand
von mind. 5 m zu Dritten ein.
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus.
Arbeiten Sie nicht bei Regen.

DE
8
Allgemeine
Sicherheitshinweise
WICHTIG
VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM
LESEN
FÜR IHRE UNTERLAGEN
AUFBEWAHREN
Lesen Sie die Anweisungen
sorgfältig durch.
Achtung! Beim Gebrauch
von Geräten sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandge-
fahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten:
Unterweisung:
Machen Sie sich mit allen
Geräteteilen und der richti-
gen Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie mit der
Arbeit beginnen. Stellen Sie
sicher, dass Sie das Gerät
im Notfall sofort abstellen
können. Der unsachgemäße
Gebrauch kann zu schweren
Verletzungen führen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, von Kindern, Perso-
nen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder
unzureichender Erfahrung und
Wissen oder Personen, welche
mit den Anweisungen nicht ver-
traut sind, benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf
nicht von Kindern durchgeführt
werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
ersetzt werden, um Gefährun-
gen zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht in Lagen
höher als 2000 m verwendet
werden.
Vorbereitung:
• Erlauben Sie Kindern oder Per-
sonen, die mit diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind, niemals
die Maschine zu benutzen. Ört-
liche Bestimmungen können das
Alter des Bedieners begrenzen.
• Die persönlichen Schutzausrüs-
tungen schützen Ihre eigene und
die Gesundheit anderer und si-
chern den reibungslosen Betrieb
des Gerätes:
- Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine
robuste, lange Hose, Hand-
schuhe, Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Tragen Sie diese
während der gesamten Ein-
satzzeit der Maschine.
- Benutzen Sie das Gerät nicht,

9
DE
wenn Sie barfuß gehen oder
offene Sandalen tragen. Tra-
gen Sie einen Atemschutz, um
sich vor Staub zu schützen.
- Tragen Sie keine Kleidung
oder Schmuck, die am Luftein-
gang angesaugt werden könn-
ten. Tragen Sie bei langem
Haar eine schützende Kopfbe-
deckung.
• Achten Sie auf Kinder, Haus-
tiere, offene Fenster usw. Das
geblasene Material kann in ihre
Richtung geschleudert werden.
Unterbrechen Sie die Arbeit,
wenn diese sich in der Nähe
aufhalten. Halten Sie einen Si-
cherheitsabstand von 5 m um
sich herum ein.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten Sie
auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Inspizieren Sie die zu reinigen-
de Fläche sorgfältig und beseiti-
gen Sie alle Drähte, Steine, Do-
sen und sonstige Fremdkörper.
• Lösen Sie Fremdkörper vor
Blas-/Saugbeginn mit einem Re-
chen oder einem Besen.
• Verwenden Sie beide Teile des
Blasrohres, damit der Luftstrom
nah am Boden arbeiten kann.
• Befeuchten Sie bei sehr trocke-
-
che leicht oder verwenden Sie
ein Sprühgerät, um die Staubbe-
lastung zu verringern.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Gerät.
Prüfen Sie vor dem Gebrauch
den Sicherheitszustand des Ge-
rätes, insbesondere der Netzan-
schlussleitung und des Schalters.
• Verwenden Sie das Gerät nur,
wenn es vollständig montiert ist.
• Verwenden Sie das Gerät in der
Betriebsart Ansaugen nur, wenn
der Fangsack angebracht ist.
Überprüfen Sie den Fangsack
regelmäßig auf Abnutzungen
oder Beschädigungen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals
mit fehlerhaften Schutzeinrich-
tungen oder -abdeckungen oder
ohne Schutzeinrichtungen. Be-
treiben Sie das Gerät niemals
mit beschädigtem oder abge-
nutztem Kabel.
• Überprüfen Sie vor jeder Benut-
zung die Netzanschlussleitung
und das Verlängerungskabel auf
Schäden und Alterung. Vermei-
den Sie Körperberührungen mit
geerdeten Teilen (z. B. Metall-
zäune, -pfosten).
• Falls ein Kabel beim Gebrauch
beschädigt wird, ist die Netzan-
schlussleitung sofort vom Netz
zu trennen. BERÜHREN SIE DAS
KABEL NICHT, SOLANGE ES
NOCH NICHT VOM NETZ GE-
TRENNT IST. Benutzen Sie die
Maschine nicht, falls das Kabel
beschädigt oder zerschlissen ist.
• Die Kupplung des Verlänge-
rungskabels muss vor Spritzwas-

