Internorm VORO Manual

ROLLLÄDEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
D |I |F |GB |SLO |CZ |PL

2
Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Die Internorm International GmbH ist ARA-Lizenzpartner:
Unsere Lizenznummer lautet 4477.
Teile-Nr.: 27542
IMPRESSUM
Herausgeber: Internorm International GmbH, Ganglgutstraße 131, A-4050 Traun
Druck: ARCUS Sozialnetzwerk GmbH, Ameisberg Werkstätten, A-4152 Sarleinsbach

D
I
F
GB
.................................................................... 4
.................................................................18
.................................................................32
.................................................................46
3
SLO
CZ
PL
.................................................................60
................................................................. 74
.................................................................88

D
4 5
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
SIE HABEN SICH FÜR EIN INTERNORM-PRODUKT
ENTSCHIEDEN, DAS IN QUALITÄT, TECHNISCHER
PERFEKTION UND DESIGN ZUR ALLERERSTEN WAHL
GEHÖRT. DAHINTER STEHT DER KNOW-HOW-VORSPRUNG
MEHR ALS 83-JÄHRIGER ERFAHRUNG IM FENSTERBAU.
MIT IHRER ENTSCHEIDUNG FÜR INTERNORM HABEN
SIE DIE SICHERHEIT VON EUROPAS GRÖSSTER FENSTER-
MARKE GEWÄHLT.
D
ROLLLÄDEN
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER
1. Einleitung
1.1. Sicherheitshinweise 6
1.2. Bestimmungsgemäße Nutzung 7
2. Produktinformationen
2.1. Technische Daten 8
2.2. Windgrenzwerte 9
3. Allgemeine Sicherheitshinweise 10 I 11
4. Bedienung
4.1. Bedienung von Hand 12
4.2. Bedienung mit Elektromotor 13
5. Pflege, Wartung und Reparatur
5.1. Pflege 14
5.2. Wartung 14
5.3. Reparatur 15
6. Demontage und Entsorgung 15
7. EG-Konformitätserklärung 16
8. CE-Kennzeichnung, Leistungserklärung 17
ROLLLÄDEN

6 7
1.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG
Der von Ihnen erworbene Rollladen ist ein ein-/ausfahrbarer Abschluss der vor einem Fenster
oder einer Tür als winterlicher oder sommerlicher Sicht-, Sonnen- oder Wärmeschutz genutzt
wird. Zusätzlich bietet der Rollladen ein erhöhtes Maß an Lärmschutz, Sicherheit und Fassa-
denschutz. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Die Rollläden dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden.
Die Rollladen entsprechen allen einschlägigen Bestimmungen der Bauprodukteverordnung
305/2011.
Ein herabgelassener Rollladen ist kein Schutz vor dem Sturz aus dem Fenster!
Der Rollladen eignet sich nicht als Hebe- oder Zugelement für andere Zwecke.
Zusätzliche Belastungen der Rollläden durch angehängte Gegenstände können
zu Beschädigungen des Rollladens führen und sind daher nicht zulässig. Rollläden in nicht
einwandfreiem Zustand sind sofort von einem Fachhandelsbetrieb auszutauschen.
Internorm Fenster GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung entstehen.
1. EINLEITUNG
1. EINLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Bedienung aufmerksam durch und beachten
Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, die
Anleitung zu befolgen. Durch Nichtbeachtung der Anleitung können funktionsbedingt bei der
Verwendung des Produktes Personen und/oder Sachschäden entstehen. Die Nichtbeachtung
entbindet den Hersteller von seiner Haftpflicht.
Bewahren Sie diese Anleitung bis zur Entsorgung gut auf bzw. geben Sie diese beim Verkauf
mit, die Anleitung enthält auch Hinweise zur Wartung, Pflege und Instandsetzung.
Dieser Rollladen wurde Ihnen von Fachleuten des Rollladen- und Sonnenschutztechnik-
Handwerks geliefert und eingebaut. Reparaturen und Demontage dürfen nur durch dafür
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Nehmen Sie selbst keine Veränderungen am Produkt
vor. Eine sichere Handhabung ist dann nicht mehr gewährleistet.
Die vorliegende Anleitung enthält wichtige Hinweise zum Betrieb und zur Wartung. Sie
beschreibt die Bedienung eines Rollladens mit Gurt-, Kurbel- oder Motorbedienung.
Abweichende Antriebe bzw. Sonderlösungen werden nicht betrachtet.
1.1 SICHERHEITSHINWEISE
Bei Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen können, beim Betrieb der
Anlagen, Gefahren für beteiligte Personen und Tiere, bzw. Beeinträchtigungen am
Produkt oder an anderen Sachwerten entstehen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsge-
mäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Bedienungsanlei-
tung bedient werden. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind
umgehend zu beseitigen.
1. EINLEITUNG
Symbol Einsatz/Erläuterung
VORSICHT: kennzeichnet eine möglicherweise bevorstehende Gefahr, die zu leichter
Verletzung oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Verletzung oder zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
SYMBOLERKLÄRUNG
D
ROLLLÄDEN

