Indexa DF-100 User manual

Set DF-100
Digitaler FunkA/VSender und Empfänger
für Überwachungskameras
Bedienungsanleitung Seite 2
Émetteur et récepteur numériques sans-fils
pour caméras de surveillance
Digital wireless A/V transmitter and receiver
for surveillance cameras
Operating instructions page 24
Mode d'emploi page 14
D
F
GB

DBedienungsanleitung
1. Einleitung
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
HinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung.
BeachtenSieimmeralleSicherheitshinweise.SolltenSieFragenhabenoder
unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen Sie den
RateinesFachmannesein.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an
Dritteweiter.
Das digitale Funk-Übertragungsset besteht aus dem Sender DF-100TX und
dem Empfänger DF-100RX mit je einem Netzgerät Typ YL-35-075300D
sowie einer Fernbedienung FB-DF1. Es dient zur Übertragung von Audio-
und Videosignalen von Überwachungskameras. Durch die digitale
Komprimierung ist es nicht für die Übertragung von Fernsehsignalen
geeignet.Die Bild-undTonübertragungzum Empfängererfolgtdrahtlosmit
einerFrequenzvon2,4GHz.
An den Sender kann ein PAL-Videosignal sowie ggf. ein Audiosignal einer
Überwachungskamera angeschlossen werden. Der Empfänger ist für den
Anschluss an den Video- bzw. Audioeingang eines Videomonitors, ein
versorgung des Sets DF-100 erfolgt über die mitgelieferten
Netzgeräte,angeschlossenamNetzstrom230V~AC,50Hz.
Am Empfänger können Signale von bis zu vier Sendern auf vier
verschiedenen Kanälen empfangen werden
Die Kanäle können
manuell einzeln oder automatisch über eine Scan-Funktion nacheinander
angewählt werden. D
es
Fernsehgerätes oder Recorders konzipiert. Über ein USB-Kabel kann der
MonitoraneinemPCangeschlossenwerden.ÜberdiemitgelieferteSoftware
können Live Bilder am PC betrachtet werden, sowie auch Bilder und Ton
manuell oder automatisch am PC aufgenommen werden. Die Aufnahme ist
auf eine Kamera begrenzt und bedingt durch das Betriebssystem des PCs
nicht über längere Zeiträume gewährleistet. Die Aufnahme-Software ist
daher kein Ersatz für ein professionelles Aufnahmegerät (DVR).Die
Strom
, Zusatzsender DF-100TX sowie
Zusatzfunkkamera DF-200K sind als Zubehör erhältlich.
ie entsprechenden Videobilder können auch
gleichzeitig auf einem in Quadranten geteilten Bildschirm gleichzeitig
betrachtetwerden.
Zwei Sets Sender und Empfänger können auch miteinander verkettet
werden, um die Übertragungsstrecke zu erweitern. Ein Set kann auf diese
D-2
Weiseals"Funk-Repeater"fürandereKomponentenderDF-Serieverwendet
werden.
.(sieheAbb.D)
Die Komponenten sind für den Betrieb in trockenen Räumen innerhalb von
privaten Haushalten konzipiert. Für die Anwendung im Außenbereich
müssen entsprechende Wetterschutzgehäuse verwendet werden. Bea
DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durchPersonen(einschließlichKinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
odermangelsErfahrungund/odermangelsWissenbenutztzuwerden,essei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigtodererhieltenvonihrAnweisungen,wiedasGerätzubenutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mitdemGerätspielen.
3Adapter
Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden
Frequenzen (Frequenzhopping), die zwischen Sender und Empfänger
synchronisiert sind. Nur der Empfänger, der mit dem Sender “gepaart” ist,
kann die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine
Abhörsicherheitgegeben
chten
Sie die Vorschriften bezüglich Videoüberwachung in gewerblichen und
öffentlichenBereichen.EineVideoüberwachungersetztnichtIhreSorgfalts-,
Vorsorge-oderAufsichtspflicht.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oderfalscheBedienungverursachtwerden.
SenderDF-100TXmitAnschlusskabeln
EmpfängerDF-100RXmitAnschlusskabeln
2St.Rundstahlantenne3dB
2St.Netzgeräte7,5VDC
USB-Kabel
4Schrauben
4Dübel
CDmitPC-Software
FernbedienungFB-DF1inkl.Batterie
Bedienungsanleitung
3. Lieferumfang(s.Abb.A,BundC)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

3D-
35
33
34
25
32 31
28
2930
36
123
4
65
7
8
9
10
11
12 13 14
15
17 16
18
19
22
23
24
21
20
26 27
Kamera/
Sender
Monitor/
Empfänger
max. 4
max. 1
TX RXRX TX
mind. 1 m
B
A
E
C D

4. Ausstattung
SenderDF-100TX (s.Abb.A)
EmpfängerDF-100RX (s.Abb.B)
Antennenbuchse
14 3dBRundstrahlantenne
Netzgerät
Netzgerät-Anschluss
Adapter
1 Sender
2 Antennenbuchse
3 3dBRundstrahlantenne
4 Netzgerät
5 Netzgerät-Anschluss
6 Adapter
7 Audio-Eingang
8 Video-Eingang
9 PowerLED
10 Verbindungs-LED
11 “Pairing”-Taste
12 Empfänger
13
15
16
17
5. TechnischeDaten
Betriebsspan 7, 7,
7, DC,300m 7, DC,300m
SenderDF-100TX Empfänger DF-100RX
nung 5V DC(Netzgerät) 5V DC(Netzgerät)
Stromaufnahme 200mA 200mA
Sendefrequenz 2402-2480MHz
Modulation GFSK GFSK
Kanäle 4
Videopegel 1Vp-p/75Ohm 1Vp-p/75Ohm
AudiopegelMono 1Vp-p/600Ohm 1Vp-p/600Ohm
USB-Ausgang USB1.1oderhöher
max.Bildauflösung(Pixel) 640x480(VGA) 640x480(VGA)/320x240(QVGA)
Funk-Reichweite(max.) 100-200mbeifreierSicht 100-200mbeifreierSicht
Betriebstemperatur -10°Cbis+50°C -10°Cbis+50°C
Schutzklasse IP44 IP20
AbmessungenohneAntenne(mm) 93x81x20 93x81x20
Betriebsspannung 230V~50Hz 230V~50Hz
Ausgangsspannung 5V A 5V A
Netzgeräte
18
19
20 IR-Empfänger
21
22
-Taste
Audio-Ausgang
Video-Ausgang
Verbindungs-LED
Power-LED
23 Menü
24 USB-Anschluss
25 USB-Kabel
26 Dübel
27 Schrauben
28 Fernbedienung
29 Richtungstasten
30 Kanalwahltaste
31 “Zoom”-Taste
32 Menütaste
33 RegistrationsCode
34 RegistrationsName
35 CD
36 Adapter
Zubehör(s. Abb.C)
4D-
6. Sicherheitshinweise
DiefolgendenHinweise dienen Ihrer Sicherheit und Zufriedenheit beim Betrieb
desGerätes.BeachtenSie,dassdie Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise
zuerheblichenUnfallgefahrenführenkann.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Leben und
Gesundheitgefährdet.
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden Sachwerte
gefährdet.
Erklärungder verwendetenZeichenundBegriffe:
Gefahr!
Achtung!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-,Verletzungsgefahr!
Behandeln Sie die Zuleitungen vorsichtig! Verlegen Sie diese so, dass sie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Gefahr!
!
!
!