DE
10
ser geschützt sein, aus Gummi
bestehen oder mit Gummi
überzogen sein. Verwenden Sie
nur Verlängerungskabel (des
Typs H05VV-F), die für den Ge-
brauch im Freien bestimmt sind
und entsprechend gekennzeich-
net sind. Der Litzenquerschnitt
des Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Das Verlängerungskabel darf
nicht länger als 75 m sein.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Zugent-
lastung.
• Beachten Sie, dass der Bediener
oder Benutzer für Unfälle oder
Gefährdungen anderer Perso-
nen oder Ihres Eigentums verant-
wortlich ist.
• Vermeiden Sie das Tragen von
lose sitzender Kleidung oder
Kleidung mit hängenden Schnü-
ren oder Krawatten.
• Betreiben Sie die Maschine in
einer empfohlenen Position und
nur auf einer festen, ebenen
• Betreiben Sie die Maschine
-
terdecke, bei denen das ausge-
worfene Material Verletzungen
verursachen könnte.
• Führen Sie vor der Benutzung
immer eine visuelle Inspektion
durch, um festzustellen, dass
das Häckselwerk, die Bolzen
des Häckselwerks und andere
Befestigungsmittel gesichert
sind, dass das Gehäuse un-
beschädigt ist und dass die
Schutzeinrichtungen und -schir-
me vorhanden sind. Ersetzen
Sie verschlissene oder beschä-
digte Komponenten satzweise,
um das Gleichgewicht zu be-
wahren. Ersetzen Sie beschä-
digte oder unlesbare Beschrif-
tungen.
Betrieb:
• Lassen Sie andere Personen
nicht das Gerät oder das Ver-
längerungskabel berühren.
Halten Sie das Gerät von Men-
schen, vor allem Kindern, und
Haustieren fern.
• Schalten Sie das Gerät nicht
ein, wenn es umgekehrt gehal-
ten wird oder sich nicht in Ar-
• Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Gerät ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Gerätes den Finger am Schalter
haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Un-
fällen führen.

11
DE
• Richten Sie das Gerät während
des Betriebs nicht auf Personen,
insbesondere den Luftstrahl nicht
auf Augen und Ohren.
• Achten Sie bei der Arbeit auf
einen sicheren Stand, insbeson-
dere an Hängen. Halten Sie das
Gerät immer mit beiden Händen
fest und arbeiten Sie nur mit kor-
rekt eingestelltem Tragegurt.
• Strecken Sie den Körper nicht
zu weit und achten Sie darauf,
nicht das Gleichgewicht zu ver-
lieren.
• Halten Sie Finger und Füße von
der Ansaugrohröffnung und
dem Flügelrad fern. Es besteht
Verletzungsgefahr.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Bewegen Sie sich
langsam, rennen Sie nicht.
• Eine längere Benutzung des Ge-
rätes kann zu vibrationsbeding-
ten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die
Benutzungsdauer jedoch durch
geeignete Handschuhe oder re-
gelmäßige Pausen verlängern.
• Vermeiden Sie es die Maschine
bei schlechten Wetterbedingun-
gen zu betreiben, besonders bei
Blitzgefahr. Arbeiten Sie nur bei
Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung.
• Saugen Sie keine brennenden,
glühenden oder rauchenden
Materialien (z. B. Zigaretten,
Glut etc.), Dämpfe oder leicht
entzündliche, giftige oder explo-
sive Stoffe an.
• Stoppen Sie die Maschine und
entfernen Sie den Stecker aus
der Steckdose. Stellen Sie si-
cher, dass alle beweglichen Tei-
le vollständig ausgelaufen sind:
- wenn Sie das Gerät nicht be-
nutzen, es transportieren oder
es unbeaufsichtigt lassen;
- wenn Sie das Gerät kontrollie-
ren, es reinigen oder Blockie-
rungen entfernen;
- wenn Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen
oder Zubehör auswechseln;
- wenn das Strom- oder Verlän-
gerungskabel beschädigt ist;
- nach dem Kontakt mit Fremd-
körpern oder bei abnormaler
Vibration.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Im Fall eines Unfalls oder einer
Betriebsstörung, schalten Sie
das Gerät sofort aus, ziehen
Sie den Netzstecker und ver-
gewissern Sie sich, dass alle
beweglichen Teile vollkommen
still stehen. Dann überprüfen Sie