D
8 9
2. PRODUKTINFORMATIONEN2. PRODUKTINFORMATIONEN
2. PRODUKTINFORMATIONEN
2.1 TECHNISCHE DATEN
Technische Details zu unseren Rollläden sind im aktuellen Produkthandbuch bei Ihrem Fach-
händler einsehbar.
DATEN FÜR DEN ELEKTROANTRIEB
LÄRMEMISSION
Der Schalldruckpegel des Rollladens liegt nach EN 12100-2 unter 70 dB(A).
Parameter Wert
Drehmoment 10 bis 30 Nm
Umdrehungen 14 U/min.
Netzspannung 230 V
Leistungsaufnahme 150 bis 220 W
Stromaufnahme 0,65 bis 1,00 A
Schutzart IP 44
Betriebsart KB 4 bis 5 min.
2.2 WINDGRENZWERTE
Windwiderstand nach EN 13659: 2009
Abschlüsse außen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen
Elementbreite 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000
Panzer aus ALU-Profil 37/8 6 6 5 4 3 3 2 1 0
Panzer aus ALU-Profi 52/14 6 6 6 6 6 5 4 4 3
Panzer aus ALU-Profil 32/8 6 6 6 5 4 3 3 2 1
Panzer aus PVC-Profil 37/8 4 3 2 1 0 0 0 0 0
Panzer aus PVC-Profil 52/14 6 5 4 3 2 2 1 0 0
Windwiderstandsklassen nach EN 13659: 2009
Klassen 0 1 2 3 4 5 6
Nominaler Prüfdruck p (N/m²) < 50 50 70 100 170 270 400
Sicherheitsprüfdruck 1,5 p (N/m²) < 75 75 100 150 250 400 600
D
ROLLLÄDEN

D
10 11
3. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE3. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
3. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Zugängigkeit der Bedienelemente beschränken
Die Bedienung von Rollläden darf nur von Personen durchgeführt werden, die
eine Einweisung durch entsprechendes Fachpersonal erhalten haben. Besondere
Vorsicht gilt für Personen, die Gefahren durch Fehlanwendung und -gebrauch nicht
richtig einschätzen können.
Lassen Sie niemals Kinder mit den Bedieneinrichtungen spielen! Funkfernbedie-
nungen sind von Kindern fernzuhalten.
Bedienung bei Sturm
Schließen Sie bei stärkerem Wind Ihre Fenster. Sorgen Sie dafür, dass auch in Ihrer
Abwesenheit kein Durchzug entstehen kann. Bei Sturm muss der Rollladen entwe-
der geschlossen – ganz unten – oder geöffnet – ganz oben – sein.
HINWEIS: Geschlossene Rollläden können bei geöffnetem Fenster nicht jeder
Windlast widerstehen. Die angegebene Windklasse ist nur bei geschlossenem
Fenster zu gewährleisten.
Bedienung bei Hitze
Unter großer Hitzeeinwirkung (>30°) kann es sowohl bei geöffnetem, als auch bei
geschlossenem Rollladen zu Hitzestau kommen.
Wir empfehlen den Rollladen so weit zu öffnen, dass die Licht- und Lüftungs-
schlitze offen sind, um die nötige Hinterlüftung zu gewährleisten.
Bei Kunststoffrollläden wird außerdem die Gefahr von Verformungen verringert.
Bedienung bei Kälte
Bei Frost kann der Rollladen anfrieren. Vermeiden Sie eine gewaltsame Betätigung
und verzichten Sie bei festgefrorenem Rollladen auf ein Öffnen oder Schließen.
HINWEIS: Nach dem Abtauen ist eine Bedienung wieder möglich.
Fahrbereich des Rollladens
Das Abfahren des Rollladens darf nicht behindert werden.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse den Laufbereich
des Rollladens versperren.
Falschbedienung
Schieben Sie den Rollladen nie hoch, dies könnte Funktionsstörungen hervorrufen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Produkt nicht mit zusätzlichen Gewichten belasten.
Automatische Rollläden vor Balkon- u. Terrassentüren
Ist vor dem einzigen Zugang zu Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein Rollladen
montiert, der an eine Automatik angeschlossen ist, so können Sie sich aussperren.
HINWEIS: Schalten Sie bei der Benutzung des Balkons bzw. der Terrasse die
Automatik ab. Sie verhindern damit ein Aussperren.
Vorgehen im Winter
Bei automatischen Steuerungen die Automatik abschalten, wenn ein
Anfrieren droht.
AUSNAHME: Rollladenantriebe, die mit einem Überlastungsschutz bzw. einer
Hinderniserkennung ausgestattet sind. Motor ohne Hinderniserkennung: Schnee-
oder eisbedeckte Rollladenbehänge nicht vollständig hinauffahren.
Motorlaufzeit beachten
Die eingesetzten Motore sind nicht für Dauerbetrieb geeignet.
Der integrierte Thermoschutz schaltet den Motor nach ca. 4 Minuten ab.
Nach ca. 10 -15 Minuten ist das Produkt wieder betriebsbereit.
D
ROLLLÄDEN

