Inline 57830I User manual

1
Anwenderhandbuch
57830I
4 x 4 MultiView HDMI Matrix
Version : 1.12

2

3
Einführung.................................................................................................................4
Merkmale...................................................................................................................4
Spezifikation..............................................................................................................4
Lieferumfang.............................................................................................................4
Anschlussdiagramm..................................................................................................5
6-Modus-Diagramm...................................................................................................5
Bedienung..................................................................................................................6
1. Teile und Tasten……….........................................................................................6
2. Anzeigemodus-Menü.............................................................................................7
3. Tastatur-Hotkeys…................................................................................................8
4. IR-Fernbedienung..................................................................................................9
5. RS232-Steuerung ................................................................................................10
Modusbeschreibungen………....................................................................................12
Einstellungen……......................................................................................................14
Technische Unterstützung…......................................................................................15
FCC / CE-Erklärungen………….................................................................................15

4
Wir gratulieren zum Kauf der 57830I 4 x 4 MultiView HDMI Matrix. Mit diesem zuverlässigen und
qualitativ hochwertigen Produkt profitieren Sie von vielen Vorteilen.
Einführung
Die 57830I, 4 x 4 MultiView HDMI-Matrix ist das einzige vollkommen unabhängige HDMI-System,
das vier HDMI-Multimediaquellen auf 4 Bildschirmen in verschiedenen Anzeigemodi dynamisch
wiedergibt. Jede Quelle ist unabhängig skalierbar. Bei Umschalten tritt keine Verzögerung oder
schwarze Bildanzeige auf. Dies ist die ideale Lösung zum A/V-Umschalten, Splitting (Aufteilen)
oder Übertragen.
Merkmale
•Vollkommen unabhängiges Videowandsystem mit Auswahl zwischen 6 Videomodi und 8
Speicherplätzen für programmierbare Videokonfiguration.
•Dynamisches und reibungsloses Skalieren von bis zu 4 Eingangssignalen.
•Beliebiges Eingangssignal zur Wiedergabe auf 4 Bildschirmen auswählbar.
•Modus und Skalierung ohne Verzögerung veränderbar.
•Intuitive Modusbedienung über Tasten der Vorderblende, Bildschirmanzeige oder IR-
Fernbedienung.
•Digitale Full HD-Videoauflösung unterstützt bis zu 1920 x 1200 für eine Gesamt-
Bildauflösung von 4K x 2K.
•Unterstützt arretierbare HDMI-Kabel.
•Stabiles Metallgehäuse, auf Rahmen montierbar, ausgelegt auf 1U-Anwendung
•Optionale IR-Fernbedienung als Zubehör bzw. Ethernet-Zugang erhältlich
Spezifikation
Modellnr. 57830IVideo In4 x HDMI Typ A Buchse (arretierbar)
Videoausgang 4 x HDMI Typ A Buchse (arretierbar)
RS232 1 x DB9, Buchse
IR 1 x Empfänger und 1 x IR- Extender (3,5mm Kopfhörerbuchse)
LEDs 16 feste + 24 wechselnd
Schalter/Taste 24 x Taster
1 x Stromschalter mit 2 Positionen
Videoauflösung Full HD oder 1920 x 1200
Betriebstemperatur 0 ~ 40
Lagertemperatur -20 ~ 60
Luftfeuchtigkeit 0 ~ 90% rel. LF, nicht kondensierend
Gewicht 2,1 kg
Abmessungen (LxBxH) 437 x 205 x 43 mm
Gehäuse Metallgehäuse
Netzteil 12V Gleichstrom
Sicherheit / Emissionen
FCC, CE
Lieferumfang
•57830I Gerät x1
•Netzteil x1
•Anwenderhandbuch x1
•IR-Extender x1
•RS-232-Kabel x1

5
Anschlussdiagramm
Das hier gezeigte Diagramm ist ein Beispiel, die tatsächliche Anwendung kann anders ausfallen.
Das eingezeichnete Computerzubehör und die Bildschirme sind nicht im Lieferumfang enthalten,
sondern dienen nur zur Verdeutlichung. Achten Sie darauf, dass alle Geräte und Peripherie
ordnungsgemäß angeschlossen sind, ehe Sie dieses Produkt verwenden.
6-Modi-Diagramm
Matrix-Modus PIP-Modus Windows-Modus
Videowand-Modus PAP-Modus Quadview-Modus