DE
12
das Gerät usw. Wenn Sie eine
Frage haben, wenden Sie sich
bitte an den Händler.
• Gehen Sie im Schritttempo, ren-
nen Sie nicht.
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes überein-
stimmt.
• Halten Sie das Kabel vom Ar-
beitsbereich fern und führen Sie
es grundsätzlich hinter der Be-
dienungsperson.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
• Beschädigte Kabel, Kupplung
und Stecker oder den Vor-
schriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden. Ziehen Sie
bei Beschädigung des Netzka-
bels sofort den Stecker aus der
Steckdose. Berühren Sie auf kei-
nen Fall das Netzkabel, solange
der Netzstecker nicht gezogen
ist.
• Verlängerungskabel sind von
beweglichen, gefährlichen
Teilen fern zu halten, um Be-
schädigungen an Kabeln zu ver-
meiden, welche zum Berühren
aktiver Teile führen können.
• Stellen Sie vor dem Start der
Maschine sicher, dass die Zu-
führung leer ist.
• Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren
Körper von der Einfüllöffnung
fern.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich
Hände, andere Körperteile oder
Kleidung in der Zuführung, im
Auswurfkanal oder in der Nähe
• Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Stehen Sie bei
Zuführung von Material niemals
auf einer höheren Ebene als der
-
schine.
• Behalten Sie immer das Gleich-
gewicht, um jederzeit einen
sicheren Stand an Hängen zu
haben. Gehen, nicht laufen.
• Halten Sie sich beim Betrieb der
Maschine nicht in der Auswurf-
zone auf.
• Seien Sie bei der Zuführung von
Material in die Maschine extrem
sorgfältig, dass keine Metallstü-
cke, Steine, Flaschen, Büchsen
oder andere Fremdobjekte ein-
geführt werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass sich
verarbeitetes Material in der
Auswurfzone ansammelt, da
dies den ordentlichen Auswurf
verhindern kann und eine Wie-
dereinführung des Materials
über die Einfüllöffnung verursa-
chen kann.
• Schalten Sie die Energiequelle
ab und trennen Sie die Maschi-
ne vom Netz, falls die Maschine
verstopft, bevor Sie sie von Un-
rat befreien.