12 13
4. BEDIENUNG4. BEDIENUNG
4. BEDIENUNG
4.1 BEDIENUNG VON HAND
Gurtzug (auch Schnur)
Beim Öffnen den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam betätigen. Rollladen soll nicht
gewaltsam oben anschlagen. Beim Schließen den Aufzugsgurt im letzten Drittel langsam
betätigen. Den Aufzugsgurt nie loslassen.
HINWEIS: Vermeiden Sie jede ruckartige Betätigung der Aufzuggurte.
Aufzugsgurt immer gleichmäßig und senkrecht nach unten bzw. aus dem
Wicklergehäuse ziehen.
HINWEIS: Die seitliche Ablenkung des Aufzugsgurtes führt zu übermäßigem Verschleiß.
Der Gurt kann sich dadurch verziehen. Dies kann Funktionsstörungen hervorrufen.
VORSICHT PRODUKTBESCHÄDIGUNG
Aufzugsgurt wird automatisch im Gurtwickler aufgewickelt.
Aufzugsgurt nach oben nachgeben, nie loslassen.
Kurbel (Handkurbel)
Vor dem vollständigen Öffnen die Drehbewegung der Kurbel verlangsamen. Rollladen soll
nicht gewaltsam oben anschlagen. Vor dem vollständigen Schließen die Drehbewegung der
Kurbel verlangsamen. Sobald Sie einen Widerstand spüren, nicht mehr weiter drehen. Zum
Öffnen (Hinauffahren) des Behanges drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, zum Schließen
(Herunterfahren) des Behanges drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS: Vermeiden Sie eine zu große Ablenkung der Kurbelstange. Dies führt zu Schwer-
gängigkeit und übermäßigem Verschleiß.
VORSICHT PRODUKTBESCHÄDIGUNG
Kurbel bei vollständig geöffnetem Rollladen nicht gewaltsam weiterdrehen. Kurbel
bei vollständig geschlossenem Rollladen nicht weiter in Abwärtsrichtung drehen,
sobald Sie einen Widerstand spüren.
4.2 BEDIENUNG MIT ELEKTROMOTOR
Bei Arbeiten an der Anlage (Wartung, Reinigung) trennen sie diese stets durch
Herausnehmen der Sicherung bzw. Abschalten vom Stromnetz.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Anschlüsse am 230V Stromnetz dürfen nur
von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Halten sie Kinder von Steuerungen und Fernsteuerungen fern.
Greifen sie nicht während des Bedienens in den Behang oder in den Innenraum
des Kastens. Trennen sie ggf. die Anlage/Automatik vom Stromnetz.
Betätigung mit Dreh- oder Tastschalter
Durch Drücken und Halten der entsprechenden Taste (AUF/AB) bzw. durch Drehen und Halten
des Schaltknebels (LINKS/ RECHTS) bewegt sich der Rollladen in die gewählte Richtung.
HINWEIS: Durch Loslassen der Taste bzw. des Schaltknebels stoppt der Rollladen.
Betätigung mit Rastschalter
Durch Drücken der entsprechenden Taste (AUF/ AB) bzw. durch Drehen des Schaltknebels
(LINKS/RECHTS) bewegt sich der Rollladen in die gewählte Richtung.
HINWEIS: Durch Drücken der Stop-Taste oder der Taste für die Gegenrichtung (je nach
Schalterausführung) bzw. durch Zurückdrehen des Schaltknebels stoppt der Rollladen.
Besondere Bedingungen
Bei Anwendungsfällen, für die besondere Bedingungen für Verwendung und Ort gelten,
(z.B. Kindergärten, Einrichtungen für Behinderte) müssen sich der Käufer und der Hersteller
absprechen.
D
ROLLLÄDEN

14 15
HINWEISE:
■ Sollte z. B. der Aufzugsgurt reißen, so läuft der Rollladen unkontrolliert ab und kann
beschädigt werden.
■ Wartungsarbeiten, wie z.B. Einstellung der Endlagen, können nur von dafür ausgebildeten
Fachleuten vorgenommen werden.
5.3 REPARATUR
Zum Austausch von verschlissenen oder defekten Teilen, dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Wenden Sie sich bei Bedarf an den Fachhändler.
6. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
VORSICHT:
Personen- oder Sachbeschädigung durch unsachgemäße Demontage.
Demontage nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen!
Die De- und Neumontage des Produktes muss durch einen Fachbetrieb nach aktuellen
Richtlinien und Normen vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind in jedem Fall
vor der De- und Neumontage beim Hersteller anzufordern.
Entsorgen Sie das evtl. unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
5. PFLEGE, WARTUNG UND REPARATUR
5.1 PFLEGE
Bitte reinigen Sie Ihren Rollladen nur wenn dieser ganz ausgefahren ist. Halten Sie sich nie an
den Lamellen oder am Behang an, sondern benutzen Sie sichere Aufstiegshilfen (z.B. Leiter).
HINWEISE:
■ Bei Arbeiten an der Anlage (Wartung, Reinigung) trennen sie diese stets durch Heraus-
nehmen der Sicherung bzw. Abschalten vom Stromnetz.
■ Verwenden Sie nie einen Hochdruckreiniger. Es besteht die Gefahr, dass die Oberfläche
der Lamellen durch den Druck und die Hitze angegriffen wird.
■ Achten sie auf vorstehende Kanten (speziell bei der Reinigung der Fensterbank unter den
Führungsschienen).
■ Entfernen Sie den Staub mit einer weichen Bürste.
■ Entfernen Sie Pollenablagerungen immer unverzüglich.
■ Verwenden Sie handelsübliche, schwache Haushaltsreiniger und spülen Sie die Rück-
stände mit klarem Wasser ab.
■ Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel (wie z.B.
Alkohol, Benzin)
5.2 WARTUNG
■ Überprüfen Sie regelmäßig die Bedienteile auf sichtbaren Verschleiß und Beschädigung
und das Produkt auf Standfestigkeit.
■ Lassen Sie etwaig beschädigte Bauteile rechtzeitig durch einen Fachmann erneuern.
■ Rollladen nicht betätigen, wenn eine Reparatur erforderlich ist.
■ Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von einem Fachmann durchführen.
■ Nur Original-Ersatzteile verwenden.
5. PFLEGE, WARTUNG UND REPARATUR 6. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
ROLLLÄDEN
D

