IndoorCycling Group Tomahawk 2010 SB TLS User manual

S-SERIES
Wichtiger Hinweis!
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und befolgen Sie alle
darin beschriebenen Anleitungen zu Montage, Wartung und Betrieb des Gerätes.
Nicht ordnungsgemäße Handhabung oder unzureichende Wartung führt zum Erlöschen der
Garantie!
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2010 |www.indoorcycling.com DEU 1
TOMAHAWK S-Serie
Modell Nr.:
2010 SB (silber) &
2010 SB TLS(schwarz/gelb)
Special Edition
Hersteller:
Indoorcycling Group GmbH
Happurger Str. 84-88
90482 Nürnberg | Germany
www.indoorcycling.com
Tel.: +49(0)911 / 54 44 50
DEU ESP
ENG

INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitshinweise Seite 3
Einführung Seite 4
Montage und Zusammenbau des TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 5-7
Radcomputer & Teileliste Seite 8-9
Radcomputer Kanal Einstellung und Batterieeinbau Seite 10-11
Montage Trittfrequenzsender & Computer Seite 12-13
Übertragung des Herz - und & Trittfrequenzsignals Seite 14
Technische Spezikationen & Funktionsumfang Seite 15
„Vor dem Training“ & Bedienung der Computers Seite 16-18
Installation, Aufbau TOMAHAWK Bike Seite 19
Richtige Einstellung der Sitzposition am TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 20
* mittels Pedal - Kniepositionierung Seite 20
* Sitzhöheneinstellung Seite 20
* Horizontale Sattelpositionierung Seite 21
* Lenkerpositionierung Seite 22
Einstellung des Bremswiderstandes Seite 23
Aufstellen/Standsicherheit des TOMAHAWK S-Series Indoor Cycle Seite 23
Regelmäßige Pege- und Wartungsmaßnahmen Seite 24
Tägliche Wartungsmaßnahmen Seite 24
Wöchentliche Wartungsmaßnahmen Seite 24
2-Wöchentliche Wartungsmaßnahmen Seite 25
Monatliche Wartungsmaßnahmen Seite 26-27
Riemenspannung prüfen und einstellen Seite 28
Checkliste & Zeitplanung für Wartungs & Pegemaßnahmen Seite 29-30
Explosionszeichnungen der Baugruppen Seite 31-36
Ersatzteileliste Seite 37
Garantie Seite 38
Technische Daten:
Das Tomahawk S-Series Bike entspricht nach EN 957 der Benutzerklasse S und ist für
die Verwendung in kontrollierter Umgebung wie z.B. Sportstätten und Fitnesseinrichtungen
unter Beaufsichtigung eines Trainers klassiziert.
Gewicht des Bikes: 55 kg
Maximales Benutzergewicht: 130 kg
Benutzergröße: geeignet für Körpergrößen von 150 – 205 cm
Benötigte Standäche: 55 x 115 cm
Max. Sattel und Lenkerhöhe: ca. 115 cm
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 2
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 3
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG!
Um einem Sicherheitsrisiko durch unsachgemäße Handhabung des Gerätes vorzubeugen ist es
erforderlich, die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Informationen vor der Inbetriebnahme des
Gerätes im Detail zu lesen und zu beachten!
Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Eigentümers, alle Nutzer über die sachgerechte und
ordnungsgemäße Verwendung zu informieren und erst nach erfolgter Einweisung durch einen
qualizierten Trainer oder Instruktor die eigenständige Nutzung des Bikes zu autorisieren
( siehe Seite 8-11 ).
Benutzen Sie das Bike erst nach ordnungsgemäßer Montage und deren Überprüfung wie auf
den Seiten 5-7 beschrieben.
Verwenden Sie das Bike nicht im Freien und setzen Sie es nach Möglichkeit keiner feuchten und/
oder staubigen Umgebung aus. Das Gerät wurde für die Verwendung in geschlossenen Räumen
konzipiert.
Platzieren Sie das Bike immer auf einem ebenen Untergrund. Falls Sie das Bike auf Teppich-
oder Parkettböden platzieren, empehlt es sich eine Unterlegmatte zu verwenden, um eventuellen
Beschädigungen des Bodenbelags vorzubeugen.