13
DE
• Betreiben Sie die Maschine
niemals mit defekten Schutzein-
richtungen oder -schirmen oder
ohne Sicherheitseinrichtungen,
zum Beispiel dem angebrachten
Fangsack.
• Halten Sie die Energiequelle
von Unrat und anderen An-
sammlungen sauber, um eine
Beschädigung dieser oder ein
mögliches Feuer zu verhindern.
• Transportieren Sie die Maschine
nicht, solange die Energiequelle
läuft.
• Schalten Sie die Stromquelle so-
fort ab und warten Sie, bis die
Maschine ausgelaufen ist, falls
der Schneidmechanismus ein
Fremdobjekt trifft oder wenn die
Maschine beginnt, ungewöhnli-
che Geräusche von sich zu ge-
ben oder zu vibrieren. Trennen
Sie die Maschine vom Netz und
unternehmen Sie die folgenden
Schritte, bevor Sie die Maschine
neu starten und betreiben:
- auf Beschädigungen untersu-
chen;
- beschädigte Teile ersetzen
oder reparieren;
- auf lose Teile überprüfen und
diese festziehen.
• Kippen Sie die Maschine nicht,
solange die Energiequelle läuft.
• Beachten Sie, kein beschädigtes
Kabel an die Stromversorgung
anzuschließen oder ein beschä-
digtes Kabel zu berühren, bevor
es von der Stromversorgung
getrennt wurde, da beschädigte
Kabel zum Berühren aktiver Tei-
le führen können.
• Beachten Sie, keine sich bewe-
genden, gefährlichen Teile zu
berühren, bevor die Maschine
vom Netzanschluss getrennt
wurde und die beweglichen, ge-
fährlichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
Wartung
und Aufbewahrung:
• Überprüfen Sie regelmäßig
die Funktionstüchtigkeit und
Unversehrtheit des Gerätes, um
Gefahren für die Bediener zu
vermeiden.
• Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Teile aus Sicher-
heitsgründen. Benutzen Sie nur
Originalersatzteile und -zube-
hör.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbeiten,
die nicht in dieser Anleitung
angegeben werden, dürfen nur
von uns ermächtigte Kunden-
dienststellen ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und außer-
halb der Reichweite von Kin-
dern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Reinigen Sie regel-
mäßig die Lüftungsschlitze und
befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.

DE
14
• Halten Sie alle Einlässe für die
Kühlluft von Unrat frei.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Be-
schädigte Schalter müssen bei
einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden. Überlasten Sie
Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie
nur im angegebenen Leistungs-
bereich. Verwenden Sie keine
leistungsschwachen Maschinen
für schwere Arbeiten. Benutzen
Sie Ihr Gerät nicht für Zwecke,
für die es nicht bestimmt ist.
• Wenn die Maschine für die
Instandhaltung, Inspektion, Auf-
bewahrung oder zum Wechsel
von Zubehör angehalten wird,
schalten Sie die Energiequelle
aus, trennen Sie die Maschine
vom Netz und stellen Sie sicher,
dass alle beweglichen Teile
ausgelaufen sind. Lassen Sie
die Maschine vor Inspektionen,
Einstellungen etc. abkühlen.
Warten Sie die Maschine mit
Sorgfalt und halten Sie sie sau-
ber.
• Lassen Sie die Maschine vor der
Aufbewahrung immer abkühlen.
• Seien Sie sich bei der Instand-
haltung das Häckselwerks
bewusst, dass, obwohl die
Energiequelle aufgrund der Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung ausgeschaltet ist,
das Häckselwerk immer noch
bewegt werden kann.
• Versuchen Sie niemals die Ver-
riegelungsfunktion der Schutz-
einrichtung zu umgehen.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise:
• Schalten Sie das Gerät vor dem
Anbringen oder Entfernen des
Fangsackes aus.
Empfehlung:
• Schließen Sie das Gerät nach
Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schutzein-
richtung (RCD) mit einem Bemes-
sungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA an.
• Vermeiden Sie es die Maschine
bei schlechten Wetterbedingun-
gen zu betreiben, besonders bei
Blitzgefahr.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerk-
zeug vorschriftsmäßig bedienen,
bleiben immer Restrisiken beste-
hen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Gehörschäden, falls kein ge-