D-5
Die mit Kabel verbundenen Empfänger und Sender müssen mit
mindestens1mAbstandplatziertwerdenumStörungenzuvermeiden.
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere
Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernungzu:Mikrowellenherden,Funktelefonen,Handys,Funk-Geräten
im2,4GHzBereich,elektrischenMotorenundStarkstromleitungen.
Die Geräte sollen auf feste Flächen aufgestellt oder mit den mitgelieferten
Schrauben[27]undggfDübel[26]befestigtwerden,mindestens1müber
dem Boden (bessere Empfangsbedingungen). Er darf in der Nähe eines
TV-Gerätes oder Überwachungsmonitor jedoch nicht direkt auf dem
Monitor aufgestellt werden ansonsten kann die Funk-Reichweite negativ
beeinflusst werden. Achten sie auf ausreichende Entfernung von
Metallflächen oder Stahlbeton, da diese die Funkübertragung negativ
beeinflussen.
Achten Sie darauf, dass der Montageort der Geräte möglichst staub- und
vibrationsfreiist,unddasseineguteLuftzirkulationgegebenist.
AchtenSiedarauf,dasssichinderNäheeineNetzsteckdosebefindet.
Werden die Geräte im Außenbereich montiert so muss ein
Wetterschutzgehäuseverwendetwerden.
DrehenSiedieRundstrahlantenne[3]aufdieAntennenbuchse[2].
Verbinden Sie den Video-Eingang [8] mit dem Video-Ausgang der
Kamera.
Verbinden Sie ggf. den Audio-Eingang [7] mit dem Audio-Ausgang der
Kamera.VerwendenSieggf.denAdapter[6].
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [4] mit dem
Netzgerät-Anschluss[5]desSenders.
SteckenSiedasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose.
DiePowerLED[9]leuchtetgrünauf.
DrehenSiedieRundstrahlantenne[14]aufdieAntennebuchse[13].
Verbinden Sie den Video-Ausgang [19] mit dem Video-Eingang des
Monitors/Recorders.VerwendenSieggf.denAdapter[17]
Verbinden Sie ggf. den Audio-Ausgang [18] mit dem Audio-Eingang des
Monitors/Recorders.
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes [15] mit dem
Netzgerät-Anschluss[16]desEmpfängers.
SteckenSiedasNetzgerätineinegeeigneteNetzsteckdose.
DiePower-LED[22]leuchtetgrünauf.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
8. AnschlussdesSenders
9. AnschlussdesEmpfängers
9.1 USB-Anschluss
!
!
Trennen Sie die Video- und Audioausgänge [19/18] und das Netzgerät
[15]vomEmpfänger(dieStromversorgungerfolgtüberdasUSB-Kabel).
Verbinden Sie den USB-Anschluss [24] des Empfängers durch das USB-
Kabel [25] mit einem USB-Eingang am PC (Direktanschluss, nicht über
USB-Hub).
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
Verhindern Sie, dass die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen und tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls
drohtLebensgefahr!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den mitgelieferten
Netzgeräten. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes,dassder Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230V ~ AC,50 Hz
undmiteinervorschriftsmäßigenSicherungausgestattetist.
Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernderhoherTemperatureinwirkungaus!
Schützen Sie die Geräte vor starken mechanischen Beanspruchungen und
Erschütterungen!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den gelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
LieferungaufBeschädigungenundVollständigkeit!
Ziehen Sie bei längerem Nichtbenutzen des Gerätes immer die Netzgeräte
ausderNetzsteckdose.
Schließen Sie kein beschädigtes Gerät (z.B. Transportschaden) an. Fragen
Sie im Zweifelsfall Ihren Kundendienst. Reparaturen und Eingriffe an den
GerätendürfennurvonFachkräftendurchgeführtwerden.
Testen Sie die Funkübertragung an der vorgesehenen Montagestelle bevor Sie
dieGerätefestinstallieren.
AchtenSieauffolgendePunkte:
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100 m (bzw.
bei optimaler Bedienung bis zu 200 m) bei Sichtkontakt zwischen Sender
und Empfänger. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände
(insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlich geringer (typisch
ca. 20 m). Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale und bedampfte
SpiegelsowieWassermengenschirmenauchdieFunkübertragungab.
Ist keine gute Funkverbindung direkt zwischen Kamera und dem
Monitor/Recorder Standort vorhanden, dann müssen die Kabel zwischen
Kamera und Sender und/oder zwischen Empfänger und Monitor/Recorder
verlängert werden. Verwenden Sie für die Videoleitung RG59/75 Ohm-
Kabel mit entsprechenden BNC Verbindungen. Das USB-Kabel darf nicht
verlängertwerden.
Um eine Funkstrecke zu erweitern, können zwei Sets Sender und
Empfänger miteinander verkettet werden (Funk-Repeater-Funktion).
Muss eine Funkstrecke z.B. durch ein Gebäude, dann können zwei
Übertragungssetsverwendetwerden. Der EmpfängervomSetkameraseits
wird mit dem Sender des Sets monitorseits mit einem Kabel verbunden
(siehe Abb.E)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Achtung!
7. PlatzierungderGeräte
. Die Sets dürfen auf die gleichen Kanäle eingestellt werden.

10. Inbetriebnahme
11. Basisfunktionen
!
!
!
!
NachdemAnschlussderStromversorgungsinddieGeräteinBetrieb.
SchaltenSieIhrenMonitoroderIhrFernsehgerätein.
Wählen Sie den AV-Kanal (bei manchen Fernsehgeräten auch als VCR,
Kanal 0 oder mit dem Symbol bezeichnet). Ist die Kamera über
einen Videorecorder angeschlossen, wählen Sie dessen AV-Kanal
ebenfallsaus.SiesehennundasKamerabildundhörenggf.auchdenTon.
Die Rundstrahlantennen [3] und [14] sind justierbar, um eine möglichst
gute Übertragungsqualität zu gewährleisten. Drehen Sie diese bitte
vorsichtigso,dasssiesenkrechtnachobenstehen.
Biszu4SenderkönnenandemEmpfängerempfangenwerden.AbWerkistder
SenderimSetaufKanal1eingestellt.WurdeeineVerbindungzwischenSender
und Empfänger aufgebaut, so leuchten die Verbindungs-LEDs [10 und 21] rot
auf und das Kamerabild erscheint am Monitor. Oben am Bildschirm erscheint
dieNummerdesempfangenenKanals.
Wird keine Verbindung aufgebaut, so leuchten die Verbindungs-LEDs [10 und
21] nicht auf. Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige “NO SIGNAL”. In
diesem Fall suchen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste [30] das
Kamerabild auf einem anderen Kanal. Wird dadurch kein Bild gefunden, so
verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger. Erscheint immer
noch kein Bild, so müssen Sender und Empfänger neu gepaart werden (siehe
Kapitel12.3).
Oben links am Bildschirm erscheint ein Antennensymbol und bis zu vier
senkrechteBalken,diedieEmpfangsqualitätdarstellen(sieheTabelle).
Drücken Sie die Taste “Zoom” [31], um zwischen dem normalen
Anzeigemodus und dem Zoommodus umzuschalten. Im Zoommodus
erscheint “Zoom” oben auf dem Bildschirm. Der Zoommodus zeigt einen
Ausschnitt aus der Bildmitte. Die Zoom-Bildfläche beträgt ein Viertel der
Gesamtfläche, die Auflösung beträgt entsprechend auch ein Viertel
(QVGA).Diesbedeutet,dass das Zoombild unscharf wirkt, besonders wenn
11.1 Funkverbindung
11.2 Signal-Empfangsstärke
11.3 ZoomFunktion
* die VGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im normalen Ansichts-
Modusbefinden
** die QVGA Bildfrequenz wird erreicht, wenn Sie sich im Zoom-Modus
befinden
!
!Ziehen Sie die Folie aus dem Batteriefach der Fernbedienung, um die
bereits im Werk eingesetzte Batterie zu verbinden. Bei der Bedienung
haltensiedieFernbedienunginRichtungdesInfrarot-Empfängers[20]
es an einem großen Bildschirm betrachtet wird. Die Bildfrequenz ist
allerdings höher: Bewegungen im Bild erscheinen flüssiger (siehe Tabelle,
Kapitel11.2).
Drücken Sie wiederholt die Kanalwahltaste [30], um durch die Kanäle zu
blättern.
DieinKapitel12.2bis12.5beschriebenenEinstellungenerfolgenmitHilfedes
Bildschirmmenüs:
Öffnen Sie das Bildschirmmenü durch Drücken der Menütaste [23 oder
32].
DrückenSie die Richtungstasten [29] und ,umeinen Menüpunkt
auszuwählen.
DrückenSiedie Richtungstasten [29] und ,um dieEinstellung zu
ändern.
DrückenSiewiederdieMenütaste,umdasBildschirmmenuzuverlassen.
Wenn Sie innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Richtungstaste drücken,
erlischtdasBildschirmmenüautomatisch.
WählenSieimBildschirmmenüdenPunkt“AudioVol”aus.
Stellen Sie den gewünschten Lautstärkepegel des Kameramikrofons ein
(Wertvon0bis20).
Der Sender und der Empfänger müssen miteinander gepaart werden (Pairing),
um eine Funkverbindung aufzubauen. Der im Set enthaltene Sender ist im
Werk mit Kanal 1 der Empfänger bereits gepaart. Möchten Sie diesen Sender
aufeinenanderenKanalpaarenoderzusätzlicheSender(bismax3zusätzliche
Sender)mitdemEmpfängerverbinden,dann gehenSiewiefolgtvor:
WählenSieimBildschirmmenüdenPunkt“PairCAM”aus.
WählenSiedengewünschtenKanalaus.
Vergewissern Sie sich, dass der Sender eingeschaltet ist (Power LED [9]
leuchtetgrünauf)undsichinnerhalbderFunkreichweitebefindet.
Drücken Sie die Kanalwahltaste [30] an der Fernbedienung, um den
Verbindungsaufbauzustarten.
Halten Sie nun innerhalb 60 Sekunden die “Pairing”-Taste [11] am
Senderca.5Sekundenlanggedrückt.DieRestzeitläuftamBildschirmab.
Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint das entsprechende
Kamerabild auf dem Bildschirm und die Verbindungs-LEDs [10 und 21]
leuchtenrotauf.
Diese Funktion kann bei dem Empfang von mehreren Sendern gebraucht
werden.
WählenSieimBildschirmmenudiegewünschtenSenderaus.
StellenSiedieentsprechendenSenderauf“ON”.
WählenSieimBildschirmmenudenPunkt“ScanTime”aus.
StellenSiedenUmschalttaktzwischen5,10oder15Sekundenein.Istdie
“Scan Time” auf “OFF” eingestellt, so ist nur die manuelle Umschaltung
möglich.
11.4 ManuelleKanalwahl
12.1 Bildschirmmenü
12.2 Einstellungder Lautstärke
12.3 Verbindungsaufbau
12.4 AutomatischeUmschaltung
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
12. ErweiterteFunktionen
6- D
Signal
Optimal
Gut
Normal
Schlecht
Kein Signal
Anzahl der
dargestellten
Balken
4
3
2
1
0
QVGA**
Bildfrequenz
(Bilder pro
Sekunde)
15~30
12~20
8~15
0~4
0
Datenrate in
kB/s
1062 ~ 1280
725 ~ 1062
543 ~ 725
250 ~ 543
0 ~ 250
VGA*
Bildfrequenz
(Bilder pro
Sekunde)
5~10
3~5
2~4
0~1
0