Bitte führen Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen Pege-, Wartungs- und Servicearbeiten
regelmäßig durch. Defekte Teile sind umgehend zu ersetzen und das Gerät bis zur erfolgten
Instandsetzung nicht mehr zu benutzen. Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile des Herstellers.
Kindern unter 14 Jahren ist es nicht erlaubt, das Bike ohne Aufsicht durch einen dazu qualizierten
Instruktor oder Trainer zu verwenden.
Das Bike ist für ein maximales Benutzergewicht von 130 KG ausgelegt. Das Bike sollte nicht
von Personen benutzt werden, die dieses max. zulässige Benutzergewicht überschreiten.
Es ist darauf zu achten, nur mit eng anliegender Rad- oder Sportbekleidung zu fahren und festes
Schuhwerk, vorzugsweise Radschuhe, zu tragen. Lose Schnürsenkel können sich im Antriebs-
system verfangen und zu Verletzungen führen.
Das Bike verfügt über keinen Freilauf. Die Pedale sind über den Antrieb direkt mit dem Schwung-
rad verbunden. Die Bewegung kann nur durch Betätigen der Notbremse oder durch kontrolliertes
Reduzieren der Trittfrequenz gestoppt werden.
Aus Gründen der Benutzersicherheit sollte niemals komplett ohne Bremswiderstand gefahren
werden.
Bei Schwindelgefühl oder Übelkeit sollte das Training sofort unterbrochen werden. Es empehlt
sich einen Arzt zu konsultieren, falls sich dieses Unwohlsein nicht kurzfristig bessert.
WICHTIGER HINWEIS:
Falls Sie gesundheitliche Probleme haben oder vorbelastet sind, empehlt es sich einen Arzt zu
konsultieren, um die für Sie am besten geeignete Trainingsmethode zu nden. Zu hohe Trai-
ningsbelastung oder Intensität sowie die unsachgemäße Nutzung des Bikes kann zu gesund-
heitlichen Schäden und ernsthaften Verletzungen führen. Der Hersteller übernimmt ausdrücklich
keine Verantwortung für gesundheitliche Risiken, Schäden oder Folgeschäden die durch die
Benutzung dieses Gerätes entstehen können insofern es sich hierbei nicht um Folgeerschei-
nungen handelt, die auf Material und /oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind und in der
Verantwortung des Herstellers liegen.
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 4
Notbremsgriff
Feststellhebel
Sattel
Arretiergriff
Kombipedal
Kettenkasten
Serviceabdeckung
Bremseinstellgriff
LX7 Lenker
Arretiergriff
Bremsbelag
Schwungscheibe
Transportrolle
Standfuß
WICHTIG!
Den individuellen Produktionscode des Tomahawk S-Serie Bikes nden Sie auf dem Ty-
penschild, dass sich im unteren Bereich des Rahmenrohrs in der Nähe der linken Tretkur-
bel bendet. Bitte tragen Sie diesen Produktionscode in die Pege- und Wartungslisten ein.
Die Angabe des Produktionscodes ist bei allen Garantieanfragen zwingend erforderlich.
Feststellhebel
Kabelloser Bord-
computer (special edition)
Dual Flaschenhalter
EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten uns zuerst für Ihr Vertrauen und Ihre Kaufentscheidung bedanken. Mit dem
Tomahawk Indoor Cycle haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, dass nach
den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und somit auf höchste Beanspruchung
und Zuverlässigkeit ausgelegt wurde.
Dieses Höchstmaß an Zuverlässigkeit lässt sich jedoch nur über eine regelmäßige Pege
und Wartung sicherstellen. Bei entsprechender Einhaltung der in diesem Handbuch
beschriebenen Maßnahmen wird eine maximale Standfestigkeit und Lebensdauer bei
minimalem Wartungsaufwand an den Tag gelegt. Dies garantiert Ihnen einen langjährigen,
störungsfreien Betrieb.
DEU ESP
ENG

1
3
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 5
2
4
Bitte stellen sich sicher, dass die Plastikdich-
tung zwischen dem Stabilissator und dem Rah-
menträger platziert ist.
Die schwarze Kunststoffbeilagscheibe muß
zwischen dem Rahmenträger und der Edelstahl-
beilagscheibe platziert sein.