15
DE
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
b) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
c) Lungenschäden, falls kein geeig-
neter Atemschutz getragen wird.
d) Augenschäden, falls kein ge-
eigneter Augenschutz getragen
wird.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektroma-
gnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive
medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verrin-
gern, müssen Anwender mit
medizinischen Implantaten
Rücksprache mit ihrem Arzt
und dem Hersteller des medi-
zinischen Implantats halten,
bevor die Maschine bedient
wird.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
müssen Sie
- die Blas- oder Saugrohre montieren
(beachten Sie die Reihenfolge),
- Fangsack montieren.
Achtung Verletzungsgefahr!
Bei Montage oder Demonta-
ge von Blasrohr, Saugrohr,
oder Fangsack muss das
Gerät ausgeschaltet sein und
die beweglichen Teile stillste-
hen. Ziehen Sie vor allen Ar-
beiten den Netzstecker!
Blas-/Saugrohr
montieren
1. Schieben Sie das Mittelrohr (15) in das
Motorgehäuse (5).
2. Bestigen Sie das Mittelrohr (15) mit den
beiden Kreuzschlitzschrauben (18).
3. Schieben Sie das Blasrohr (11) auf das
Mittelrohr (15).
4. Stecken Sie das Saugrohr (13) auf das
Mittelrohr (15). Das Saugrohr rastet
ein.
5. Klipsen Sie das Saugrohr (13) in die
Fangsack montieren/
demontieren
Das Gerät darf im Saugbe-
trieb nur mit montiertem
Fangsack betrieben werden.
Fangsack montieren:
1. Schieben Sie den Fangsack (10) auf
die Auswurföffnung (17) des Motorge-
häuses (5). Der Fangsack rastet ein.
2. Hängen Sie die Karabinerhaken (16)
des Fangsacks (10) an die dafür vor-
gesehenen Befestigungsösen (14) am
Blasrohr und Mittelrohr ein.
Fangsack demontieren:
3. Entfernen Sie die Karabinerhaken (16)
von den Befestigungsösen (14) an Blas-
rohr und Mittelrohr.

DE
16
4. Drücken Sie den Verriegelungsknopf (9)
am Fangsack (10).
5. Ziehen Sie den Fangsack (10) von der
Auswurföffnung (17).
Tragegurt anlegen
Tragen Sie den Gurt niemals
diagonal über Schulter und
Brust, sondern nur auf einer
Schulter, dadurch können Sie
in Gefahr das Gerät schnell
vom Körper entfernen.
1. Legen Sie den Tragegurt (1) über eine
Schulter.
2. Passen Sie, für ein ergonomisches
Arbeiten, den Tragegurt (1) individuell
auf Ihre Körpergröße an.
3. Befestigen Sie den Karabinerhaken
(1a) an der Befestigungsöse (19) zum
Einhängen des Gurtes.
Bedienung
Achtung Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Klei-
dung und Arbeitshandschu-
he. Vergewissern Sie sich vor
jeder Benutzung, dass das
Gerät funktionstüchtig ist.
Vergewissern Sie sich, dass
der Fangsack und die Rohre
richtig montiert sind.
Sollte der Ein-/Ausschalter
oder Betriebsartschalter
beschädigt sein, darf mit
dem Gerät nicht mehr gear-
beitet werden. Persönliche
Schutzausrüstung und ein
funktionstüchtiges Gerät ver-
mindern das Risiko von Ver-
letzungen und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich das Flügel-
rad noch einige Zeit weiter.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Werkzeug.
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Betriebsart wechseln
Betriebsart Saugen
1. Schieben Sie den Betriebsartschalter
(8) auf Position .
Betriebsart Blasen
2. Schieben Sie den Betriebsartschalter
(8) auf Position .
Ein- und Ausschalten
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass das Gerät keine Ge-
genstände berührt. Achten Sie auf
einen sicheren Stand.
1. Formen Sie aus dem Ende des Ver-
längerungskabels eine Schlaufe und
befestigen Sie diese an der Kabelzug-
entlastung (6).
2. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
3. Zum Einschalten schieben Sie den Ein-/
Ausschalter (3) auf Position „I“ oder
„II“.
4. Zum Ausschalten schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (3) auf Position „0“.
Drehzahl einstellen
1. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3)
auf Position „I“ für die niedrigste Dreh-
zahl.
2.
Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3)
auf Position „II“ für die höhste Drehzahl.