16 17
D
7. EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Hersteller: Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Seefeldmühle 67b
5421 Adnet, Österreich
Wir, die Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH erklären,
dass die nachfolgend beschriebenen Produkte
Produkt: Rollladen
Typ: Vorbau-Rollladen VORO, VORO BRAVO, VORO PUTZ
Aufsatz-Rollladen RESA, MIRO-K
mit dem Verwendungszweck: außenliegender Sonnenschutz allen einschlägigen
Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen.
■ gemäß Anhang I Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie sind die Schutzziele der Richtlinie
(2006/42/EG) betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie) ebenfalls abgedeckt.
Des Weiteren entsprechen die beschriebenen Produkte allen einschlägigen Anforderungen
der Elektromagnetischen Verträglichkeitsrichtlinie 2004/108/EG.
Insbesondere wurden die folgenden harmonisierten Normen angewandt:
■ EN 13659:2009 Abschlüsse außen – Leistungs- und Sicherheitsanforderung
■ EN 60335-2-97:2010 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke, Teil 2-97: Besondere Anforderungen für Rollläden,
Markisen, Jalousien und ähnlichen Einrichtungen.
■ EN 12100:2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Milan Trpcevski,
Anschrift siehe Hersteller.
7. EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dipl.-Ing. Peter Gubisch
Geschäftsführung
Dipl.-Ing.(FH) Milan Trpcevski
Leitung Technik und Entwicklung
Adnet, Juli 2013
ROLLLÄDEN
8. CE-KENNZEICHNUNG,
LEISTUNGSERKLÄRUNG
Das Produkt ist CE geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
Richtlinien.
Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechende Leistungserklärung wurde
ihnen gemeinsam mit der Bedienungs- und Wartungsanleitung übergeben. Diese wird für die
Dauer von 10 Jahren beim Hersteller aufbewahrt und kann bei Bedarf über Ihren Fachhandel
angefordert werden.
19760101
Die Leistungserklärung und die CE Kennzeichnung bestätigen ihnen die erworbene Leistung
lt. Bauproduk¬teverordnung 305/2011. Diese Leistung beschreibt die Windwiderstandsklasse
in Abhängigkeit der Breite, Lamellentype und Führungsart ihres Sonnenschutzproduktes. Die
Windwiderstandsklassen können sie in diesem Dokument auf Seite 7 nachlesen.
Auszug aus einer Leistungserklärung:
7. CE-KENNZEICHNUNG, LEISTUNGSERKLÄRUNG

D
18 19
I
CONGRATULAZIONI!
AVETE SCELTO UN PRODOTTO INTERNORM,
QUINDI UN PRODOTTO D'ECCELLENZA PER QUALITÀ,
PERFEZIONE TECNICA E DESIGN, FRUTTO DI COMPETENZA
D'AVANGUARDIA CHE DERIVA DA OLTRE 83 ANNI DI STORIA
NELLA REALIZZAZIONE DI SERRAMENTI.
SCEGLIENDO INTERNORM VI SIETE ASSICURATI
L' AFFIDABILITÀ DEL MARCHIO LEADER NEI SERRAMENTI
IN EUROPA.
AVVOLGIBILI
GUIDA ALL'USO E ALLA MANUTENZIONE PER L'UTILIZZATORE
1. Introduzione
1.1. Avvisi di sicurezza 20
1.2. Utilizzo corretto 21
2. Informazioni sul prodotto
2.1. Dati tecnici 22
2.2. Limiti di resistenza al carico di vento 23
3. Avvisi generali di sicurezza 24 I 25
4. Utilizzo
4.1. Comando manuale 26
4.2. Comando elettrico 27
5. Cura, manutenzione e riparazioni
5.1. Cura 28
5.2. Manutenzione 28
5.3. Riparazioni 29
6. Smontaggio e smaltimento 29
7. Dichiarazione di conformità CE 30
8. Marcatura CE, dichiarazione di prestazione 31
AVVOLGIBILI