Wichtig!
Sicherstellen das alle Verbindungselemente ausreichend Fest angezogen wurden.
Bitte stellen sich sicher, dass die Plastikdich-
tung zwischen dem Stabilisator und dem Rah-
menträger platziert ist.
Die schwarze Kunststoffbeilagscheibe muß
zwischen dem Rahmenträger und der Edelstahl-
beilagscheibe platziert sein.
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE
15mm
Pedalschlüssel
DEU ESP
ENG

7
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 6
56
8
STOP Markierung
STOP
Markierung
14mm
Wichtig !
14mm Mutter der Sattelklemme ausreichend fest anziehen !
Sattel in vertikaler und
horizontaler Position
ausrichten !
15mm
Pedalschlüssel
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE
DEU ESP
ENG

9 10
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 7
11 12
WICHTIG!
Das mit Rmarkierte Pedal am rechten Kurbelarm montieren und in Uhrzeigerrichtung festziehen
(standard Rechtsgewinde). Das mit Lmarkierte Pedal am linken Kurbelarm montieren und gegen die
Uhrzeigerrichtung festziehen (Linksgewinde). Bitte darauf achten das beide Pedale mit ausreichender
Festigkeit montiert werden, um einem Lösen der Schraubverbindung, wäshrend des Betriebes vorzubeugen.
15mm
Pedalschlüssel
SW 17mm
SW 14mm 3mm Handfest
2x 1x
MONTAGE DES TOMAHAWK S-SERIES INDOOR CYCLE
DEU ESP
ENG

Kabelloser Radcomputer - PRO 1.0
Artikelnr.: 02 01 20
Artikelnr.: ST02 01 20
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 8
DEU ESP
ENG
Der kabellose Radcomputer PRO 1.0 ist n i c h t im Standart Lieferumfang
der 2010 SB Tomahawk S-Serie enthalten! Dieser Radcomputer ist mit allen
Bikemodellen der Indoorcycling Group GmbH kompatibel.

BAUTEILE
Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 9
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
1 2 3 4
optionales
Zubehör
Computer Trittfrequenz-
sender Lenkerhalterung
für Computer Herzfrequenz
Brustgurt
Art.nr.: 02 01 21
Art.nr.: ST02 01 21 Art.nr.: 02 01 23
Art.nr.: ST02 01 23 Art.nr.: 02 01 22
Art.nr.: ST02 01 22 Art.nr.: 02 01 25
Art.nr.: ST02 01 25
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
AA
AA AAA
AAA
AAA
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
2x 1x
1x
AB C
1x 1x
2x
PZ 2
M5 x 50
M4 x 10 M5
Magnet
Art.nr.: 02 01 24
Art.nr.: ST02 01 24
5
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 10
MONTAGE
1
2
1
1
2
Voreinstellung
Der Kanal des gelieferten Computers und
Senders ist voreingestellt. Ein Aufkleber auf
dem Computer und Sender zeigt Ihnen den
voreingestellten Kanal an (16 versch. Möglich-
keiten, „0“ bis „15“).
Um eine Datenüberschneidung mehrerer Com-
puter zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass zwi-
schen Komponenten mit gleicher Kanaleinstellung
mindestens 52`` (1,3m) Abstand liegt. (Seite 14,
Bild 10).
Um sicher zu stellen, dass das digitale Signal
synchronisiert ist, kontrollieren Sie bitte ob die
Kanaleinstellung des Computers mit den Einstel-
lungen des Senders korrespondiert. Bei Bedarf
kann der Kanal manuell verändert werden
Siehe dazu Bild 2 und 3.
Bei Betrieb des Radcomputers mit wiederauadbaren Batterien ist darauf zu achten das die Batterien
ein Spannung von 1,5V nicht unterschreiten, da es ansonsten zu Funktionsstörungen beim Betrieb des
Gerätes kommen kann.
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 11
3
4
2
2
Bei Betrieb des Radcomputers mit wiederauadbaren Batterien ist darauf zu achten das die Batterien
ein Spannung von 1,5V nicht unterschreiten das es ansonsten zu Funktionsstörungen beim Betrieb des
Gerätes führen kann.