17
DE
Arbeiten mit dem Gerät
Der Laubsauger/-bläser darf
nur für folgende Einsatzzwe-
cke verwendet werden:
- Als Gebläse zum Anhäufen
von dürrem Blattwerk oder
zum Wegblasen aus schwer
zugänglichen Stellen.
- Als Ansaugwerk zum Ansau-
gen von dürrem, trockenem
Blattwerk. Bei Saugfunktion
dient das Gerät auch als
Häcksler.
Die trockenen Blätter wer-
den zerkleinert, ihr Volu-
men verringert und für eine
eventuelle Kompostierung
vorbereitet. Die Intensität der
Zerkleinerung hängt von der
Größe des Laubes und der
noch enthaltenen Restfeuch-
tigkeit ab. Jede andere als
die oben beschriebenen Ver-
wendungen kann zu Schäden
an der Maschine führen und
eine Gefahr für den Benutzer
darstellen.
Achten Sie beim Arbeiten darauf,
nicht mit dem Gerät gegen harte
Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen
Sie keine Festkörper wie Steine,
Äste oder Astabschnitte, Tannen-
zapfen oder Ähnliches an, da diese
das Gerät, insbesondere das Häck-
selwerk, beschädigen könnten.
Reparaturen dieser Art unter-
liegen nicht der Garantie.
Betriebsart Blasen:
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.
Achten Sie darauf, keine schweren
Gegenstände aufzuwirbeln und so
jemanden zu verletzen oder etwas zu
beschädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten im-
mer mit beiden Händen fest: Benutzen
Sie hierzu den Handgriff (4) und den
T-Handgriff (2).
Betriebsart Saugen:
Aus Sicherheitsgründen müs-
sen alle Saugrohrteile und
der Fangsack montiert sein,
bevor Sie das Gerät starten!
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten im-
mer mit beiden Händen fest: Benutzen
Sie hierzu den Handgriff (4) und den
T-Handgriff (2).
• Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt
werden. So vermeiden Sie, dass das
Saugrohr (13) verstopft und das Flügel-
rad blockiert.

DE
18
Um den Fangsack nicht unnötig zu
verschleißen, vermeiden Sie es, ihn
während der Arbeit über den Bo-
den zu schleifen.
Überlastschutz: Bei Überlastung
schaltet der Motor automatisch ab.
Schalten Sie den Laubsauger aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Prü-
fen Sie anschließend, ob eine Blo-
ckierung des Flügelrads oder eine
Verstopfung des Fangsacks vorliegt
und beseitigen Sie diese.
Das Gerät ist erst nach vollständi-
ger Abkühlung wieder betriebsbe-
reit.
Fangsack entleeren:
Bei vollem Fangsack vermindert sich das
Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie
den Fangsack, wenn er voll ist oder die
Saugleistung des Gerätes nachlässt.
1. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie, bis das Flügelrad stillsteht.
2. Ziehen Sie das Netzkabel (7).
3. Entfernen Sie die Karabinerhaken (16)
von den Ösen (14). Lösen Sie den
Fangsack, indem Sie den Verriege-
lungsknopf (9) drücken.
4. Öffnen Sie den Reißverschluss am
Fangsack und entleeren Sie ihn voll-
ständig.
5. Montieren Sie den entleerten Fangsack
wieder.
Kompostierbares Material gehört
nicht in den Hausmüll!
Reinigung/Wartung
Warnung! Verletzungsgefahr
durch bewegliche, gefährliche
Teile!
Reinigen Sie das Gerät jeweils so-
fort nach der Arbeit, da sich sonst
Schmutz mit Blattresten verhärtet
und festsetzt und möglicherweise
nicht mehr zu entfernen ist, ohne
das Motorgehäuse zu demontieren.
Solche Reinigungsarbeiten unterlie-
gen nicht der Garantie.
Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie vor allen Arbeiten den
Netzstecker.
Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten
und Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Betriebsanleitung beschrie-
ben sind, von unserem Service-
Center durchführen. Verwenden Sie
nur Originalteile.
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub-
stanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen.
Führen Sie folgende Reinigungs- und War-
tungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit
Wasser abgespritzt werden
noch in Wasser gelegt wer-
den. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge-
häuse und Griffe des Gerätes sauber.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste.
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.

19
DE
Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät
damit irreparabel beschädigen.
• Reinigen Sie den Fangsack (10) mit
einer Bürste.
Wartung
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Verstopfungen und Blo-
ckierungen beseitigen
-
nen ggf. das Gerät verstopfen.
Flügelrad reinigen:
Netzstecker ziehen!
Es besteht Verletzungsgefahr!
1. Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben
(18).
2. Entfernen Sie das Mittelrohr (15).
3. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände
oder Verstopfungen am Flügelrad.
4. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich
leicht drehen lässt und in einwandfrei-
em Zustand ist. Lassen Sie ein defektes
Flügelrad von unserem Service-Center
ersetzen.
5. Befestigen Sie das Mittelrohr (15) wie-
der in umgekehrter Reihenfolge.
Lagerung
• Zur Aufbewahrung können Sie das
Mittelrohr (15), das Blasrohr (11), das
Saugrohr (13) und den Fangsack (10)
wieder vom Motorgehäuse (5) abneh-
men (siehe hierzu die entsprechenden
Montageanweisungen im Kapitel „Inbe-
triebnahme“).
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Das Symbol der durchge-
strichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses
Produkt am Ende der Nutzungszeit nicht
über den Haushaltsmüll entsorgt werden
darf.
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte: Verbraucher sind ge-
-
tronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zuzuführen. Auf diese Weise wird eine um-
welt- und ressourcenschonende Verwertung
sichergestellt.
Je nach Umsetzung in nationales Rechtkön-
nen Sie folgende Möglichkeiten haben:
• an einer Verkaufsstelle zurückgeben,
-
ben,
• an den Hersteller/Inverkehrbringer zu-
rücksenden.
Nicht betroffen sind den Altgeräten bei-
gefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.

DE
20
Zusätzliche Entsorgungshinweise für
Deutschland nach Elektro- und Elektronik-
gerätegesetz: Das Gerät ist bei eingerich-
teten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder
Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem
sind Vertreiber von Elektro- und Elektronik-
geräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln
Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den
Filialen und Märkten an. Rückgabe und
Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie
das Recht, ein entsprechendes Altgerät un-
entgeltlich zurückzugeben.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,
unabhängig vom Kauf eines Neugerätes,
unentgeltlich (bis zu drei) Altgeräte abzu-
geben, die in keiner Abmessung größer als
25 cm sind.
Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Bat-
terien oder Akkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen,
die zerstörungsfrei entnommen werden
können und führen diese einer separaten
Sammlung zu.
Führen Sie Schnittgut der Kompostierung
zu und werfen Sie dieses nicht in die Müll-
tonne.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzlytools.shop
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontakt-
formular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (siehe Seite 23).
Pos. Anleitung Pos. Explosions- Bezeichnung Bestell-Nr.
zeichnung
1.......................... 25................................... Tragegurt..........................91100669
10........................ 22-24.............................. Fangsack..........................91100668
11+12.................. 19-21.............................. Blasrohr + Räder ...............91100667
13........................ 18................................... Saugrohr..........................91100665
15........................ 17................................... Mittelrohr..........................91100664
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Blower manuals

Parkside
Parkside 45722 User manual

Parkside
Parkside PKM 1500 A1 User manual

Parkside
Parkside 354733 2010 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li B1 User manual

Parkside
Parkside PLBA 20-Li A1 User manual

Parkside
Parkside PLS 2600 A1 User manual

Parkside
Parkside 378378 2110 User manual

Parkside
Parkside PBLG 52 A1 User manual

Parkside
Parkside PPTLBA 40-Li A1 User manual

Parkside
Parkside PLSA 40-Li C2 User manual