Hinweis:
12.6 Werkseinstellungwiederherstellen(Reset)
Durch Drücken der Kanalwahltaste [30] wird die automatische
Umschaltungausgeschaltet.
[29]
WählenSieimBildschirmmenudenPunkt“Reset”aus
Drucken sie die “Kanalwahltaste” [30], um die Werkseinstellungen
wiederherzustellen.
!
!
12.5 Quadfunktion
Ähnlichwie dieFunktion“AutomatischeUmschaltung” kanndieQuadfunktion
beimEmpfangvonmehrerenSenderngenutztwerden.
Wählen Sie im Bildschirmmenu die Sender aus, die angezeigt werden
sollen.
StellenSiedieentsprechendenSenderauf“ON”.
WählenSieimBildschirmmenüdenPunkt“ScanTime”aus.
StellenSie“QUAD”ein.
Hierbei werden die Bilder von 4 Sendern gleichzeitig auf einem geteilten
Bildschirm angezeigt. Fehlt ein Sendersignal, so bleibt der entsprechende
Bildschirmteilschwarz.
Durch Drücken einer der Richtungstasten wird die Quadfunktion
ausgeschaltet. Selektieren Sie dann den gewünschten Kanal durch
DrückenderKanalwahltaste[30].
!
!
!
!
!
13. Anwendungals"Funk-Repeater"
Werden die Sender und Empfänger zur Erweiterung der Funkreichweite
innerhalbeineranderenFunkstreckeverwendet,so müssen die Geräte wie
im Kapitel 7 beschrieben platziert werden.
Um die Geräte direkt miteinander zu verbinden, verbinden Sie den Audio-
Eingang [7] des Senders mit dem Audio-Ausgang [18] des Empfängers
sowie den Video-Eingang [8] des Senders mit dem Video-Ausgang [19]
desEmpfängers mit HilfedesAdapters [36]. DieVerbindungskabeldürfen
biszu 100mverlängert werden,verwendenSiehierzueinRg59/ 75Ohm
Kabel
Während des Verbindungsaufbaus benötigen Sie einen Monitor, der am
Empfängerangeschlossenist.
Während des Betriebs wird die Kanal- sowie Signal-Empfangsstärke für
beideFunkstreckenhintereinanderangezeigt.
Im Repeatermodus werden die Bilder zweimal komprimiert. Hierdurch
wird die Bildübertragungsrate reduziert und die Übertragung weiter
verzögert.
!
!
!
!
!
Die mit Kabel verbundenen
Empfänger und Sender müssen mit mindestens 1m Abstand platziert
werdenumStörungenzuvermeiden.
D-7
Fehler
Anzeige “NO SIGNAL”
Instabiler Signal-Empfang
Versetzter schwarzer Rand am Bildschirm
Bei automatischer Umschaltung oder Quad werden
die Kamerabilder nicht gezeigt
Flackerndes Bild
Ganz helles Bild
Wenig Detail im Bild, Bildpunkte sind groß
Keine Funktion: keine Reaktion auf Tasten, Bild
bleibt stehen
Behebung
Kamerakanal durch Drücken der Kanalwahltaste (30) suchen
Überprüfen Sie, ob die Power LED [9] an dem entsprechenden Sender
leuchtet. Wenn nicht, Netzgerät und Kabelverbindung prüfen
Beachten Sie das Kapitel 12.3
Verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger
Verwenden Sie ein Antennen-Verlängerungskabel (s. Kapitel 18)
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung des
Senders und/oder Empfänger
Schrauben Sie die Antennen fest und richten Sie beide parallel zu
einander, z.B. beide senkrecht
Verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger
Richten Sie beide Antennen parallel zu einander
Entfernen Sie größere insbesondere metallische Objekte bzw. ändern Sie
die Platzierung des Senders und/oder Empfänger
Stellen Sie sicher, dass sich keine Störquellen in der Nähe des Senders
bzw. des Empfängers befinden, z.B. WLAN Router, Elektrogeräte,
Microwellenherde
Schwarzer Rand ist bei diesem Gerät normal
Beachten Sie das Kapitel ”Automatische Umschaltung” bzw.
"Quadfunktion"
Platzieren Sie die Kamera an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera oder ändern Sie die Platzierung
Wählen Sie den normalen Ansicht (VGA) -Modus (nicht “Zoom” Modus)
Verwenden Sie einen kleineren Bildschirm
USB Kabel ausstecken
Funktion am PC steuern
Mögliche Ursache
Falscher Kanal ausgewählt
Sender wird nicht mit Strom versorgt
Es wurde noch kein Verbindungsaufbau durchgeführt
Der Sender befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antennen nicht festgeschraubt oder nicht zu einander parallel
Empfänger und Sender zu weit auseinander
Antennen nicht parallel zu einander
Signal wurde blockiert
Signal wurde gestört
Durch die digitale Komprimierung wird ein Rand am Bild erzeugt
Sender sind nicht ausgewählt
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Übersteuerung der Kamera durch starkes Gegenlicht
Die Kamera hat eine begrenzte Anzahl an Bildpunkten
USB Kabel angeschlossen
14. Fehlersuche

15. PC-AnschlussüberUSB-Ausgang
Alternativ zum A/V-Ausgang zur Betrachtung der Bilder am TV / Videomonitor
können die Bilder über den USB-Ausgang am PC betrachtet werden. Die
Stromversorgungdes Empfängers erfolgt vomPC aus überdas USB-Kabel,das
Netzgerätwirdnichtverwendet.
PC Betriebssystem: Microsoft Windows XP mit Service Pack 2 oder 3,
oder Vista ( bei Vista den PC nicht in den Energiespar-Modus setzen,
dadasVideosignalunterbrochenwerdenkannbeim“Aufwachen”)
Prozessor:1GHzoderschneller
min.RAM:128MB(1GBbeiWindowsVista)
min.1GBaufFestplatteverfügbar(zurAufnahme)
USB1.1oderhöher
1.024x768Monitorbeimax.96dpi
MicrosoftDirectX9kompatibelDisplaydriver
DF-ReiheKamera/SenderundEmpfänger
Trennen Sie die Video- und Audio-Ausgänge [19 und 18] und das
Netzgerät[15]vomEmpfänger.
Verbinden Sie den USB-Anschluss des Empfängers durch das USB-Kabel
miteinemUSB-EingangamPC(Direktanschluss,nichtüberUSB-Hub).
Die folgenden Installationsschritte gelten für Windows XP. Bei Windows Vista
könntendieseabweichen.
Schließen Sie den Empfänger über das USB-Kabel am PC an, die
Softwareinstalliertwird.
Legen Sie die beiliegende CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres PC. Auf dem
Bildschirm erscheint das erste Installationsbild. Sollte es nicht
automatisch erscheinen, dann machen Sie einen Doppelklick auf dem
CD/DVDLaufwerk-Symbol,umdieInstallationmanuellzustarten.
WählenSiediegewünschteSpracheaus.KlickenSie“>>”an.
Wählen Sie das entsprechende Betriebssystem aus. Klicken Sie “>>”
an.
15.1Voraussetzungenam System
15.2USB-Anschluss
15.3Installation derSoftware
bevor
#
#
#
#
#
#
#
#
!
!
!
!
!
!
®®
!
!
!
!
!
Wählen Sie die Sprache während der Installation aus, bestätigen Sie mit
“OK”.
KlickenSie “Weiter>”an.
AkzeptierenSiedieLizenzvereinbarungundklickenSie“Weiter>”an.
Klicken Sie “Weiter>” an, um den Standard-Zielordner auszuwählen.
KlickenSie “Durchsuchen” an, umeinen anderenZielordner auszuwählen
undklickenSiedanach“Weiter>”an.
GebenSiederVerknüpfungeinenNamen (hier:“i-SECGuardingAnzeige”
und klicken Sie “Weiter>” an, um den Standard-Startmenü-Ordner
auszuwählen. Klicken Sie “Durchsuchen” an, um einen anderen
Startordnerauszuwählen.
8- D