KANALEINSTELLUNG UND BATTERIEEINBAU
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 12
5
6
Sensor
5
2
Magnet
Magnet
handfest
anziehen
2x 1x
1x
PZ 2
MONTAGE
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 13
7
8
3
1 x B
2 x A
1 x C
3
handfest
anziehen
2x 1x
1x
PZ 2
MONTAGE
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 14
9
10
120º
Digitaler Trittfrequenzsignalkegel
45º
130 cm
52 inch
Analoger Herzfrequenzsignalkegel
ra
Rad 1 Rad 2
Rad 3
Datenüberschneidung keine Datenüberschneidung
120 cm
48 inch
SIGNALÜBERTRAGUNG
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 15
SPEZIFIKATIONEN
Technische Funktionen: • Kabellose Datenübertragung nur mittels Brustgurt
(digitale Übertragung der Trittfrequenz mit 16 manuell
einstellbaren Kanälen und analoger Empfangseinheit für
Herzfrequensender 5,4khz ± 10%)
• Polar® kompatible Herzfrequenzmessung
(integrierter Brustgurtempfänger)
• Hintergrundbeleuchtung des Displays (5 sec.)
• Einfache Bedienung über 2 Tasten
• Premium Produkt Design
• Spezielle Lenkerhaltung
• Kilometer oder Meilen Anzeige
Trainingsfunktionen: • Herzfrequenz (aktuell und durchschnittlich)
• Trittfrequenz / RPM (aktuell und durchschnittlich)
• Trainingszeit
• Entfernung
• Kalorienverbrauch (der angezeigte Kalorienverbrauch basiert
auf Durchschnittswerten und dient als Referenz)
• wechselnde Anzeige der Funktionen Trainingszeit,
Entfernung, Kalorienverbrauch
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU16
Vor dem Training: • Überprüfen Sie, ob die Kanaleinstellung des Computers mit
der des Tretfrequenzgebers übereinstimmt. Nur so ist eine
fehlerfreie Übertragung gewährleistet.
• Durch betätigen einer der beiden Bedientasten (Sun oder Flow)
wird der Computer eingeschaltet.
• Wenn der Computer ein Herzfrequenzsignal empfängt, fängt
das Herzsymbol an zu blinken und die Herzfrequenz wird
angezeigt. Blinkt das Herzsymbol nicht, so ist es möglich, dass
Ihr Brustgurt nicht kompatibel ist.
• Es kann bis zu 3 sek. dauern, bis die aktuelle Herzfrequenz
angezeigt wird.
• Wählen Sie Ihre gewünschte Einstellung: miles oder Kilometer
Bedienung: miles/Kilometer Einstellung:
• Drücken Sie die “sun” Taste für 5sek. um in den Einstellungs-
modus zu gelangen. Wechseln Sie die Voreinstellung von
miles in Kilometer, indem Sie die „ow“ Taste drücken.
Bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie erneut die „sun“- Taste für 1
sek. drücken.
Daten zurücksetzen:
• Drücken Sie die “ow” Taste für 3sek. um aktuell gespeicherte
Daten wie Zeit, Entfernung, Kalorienverbrauch, durchschnittliche
Herz- und Trittfrequenz zurück zu setzen.
Displaybeleuchtung:
• Durch kurzes Betätigen der “sun” Taste während des Trainings,
schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung für 5sek. ein und
automatisch wieder ab.
Trainingsinformationen:
• Wählen Sie die gewünschte Trainingsinformation, indem Sie
während des Trainings die „ow“ Taste betätigen. Beim
Auswählen der „scan“ Funktion werden auf dem Display die
verfügbaren Trainingsinformationen (Zeit, Entfernung und
Kalorienverbrauch) im Wechsel angezeigt.
BEDIENUNG
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 17
sun-Taste ow-Taste
aktuelle
Herzfrequenz
durchschnittliche
Herzfrequenz
durchschnittliche
Trittfrequenz
aktuelle Trittfrequenz
Trainingsinformationen
Trainingszeit
miles/km
Scanfunktion: Wechsel
der Trainingsinformationen
Zeit, Entfernung und
Kalorienverbrauch Entfernung
Kalorienverbrauch
WARNUNG!
Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren
kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Bei Schwindel-/
Schwächegefühl sofort das Training beenden!