6
Betrieb
Diverse Eingabemöglichkeiten stehen für dieses Gerät zur Verfügung. Wählen Sie das
Gewünschte wie folgt aus:
1. Tasten.
2. Bildschirmmodus-Menü.
3. Tastatur.
4. IR-Fernbedienung.
5. RS-232-Bedienung.
1. Teile und Tasten
Vorderseite
Nr.
Objekt
Beschreibung
1
LED
-
Anzeigen
Zeigen Monitorstatus an. Leuchten z.B. LEDs 3 und C auf, bedeutet dies, dass
Bildschirm C die Quelle von Eingang 3 wiedergibt.
2
INPUT
Wählen Sie die gewünschte Quelle aus 1~4 aus und drücken dann die
entsprechende Taste.
Weitere Details siehe Kapitel Modusbeschreibungen.
3
OUTPUT
Wählen Sie die gewünschte Anzeige aus A~D aus und drücken dann die
entsprechende Taste.
Weitere Details siehe Kapitel Modusbeschreibungen.
4
Recall
Rufen Sie die mit der
SET
-
Taste vorgenommenen individuellen Einstellungen auf.
Ein Tastendruck lässt Tasten aufleuchten (1~4 und A~D), dann wählen Sie die
gewünschte aufzurufende Einstellung.
5
SET*
Speichern Sie bis zu 8 individuelle Einstellungen von Eingangs- und Ausgangssignal
ab.
1. Gewünschten Modus durch Drücken von MATRIX / PIP / WINDOWS / VIDEO
WALL / PAP / QUADVIEW wählen.
2. Gewünschte Eingabequelle (1~4) und Ausgangsbildschirm (A~D) wählen.
3. SET-Taste drücken, sodass alle Tasten für Eingang (1~4) und Ausgang (A~D)
aufleuchten.
4. Gewünschte Taste drücken (1~4 und A~D), um Einstellung in Gerätespeicher
abzuspeichern.
6
MATRIX
/
PIP
/
WINDOWS /
VIDEO WALL /
PAP /
QUADVIEW
Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus aus, und die gedrückte Taste leuchtet
auf.
7
Exit/
Lock
•
Hier drücken, um Bildschirmmenü zu verlassen.
•Drücken, um alle Tasten des Geräts zu sperren. Zum Entsperren bitte
nochmals drücken.
8
Menu/
Select
•
Hier drücken, um Bildschirmmenü aufzurufen.
•Gewünschte Option auf dem Menü auswählen
9
(Cursor
tasten
)
Hier drücken, um das Bildschirmmenü zu steuern.
10
IR
-
Empfänger
Empfängt Signale von mitgelieferter Fernbedienung.
11
Reset
-
Stiftloch
Gerät kann hier bei Bedarf mit Büroklammer zurückgesetzt werden.

7
Rückseite
Nr.
Objekt
Beschreibung
12
Ein
-
Aus
-
Stromschalter
Hier drücken, um Gerät ein/auszuschalten.
13
Strombuchse
Netzteil hier anschließen (Gleichstrom 12V).
14
USB Typ A
-
Buchsen Anschluss für USB-Tastatur und Maus.
15
RS
-
232
-
Anschluss Anschluss an Computer oder RS-232-Gerät.
16
USB Typ B
-
Buchsen Anschluss an Computer zum Aktualisieren von Firmware*.
17
HDMI
-
OUT
A~D Anschluss für HDMI-Bildschirme.
18
HDMI
-
IN 1~4
Anschluss für HDMI-Quellen
19
IR EXT
Verlängerungsmöglichkeit für Fernbedienung mit 3,5mm-Buchsen-Verlängerungskabel
* Firmware aktualisieren
Zum Aktualisieren der Firmware gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Ein/Aus-Schalter drücken, um das Gerät abzuschalten.
2. Halten Sie die SET-Taste gedrückt und schalten das Gerät wieder an. Die SET-Taste beginnt,
schnell zu blinken.
3. Stecken Sie das USB-Kabel in die USB Typ B-Buchsen ein. Die Aktualisierung beginnt
automatisch.
4. Sobald das Update fertig ist, erscheint eine Mitteilung auf dem Bildschirm, und die SET-Taste
hört auf, zu blinken.
Falls Probleme beim Aktualisieren der Firmware auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen
Händler oder Vertriebspartner.
2. Anzeigemodus-Menü
Beim Anzeigemodus-Menü steuern Sie mit der Maus. Gehen Sie wie unten vor, um den
gewünschten Modus, Eingang und Ausgang zu wählen.
1. Rufen Sie das Menü Anzeigemodus auf, indem Sie mit dem Mausrad an beliebiger Stelle auf
den Bildschirm klicken.
2. Zeigen Sie auf den gewünschten Modus und klappen
so ein Menü auf. Der gewünschte Modus wird rot
markiert, und die entsprechenden Optionen stehen im
Aufklappmenü.
3. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die
gewünschte Option oder löschen sie mit erneutem
Mausklick. Im Windows-Modus schalten Sie die Fenster
durch Linksklick ein oder aus.
4. Sie verlassen das Anzeigemodus-Menü, indem Sie
erneut auf das Mausrad drücken. Beispiel: Windows-Modus

8
3. Tastatur-Hotkeys
Befehl
Hotkeys
Beschreibung
Menü/Wählen
Enter
•
Hier drücken, um Bildschirmmenü aufzurufen.
•Gewünschte Menüoption auswählen.
Hoch/unten/links/rechts
Cursortasten
Hier drücken, um Cursor im Menü nach oben, unten,
rechts und links zu bewegen.
Verlassen
Esc
Hier drücken, um Bildschirmmenü zu verlassen.
Moduswahl
F1~F6
Hier drücken, um in den gewünschten Modus zu
wechseln.
F1: Matrix F2: PIP F3: Windows
F4: Videowand F5: PAP F6: Quadview
Matrix
1~4, A~D
Hier drücken, um zum Matrixmodus zu wechseln. Der
Hotkey für Matrixmodus besteht aus zwei
Tastenanschlägen. Um z.B. Quelle 2 auf Anzeige B
aufzurufen, drücken Sie zuerst 2 und dann B.
PIP
1~4/ALT
•
Hier drücken, um auf dem Hauptbildschirm
zwischen verschiedenen Quellen zu wechseln.
•Um zwischen verschiedenen Nebenbildschirmen
zu wechseln drücken Sie ALT+1~4.
Windows
1~4/ALT
•
Hier drücken, um Quelle auf oberster Ebene
anzuzeigen.
•Um die Quellenwiedergabe ein/auszuschalten
drücken Sie auf ALT+1~4.
Videowand
1~4
Gewünschte Quelle auswählen.
PAP
1~4
Gewünschte Quelle auswählen und auf Hauptbildschirm
wiedergeben.
Quadview
1~4
Gewünschte Quelle auswählen.

9
4. IR-Fernbedienung
Nr.
Objekt
Beschreibung
1
INPUT
Hier drücken, um gewünschte Quelle
auszuwählen.
2
OUTPUT
Hier drücken, um gewünschten Bildschirm
auszuwählen.
3
Recall
Benutzerdefinierte Einstellung wieder aufrufen.
Einmal drücken, damit Tasten des Geräts
aufleuchten (1~4 und A~D), dann gewünschten
Modus aufrufen.
4
Cursortasten
Hier drücken, um Cursor auf dem Menü nach
oben, unten, rechts und links zu bewegen.
5
Exit
Hier drücken, um Bildschirmmenü zu verlassen.
6
MATRIX / PIP /
WINDOWS /
VIDEO WALL /
PAP /
QUADVIEW
Wählen Sie den gewünschten Anzeigemodus
aus
7
Set
Speichern Sie benutzerdefinierte Quellen und
Bildschirme in bis zu 8 Einstellungen ab.
1. Wählen Sie den gewünschten Modus mit den
Tasten MATRIX/PIP/ WINDOWS/VIDEO
WALL/PAP/QUADVIEW.
2. Stellen Sie die gewünschte Eingabequelle
(1~4) und Ausgangsbildschirm (A~D) ein.
3. Drücken Sie auf SET, dann blinken alle
Tasten für Eingabe (1~4) und Ausgabe (A~D)
am Gerät.
4. Drücken Sie die gewünschte Taste (1~4 und
A~D), um die Einstellung im Speicher des
Geräts abzuspeichern.
8
Select
Gewünschte Menüoption auswählen.

10
5. RS232-Steuerung (Anleitungshilfe)
1. 57830I mit einem RS232-Kabel an einen
PC anschließen.
2. Hyper Terminal öffnen und neue
Verbindung erstellen.
Programm > Zubehör > Kommunikation >
Hyper Terminal > Neue Verbindung
3. Gewünschten Namen eingeben und auf
OK klicken.
4. Stellen Sie bei Connect using (Verbinden
über) die Option COM+X ein (X ist der Port,
an dem 57830I angeschlossen ist).
5. Geben Sie die folgenden Daten zu jeder
Option ein und drücken dann auf
Übernehmen > OK.
Bits pro Sekunde: 115200
Datenbits: 8
Parität: keine
Stoppbits: 1
Flow control: keine
6. Nach Fertigstellen der Einstellungen
erscheint das Hyper Terminal-Fenster.
Befehle geben Sie ein, indem Sie Enter
drücken. Weitere Details zu den Befehlen
siehe Liste auf der nächsten Seite, wahlweise
geben Sie "Hilfe" in Hyper Terminal ein.

11
Befehl
Beschreibung
Parameter
sw [n] Aktiven Port wechseln n: Quelle 1~4
mode [n] Video-Anzeigemodus wechseln n: (1) Matrix (2) PIP (3) Windows,
(4) Video wall (5)PAP (6) Quad
as [n] Bildseitenverhältnis ändern n: (1) Bildschirm ausfüllen (2) Bildverhältnis
beibehalten
output [id] [n] Auflösung Ausgangssignal einstellen id: Bildschirm A~D
n: (1)Auto (2) 1920x1080 (3) 1280x720
pip [n] Zum PIP-Modus wechseln n: Quelle 1~4
mx [id] [n] Zum Matrix-Modus wechseln id: Bildschirm A~D
n: Quelle 1~4
psize [w] [h] Größe des PIP-Unterbildschirms
einstellen w: Breite des Unterbildschirms (EH: Pixel)
h: Höhe des Unterbildschirms (EH: Pixel)
ppos [x] [y] Position des PIP-Unterbildschirms
einstellen x: x-Achse des Unterbildschirms (EH: Pixel)
y: y-Achse des Unterbildschirms (EH: Pixel)
win [n] Fenster "n" nach obenauf bewegen n: Quelle 1~4
winoff [n] Fenster "n" deaktivieren n: Quelle 1~4
winon [n] Fenster "n" aktivieren n: Quelle 1~4
winfull [n] Fenster "n" als Vollbild anzeigen n: Quelle 1~4
winsize [src] [w]
[h] Größe des Fensters "n" einstellen Src: Quelle 1~4
w: Breite des Fensters "n" (EH: Pixel)
h: Höhe des Fensters "n" (EH: Pixel)
winpos [src] [x]
[y] Fensterposition einstellen Src: Quelle 1~4
x: x-Achse des Fensters "n" (EH: Pixel)
y: y-Achse des Fensters "n" (EH: Pixel)
vw [n] Zu Videowand wechseln n: Quelle 1~4
vwpip [id][n] PIP der Videowand einstellen id: Bildschirm A~D, 0 = zu Videowand zurückkehren
n: Quelle 1~4
vwlayout [n] Layout der Videowand einstellen n:1~3
n: (1) 2x2 (2) 1x3 links rotiert (3) 1x3 rechts rotiert
vwhbz [n] Horizontale Blendenkorrektur der
Videowand einstellen n: 0~40
vwvbz [n] Vertikale Blendenkorrektur der
Videowand einstellen n: 0~40
vwrhbz [n] Rotierte horizontale Blendenkorrektur
der Videowand einstellen n: 0~40
pap [n] Zu PAP-Modus wechseln n: Quelle 1~4
paplayout [n] Layout von PAP einstellen n: 1~4
n: (1) Rechts (2) Links (3) Oben (4) Unten
quad [n] Zu Quadview-Modus wechseln n: Quelle 1~4
default Werkseitige Voreinstellungen
wiederherstellen
edid [src] [n] EDID der Eingangssignalquelle
konfigurieren src: Quelle 1~4 n: 1~8,
(1) Auto (2) Monitor A (3) Monitor B
(4) Monitor C (5) Monitor D (6) 1920x1080 (7)
1280x720 (8) Individuell
edidupload Individuelle EDID hochladen
lang [n] Sprache für Bildschirmmenü wählen n: 1~2, (1) Englisch (2) Chinesisch
titletime [n] Zeitsperre für Titelleiste einstellen n: 1~8, (1) 05 (2) 10 (3) 15 (4) 20
(5) 25 (6) 30 (7) off (8) 00
preset [n] Individuelle Videoeinstellungen
konfigurieren n: Einstellungen 1~4
recall [n] Voreingestellte Einstellungen laden n: Einstellungen 1~4
status Videostatus anzeigen
setname [ch]
[name] Kanalname des Eingangssignals
einstellen ch: Quelle 1~4
name: 1~16 Ascii-Text
Test HW-Prüfung

12
Modusbeschreibungen
Matrix
-
Modus:
Videoquellen auf bis zu 4 Bildschirmen
ansehen.
•Drücken Sie 1~4, um die Videoquelle auszuwählen,
über A~D wählen Sie den Bildschirm.
•Zur Erkennung von Eingabequelle oder
Anzeigebildschirm siehe LED-Leuchten auf der
Vorderseite des Geräts.
PIP
-
Modus:
Hauptbild mit einem untergeordneten Bild in
kleinerem Fenster ansehen.
•Drücken Sie 1~4, um die Videoquelle für das
Hauptbild auszuwählen.
•Drücken Sie A~D, um die Videoquelle für das
untergeordnete Bild auszuwählen.
•In diesem Modus können Sie das untergeordnete
Bild flexibel positionieren und ein- bzw.
herauszoomen. Ziehen Sie das untergeordnete Bild
mit der Maus an eine beliebige Stelle. Zum
Vergrößern/Verkleinern des untergeordneten Bilds
ziehen Sie das Bild mit der Maus an einer Ecke.
•Durch Doppelklicken auf das untergeordnete Bild
wechseln Sie zwischen Haupt- und untergeordnetem
Bild.
Windows
-
Modus:
All
e Videoquellen lassen sich
gleichzeitig und mit verschiedenen Fenstergrößen und -
positionen ansehen.
•Drücken Sie 1~4, um die Audioquelle zu wählen und
das Bild zuoberst liegen zu lassen.
•Schalten Sie die Fenster durch Drücken von A~D
ein/aus.
•Klicken Sie mit der Maus auf das gewünschte Bild,
damit es andere Bilder überlappt.
•Alle Fenster lassen sich durch Ziehen mit der Maus
an beliebige Stellen versetzen. Auch die Bildgröße
lässt sich durch Ziehen einer Fensterecke mit der
Maus verändern.
•Durch Doppelklicken der linken Maustaste wird das
gewünschte Bild als Vollbild angezeigt. Die
Vollbildanzeige verlassen Sie durch erneutes
Doppelklicken der linken Maustaste. Beachten Sie,
dass die anderen Fenster ganz normal in der
gleichen Position bleiben.

13
Videowand
-
Modus:
Die ausgewählte Videoquelle wird auf
mehreren Bildschirmen wie ein Bild angezeigt. Die Bilder
lassen sich als 2x2 oder 1x3 konfigurieren.
•Drücken Sie 1~4, um die gewünschte Videoquelle
auszuwählen.
•Aufgrund der unterschiedlichen Anzeigetechnologie
ist der Sichtwinkel nicht unbedingt der gleiche, wenn
Sie den Bildschirm hochkant oder quer
positionieren. Üblicherweise ist die visuelle
Wiedergabe bei Hochkantausrichtung des
Bildschirms schlechter im Vergleich zum
Querformat. Bitte prüfen Sie Standort und
Ausleuchtung, ehe Sie eine Videowand
zusammenstellen.
PAP
-
Modus:
Das Hauptbild wird neben 3 untergeordneten
Bildern in kleineren Fenstern angezeigt.
•Drücken Sie 1~4, um die Videoquelle für das
Hauptbild auszuwählen.
Quadview
-
Modus:
Video
quellen
auf einem Bildschirm
ansehen.
•Drücken Sie 1~4, um den Audiokanal zu wechseln.

14
Einstellungen
1. Um das Einstellungsmenü aufzurufen
drücken Sie die Taste Enter auf der
Tastatur oder MENU/SELECT auf der
Vorderblende des Geräts oder der
Fernbedienung.
2. Drücken Sie die Tasten , um den
Cursor zu bewegen, mit wählen Sie
die gewünschte Option aus, dann
bestätigen Sie die Auswahl durch
Drücken von MENU/SELECT.
Position
Optionen
Beschreibung
System OSD timeout Zeitsperre des Bildschirmmenüs einstellen.
Title bar timeout Zeitsperre der Titelleiste einstellen.
OSD output Bildschirmmenü auf allen Bildschirmen oder nur auf
Bildschirm A anzeigen.
Shrink control
Full screen
für Vollbild auswählen
.
Die Bildanzeige
kann gedehnt werden.
Mit Keep ratio behalten Sie das Original-
Bildverhältnis bei. Die schwarzen Balken können oben
und unten bzw. rechts und links der Bildanzeige
erscheinen.
Channel name Namen der Videoquelle ändern. Verwenden Sie
Groß-, Kleinbuchstaben oder Zahlen; bis zu 16
Zeichen Länge.
Load factory default Werkseitige Voreinstellungen wiederherstellen.
Firmware date Zeigt Firmwareversion an.
Video Wall Layout Wählen Sie das gewünschte Layout für die
Videowand.
Bezel Blendenausgleich zwischen Anzeigefeldern einstellen.
PAP Layout Wählen Sie das gewünschte PAP-Layout.
Output
resolution Output A/B/C/D Geben Sie einen Bildschirm an und stellen die
gewünschte Auflösung ein. In der Voreinstellung wird
die Auflösung aller Bildschirme auf die beste
Auflösung von Bildschirm A gesetzt. Auslösungen
lassen sich nur im Matrix-Modus einzeln für jeden
Bildschirm einstellen.
EDID
Configuration Wählen Sie die gewünschte EDID für die Wiedergabe
der Eingangssignalquelle aus.

15
Technische Unterstützung
Für weitere Informationen oder technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen
Vertriebspartner.
FCC / CE-Erklärungen
FCC-Erklärung: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Vorschriften für ein digitales Gerät der
Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinie. Diese Grenzwerte dienen dazu, einen angemessenen
Schutz gegen schädliche Störstrahlung zu gewähren, wenn das Gerät in einer gewerblichen
Umgebung betrieben wird. Das Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann
diese ausstrahlen, und wenn es nicht gemäß diesem Bedienungshandbuch installiert und
verwendet wird, kann es schädliche Störstrahlungen bei Kommunikation über Funkwellen
verursachen. Der Betrieb dieses Geräts in einer Wohnumgebung führt mit großer
Wahrscheinlichkeit zu Störstrahlung, in welchem Fall der Anwender verpflichtet ist, die Störungen
auf eigene Kosten zu beheben.
CE-Erklärung: Dies ist ein Produkt der Klasse B. Bei Nutzung in einer Wohnumgebung kann
dieses Produkt Funkstörstrahlungen erzeugen, in welchem Fall der Anwender verpflichtet ist,
angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
1. Ausgabe Deutsch 08 /2015
Dokumentation © 2015 INTOS ELECTRONIC AG
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch
auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es
ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und
ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden
anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung
vorgenommen werden. Unsere Produkte, einschließlich der Verpackung, sind kein Spielzeug, sie
könnten kleine Teile und scharfe Objekte enthalten. Bitte von Kindern fernhalten.
INTOS ELECTRONIC AG
Siemensstrasse 11, D-35394 Giessen
www.inline-info.de

User's Manual
57830I
4 x 4 MultiView
HDMI Matrix

2

3
Introduction ...............................................................................................4
Features .....................................................................................................4
Specification...............................................................................................4
Package contents........................................................................................4
Connection diagram ...................................................................................5
6 modes diagram ...................................................................................................... 5
Operation...................................................................................................6
1. Parts and push buttons ......................................................................................... 6
2. Display mode menu .............................................................................................. 7
3. Keyboard hotkeys ................................................................................................. 8
4. IR remote control.................................................................................................. 9
5. RS232 Control .................................................................................................... 10
Mode descriptions.................................................................................... 12
Settings .................................................................................................... 14
Technical support ..................................................................................... 15

4
Thanks for purchasing RH144 4 x 4 MultiView HDMI Matrix. With our highly reliable and quality product,
you can enjoy countless benefits by using this device.
Introduction
RH144, 4 x 4 MultiView HDMI Matrix is the only complete independent HDMI system that arrange four
HDMI multimedia sources and dynamically exhibit them on 4 displays in various mode. Each source can
be independently scale. Switching do not have delays or black screen. It is the ideal solution for A/V
Switching, Splitting, or Broadcasting.
Features
■Complete independent video wall system with 6 video mode selection with 8 video configuration
programmable memory.
■Dynamically and smooth scaling of up to 4 inputs
■Select any of the input to be display up to 4 monitors
■Change mode and scaling with no delays
■Intuitive mode operation by front panel Push Buttons, OSD, or IR Remote Control
■Full HD Digital Video resolution can support up to 1920 x 1200 to give a combine total of 4K x 2K video
resolution
■Support Locking HDMI cables
■Sturdy metal rack-mountable casing designed for 1U application
■Optional IR remote control Unit accessories or Ethernet access available
Specification
Model No. RH144
Video In 4 x HDMI Type A Female (Lockable)
Video Out 4 x HDMI Type A Female (Lockable)
RS232 1 x DB9, Female
IR 1 x Receiver and 1 x IR Extender (3.5mm Earphone Jack)
LEDs 16 fixed + 24 switch
Switch/Button 24 x Momentary Switch
1 x 2 Position Power Switch
Video Resolution Full HD or 1920 x 1200
Operation Temperature 0 ~ 40℃
Storage Temperature -20 ~ 60℃
Humidity 0~90% RH, Non-condensing
Weight 2.1 Kg
Dimension(L x W x H) 437 x 205 x 43 mm
Housing Metal enclosure
Power Adapter DC 12V
Safety / Emission FCC, CE
Package contents
■RH144 unit x1
■Power adapter x1
■User manual x1
■IR extender x1
■RS-232 cable x1

5
Connection diagram
The diagram illustrated here is an example, the actual application may vary. All illustrated computer,
accessories and monitors are not included in the package, it is for reference only. Make sure all the
devices and peripherals are connected appropriately before using this unit.
ABCD
Video source 1
Video source 2
Video source 3
Video source 4
IR extender
KeyboardMouse
Power adapter
6 modes diagram
Matrix mode PIP mode Windows mode
Quadview modePAP mode
Video wall mode
or
11
Table of contents
Languages:
Other Inline Matrix Switcher manuals
Popular Matrix Switcher manuals by other brands

Matrix Switch Corporation
Matrix Switch Corporation MSC-XE1616S product manual

Kramer
Kramer 1616HD Specifications

Kramer
Kramer VS-62DT quick start guide

Matrix Switch Corporation
Matrix Switch Corporation MSC-HD164L product manual

Octava
Octava HDMXA71 Pro HD Home Theater Series installation guide

CYP
CYP CMPRO-U8H8CVE Operation manual