20 21
I
1.2 UTILIZZO CORRETTO
L'avvolgibile che avete acquistato è una chiusura mobile che viene montata all'esterno di una
porta o una di finestra e consente di proteggere da sole, freddo o caldo o sguardi indiscreti in
qualsiasi stagione. L'avvolgibile offre inoltre maggiore isolamento acustico, protezione
della facciata e sicurezza. Un utilizzo diverso o non corrispondente a quelli citati è da
considerarsi non corretto. Gli avvolgibili devono essere impiegati solo per utilizzi corretti.
Gli avvolgibili soddisfano tutte le prescrizioni pertinenti del Regolamento UE sui prodotti da
costruzione n. 305/2011.
Un avvolgibile abbassato non costituisce una protezione dalle cadute da una finestra!
L'avvolgibile non può essere utilizzato per altri scopi come strumento di sollevamento o
trazione.
Non è consentito agganciare oggetti all'avvolgibile in quanto le sollecitazioni causate dal peso
possono danneggiare l'avvolgibile stesso. Gli avvolgibili che non siano in perfette condizioni
d'uso devono essere prontamente sostituiti da un nostro Partner specializzato.
Internorm Fenster GmbH non risponde dei danni provocati da utilizzo non corretto.
1. INTRODUZIONE
1. INTRODUZIONE
Vi invitiamo a leggere accuratamente questa guida prima di usare il prodotto per la prima volta,
dedicando particolare attenzione agli avvisi di sicurezza. È importante attenersi alla guida per
garantire la sicurezza delle persone. Se non vengono osservate le istruzioni della guida,
l'utilizzo del prodotto nelle sue funzionalità può causare danni a cose e/o persone. Se non
vengono osservate le istruzioni della guida, il produttore è esonerato dalle sue responsabilità.
Conservate con cura la guida fino allo smaltimento del prodotto oppure consegnatela in caso
di rivendita dello stesso. Essa contiene inoltre indicazioni su cura, manutenzione e riparazioni.
Gli avvolgibili vi sono stati forniti e installati da esperti nel settore dei sistemi oscuranti.
Smontaggi e riparazioni devono essere eseguiti solamente da personale specializzato.
Non modificate in alcun modo il prodotto di vostra iniziativa, perché la sicurezza nella
manipolazione del prodotto non può più essere di conseguenza garantita.
Questa guida contiene importanti avvertenze su utilizzo e manutenzione e descrive
l'azionamento dell'avvolgibile attraverso il comando manuale (cinghia, arganello) o
motorizzato. Sistemi di comando differenti o speciali non sono trattati in questa guida.
1.1 AVVISI DI SICUREZZA
Se non vengono osservate le apposite istruzioni, l'utilizzo del prodotto installato
può causare pericoli a persone e animali, danneggiare il prodotto stesso e provo-
care altri danni materiali.
Il prodotto deve essere utilizzato solo se in perfette condizioni tecniche, in modo
corretto e attento alla sicurezza e ad eventuali pericoli, attenendosi alla presente
guida. Eventuali guasti che possano ridurre la sicurezza devono essere pronta-
mente riparati.
1. INTRODUZIONE
Simbolo Impiego e spiegazione
ATTENZIONE! Indica una possibile situazione di pericolo che può comportare
lesioni lievi se non viene evitata.
SPIEGAZIONE DEI SIMBOLI
AVVOLGIBILI

D
22 23
I
2. INFORMAZIONI SUL PRODOTTO2. INFORMAZIONI SUL PRODOTTO
2. INFORMAZIONI SUL PRODOTTO
2.1 DATI TECNICI
I dati tecnici dei nostri avvolgibili sono consultabili nel catalogo prodotti corrente presso
i nostri Partner.
DATI DEL MOTORE ELETTRICO
EMISSIONI SONORE
Il livello di pressione acustica dell'avvolgibile è inferiore a 70 dB(A) come da norma EN 12100-2.
Parametro Valore
Coppia 10-30 Nm
N. giri 14 g/min.
Tensione di rete 230 V
Potenza 150-220 W
Corrente assorbita 0,65-1,00 A
Protezione IP 44
Max. utilizzo continuativo 4-5 min.
2.2 LIMITI DI RESISTENZA AL CARICO DI VENTO
Resistenza al carico di vento secondo la norma EN 13659: 2009
Chiusure oscuranti - Requisiti prestazionali compresa la sicurezza
Larghezza elemento 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000
Stecca in profilato di alluminio 37/8 6 6 5 4 3 3 2 1 0
Stecca in profilato di alluminio 52/14 6 6 6 6 6 5 4 4 3
Stecca in profilato di alluminio 32/8 6 6 6 5 4 3 3 2 1
Stecca in profilato di alluminio 37/8 4 3 2 1 0 0 0 0 0
Stecca in profilato di alluminio 52/14 6 5 4 3 2 2 1 0 0
Classi di resistenza al vento secondo la norma EN 13659: 2009
Classi 0 1 2 3 4 5 6
Pressione nominale p (N/m²) < 50 50 70 100 170 270 400
Pressione di sicurezza 1,5 p (N/m²) < 75 75 100 150 250 400 600
AVVOLGIBILI