!
!
!
!
KlickenSie“Installieren”an.
WartenSiedieInstallationab.
KlickenSie“Weiter>”an.
KlickenSie“Installieren”an.
KlickenSie“Fertigstellen”an.
!
!
!
!
!
!
KlickenSie“Fertigstellen”an.
WählenSiedasiSEC-SymbolaufIhremBildschirmaus,umdasProgramm
zuöffnen.
Bei der ersten Anwendung sollten Sie das Programm registrieren, den Namen
[34]undden Code [33] hierzu entnehmenSiedemAufkleber auf der Hülle der
mitgeliefertenCD[35].
Möchten Sie das Programm noch nicht registrieren lassen, so können Sie dies
auchzueinemspäterenZeitpunktmachen.
Wird das Programm nicht registriert, so ist der Probelauf des Programms auf
eineStundebegrenzt.
KlickenSie“ egistr.”an.
GebenSieimoberenFelddenNamen,imunterenFelddenCodeein.
KlickenSie“ egistr.”an.
WennSiedasProgrammnicht registrieren lassen wollen,dann klicken Sie
“ chl.”an.
EserscheintautomatischdasKamerabildderKamera1aufKanal1.
15.4Öffnen desProgramms
15.5Registrierungdes Programms
R
R
S
D-9

10- D
Pause
Wiedergabegeschwindigkeitverringern
Wiedergabegeschwindigkeiterhöhen
Stop
AufgenommeneVideosequenzalsneueDateispeichern
AufgenommeneVideosequenzlöschen
Die Videosequenzen werden mit dem XVID codec komprimiert. Sollen die
Sequenzen über andere Programme, z.B. Windows Media Player,
wiedergegeben werden, so muss der XVID installiert werden (XVID Decoder ist
aufderInstallationsCDgespeichert).
KlickenSie an.
KlickenSie an,umeineStandbildaufnahmezumachen
Die aktuell aufgelisteten Standbildaufnahmen werden im “Flüchtigen
Speicher” gespeichert. Sie werden nach dem Schließen des Programms
wiederautomatischgelöscht.
SpeicherndesausgewähltenBildesalsneueDatei
LöschendesausgewähltenBildes
SpeichernallerBilder
LöschenallerBilder
Drucken des ausgewählten Bildes (bei angeschlossenem
Drucker)
Die automatische Aufnahme steht nur zur Verfügung, wenn zu der
UhrzeiteinefunktionsfähigeKamerazurAufnahmeausgewähltist.
Änderungen in den Einstellungen werden erst durch Anklicken des
Speichersymbolsaktiviert.
Die Aufnahme ist bedingt durch das Betriebssystem des PCs über
längereZeiträumenichtgewährleistet.FürlängereAufnahmenistdaher
einprofessionellerRecorder(DVR)zuempfehlen.
15.8Manuelle Standbildaufnahme
15.9Automatische Videoaufnahme
!
!
15.6Die Benutzeroberfläche
15.7Manuelle Videoaufnahme
1 Signalanzeige
Gelb:Empfang(1-4Balken)
Rot:keinEmpfang
2 Alarmtonein/ausbeiBewegungserkennung
3 AuswahlderHauptfunktionen:
Einstellungen für Bewegungserkennung und Zeit-gesteuerte
Aufnahme
ManuelleVideoaufnahme
ManuelleStandbildaufnahme
Wiedergabe der Dateien in der Ereignisliste
AuswahlvonGerät,BildschirmanzeigeundSprache
Programm-Info,-Registrierungund-Aktualisierung
4 Zoomfunktion
KlickenSieeinMalauf+,umdieZoomfunktionzuaktivieren.
KlickenSieerneutauf+,umdieZoomfunktionzudeaktivieren.
KlickenSie an.
DieAufnahmeundWiedergabeerfolgtüberdieSteuersymbole:
Aufnahmestarten
Aufnahmestoppen
Wiedergabe
!
!
!
Bildschirm für Livebilder
Minimierung auf Symbolleiste unten rechts
Minimierung auf Symbolleiste
Schließen des Programms
Kameraauswahl
Hinweis: Eine
Quaddarstellung steht am
PC nicht zur Verfügung
1324

!
!
!
!
#
#
!
!
!
Klicken Sie auf das Symbol , um die gewählten Einstellungen zu
aktivieren.
Der Alarmton kann durch wiederholtes Anklicken des Symbols an- oder
ausgeschaltetwerden.
Die Bewegungserkennungs-Funktion findet nur in den im Zeitplan
entsprechendeingestelltenZeiträumenstatt.
KlickenSie“Speich.”an.
Klicken Sie das Symbol an und wählen Sie den Ort bzw. das
VerzeichniszumSpeichernaus.
WählenSiedieDauerdesSpeicherungaus:
Klicken Sie “Dateien res. für” an und geben Sie die Zahl der Tage ein
(1-9999Tagemöglich),fürdiedieDateiengespeichertwerdenoder
klicken Sie “Nie Dateien lösch.” an, wenn die Dateien nicht
automatischgelöschtwerdensollen.
Klicken Sie auf das Symbol , um die gewählten Einstellungen zu
aktivieren.
KlickenSie an.
Siekönnen die Liste durch Anklickender folgenden drei Symboleentsprechend
sortieren:
SortierenüberKameranummer
SortierenüberZeit
SortierenüberAufnahmemodus
WählenSieeineDateidurchAnklickenaus.
15.9.3EinstellungdesSpeichers
15.10Wiedergabe
15.9.1Zeitplan
15.9.2Bewegungserkennung
!
!
!
#
#
#
!
!
#
#
!
!
!
!
!
KlickenSie an.
KlickenSie“Aufn.”an.
DieAufnahmezeitenwerdenin12x2-StundenZeitblöckeunterteilt.
Klicken Sie wiederholt auf jeden Zeitblock, um die Aufnahme
auszuwählen:
1xfürDaueraufnahme
2xfürBewegungsaktivierte-Aufnahme
3xfürkeineAufnahme
Klicken Sie wiederholt auf das dazugehörige Kamerasymbol, um die
entsprechende Kamera (1-4) zur Aufnahme auszuwählen. Es kann nur
eine Kamera ausgewählt werden, eine Aufnahme von mehreren Kameras
stehtbeidieserSoftwarenichtzurVerfügung.
WählenSienundasFormatderAufnahmeaus:
“Videoclip”oder“Bild”(Standbild)
dieAuflösung“640x480”oder“320x240”Pixel
Klicken Sie auf das Symbol , um die gewählten Einstellungen zu
aktivieren.
BeidieserArtderautomatischenAufnahmewertetdieSoftwareÄnderungenim
gewählten Bild aus, um Bewegungen im Bild zu erkennen. Bei
Bewegungserkennung kann ein Alarmton vom PC ausgelöst werden und eine
Aufnahmestattfinden.
KlickenSie“Bewegungsmeld.”an.
Stellen Sie die “Empfindlichkeit” ein (Wert zwischen 0 und 100). Bei
niedriger Empfindlichkeit werden nur grobe Änderungen erkannt, bei
hoherEmpfindlichkeitwerdeneuchkleineÄnderungenerkannt.
Stellen Sie die “Sirenenzeit” ein (Wert zwischen 5 und 45 Sekunden):Die
Dauer des akustischen Alarmtons vom PC bei Bewegungserkennung
(Voraussetzung: angeschlossener Lautsprecher und entsprechende
Einstellungen).
Stellen Sie die Auswirkung bei Bewegungserkennung ein: “Nur Alarm”
(nurAlarmton)oder“Alarm+Aufz.”(AlarmtonundAufnahme).
D-11
Zeitblock
Kamera-
symbol

Durch Anklicken der folgenden Steuersymbole kann die ausgewählte Datei
angeschautwerden:
Wiedergabe/ Pause/ Rückwärts/
Vorwärts/ Stop
Die Dateien können durch Anklicken der folgenden zwei Symbole gelöscht
werden:
ausgewählteDateiwirdgelöscht
alleDateienwerdengelöscht
Hinweis:
Der Speicherplatz auf der Festplatte wird durch Anklicken von
und“Speich.”angezeigt.
KlickenSie an.
KlickenSie“Anzeige”an.
Wenn Sie auf den aufgezeichneten Bildern bzw. Filmen einen Zeitstempel
habenmöchten,klickenSie“Zeitstempel”an.
Wenn Sie auf den aufgezeichneten Bildern bzw. Videosequenzen den
Namen der Kamera sehen möchten, klicken Sie “Name der Kamera” an
(vorausgesetzt,SiehabenNameneingegeben).
Geben Sie ggf. die Namen der entsprechenden Kameras in den
Eingabefeldernein.
Klicken Sie auf das Symbol , um die gewählten Einstellungen zu
aktivieren.
Möchten Sie einen Sender auf einen anderen Kanal paaren oder einen
zusätzlichen Sender (bis max 3 zusätzliche Sender) mit dem Empfänger
verbinden, dann können Sie dies nicht nur über die Tasten der Fernbedienung
(s.Kapitel12.4),sondernauchhieramPCmachen:
15.11Display-Einstellungen
15.12Erweiterte Funktion:Verbindungsaufbau
!
!
!
!
!
!
!
!
KlickenSie an.
KlickenSie“Gerät”an.
!
!
!
!
!
Vergewissern Sie sich, dass der Sender eingeschaltet ist (Power LED [9]
leuchtetgrünauf)undsichinnerhalbderFunkreichweitebefindet.
VergewissernSiesich,dass“DigitalWirelessCamera”eingestelltist.
KlickenSiedengewünschtenKamerakanal“Kam1”bis”Kam4”an.
Halten Sie nun innerhalb 60 Sekunden die “Pairing”-Taste [11] am
Senderca.5Sekundenlanggedrückt.
Klicken Sie auf das Symbol , um die gewählten Einstellungen zu
aktivieren.
BeierfolgreichemVerbindungsaufbauerscheintdasentsprechendeKamerabild
aufdemBildschirmunddieVerbindungs-LEDs[10und21]leuchtenrotauf.
Wird die Reichweite der Fernbedienung schwach, ersetzen Sie die Batterie
(TypCR2025)
Antennen-Verlängerungskabel für Kamera inkl. Wandhalterung zur
DurchführungdurchdieWandundMontageimGebäude
Länge2m,Dämpfung1,6dB, Art.Nr.27243
Länge4m,Dämpfung3,2dB, Art.Nr.27244
ZusätzlichedigitaleFunkkamerainkl.ZubehörDF-200K Art.Nr.27233
#
#
16. Funkreichweite
17. WartungundReinigung
18. OptionalesZubehör
19. Entsorgung
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen verschiedenen
Faktoren. Im Idealfall sind bei freier Sicht (zwischen den beiden Antennen) bis
zu200merreichbar,inGebäudendagegennurnochbiszu20m.
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen
GegebenheitenamAufstellungsortdiesenegativbeeinflussenkönnen.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
WändeundDecken,insbesonderesolcheausStahlbetonoderMetall
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,
Metallflächen
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
DieGerätesindwartungsfrei:ÖffnenSiesiedeshalbniemals.
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitunddieFunktion.
ZiehenSievorderReinigungdieNetzgeräteausderSteckdose.
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oderPinselgereinigtwerden.
ZusätzlicherSenderDF-100TXinkl.Zubehör Art.Nr.27251
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächsteSammelstelleerfragenSiebeiIhrerGemeinde
12 - D

20. Konformitätserklärung
21. Garantie
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229
Oedheim, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1995/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt
findenSieunterwww.indexa.de.
DiesesGerätdarfinfolgendenLändernbetriebenwerden:
Als privater Endverbraucher haben Sie auf dieses Produkt 2 Jahre Garantie ab
Kaufdatum.BittebewahrenSiedenKaufbelegalsNachweisauf.
DieseGarantiegiltnurgegenüberdem Erstkäuferundistnichtübertragbar.Die
GarantieleistunggiltfernernurfürMaterial-oderFabrikationsfehler.
Bei missbräuchlicher und/oder unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von der Servicestelle
vorgenommenwurden,erlischtdieGarantie.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute
ErsatzteileendetmitderGarantiefristfürdasGesamtgerät.
Rücksendungen bitte frei Haus. Nicht frei gemachte Sendungen werden nicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur gut
verpackteundkompletteSystemezurück.
IhregesetzlichenRechtewerdendurchdieseGarantienichteingeschränkt.
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
www.indexa.de
Stand: 2011/04/05
A
L
CH
D
NL
B IRL GB
D-13

Moded'emploi
1. Introduction
2. Utilisationconformeauxinstructions
Veuillez lire intégralement et attentivement cette notice d'utilisation et dépliez
la page 3 avec les illustrations. Cette notice d'utilisation fait partie intégrante
de ce produit et contient des informations importantes concernant la mise en
serviceetlamanipulation.
Respectez toujours les consignes de sécurité. Si vous avez des questions ou si
vous avez un doute s'agissant de l'utilisation des appareils, veuillez demander
conseilàuntechnicienprofessionnel.
Conservez soigneusement ces instructions et remettez-les à toute personne
utile.
Le kit de transmission numérique sans-fil comprend l'émetteur DF-100TX et le
récepteurDF-100RX, chacun aveclechargeursecteurde type YL-35-075300D
ainsi qu'une télécommande FB-DF1. Il sert à la transmission de signaux audio
et vidéo de caméras de surveillance. À cause de la compression numérique, il
n'estpasadaptéàlatransmissiondesignauxdetélévision.Latransmissiondes
images et du son vers le récepteur s'effectue sans fil à une fréquence de 2,4
GHz.
Un signal vidéo PAL et un signal audio d'une caméra de surveillance peuvent
être raccordés à l'émetteur. Le récepteur est conçu pour être branché sur une
entrée vidéo ou audio d'un écran vidéo, d'un appareil de télévision ou d'un
magnétoscope. Le récepteur peut être raccordé à un PC par un câble USB. Le
logiciel fourni permet de visualiser des images en direct sur le PC et
d'enregistrer des images et du son manuellement ou automatiquement sur le
PC. L'enregistrement est limité à une caméra et n'est pas garanti pour de
longues durées car dépendant du système d'exploitation du PC. C'est pourquoi
le logiciel d'enregistrement ne peut remplacer un appareil d'enregistrement
professionnel (DVR). L'alimentation électrique de l'ensemble DF-100 est
assurée par les adaptateurs fournis qui doivent être branchés au secteur 230
V~AC,50Hz.
Le récepteur peut recevoir jusqu'à 4 signaux de différents émetteurs sur 4
canaux différents. L'émetteur supplémentaire DF-100RX ainsi que la caméra
sans-fil DF-200K sont disponibles en accessoire. Les canaux peuvent être
sélectionnésunàun manuellement ou l'un après l'autre automatiquementpar
une fonction scan. Ils peuvent aussi être visualisés simultanément sur l'écran
diviséencarrés.
Deuxensembles émetteur/récepteurpeuventaussi êtrereliésl'un àl'autrepour
étendre la portée de transmission. Une ensemble en tant que "relais" pour les
autresproduitsDF.
La transmission radio s'effectue de façon numérique sur des fréquences
changeant continuellement (frequency hopping ou étalement de spectre par
saut de fréquence) qui sont synchronisées entre l'émetteur et le récepteur. Seul
lerécepteurquiest"couplé"àl'émetteurpeutrecevoirlessignauxsynchronisés.
Ce qui permet une protection contre les écoutes indésirables (voir illustration
D).
Cet ensemble de surveillance est conçu pour être utilisé dans les pièces sèches
des habitations privées. Pour une utilisation en extérieur, des boitiers de
protectionsadaptésdoiventêtreutilisés.Veuillezrespecter les règlementations
portant sur les systèmes de surveillance vidéo dans les espaces publics et
professionnels.Une surveillancevidéone vouslibèrepas devotreobligationde
précaution,deprudenceoudecontrôle.
Toute autre utilisation ou toute modification des appareils est considérée non
conforme et présente des risques d'accidents considérables. Le fabricant ne
pourra nullement être tenu responsable des dommages résultant d'une
utilisationnon-conformeoud'unemauvaisemanipulation.
Cet appareil n'est pas prévu pour être utilisé par des personnes présentant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ni par des personnes
inexpérimentéesouneconnaissantparsonfonctionnement,nipardesenfants,
à moins que ces personnes soient sous la surveillance d'une personne
répondant de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions sur le
fonctionnement de l'appareil. Les enfants doivent être surveillés pour qu'ils ne
jouentpasavecl'appareil.
ÉmetteurDF-100TXaveccâblederaccordement
RécepteurDF-100RXaveccâblederaccordement
2antennesomnidirectionnelles3dB
2chargeurs7,5VDC
CâbleUSB
3adaptateurs
4vis
4chevilles
CDaveclogicielPC
TélécommandeFB-DF1avecpile
Instructionsd'utilisation
1. Émetteur
2. Prisefemelled'antenne
3. Antenneomnidirectionnelle3dB
4. Chargeursecteur
5. Prisechargeur
6. Adaptateur
7. Entréeaudio
8. Entréevidéo
9. LEDdefonctionnement
10. LEDdeconnexion
11. Touche"couplage"
ÉmetteurDF-100TX illustration
3. Piècesfourniesàlalivraison
4. Équipement
(voirillustrationsA,BetC)
(voir A)
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
F
14 - F