Dieses ‚Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für Ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzten ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
BEDIENUNG
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 18
Die Batterien dürfen nicht:
• mit Feuer in Berührung kommen
• mit Münzen oder anderen metallischen Gegenständen in Berührung kommen
• zusammen mit alten Batterien verwendet werden
• verschiedenartig sein.
Sollte Sie das Gerät einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entfernen Sie die
Batterien um Schaden durch Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden. Sollten die
Batterien auslaufen, entfernen Sie sofort alle Rückstände und setzen Sie neue
Batterien in den Computer ein. Bei Kontakt mit den Rückständen, entfernen Sie
diese sorgfältig.
Verwenden Sie nach Möglichkeit wiederauadbare Batterien um unsere Umwelt zu
schützen. Bitte entfernen Sie die Batterien aus dem Computer, bevor Sie diesen
entsorgen.
Mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte oder
Batterien dürfen nicht im normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden. Für eine fachgerechte Entsorgung informieren Sie
sich bitte über maßgebliche Gesetze oder Vorgaben zur
Entsorgung von elektrischen Geräten und Batterien vor Ort
und handeln entsprechend.
BEDIENUNG
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 19
Die Einstellungen müssen bei der Erstinstallation der TOMAHAWK Bikes vorgenommen werden, um
eine optimale Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Bitte lesen und befolgen Sie die fol-
genden Anleitungen genau. Wenn die Bikes nicht wie beschrieben installiert und eingestellt werden, kön-
nen die Komponenten einem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt sein und die Bikes beschädigt werden.
Bei Fragen zur Installation wenden Sie sich bitte an [email protected].
Hinweis: Für manche Wartungsverfahren werden Schmierstoffe benötigt. Als Hersteller empfehlen wir
die Verwendung eines lösungsmittelfreien Sprühschmierstoff (z.B. Brunox) und weißes Lithiumfett.
1. Bitte sicherstellen, dass die Bikes gerade stehen. Wenn die Tomahawk E-Serie wackelig auf dem
Boden steht, drehen Sie die verstellbaren Füße unter dem vorderen und/oder hinteren Stabilisator so-
lange, bis die Schaukelbewegung aufhört. Stellen Sie sicher, dass die Standfüße nicht weiter als 10mm
herausgedreht sind.
2. Überprüfen Sie die Notbremsfunktion auf korrekte Funktionsweise.
3. Kalibrierung des Bremssystems: Drehen Sie den Widerstandsknopf so weit wie möglich gegen den
Uhrzeigersinn (Mindestbremswirkung) und stellen Sie sicher, dass ein leichter Abstand zwischen Brems-
klotz und Schwungrad besteht. Der Bremsklotz sollte das Schwungrad ganz leicht berühren, wenn der
Widerstandsknopf so weit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist.
4. Unbedingt den Sprühschmierstoff üppig auf den Bremsklotz auftragen, dafür die Schmierlöcher auf
dem Plastikteil oder dem Bremsknopf benutzen und von außen auf die Filzunterlage geben. Stellen Sie
sicher, dass der Bremsklotz rundherum gut mit Sprühschmierstoff getränkt ist. Anschließend überschüs-
sige Rückstände vom Schwungrad abwischen.Tipp: Benutzen Sie eine wiederauffüllbare Sprühasche
und füllen diese mit treibmittel- und säurefreien Schmierstoff um die Umwelt nicht unnötig zu belasten.
5. Lithiumfett auf die Metallgewinde am unteren Ende der Bremszugstange geben. Hierfür zuerst den
Widerstandsknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis er stoppt. Lithiumfett in geringer Menge auf die Gewinde
an der Bremszugstange oberhalb der beiden Nutmuttern geben. Dann den Widerstandsknopf gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis er stoppt.
6. Lithiumfett auf die Metallgewinde aller Justierknöpfe geben.
7. Überprüfen Sie die vier (4) Inbusmuttern auf der Riemenscheibe auf festen Sitz. Sind sie locker, Ge-
windekleber LocTite Threadlocker Blue-242 auftragen und wieder fest anziehen.