D
24 25
I
3. AVVISI GENERALI DI SICUREZZA3. AVVISI GENERALI DI SICUREZZA
3. AVVISI GENERALI DI SICUREZZA
Limitazione dell'accessibilità dei comandi
Gli avvolgibili devono essere azionati solo da persone che hanno ricevuto le neces-
sarie istruzioni da personale specializzato. Occorre prestare particolare attenzione
a persone non in grado di valutare le conseguenze di un utilizzo errato.
Non permettere ai bambini di giocare con i comandi! Tenere i telecomandi fuori
dalla portata dei bambini.
Utilizzo in caso di tempesta
In presenza di vento forte chiudere le finestre. Accertarsi che anche in vostra
assenza non possano crearsi correnti d'aria. In caso di tempesta gli avvolgibili
devono essere completamente sollevati o completamente abbassati.
AVVERTENZA: Gli avvolgibili chiusi davanti a finestre aperte possono resistere a
carichi di vento limitati. La classe di resistenza al vento attribuita è valida esclusiva-
mente con finestre chiuse.
Utilizzo in presenza di alte temperature
In presenza di elevate temperature (>30°C) si possono formare accumuli di calore
in corrispondenza degli avvolgibili, siano essi aperti o chiusi.
Consigliamo di sollevare l'avvolgibile quanto basta per aprire le fessure
di aerazione, in modo che sia garantito lo scambio d'aria necessario.
Nel caso di avvolgibili in PVC si ridurrà anche il rischio di deformazioni.
Utilizzo in presenza di temperature molto basse
In presenza di gelo l'avvolgibile può congelare. Se rimane bloccato evitate di for-
zarlo e di tentare di alzarlo o abbassarlo.
AVVERTENZA: L'azionamento sarà nuovamente possibile dopo che l'avvolgibile si
sarà scongelato.
Corsa dell'avvolgibile
Il movimento dell'avvolgibile non deve essere ostacolato.
AVVERTENZA: Verificare che nessun impedimento possa interferire con la corsa
dell'avvolgibile.
Azionamento errato
Non spingete mai l'avvolgibile verso l'alto, tale azionamento può causare malfun-
zionamenti.
Utilizzo non corretto
Non appesantire il prodotto con carichi supplementari.
Avvolgibili automatici su porte di balconi o terrazze
Se l'unico accesso a un balcone o a una terrazza è una porta con avvolgibile auto-
matico, si può correre il rischio di rimanere chiusi all'esterno.
AVVERTENZA: Uscendo su un balcone o su una terrazza disattivate il sistema
automatico, eviterete così di rimanere chiusi all'esterno.
Procedure per la stagione invernale
Disabilitare l'eventuale comando automatico se vi è rischio di gelo.
ECCEZIONE: Motorizzazioni dotate di protezione da sovraccarico e riconoscimen-
to ostacoli. Motore senza riconoscimento ostacoli: non sollevare completamente il
telo dell'avvolgibile se è coperto di neve o ghiaccio.
Attenzione: tempo di funzionamento del motore
I motori impiegati non sono progettati per un funzionamento continuo.
La protezione termica integrata esclude il motore dopo circa 4 minuti.
Dopo 10 -15 minuti il prodotto sarà nuovamente azionabile.
AVVOLGIBILI

26 27
I
4. COMANDI4. COMANDI
4. COMANDI
4.1 COMANDO MANUALE
Cinghia o corda
Durante l'apertura rallentare il movimento della cinghia nell'ultimo terzo della salita. L'avvol-
gibile non deve sbattere violentemente a fine corsa in alto. Durante la chiusura rallentare il
movimento della cinghia nell'ultimo terzo della discesa. Non lasciare mai libera la cinghia.
AVVERTENZA: Evitare di azionare bruscamente la cinghia.
La cinghia deve essere sempre tirata verso il basso in direzione verticale o sfilata dall'avvolgi-
tore con movimento regolare.
AVVERTENZA: Azionare la cinghia spostandola di lato produce un'usura anomala e la cinghia
può deteriorarsi, causando quindi malfunzionamenti.
ATTENZIONE! DANNEGGIAMENTO DEL PRODOTTO
La cinghia viene automaticamente richiamata nell'avvolgitore.
Accompagnare la cinghia verso l'alto e non lasciarla mai libera.
Arganello a mano
Prima del completamento dell'apertura rallentare il movimento dell'arganello. L'avvolgibile non
deve sbattere violentemente a fine corsa in alto. Prima del completamento della chiusura ral-
lentare il movimento dell'arganello. Interrompere la rotazione appena si avverte una resisten-
za. Per aprire, cioè sollevare, l'avvolgibile girare l'arganello in senso orario; per chiuderlo, cioè
abbassarlo, girare in senso antiorario.
AVVERTENZA: Evitare di inclinare molto l'asta dell'arganello. Ciò può ostacolare il movimento
dell'arganello e provocare un'usura anomala.
ATTENZIONE! DANNEGGIAMENTO DEL PRODOTTO Ad avvolgibile completa-
mente aperto non continuare a girare con forza l'arganello. Ad avvolgibile comple-
tamente chiuso non continuare a girare dopo che si è percepita una resistenza.
4.2 COMANDO MOTORIZZATO
In caso di lavori all'avvolgibile (manutenzione, pulizia) interromperne l'alimentazione
escludendo le sicurezze oppure la tensione di rete.
I lavori alla parte elettrica e l'allacciamento alla tensione di rete a 230V devono
essere eseguiti solo da elettricisti specializzati.
Tenere i bambini lontano da comandi e telecomandi.
Durante il movimento non toccare il telo o infilare le mani all'interno del cassonetto.
Se necessario escludere l'alimentazione elettrica/il funzionamento automatico.
Comando tramite pulsanti o commutatore a manopola momentaneo
Tenendo premuto il pulsante corrispondente (SU/GIÙ) o mantenendo girata la manopola (SINI-
STRA/DESTRA) l'avvolgibile si muove nella direzione desiderata.
AVVERTENZA: Rilasciando il tasto o la manopola l'avvolgibile si arresta.
Comando tramite interruttori o commutatore a manopola stabile
Premendo l'interruttore corrispondente (SU/GIU) o girando la manopola (SINISTRA/DESTRA)
l'avvolgibile si muove nella direzione desiderata.
AVVERTENZA: L'avvolgibile si arresta premendo il l’interruttore di stop o l'interruttore nella
direzione opposta (a seconda del tipo di comando), oppure girando nella direzione opposta la
manopola.
Applicazioni particolari
Nei casi dove si sono richieste applicazioni particolari, che dipendono dal luogo o dall'impiego
(ad es. asili, strutture per disabili) l'acquirente deve contattare preliminarmente il produttore.
AVVOLGIBILI