RécepteurDF-100RX (voirillustrationB)
12 Récepteur
13 Prisefemelled'antenne
14 Antenneomnidirectionnelle3dB
15 Chargeursecteur
16 Prisechargeur
17 Adaptateur
18 Sortieaudio
19 Sortievidéo
20 IR-Récepteur
21 LEDdeconnexion
22 LEDdefonctionnement
23 ToucheMenu
24 PriseUSB
5. Caractéristiquestechniques
Tensiond'alimentation
ÉmetteurDF-100TX Récepteur DF-100RX
Chargeurs
7,5V DC(chargeur) 7,5V DC(chargeur)
Consommationélectrique 200mA 200mA
Fréquenced'émission 2402-2480MHz
Modulation GFSK GFSK
Canaux 4
Niveaudesortievidéo 1Vp-p/75ohms 1Vp-p/75ohms
Niveaudesortieaudiomono 1Vp-p/600ohms 1Vp-p/600ohms
SortieUSB USB1.1ousupérieur
Résolutionmaximaledesimages(Pixel) 640x480(VGA) 640x480(VGA)/320x240(QVGA)
Portéeradio(max.) 100-200mavecvisibilitédégagée 100-200mavecvisibilitédégagée
Températuredefonctionnement -10°Cà+50°C -10°Cà+50°C
Classedeprotection IP44 IP20
Dimensionssansantenne(mm) 93x81x20 93x81x20
Tensiond'alimentation 230V~50Hz 230V~50Hz
Tensiondesortie 7,5V DC,300mA 7,5V DC,300mA
6. Consignesdesécurité
Les informations suivantes ont pour but d'assurer votre sécurité et votre
satisfaction lorsque vous utilisez l'interphone. Attention : si vous ne respectez
pas ces consignes de sécurité, vous vous exposez à un risque considérable
d'accident.
Le non respect de cette consigne peut mettre votre vie ou
votresantéendanger.
Le non respect de cette consigne peut engendrer des
dégâtsmatériels.
Ne laissez pas l'appareil, ni le matériel d'emballage, ni les petites pièces
sans surveillance en présence de petits enfants ! Danger de mort par
étouffement!
Explicationdes symbolesettermes utilisés:
Danger!
Attention!
Danger!
!
!
!
!
!
!
Veillezà ne pas abîmer les conduites degaz ou d'eau, ni les fils decourant
électrique ou de télécommunications lors des opérations de perçage et de
fixation!Risquedeblessureoudangerdemort!
Manipulezavec précaution lescâblesd'alimentationélectrique! Posez-les
de sorte qu'ils ne soient pas abîmés et que personne ne trébuche. Ne tirez
pasles câblessurdes arêtesvives,et veillezàne paslesécraser etàne pas
lespincer.Risquedeblessure,voiredangerdemort!
Pour la surveillance de bébés ou d'enfants en bas âge, veillez à ce que la
caméra et le câble soient hors de portée des enfants. Risque de blessure,
voiredangerdemort!
Évitez que les adaptateurs soient en contact avec de l'humidité et ne
plongezpaslesappareilsdansl'eau!Dangerdemort!
Ne faites fonctionner les appareils qu'avec les adaptateurs fournis. Avant
de brancher l'appareil sur le secteur, assurez-vous que les prescriptions
soient respectées, donc que le courant d'alimentation est de 230 V ~ AC,
50Hzetqu'ilyaundisjoncteur.
Accessoires(voir illustrationC)
25 CâbleUSB
26 Chevilles
27 Vis
28 Télécommande
29 Croixdirectionnelle
30 Touchedesélectionducanal
31 Touche"Zoom"
32 ToucheMenu
33 Coded'enregistrement
34 Nomd'enregistrement
35 CD
36 Adaptateur
F-15

Attention!
!
!
!
!
!
!
!
N'exposez pas les appareils au feu, ni à la chaleur, ni à des températures
longtempsélevées!
Protégez les appareils des secousses et des sollicitations mécaniques
importantes!
Protégez les appareils des champs magnétiques ou électriques
importants!
N'utilisez les appareils qu'avec les pièces livrées d'origine ou les
accessoiresdelamêmemarque!
Vérifiez, avant l'assemblage et la mise en service, que la livraison est
complèteetqu'elleneprésentepasdedétérioration!
Ne branchez pas l'appareil s'il est abîmé (par exemple suite à des dégâts
de transport). En cas de doute, demandez au service après-vente. Les
interventions et les réparations sur les appareils ne doivent être effectuées
quepardupersonnelspécialisé.
Lorsque vous n'utilisez pas la caméra pendant un certain temps,
débrancheztoujourslesadaptateursdelaprisedecourant.
7. Placementdesappareils
Testezlefonctionnementdelatransmissionradioàl'emplacementchoisiavant
deprocéderaumontage.
Respectezlespointssuivants:
La portée maximale de la transmission radio est de 100 m environ (ou
dansdes conditions optimales jusqu'à200m)avecun contact visuel entre
l'émetteuret le récepteur.Danslesbâtiments, la portéeestnettementplus
faible(typiquement env. 20 m) àcausedesmurs(notammentlesmurs en
béton armé) et des plafonds. Les surfaces en tôle par exemple un
réfrigérateur, des étagères en tôle ou encore un miroir avec de la buée
constituentunebarrièrepourlatransmissionradio.
Si la transmission radio entre la caméra et le lieu de
diffusion/d'enregistrement ne peut être établie, il faut rallonger le câble
entre la caméra et l'émetteur et/ou entre le récepteur et le
moniteur/enregistreur. Pour les câbles vidéo, utilisez des câbles RG59/75
OhmavecdesconnexionsBNC.LecâbleUSBnedoitpasêtrerallongé.
Pourétendrela portée delatransmissionradio, vous pouvezcoupler2sets
émetteur/récepteur (Fonction répétition radio). Par exemple si le trajet
radio doit traverser un bâtiment, il est possible d'utiliser 2 sets de
transmission. Le récepteur du set du coté de la caméra sera connecté à
l'émetteur du set du coté du moniteur à l'aide d'un câble (voir illustration
E). Les 2 sets peuvent être réglés sur le même canal. L'émetteur et le
récepteur reliés par câble doivent être placés à au moins 1m de distance
avantd'éviterlesinterférences.
La transmission radio peut être altérée par les champs électriques forts et
d'autres appareils radio. Veillez à ce que les appareils suivants soient
suffisamment éloignés : fours à micro-ondes, téléphones radio, appareils
radioen2,4GHz,moteursélectriquesetcâblesàcourantfort.
Les boitiers doivent être mis en place sur des surfaces planes ou vissés à
l'aide des vis [27] et chevilles [26] fournies, au mieux 1 m environ au-
dessusdusol(meilleuresconditionsderéception).Ilpeutêtremisenplace
!
!
!
!
!
à proximité de l'appareil TV ou de l'écran mais pas directement sur l'écran
de surveillance car la portée radio pourrait être altérée. Veillez à éloigner
lesboitiers dessurfacesmétalliqueset murenbétonarmé carilsabaissent
laportéeradio.
Veillez à que l'emplacement de montage de la caméra et du récepteur soit
si possible exempt de poussière et de vibrations et qu'il y ait une bonne
circulationd'air.
Veillezàcequ'ilyaituneprisedecourantàproximité.
Encasd'utilisationdesappareilsàl'extérieur,utilisezunboîtierprévupour
lesintempéries.
Tournez l'antenne omnidirectionnelle [3] sur la prise femelle d'antenne
[2].
Reliezl'entréevidéo[8]aveclasortievidéodelacaméra.
De même, reliez l'entrée audio [7] avec la sortie audio de la caméra.
Utilisezl'adaptateur[6]sibesoin.
Branchez la fiche mâle de petite tension du chargeur [4] sur la prise de
tension[5]del'émetteur.
Branchezlechargeursecteursurunepriseélectriquequiconvient.
LaLEDdefonctionnement[9]s'allumeenvert.
Tournez l'antenne omnidirectionnelle [14] sur la prise femelle d'antenne
[13].
Reliez la sortie vidéo [19] avec l'entrée vidéo du moniteur ou de
l'enregistreur.Utilisezl'adaptateur[17]sibesoin.
Demême, reliezlasortieaudio [18]avecl'entréeaudio dumoniteuroude
l'enregistreur.
Branchez la fiche mâle de petite tension du chargeur [15] sur la prise de
tension[16]durécepteur.
Branchezlechargeursecteursurunepriseélectriquequiconvient.
LaLEDdefonctionnement[22]s'allumeenvert
Débranchez les sorties audio et vidéo [19/18] et le chargeur secteur [15]
durécepteur(alimentationélectriqueassuréeparlecâbleUSB).
Reliez la prise USB [24] du récepteur via le câble USB [25] à une entrée
USBduPC(prisedirecte,etnonparunhubUSB).
Après branchement de l'alimentation électrique, les appareils sont en
fonctionnement.
Allumezvotreécranouvotreappareildetélévision.
Sélectionnez le canal AV (également désigné VCR, canal 0 ou avec le
symbole sur de nombreux appareils de télévision). Si la caméra
est branchée sur un magnétoscope, sélectionnez également le canal AV.
Vousvoyezalorsl'imagedelacaméraetvousentendezégalementleson.
Les antennes [3] et [14] sont ajustables pour garantir la meilleure qualité
de transmission possible. Tournez-les avec précaution de sorte qu'elles
soientàlaverticaleverslehaut.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Raccordementdel'émetteur
Raccordementdurécepteur
8.
9.
10. Miseenservice
9.1 PriseUSB
!
!
!
!
16 - F

!
!
!
11. Fonctionsdebase
11.1 Connexionradio
11.3 FonctionZoom
11.4 Choixmanuel ducanal
11.2 Densitéde réceptiondesignal
* La fréquence d'images VGA est atteinte lorsque vous vous trouvez en mode de vue
normal
** Lafréquenced'imagesQVGAestatteintelorsquevousvoustrouvezenmodeZoom
Appuyez sur la touche “Zoom” [31] pour permuter entre le mode
d'affichage normal et le mode zoom. En mode Zoom, “Zoom” s'affiche en
hautsurl'écran.Lemode Zoom indique un extrait au milieu de l'image. La
surface d'image Zoom correspond à un quart de la surface totale, la
résolution est en conséquence également d'un quart (QVGA). Ce qui
signifie que l'image du zoom n'est pas précise, notamment lorsqu'on
regarde sur un grand écran. La fréquence d'image est d'ailleurs plus
élevée: Les mouvements dans l'image apparaissent plus fluides
.
Appuyez de nouveau sur la touche de sélection du canal [30] pour faire
défilerlescanaux.
(voir
tableau,chapitre11.2)
Tirez la feuille du compartiment de la pile de la télécommande, pour
connecter les piles déjà installée en usine. Dirigez toujours la
télécommandeverslerécepteurinfrarouge[20].
Lerécepteurpeutrecevoirjusqu'à4émetteurs. Lerécepteurest réglépardéfaut
surlecanal1.Siuneconnexionaétéétablieentrel'émetteuretlerécepteur,les
LEDs de connexion [10 et 21] sont allumées en rouge et l'image de la caméra
apparaîtsurl'écran.Lenuméroducanalreçus'afficheenhautdel'écran.
Si aucune connexion n'est établie, les LEDs de connexion [10 et 21] ne
s'allument pas. Sur l'écran apparaît le message "NO SIGNAL". Dans ce cas,
recherchez en appuyant plusieurs fois sur la touche [30] l'image de la caméra
surun autre canal.Si vousne trouvezaucune imagede cettefaçon, réduisezla
distanceentrel'émetteuretlerécepteur.S'iln'apparaîtencoreaucuneimage,il
fautdenouveaucouplerl'émetteuretlerécepteur(voirchapitre12.3).
En haut à gauche de l'écran apparaît un symbole d'antenne et jusqu'à quatre
bâtonsverticauxquiindiquentlaqualitéderéception(voirtableau).
12. Fonctionsétendues
12.1 Menud'écran
12.2 Réglagedu volume
12.3 Etablissementde laconnexion
12.4 Permutationautomatique
Remarque:
Lesparamétragesdécritsdanslechapitre12.2à12.5sonteffectuésàl'aidedu
menud'écran
Ouvrezlemenud'écranenappuyantsurlatouchedemenu[23ou32]
Appuyez sur les touches et pour sélectionner une commande
demenu
Appuyezsurlestouches et pourmodifierleparamétrage
Appuyezdenouveausurlatouchedemenu[28]pourquitterl'écran
Si vous n'appuyez sur aucune touche de direction pendant environ 20
secondes,lemenud'écrandisparaîtautomatiquement
Choisissezdanslemenud'écranlacommande“AudioVol”
Réglezlevolumesouhaitédumicrophonedelacaméra(valeurde0à20)
Cette fonction peut être utilisée pour la réception de plusieurs signaux de
caméra.
Sélectionnezdanslemenud'écranlescamérasquidoiventêtreaffichées
Mettezlescamérascorrespondantessur“ON”
Choisissezdanslemenud'écranlacommande“ScanTime”
Réglezlacadencede permutation entre 5, 10 ou 15secondes. Si la “Scan
Time” est réglée sur “OFF”, seule la permutation manuelle de la caméra
estpossible
En appuyant sur la touche de sélection du canal [30], la
permutationautomatiqueestdésactivée
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
[29]
[29]
L'émetteur et le récepteur doivent être reliés (pairing) pour établir une
connexion radio. L'émetteur contenu dans le kit est couplé par défaut avec le
récepteur sur le canal 1. Si vous souhaitez coupler cet émetteur sur un autre
canal ou brancher un autre émetteur (jusqu'à maximum 3 émetteurs
supplémentaires)surlerécepteur,procédezdelafaçonsuivante:
Choisissezdanslemenud'écranlacommande"PairCAM".
Sélectionnezlecanalsouhaité.
Assurez-vous que l'émetteur est allumé (LED de fonctionnement [9]
alluméenverte)etqu'ilsetrouvedansledomainedeportéeradio.
Appuyezsurlatouchedesélectionducanal[30]delatélécommandepour
établirlaconnexion.
Maintenezlatouche"Pairing"[11]durécepteurenfoncéependantenviron
5 secondes dans un délai de 60 secondes. Le temps restant est affiché à
l'écran.
Lorsque la connexion est établie, l'image de la caméra correspondante
s'afficheàl'écranetlesLEDsdeconnexion[10et21]s'allumentenrouge
Toutcommelafonction"Permutationautomatique",lafonctionQuad peutêtre
utiliséepourlaréceptiondeplusieursémetteurs.
Sélectionnezdanslemenud'écranlesémetteursquidoiventêtreaffichées.
Mettezlesémetteurscorrespondantssur"ON".
Choisissezdanslemenud'écranlacommande"ScanTime"
Réglezsur"QUAD".
12.5 FonctionQuad
!
!
!
!
Signal
Optimal
Bien
Normal
Mauvais
Pas de signal
Nombre de
bâtons
représentés
4
3
2
1
0
Fréquence
d’images QVGA**
(images par
seconde)
15~30
12~20
8~15
0~4
0
Taux de
données en
kB/s
1062 ~ 1280
725 ~ 1062
543 ~ 725
250 ~ 543
0 ~ 250
Fréquence
d’images VGA*
(images par
seconde)
5~10
3~5
2~4
0~1
0
F-17

13.Utilisationentantque"relais“
!
!
!
!
!
Si l'émetteur et le récepteur sont utilisés pour étendre la portée de
transmission radio, les appareils doivent être placés comme décrit dans le
chapitre 7. L'émetteur et le récepteur reliés par câble doivent être placés à
aumoins1mdedistanceavantd'éviterlesinterférences.
Pour connecter les appareils directement l'un à l'autre, utilisez l'adapteur
vidéo[39].Lescâblesdoiventaumaximum100m(RG59/75Ohm).
Pendant l'établissement de la connexion, vous avez besoin d'un moniteur
quiestconnectéaurécepteur.
Pendant le fonctionnement, le canal ainsi que la puissance du signal sont
indiquéssuccessivementpourlesdeuxpartiesdelatransmissionradio.
En mode relais, les images sont compressées deux fois. C'est pourquoi la
fréquence de transmission des images est réduite et la temporisation est
plusaccentuée.
Quatresignauxdecamérassontalorsaffichéssimultanémentsurl'écrandivisé.
Si un signal d'un émetteur fait défaut, la partie d'écran correspondante reste
noire.
En appuyant sur une touche de la croix directionnelle [29], la fonction
Quad s'éteint. Sélectionnez ensuite le canal souhaité en appuyant sur la
touchedesélectionducanal[30].
Choisissezdanslemenud'écranlacommande"Reset".
Appuyez sur la touche "Sélection du canal" [30] pour rétablir les réglages
pardéfaut
!
12.6 Rétablirle réglagepardéfaut(reset)
!
!
Anomalies
Réception du signal instable
Présence d'une bande noire à l'écran
Dans le cas de la permutation automatique ou quad,
les images de la caméra ne sont pas affichées.
Image vacillante
Image complètement claire
Peu de détails dans l'image, les pixels sont gros
Ne fonctionne pas: les touches ne répondent pas,
l'image reste fixe
Affichage “NO SIGNAL”
Élimination des anomalies
Appuyez sur la touche de sélection du canal [30]
Vérifiez que la LED de fonctionnement [9] de l'émetteur correspondant est
allumée. Si ce n'est pas le cas, vérifier l'adaptateur et la connexion du
câble
Respectez les indications du chapitre 12.3
Réduisez la distance entre l'émetteur et le récepteur
Retirez les objets relativement importants ou modifiez l'emplacement de
l'émetteur et/ou du récepteur
Vissez les antennes et orientez les deux l'une parallèle à l'autre par
exemple les deux à la verticale
Réduisez la distance entre la caméra et le récepteur
Orientez les deux antennes l'une parallèle à l'autre
Retirez les objets métalliques relativement importants ou modifiez
l'emplacement de la caméra et/ou du récepteur
Assurez-vous qu'il n'y a aucune source de perturbation à proximité de
l'émetteur ou du récepteur, par exemple un routeur WLAN, des appareils
électriques, un four à micro-onde
La bande noire est normale sur cet appareil
Respectez les indications du chapitre "Permutation automatique" et
"Fonction Quad“
Placez la caméra à un autre endroit
Modifiez l'orientation ou l'emplacement de la caméra
Sélectionnez le mode VGA (pas le mode "Zoom")
Utilisez un écran plus petit
Débrancher le câble USB
Commander le fonctionnement sur le PC
ou utiliser une
rallonge d'antenne (voir chapitre 18)
Cause possible
L'émetteur n'est pas alimenté en courant
Aucune connexion n'a encore été établie
L'émetteur se trouve hors de porté
La connexion a été interrompue par des objets
Les antennes ne sont pas vissées ou elles ne sont pas parallèles
les unes par rapport aux autres
Récepteur et émetteur trop éloignés l'un de l'autre
Les antennes ne sont pas parallèles l'une à l'autre
Le signal a été bloqué
Le signal été perturbé
Une bande noire est affichée à l'écran à cause de la compression
numérique
Les émetteurs ne sont pas sélectionnés
Source lumineuse forte dans la zone de saisie de la caméra
Mauvaise commande du fait d'un contre-jour important
La caméra a un nombre limité de pixels
Câble USB branché
Un canal incorrect a été sélectionné
14. Recherche d'anomalies
18 - F

!
!
!
!
!
Sélectionnezlalanguependantl'installationetvalidezavec"OK".
Cliquezsur"Suivant>".
Acceptezlesconditionsdelalicenceetcliquezsur"Suivant>".
Cliquez sur "Suivant>" pour sélectionner le répertoire cible standard.
Cliquez sur "Parcourir" pour sélectionner un autre répertoire cible, puis
cliquezsur"Suivant>".
Donnez un nom au lien (ici : "Affichage i-SEC Guarding" et cliquez sur
"Suivant>" pour sélectionner le répertoire du menu de démarrage
standard. Cliquez sur “Parcourir" pour sélectionner un autre répertoire de
démarrage.
15. BranchementPCsurlasortieUSB
Alternativeà lasortieA/V pourvisualiserlesimagessurlemoniteur vidéo/TV :
les images peuvent être visualisées par la sortie USB sur le PC. L'alimentation
du récepteur est assurée par le PC via le câble USB ; L'adaptateur n'est pas
utilisé.
Système d'exploitation PC : Microsoft ®Windows®XP avec Service Pack
2 ou 3, ou Vista ( avec Vista, ne pas mettre le PC en mode économie
d'énergie,carlesignalvidéopeutêtreinterrompuparle"réveil")
Processeur:1GHzouplusrapide
RAMmin.:128MB(1GoavecWindowsVista)
min.1Godisponiblesurdisquedur(pourenregistrer)
USB1.1ousupérieur
Moniteur1.024x768avecmax.96dpi
MicrosoftDirectX9piloteaffichagecompatible
Caméra/émetteuretrécepteursérieDF
Débranchez les sorties vidéo et audio [19 et 18] ainsi que le chargeur
secteur[15]durécepteur.
Reliez la prise USB du récepteur à la prise USB d'un PC à l'aide du câble
USB(connexiondirecte,passurunhubUSB).
Les étapes suivantes de l'installation sont valables pour Windows XP. Elles
peuventêtredifférentespourWindowsVista.
Branchez le récepteur avec le câble USB sur le PC avant d'installer le
logiciel.
InsérezleCDdanslelecteurdeCD-ROMdevotrePC.Surl'écranapparaîtla
première image d'installation. Si celle-ci ne s'affiche pas
automatiquement, double-cliquez sur le symbole du lecteur CD/DVD pour
démarrerl'installationmanuellement.
Sélectionnezlalanguesouhaitée.Cliquezsur">>".
Sélectionnezlesystèmed'exploitationcorrespondant.Cliquezsur">>".
15.1Conditions dusystème
15.2USB
15.3Installation dulogiciel
#
#
#
#
#
#
#
#
!
!
!
!
F-19

!
!
!
!
!
!
!
Cliquezsur"Installer".
Lancezl'installation.
Cliquezsur"Suivant>".
SélectionnezlesymboleiSECsurvotreécranpourouvrirleprogramme.
Lors de la première utilisation, vous devez faire enregistrer le programme, le
nom [34] et le code [33]. Pour ce faire, reportez-vous à l'étiquette figurant sur
l'enveloppeduCDfourni[35].
Si vous ne souhaitez pas faire enregistrer le programme maintenant, vous
pouvezlefaireultérieurement.
Si le programme n'est pas enregistré, la période d'essai du programme est
limitéeàuneheure.
Cliquezsur"Enr.".
Indiquez le nom dans le champ supérieur et le code dans le champ
inférieur.
Cliquezsur"Enr.".
Sivousnesouhaitezpasenregistrerleprogramme,cliquezsur"Ferm.".
15.4Ouverture duprogramme
15.5Enregistrement duprogramme
L'imagedelacaméra1apparaîtautomatiquementsurlecanal1.
1 Affichagesignal
Jaune:Réception(1-4barres)
Rouge:Pasderéception
2 Signald'alarmeMarche/Arrêtpourladétectiondesmouvements
3 Sélectiondesfonctionsprincipales:
Réglagesdeladétectiondesmouvementsetenregistrementen
fonctiondutemps
Enregistrementvidéomanuel
Enregistrementimagefixemanuel
Lecturedesfichiersdanslalistedesévénements
Sélectiondel'appareil,del'affichagedel'écranetdelalangue
Infos,enregistrementetmiseàjourduprogramme
4 Fonctionzoom
Cliquezunefoissur+pouractiverlafonctionzoom.
Cliquezsurlaflèchepourvousdéplaceràl'intérieurdel'image.
Cliquezdenouveausur+pourdésactiverlafonctionzoom.
15.6L'interface utilisateur
!
!
!
L´écran pour image actuelle
Réduisez vers le bas à drote sur le bord de symbole
Réduisez sur le bord de symbole
Fermez le programme
Choix de caméra
Considérez:
La fonction quad n´est pas
possible au PC
1324
20 - F
Table of contents
Languages:
Other Indexa Transmitter manuals