8. Überprüfen Sie die die beiden Inbusschrauben mit denen die Tretkurbeln (an der rechten und linken
Seite des Tretlagers) befestigt sind auf festen Sitz. Sollten diese locker sein, Gewindekleber LocTite
Threadlocker Blue-242 auf die Schraubengewinde leicht auftragen und wieder fest anziehen.
9. Überprüfen Sie die Riemenspannung. Prüfen Sie, ob der Riemenantrieb fest angezogen ist und beim
Fahren unter Belastungswiderstand nicht verrutscht. Verrutscht der Riemen, müssen die Justieranwei-
sungen durchgeführt werden, die auf Seite 28 beschrieben ist.
10. Lappen mit Sprühschmierstoff befeuchten und Rahmen abwischen.
11. Einige Teile des Bikes können sich während des Transportes lösen. Überprüfen Sie die Kurbelschei-
be und alle sichtbaren Schrauben, Bolzen und Muttern. Stellen Sie sicher, dass sie diese festsitzen und
angezogen sind.
12. Vergewissern Sie sich, dass der Computer von „miles“ auf „Kilometer“ umgestellt ist und die Trittfre-
quenz-Messung korrekt funktioniert. Die Anleitungen für die Installation und den Betrieb des Radcompu-
ters nden Sie auf Seite 8-18.
Kundendienst
1. Geben Sie dem Kunden die Anleitungen für die Grundwartung und verweisen Sie ihn auf die ausführ-
lichen Wartungsanleitungen (Seite 24).
2. Zeichnen Sie das Blatt ab, dass dem Kunden übergeben wurde, um die Erklärung der Wartungsver-
fahren/Handbuch und Zustandsüberprüfung der Bikes zu bestätigen.
INSTALLATION, AUFBAU TOMAHAWK BIKES
DEU ESP
ENG

Version 1.1 2010 SB and 2010 TLS Copyright by Indoorcycling Group GmbH | www.indoorcycling.com DEU 20
RICHTIGE RADEINSTELLUNG
Das Tomahawk Bike kann sehr variabel, entsprechend den Bedürfnissen verschiedener
Benutzergruppen, eingestellt werden. Dadurch wird optimaler Fahrkomfort unter Berücksich-
tigung einer für diesen Zweck idealen Körperhaltung gewährleistet. Somit können optimale
Trainingsergebnisse erzielt werden. Die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten
zeigen nur einige der meist verwendeten Einstellvarianten des Bikes. Es obliegt dem
Benutzer, eine für ihn ideale Fahrposition einzustellen.
Sitzhöheneinstellung:
Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie sicher, dass Ihr Becken nicht nach einer
Seite gekippt ist wenn das Pedal die im Bild gezeigte Stellung eingenommen hat.
Platzieren Sie Ihre Schuhe in den Schuhkörben der Pedale oder bei Verwendung von
Radschuhen im Bindungssystem, falls Ihr Bike mit einem Kombipedalsystem ausgerüstet ist.
Fangen Sie an langsam zu treten, bis das Pedal die im Bild gezeigte Position erreicht hat.
Die vertikale Sattelstütze sollte jetzt so eingestellt sein, dass die Knie immer beim Errei-
chen dieser Pedalstellung leicht abgewinkelt sind, ohne dass das Becken nach einer Seite
kippt. Als Faustregel gilt wenn Sie neben dem Bike stehen: Eine Handbreit oder 4 Finger
unterhalb des Beckenkamms. Bitte vermeiden Sie, mit durchgestreckten Knien oder
kippendem Becken zu fahren.
Vertikale Sattelverstellung
nicht über die STOP-Mar-
kierung hinaus in der Höhe
verstellen
(siehe Seite 6)
Vertikale Lenkerverstellung
nicht über die STOP-Mar-
kierung hinaus in der Höhe
verstellen
(siehe Seite 7)
Wichtig!
Bitte sicherstellen dass der Sicherheitsrastbolzen der Arretiergriffe eingerastet ist . Den Ar-
retiergriff Handfest anziehen um ein Wackeln der vertikalen Sattel- und Lenkerverstellung
im Rahmen zu verhindern. Zu festes Anziehen der Arretiergriffe ist zu vermeiden und kann
zu Beschädigungen an den Aluminuimteilen der vertikalen Lenker und Sattelrohre führen.
DEU ESP
ENG
Table of contents
Languages: