Integra RUBIN HYZ Service manual

Montage- und Bedienungsanleitung Seite 2 - 18
Instructions de montage et mode d’emploi Page 19 - 35
Mounting and operating instructions Page 36 - 52
Hydrantenzähler RUBIN HYZ,
RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
Compteur pour hydrants RUBIN HYZ,
RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
RUBIN HYZ Hydrant Meter
RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
Hydrantenzähler zur Erfassung von kaltem Trinkwasser oder sauberem Brauchwasser bis
50°C (SVGW 30°C).
Compteur pour hydrants pour la saisie d’eau potable froide ou d’eau sanitaire propre jusqu’à
50°C (SSIG 30°C).
Hydrant meter for metering cold potable water or clean non-potable water at a temperature of
up to 50°C (SVGW 30°C).
Inhaltsverzeichnis
1Sicherheit 2
2Produktbeschreibung 4
3Montage 6
4Bedienung und Betrieb 9
5Instandhaltung und Wartung 10
6Störung und Fehlermeldung 14
7Ausserbetriebnahme und Entsorgung 14
8Technische Daten RUBIN HYZ nach MID
(Messeinsatz) RUBIN ST und RS
Ausführung abweichend! 16
9Anhang 52
Table des matières
1 Sécurité 19
2 Description du produit 21
3 Montage 23
4 Opération et fonctionnement 26
5 Entretien et maintenance 27
6 Dérangement et signalisation d’erreurs31
7 Mise hors service et élimination 31
8 Données techniques 33
9 Annexe 52
Table of contents
1Safety 36
2Product Description 38
3Installation 40
4Operation 43
5Maintenance and Repair 44
6Troubleshooting 48
7Decommissioning and Disposal 48
8Technical Data 50
9Appendix 52
1-315-IG-UM-EN-DE-FR-01

2 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Hydrantenzähler RUBIN HYZ ist ein Durchflussensor zur Verbrauchserfassung von
kaltem Trinkwasser oder sauberen Brauchwasser bis einschließlich 50°C (SVGW 30°C).
HINWEIS
Eine unsachgemässe oder nicht bestimmungsgemässe Verwendung kann da-
zu führen, dass die Betriebssicherheit des Geräts nicht mehr gewährleistet ist.
Der Hersteller übernimmt für daraus resultierende Schäden an Menschen und
Material keine Haftung.
1.2 Hinweise zu Sicherheitsbestimmungen und – Symbolen
Die Geräte sind so konzipiert, dass sie die neuesten Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Sie wurden getestet und in einem Zustand ausgeliefert, der einen sicheren Betrieb ge-
währleistet. Bei unsachgemässer oder nicht bestimmungsgemässer Verwendung können
die Geräte jedoch eine Gefahrenquelle darstellen. Achten Sie daher immer besonders
auf die in dieser Anleitung durch folgende Symbole dargestellten Sicherheitshinweise:
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
VORSICHT weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung
zu einer leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS weist auf eine gefährliche Situation, die, wenn nicht vermieden, zu
Sachschäden führen kann.
ANMERKUNG
ANMERKUNG enthält hilfreiche Tipps und Empfehlungen sowie Informati-
onen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
Siehe Dok VDxxxx , Seite # # oder
Siehe Abschnitt auf Seite XX # # oder
WEB -Link zu QR –Code.
Wenn
verfügbar
QR code

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 3
1.3 Sicherheitshinweise und Vorsichtsmassnahmen
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung, wenn die folgenden Sicherheitsvor-
schriften und Vorsichtsmassnahmen missachtet werden:
•Änderungen am Gerät, die ohne vorherige schriftliche Zustimmung vom Hersteller
umgesetzt werden, führen zur sofortigen Beendigung der Produkthaftung und
Gewährleistung.
•Installation, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Ausserbetriebnahme dieses Ge-
rätes darf nur durch vom Hersteller, Betreiber oder Eigentümer der Anlage autori-
siertes Fachpersonal durchgeführt werden. Der Spezialist muss die gesamte Mon-
tage und Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und ist verpflichtet
dieser zu folgen.
•Überprüfen Sie die Netzspannung und die Angaben auf dem Typenschild, bevor
Sie das Gerät installieren.
•Überprüfen Sie alle Anschlüsse, Einstellungen und technischen Spezifikationen
allfällig vorhandener Peripheriegeräte.
•Öffnen Sie Gehäuse oder Teile von Gehäusen, welche elektrische, bzw. elektroni-
sche Komponenten enthalten nur, wenn die elektrische Energie abgeschaltet ist.
•Berühren Sie keine elektronischen Bauteile (ESD -Empfindlichkeit).
•Setzen Sie das System bezüglich der mechanischen Belastung, (Druck, Tempera-
tur, IP-Schutz etc.) maximal nur den spezifizierten Klassifizierungen aus.
•Bei Arbeiten, die mechanische Komponenten des Systems betreffen, muss der
Druck im Leitungssystem entlastet, bzw. die Temperatur des Mediums auf für
Menschen unbedenkliche Werte gebracht werden.
•Keine der hier oder anderswo genannten Informationen entbindet Planer, Ingeni-
eure, Installateure und Betreiber von ihren eigenen sorgfältigen und umfassenden
Bewertungen der jeweiligen Systemkonfiguration in Bezug auf die Funktionsfähig-
keit und Betriebssicherheit.
•Die lokalen Arbeits-und Sicherheitsvorschriften und Gesetze sind einzuhal-
ten.
1.4 Über die Bedienungsanleitung
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den technischen Daten ohne
Ankündigung vorzunehmen. Die neuesten Informationen und Versionen dieser Bedie-
nungsanleitung erhalten Sie bei Ihrer lokalen Niederlassung oder Vertretung.
WARNUNG
Jegliche Haftung wird hinfällig, wenn die in diesem Handbuch beschriebe-
nen Anweisungen und Verfahren nicht befolgt werden!
HINWEIS
Diese Installationsanleitung ist für qualifiziertes Personal gedacht und ent-
hält daher keine grundlegenden Arbeitsschritte. Vor Inbetriebnahme des
Gerätes oder Systems muss diese Montage- und Betriebsanleitung voll-
ständig gelesen und verstanden werden.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!

4 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
2 Produktbeschreibung
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses hochwertigen Messgerätes.
Der Durchflussensor besteht aus den zwei Teilkomponenten:
1. Messeinsatz
2. Grundkörper
Durch seine robuste Bauweise und das geringe Gewicht von 4.7 kg, ist er für den mobi-
len Einsatz zur Wasserverbrauchsmessung an Hydranten bestens geeigent. Das Ein-
satzgebiet umfasst dabei die Verbrauchserfassung für:
•Trinkwasser bis 50°C (SVGW 30°C)
•sauberes Brauchwasser bis 50°C
Funktionsbeschreibung
Der Hydrantenzähler RUBIN HYZ ist speziell für die Montage an einen Hydranten konzi-
piert. Für die Verbrauchsmessung wird der Hydrantenzähler RUBIN HYZ zwischen den
Hydrant und dem Verbraucher installiert.
2.1 Handhabung, Lagerung und Transport
HINWEIS
Sachschäden durch nicht sachgemässe Handhabung
•Bedienung des Zählers nur durch ausgebildete und eingewiese Fach-
kräfte.
•Einhaltung der Hygienevorschriften W270 und KTW-Leitlinie.
•Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik und Sicherheitsvor-
schriften (ISO 4064-5:2014).

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 5
HINWEIS
Sachschäden durch nicht sachgemässe Lagerung
•Trocken, kühl, staub- und keimfrei lagern.
HINWEIS
Sachschäden durch nicht sachgemässe Transportsicherung
•Befestigung am Grundkörper anbringen.
•Bei Befestigung am Messeinsatz, Messeinsatz von Grundkörper tren-
nen.
•Nur geeigente Lastaufnahmemittel verwenden.
2.2 Lieferumfang und Zubehör
Der Lieferumfang wird auf dem Lieferschein beschrieben und der Inhalt auf der Verpa-
ckung angezeigt. Bitte überprüfen Sie alle Komponenten und gelieferten Teile umgehend
nach dem Erhalt der Ware. Transportschäden sind sofort anzuzeigen!
1
Hydrantenzähler RUBIN HYZ
bestehend aus:
•Grundkörper.
•Messeinsatzset (Plombe, 4x Befestigungs-
schraube).
•Montage- und Bedienungsanleitung.
2
Hydrantenzähler RUBIN HYZ mit Komponenten
Rubin HYZ ST 55s, Rubin HYZ ST 55d,
RUBIN HYZ ST 75s, RUBIN HYZ ST 75d,

6 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
Rubin HYZ RS 55s, RUBIN HYZ RS 55d,
RUBIN HYZ RS 75s, RUBIN HYZ RS 75d
Bestehend aus:
•Grundkörper.
•Messeinsatzset (Plombe, 4x Befestigungs-
schraube).
•Haltegriff (2 Teilig)
•Systemtrenner „ST“ oder Rückschlagventil
„RS“
•Storzkupplung Eingang 55/75 „s“ starr oder
„d“ drehbar jeweils mit Grobsieb
•Storzkupplung Ausgang 55 starr
•Montage- und Bedienungsanleitung.
3 Montage
HINWEIS
Verspannter Einbau kann zur Zerstörung des Zählergehäuses führen und
Wasser austreten.
•Zähler muss mechanisch spannungsfrei eingebaut werden.
HINWEIS
Zu hoher Druck kann zu Undichtigkeiten führen und Zählergehäuse zerstören
•Rohrleitungsdruck darf nicht höher sein wie auf demTypenschild ange-
geben.
HINWEIS
Nicht Einhaltung der Hygienevorschriften kann zu Verunreinigungen des Medi-
ums führen
•Hygienevorschriften beachten.
•Erneute Desinfektion des Zähler vor Einbau durchführen.

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 7
ANMERKUNG
Um eine hohe Messgenauigkeit zu erhalten, sollten folgende Umgebungsrefe-
renzen nicht überschritten werden:
•Medientemperatur im Betrieb maximal 50 °C.
•Medientemperatur bei Stillstand maximal 70 °C.
•Umgebungstemperatur zwischen 5 und 70 °C.
•erhebliche bis starke Schwingungen und Erschütterungen.
3.1 Anschluss an Rohrleitung
HINWEIS
Luftbalsenbildung im Zähler führt zu falschen Messergebnissen
•Zähler nicht an der höchsten Stelle der Rohleitung montieren.
•Rohrleitung muss im Betrieb immer vollständig gefüllt sein.
HINWEIS
Falsche Einbaulage des Zählers kann zu verfälschten Messungen führen
•Vorgeschriebene Einbaulage einhalten.
Zählerkopf
Rohrleitung
Nach ober oder zur Seite
horizontal
vertikal
HINWEIS
Sachschäden aufgrund von Druckschlägen in der Rohrleitung
•Beim Zählereinbau ist drauf zu achten, dass der Zähler keinen Druck-
schlägen innerhalb der Rohrleitung ausgesetzt ist.
HINWEIS
Sachschäden durch Wasseraustritt aufgrund gebrauchter Dichtungen.
•Beim Zählereinbau ist drauf zu achten, dass der Zähler keinen Druck-
schlägen innerhalb der Rohrleitung ausgesetzt ist.

8 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
ANMERKUNG
Für eine reibungslose Montage sind folgende Massnahmen einzuhalten:
•Rohrleitungsquerschnitt vor und nach dem Zähler nicht abrupt
reduzieren/erweitern.
•Keine Ein- und Auslaufstrecke notwendig (U0D0).
•Querschnittsänderungen sollten konzentrisch mit einem Winkel von <8°
vorgenommen werden.
•Gewindedichtungen wie Trinkwassertaugliche Dichtmassen, Hanf oder
Teflon verwenden.
•Durchflussregulierungen in Durchflussrichtung hinter dem Zähler
montieren.
Durchführung:
1. Rohrleitung sorgfältig spülen
2. Durchflussrichtung des Zählers muss mit Hauptflussrichtung der Rohrleitung
übereinstimmen
3. Vorgeschriebene Einbaulage des Zählers überprüfen.
Der Zähler ist in die Rohrleitung korrekt eingebaut.

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 9
4 Bedienung und Betrieb
4.1 Anzeige
4.2 Inbetriebnahme
HINWEIS
Sachschäden durch Überschreitung technischer Angaben
•Technische Spezifikationen während dem Normalbetrieb einalten.
•Rohrleitungsdruck mit 0,3 bar vor dem Zähler nicht unterschreiten.
Durchführung:
1. Überprüfen auf feste Verschraubung an Rohrleitung und Messeinsatz.
2. Rohrleitung langsam mit Medium füllen.
3. Überprüfen auf Ansprechverhalten der Anzeige.
Der Zähler ist betriebsbereit.
1
Volle Kubikmeter m3
2
Teil Kubikmeter
1
10
m3
3
Teil Kubikmeter
1
100
m3
4
Teil Kubikmeter
1
1000
m3

10 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
5 Instandhaltung und Wartung
Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet der Zähler wartungsfrei.
5.1 Demontage
Durchführung:
1. Plombierung durchstechen und heraus lösen
2. Verschraubung lösen
3. Messeinsatz von Grundkörper trennen.
Der Hydrantenzähler ist in seine Einzelteile zerlegt.
ANMERKUNG
Zähler im gesetzlich geregelten Verkehr:
•Können bei Bedarf durch den Anwender gereinigt werden und mit einem
neuen Messeinsatz bestückt werden.
ANMERKUNG
Zähler im nicht gesetzlich geregelten Verkehr:
•Können bei Bedarf durch den Anwender gereinigt werden.

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 11
5.2 Reinigung Grundkörper
Durchführung:
1. Gehäuse gründlich ausspülen.
2. Ablagerungen im Gehäuse entfernen.
3. Überprüfen der Gehäuseinnenseite und Dichtungssitze auf Verschmutzung
und Beschädigungen.
Der Grundkörper ist gereinigt und voll funktionstüchtig.
5.3 Reinigung Messeinsatz
Durchführung:
1. Messeinsatz gründlich ausspülen.
2. Ablagerungen im Messeinsatz entfernen.
3. Gründlich Desinfizierung durchführen
Der Messeinsatz ist gereinigt und voll funktionstüchtig
HINWEIS
Gefahr von Fehlfunktionen oder Beschädigungen
•keine Chemikalien, Hochdruckreiniger oder scharfkantigen Werkzeuge
zur Reinigung des Grundkörpers verwenden.
HINWEIS
Gefahr von Fehlfunktionen oder Beschädigungen
•keine Chemikalien, Hochdruckreiniger oder scharfkantigen Werkzeuge
zur Reinigung des Grundkörpers verwenden.

12 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
5.4 Messeinsatzwechsel
HINWEIS
Sachschäden durch nicht sachgemässes aufziehen des O-Ring auf den
Messeinsatz.
•Den O-Ring wie beschrieben korrekt einbauen. (siehe unten).
ANMERKUNG
Für einen reibungslosen Messeinsatzwechsel sind folgende Massnahmen ein-
zuhalten:
•Messeinsätze dürfen nur durch Messeinsätze mit gleicher Metrologie-
Kennzeichnung ersetzt werden.
•Messeinsätze mit MID- Zulassung dürfen nur in Gehäuse mit der Kenn-
zeichnung „MID“ auf der Flanschoberseite eingebaut werden.
•Gründliche Reinigung und Desinfektion der Komponenten vor der neuen
Montage.
Vorbereitung:
•Vor dem Messeinsatzwechsel Demontage (5.1) und
Reinigung Grundkörper (5.2) durchführen.
Durchführung:
1. O-Ring Dichtung und Messeinsatz mit Trinkwasser
zugelassenen Gleitmittel versehen.
2. O-Ring Dichtung auf den Sitz des Messeinsatzes
aufziehen.
3. Überprüfen der korrekten Einbaulage des
Messeinsatzes (Pfeilrichtung auf Deckelflansch und
dem Gehäuse müssen übereinstimmen.
4. Messeinsatz positionieren und in Gehäuse unter
leichtem Druck einsetzen.
5. Messeinsatzschrauben überkreuz mit max. 20Nm
anziehen.
6. Anwenderplombe gegen Manipulation auf
Messeinsatzschraube anbringen.
7. Funktionsprüfung durch ansetzen eines leichten
Luftstroms am Einlass des Grundköpers und
Kontrolle der Anzeige auf Anspringverhalten.
Der neue Messeinsatz ist korrekt gewechselt,
der Zähler ist voll funktionsfähig.

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 13
5.5 Ersatzteile
Ersatzteiliste kann bei der Aquametro AG angefordert werden.
HINWEIS
Sachschäden durch Verwendung falscher Ersatzteile
•
Nur originale Ersatzteile der Aquametro AG verwenden.

14 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
6 Störung und Fehlermeldung
ANMERKUNG
Fehlfunktionen und Garantieleistung
•Bei unsachgemässer Handhabung entfallen jegliche Garantieansprü-
che.
•Bei allfälligen Störungen oder Fehlfunktionen ist das Fachpersonal von
Aquametro zu kontaktieren.
7 Ausserbetriebnahme und Entsorgung
VORSICHT
Gefahr bei Rücksendung von kontaminierten Zählern
•Alle Spuren von gefährlichen Substanzen sind entfernt, z. B. aus Ritzen
und Vertiefungen oder diffundiert durch Kunststoffe.
•Nur in speziellen Fällen (z.B. zur Rekonstruktion von Fehlerursachen)
und nur nach vorheriger Zustimmung der Aquametro AG, dürfen Geräte
im ungereinigten Zustand zurückgesendet werden.
In diesem Fall muss auch der Ansprechpartner bei Aquametro AG, der
die Zustimmung zur Rücksendung eines ungereinigten Gerätes erteilt
hat, auf der Unbedenklichkeitserklärung genannt werden.
ANMERKUNG
Anfällige Kosten bei falscher Deklaration
•Mehraufwand zur Reinigung falsch deklarierter Zähler für die Entsor-
gung werden in Rechnung gestellt.
•Folgeschäden aufgrund falsch deklarierter Zähler, insbesondere Sach-
schäden, Gefahr oder Verletzung von Mitarbeiter, können rechtlich gel-
tend gemacht werden.
Rücksendung:
Geräte welche zum Zweck einer Reparatur oder Kalibrierung zur Aquametro AG zurrück
gesdendet werden, müssen zwingend enthalten:
•Eine ordnungsgemäss ausgefüllte "Unbedenklichkeits-Erklärung" (FO0451)
•Ordnungsgemäss ausgefülltes "Rücksendeformular" (FO0301)
Nur dann kann Aquametro AG das Gerät entgegennehmen, überprüfen und reparieren.

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 15
Verwenden Sie das Formular
Unbedenklichkeits-Erklärung (FO0451)
http://www.aquametro.com/data/docs/de/2926/FO0451d-
Unbedenklichkeitsserkla%CC%88rung-V2-0.pdf?v=1.1
Rücksendeformular (FO0301)
http://www.aquametro.com/data/docs/de/3802/FO0301-
R%C3%BCcksendeformular-V2-0-form.pdf?v=1.0
7.1 Entsorgung
Am Ende des Lebenszyklus sollte dieses Produkt entsprechend den lokalen Vorschriften
der Wiederverwertung oder Beseitigung zugeführt werden.
Die getrennte Sammlung und das Recycling von Altgeräten hilft, na-
türliche Ressourcen zu schonen und sicherzustellen, dass sie in einer
Weise entsorgt werden, die den Schutz von Umwelt und Natur gewährleisten.

16 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
B
b
8 Technische Daten RUBIN HYZ nach MID (Messeinsatz)
RUBIN ST und RS Ausführung abweichend!
RUBIN HYZ:
Beschreibung a
L
mm b
mm H
mm B
mm
DN 40 R2‘‘ 220 48 166 125
Rubin HYZ ST 55s, 55d
Max. zulässiger Nenndruck PN 10bar, Q3= 36m3/h!
Typ Storzkupplung
Eingang
Storzkupplung
Ausgang L
mm b
mm H
mm B
mm G
kg
Rubin HYZ ST 55s 55 starr 55 starr 450 91 223 170 8.9
Rubin HYZ ST 55d 55 drehbar 55 starr 500 91 223 170 9.8
Nenndurchmesser DN 40 mm
Nenndruck (Systemtrenner max. 10bar!)
PN
16
bar
Schutzart
IP
68
Genauigkeitsklasse
2 / T30
Überlastungsdurchfluss
Q4
31.25
m3/h
Dauerdurchfluss
Q3
25
m3/h
Übergangsdurchfluss
Q2
0.5
m3/h
Kleinster Durchfluss
Q1
0.31
m3/h
Anlauf
50
l/h
Messbereich
Q3 / Q1
R63
Mediumstemperatur
0.1 bis 30
°C
Gewicht
4.725
kg
Material Gussgehäuse
Edelstahl V4A / 1.4401, AISI 316

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 17
B
b
B
b
RUBIN HYZ ST 75s, 75d
Max. zulässiger Nenndruck PN 10bar, Q3= 36m3/h !
Typ Storzkupplung
Eingang Storzkupplung
Ausgang L
mm b
mm H
mm B
mm G
kg
Rubin HYZ ST 75s 75 starr 55 starr 450 91 223 170 9.8
Rubin HYZ ST 75d 75 drehbar 55 starr 450 91 223 170 10
Rubin HYZ RS 55s, 55d
Max. zulässiger Nenndruck PN 10bar, Q3= 40m3/h !
Typ Storzkupplung
Eingang Storzkupplung
Ausgang L
mm b
mm H
mm B
mm G
kg
Rubin HYZ RS 55s 55 starr 55 starr 370 91 223 170 8.0
Rubin HYZ RS 55d 55 drehbar 55 starr 420 91 223 170 8.9

18 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
B
b
Rubin HYZ RS 75s, 75d
Max. zulässiger Nenndruck PN 10bar, Q3= 40m3/h !
Typ Storzkupplung
Eingang Storzkupplung
Ausgang L
mm b
mm H
mm B
mm G
kg
Rubin HYZ RS 75s 75 starr 55 starr 370 91 223 170 8.9
Rubin HYZ RS 75d 75 drehbar 55 starr 370 91 223 170 9.1
9 Anhang
Alle unten stehenden Zertifikate / Zulassungen können auf unserer Webseite abgerufen wer-
den.
www.aquametro.com
Zertifikate und Zulassungen
SVGW Zertifizierung RUBIN HYZ

RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS 19
1 Sécurité
1.1 Utilisation conforme aux dispositions
Le compteur pour hydrants RUBIN HYZ est un débitmètre pour la saisie de la consom-
mation d’eau potable froide ou d’eau sanitaire propre jusqu’à 50°C (SSIG 30°C).
INDICATION
Une utilisation incorrecte ou non conforme aux dispositions peut conduire à ce
que la sécurité de fonctionnement de l’appareil ne soit plus assurée. Le fabri-
cant n'assume pas la responsabilité pour des dommages pouvant être subis
par les personnes et le matériel en résultant.
1.2 Indications relatives aux consignes de sécurité et aux symboles
Les appareils sont conçus de façon telle, qu’ils satisfont aux exigences de sécurité les
plus récentes. Ils ont été testés et livrés dans un état garantissant un fonctionnement sûr.
En cas d’utilisation incorrecte ou non conforme aux dispositions, les appareils peuvent
toutefois représenter une source de dangers. Pour cette raison, veillez toujours particu-
lièrement aux consignes de sécurité représentées par les symboles suivants tout au long
de ce mode d’emploi :
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT rend attentif à une situation dangereuse, qui, si elle n’est
pas évitée, peut conduire à la mort ou à des blessures graves.
ATTENTION
ATTENTION rend attentif à une situation dangereuse, qui, en cas de non-
respect, peut conduire à des blessures de gravité légère ou moyenne.
INDICATION
INDICATION indique une situation dangereuse, qui, si elle n’est pas évitée,
peut conduire à des dommages matériels.
REMARQUE
REMARQUE contient des conseils et des recommandations utiles ainsi que
des informations pour un fonctionnement efficace et exempt de dysfonc-
tionnements.
Voir doc. VDxxxx , page # # ou
Voir paragraphe à la page XX # # ou
lien WEB vers code QR.
Si dispo-
nible
Code QR

20 RUBIN HYZ ST, RUBIN HYZ RS
1.3 Consignes de sécurité et mesures de précaution
Le fabricant n'assume aucune responsabilité en cas de non-respect des consignes de
sécurité et des mesures de précaution suivantes :
•Toute modification à l'appareil, qui est réalisée sans accord écrit préalable par le
fabricant, conduit à l’annulation immédiate de la responsabilité produit et de la ga-
rantie.
•L’installation, l’exploitation, l’entretien et la mise hors service de cet appareil doi-
vent uniquement être effectués par du personnel spécialisé en la matière autorisé
par le fabricant, l’exploitant ou le propriétaire de l’installation. Le spécialiste doit
avoir lu et compris l’intégralité des instructions de montage et du mode d’emploi et
est contraint de les respecter.
•Contrôlez la tension de secteur et les indications figurant sur la plaque signalé-
tique avant d’installer l’appareil.
•Contrôlez tous les raccordements, réglages ainsi que toutes les spécifications
techniques de tout autre appareil périphérique.
•Ouvrez uniquement des boîtiers ou des parties de boîtiers contenant des compo-
sants électriques, respectivement électroniques, si l’alimentation électrique est
désactivée.
•N’entrez pas en contact avec des composants électroniques (sensibilité ESD
(Dispositif sensible aux décharges électrostatiques)).
•En ce qui concerne les charges mécaniques (pression, température, protection IP
etc.), exposez le système uniquement aux classifications spécifiées.
•En cas de travaux concernant le composant mécanique du système, la pression
dans le système de conduites doit être déchargée, resp. la température du liquide
doit être ramenée à des valeurs inoffensives pour les personnes.
•Aucune des informations citées ici ou ailleurs ne décharge les planificateurs, les
ingénieurs, les installateurs et les exploitants de leurs propres évaluations cons-
ciencieuses et étendues de la configuration respective du système en matière de
fonctionnalité et de sécurité d’exploitation.
•Les règles de travail, les consignes de sécurité et les lois locales doivent
être respectées.
1.4 En ce qui concerne le mode d’emploi
Le fabricant se réserve le droit de procéder à des modifications des données techniques
sans avis préalable. Vous obtenez les informations et les versions les plus récentes de
ce mode d’emploi auprès de votre filiale ou représentation locale.
AVERTISSEMENT
Toute responsabilité devient caduque si les instructions et les procédés dé-
crits dans ce manuel ne sont pas suivis !
INDICATION
Cette instruction d’installation est conçue pour du personnel qualifié en la
matière et, pour cette raison, ne contient pas d’étapes de travail. Avant la
mise en service de l’appareil ou du système, ces instructions de montage et
ce mode d’emploi doivent être intégralement lus et compris.
Conservez ces instructions afin de pouvoir les consulter à un moment ulté-
rieur.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Integra Measuring Instrument manuals