28 29
I
AVVERTENZE:
■ Se ad esempio la cinghia si strappa, l'avvolgibile cade verso il basso senza controllo e può
danneggiarsi.
■ I lavori di manutenzione come la regolazione dei fine corsa devono essere eseguiti esclusi-
vamente da personale specializzato e addestrato.
5.3 RIPARAZIONE
Per sostituire parti usurate o difettose devono essere impiegati solo ricambi originali. Ricambi
di altra provenienza non possono garantire che siano stati prodotti in conformità alle sollecita-
zioni previste e agli standard di sicurezza.
In caso di necessità rivolgetevi al vostro Partner di zona.
6. SMONTAGGIO E SMALTIMENTO
ATTENZIONE!
Possibili danni a cose e persone causati da uno smontaggio non appropriato.
Incaricare dello smontaggio esclusivamente una ditta specializzata.
Smontaggio e rimontaggio del prodotto devono essere eseguiti da una ditta specializzata nel
rispetto delle specifiche tecniche e delle norme vigenti. Eventuale documentazione mancante
deve essere sempre richiesta al produttore prima dello smontaggio e rimontaggio.
Smaltire in conformità alle prescrizioni di legge i prodotti eventualmente divenuti inservibili.
5. CURA, MANUTENZIONE E RIPARAZIONI
5.1 CURA
Abbassare completamente gli avvolgibili per pulirli. Non sostenersi al telo o alle lamelle, ma
impiegare ausili sicuri (ad es. una scala).
AVVERTENZE:
■ In caso di lavori all'avvolgibile (manutenzione, pulizia) interromperne l'alimentazione esclu-
dendo le sicurezze oppure la tensione di rete.
■ Non utilizzare mai una pulitrice ad alta pressione. Si corre il rischio che il calore e la pressio-
ne possano danneggiare la superficie delle lamelle.
■ Prestare attenzione a bordi sporgenti, specialmente pulendo il davanzale sotto le guide
dell'avvolgibile.
■ Togliere la polvere con una spazzola morbida.
■ Rimuovere subito i depositi di polline.
■ Utilizzare comuni detergenti non aggressivi normalmente in commercio e risciacquarne i
residui con acqua pulita.
■ Non utilizzare spugne abrasive o prodotti abrasivi oppure solventi (ad es. alcool o benzina)
5.2 MANUTENZIONE
■ Controllare regolarmente l'usura degli elementi di comando e l'integrità del prodotto.
■ Far sostituire tempestivamente eventuali parti danneggiate da personale specializzato.
■ Non utilizzare gli avvolgibili quando necessitano di riparazioni.
■ Fare eseguire eventuali riparazioni esclusivamente da personale specializzato.
■ Impiegare solo ricambi originali.
5. CURA, MANUTENZIONE E RIPARAZIONI 6. SMONTAGGIO E SMALTIMENTO
AVVOLGIBILI

30 31
I
7. DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Produttore: Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH
Seefeldmühle 67b
5421 Adnet, Austria
Noi, Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH, dichiariamo che i prodotti di seguito denominati
Prodotto: Avvolgibile
Tipi: Avvolgibili con cassonetto esterno VORO, VORO BRAVO, VORO
PUTZ e a incasso RESA, MIRO-K
con uso previsto: chiusura oscurante per applicazioni esterne, sono conformi ai requisiti
previsti dalla Direttiva macchine 2006/42/CE.
■ Anche i requisiti di protezione della Direttiva macchine 2006/42/CE, relativamente all'All.I, n.
1.5.1 concernente l'impiego di materiale elettrico entro determinati limiti di tensione
(Direttiva bassa tensione) sono soddisfatti.
I prodotti descritti sono inoltre conformi ai requisiti della Direttiva compatibilità
elettromagnetica 2004/108/CE.
In particolare sono state applicate le seguenti norme armonizzate:
■ EN 13659:2009 Chiusure oscuranti - Requisiti prestazionali compresa la sicurezza
■ EN 60335-2-97:2010 Sicurezza degli apparecchi elettrici d’uso domestico e similare,
Parte 2-97: Norme particolari per motori di movimentazione per
tapparelle, tende per esterno, tende e apparecchiature avvolgibili
similari.
■ EN 12100:2010 Sicurezza del macchinario - Principi generali di progettazione –
Valutazione del rischio e riduzione del rischio.
Responsabile della redazione della documentazione tecnica: Milan Trpcevski (recapito presso:
Produttore).
7. DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dipl.-Ing. Peter Gubisch
Direzione Generale
Dipl.-Ing.(FH) Milan Trpcevski
Direttore settore tecnico e sviluppo
Adnet, luglio 2013
AVVOLGIBILI
8. MARCATURA CE,
DICHIARAZIONE DI PRESTAZIONE
Il prodotto è marcato CE ed è conforme ai requisiti delle direttive europee vigenti.
La conformità CE è stata documentata, la corrispondente dichiarazione di prestazione vi è
stata consegnata assieme alla guida all'uso e alla manutenzione. Verrà conservata per 10 anni
presso il produttore e in caso di necessità può essere richiesta attraverso il vostro fornitore.
19760101
La dichiarazione di prestazione e la marcatura CE certificano le prestazioni raggiunte secondo
il Regolamento UE sui prodotti da costruzione n.305/2011. Le prestazioni descrivono la classe
di resistenza al vento a seconda della larghezza, del tipo di lamelle e del tipo di guide del
vostro prodotto oscurante. Le classi di resistenza al vento sono elencate a pagina 23 di
questo documento.
Estratto di una dichiarazione di prestazione:
7. MARCATURA CE, DICHIARAZIONE DI
PRESTAZIONE

D
32 33
F
FÉLICITATIONS!
VOUS AVEZ OPTÉ POUR UN PRODUIT INTERNORM, QUI
CONSTITUE UN EXCELLENT CHOIX EN MATIÈRE DE QUALITÉ,
DE PERFECTION TECHNIQUE ET DE CONCEPTION. CE
PRODUIT EST LE FRUIT D'UN SAVOIR-FAIRE RECONNU
DÉCOULANT D'UNE EXPÉRIENCE DE PLUS DE 83ANS DANS LA
CONSTRUCTION DE FENÊTRES.
EN CHOISISSANT INTERNORM, VOUS VOUS ÊTES ORIENTÉ
VERS LA SÉCURITÉ DE LA PLUS GRANDE MARQUE DE
FENÊTRES D'EUROPE.
VOLETS ROULANTS
MANUEL D'UTILISATION ET D'ENTRETIEN POUR L'UTILISATEUR
1. Introduction
1.1. Consignes de sécurité 34
1.2. Utilisation conforme 35
2. Informations sur le produit
2.1. Données techniques 36
2.2. Seuils de vent 37
3. Consignes de sécurité générales 38 I 39
4. Fonctionnement
4.1. Fonctionnement manuel 40
4.2. Fonctionnement avec moteur électrique 41
5. Maintenance, entretien et réparation
5.1. Maintenance 42
5.2. Entretien 42
5.3. Réparation 43
6. Démontage et recyclage 43
7. Déclaration de conformité CE 44
8. Marquage CE, déclaration de performances 45
VOLETS ROULANTS

34 35
F
1.2 UTILISATION CONFORME
Le volet roulant que vous avez acquis est un volet qui peut être rentré et sorti, employé
devant une fenêtre ou une porte en tant que protection oculaire, contre le soleil ou
contre la chaleur, aussi bien en été qu'en hiver. Il permet également d'améliorer le
niveau de sécurité, de protection contre le bruit et de protection de la façade. Toute
autre utilisation dépassant le cadre établi sera considérée comme non conforme.
Les volets roulants ne doivent être employés que pour les utilisations conformes.
Les volets roulants satisfont à toutes les dispositions du règlement européen n°305/2011
relatif aux produits de construction.
Un volet roulant abaissé ne protège en aucun cas contre une éventuelle chute par la fenêtre!
Le volet roulant n'est pas destiné à une utilisation en tant qu'élément de levage ou de traction.
Des charges supplémentaires exercées sur le volet par des objets qui y seraient accrochés
peuvent l'endommager et sont donc à proscrire. Les volets roulants qui ne sont pas dans un
état irréprochable doivent être immédiatement remplacés auprès d'un commerce spécialisé.
La société Internorm FensterGmbH ne saurait être tenue responsable de tout dommage
résultant d'une utilisation non conforme.
1. INTRODUCTION
1. INTRODUCTION
Lisez attentivement ces instructions avant la première utilisation du produit et veillez
tout particulièrement à respecter les consignes de sécurité. Il est essentiel de suivre les
instructions pour des raisons de sécurité. Le non-respect des instructions peut entraîner des
dommages corporels ou matériels liés au fonctionnement du produit lors de son utilisation.
Le non-respect des instructions décharge le fabricant de toute responsabilité.
Conservez soigneusement ces instructions jusqu'à la mise au rebut du produit et
transmettez-les si vous le vendez. Les instructions comprennent également des indications
relatives à l'entretien, la maintenance et la réparation.
Ce volet roulant a été livré et monté par des experts des techniques de protection solaire et de
volets roulants. Les éventuels travaux de réparation ou de démontage ne doivent être effectués
que par le personnel spécialisé disposant des qualifications requises. Ne réalisez aucune
transformation du produit vous-même, car sa manipulation en toute sécurité ne serait alors plus
garantie.
Les présentes instructions contiennent des indications importantes relatives au
fonctionnement et à l'entretien du produit. Elles décrivent le fonctionnement d'un volet roulant
à l'aide d'une courroie, d'une manivelle ou d'un moteur.
Le présent manuel d'utilisation ne tient pas compte des autres systèmes d'entraînement et
des solutions particulières.
1.1 CONSIGNES DE SÉCURITÉ
En cas de non-respect des instructions correspondantes, le fonctionnement du
dispositif peut présenter un risque pour les personnes ou les animaux et le produit
ou d'autres objets matériels peuvent être endommagés.
Le produit doit uniquement être utilisé dans un état technique irréprochable
et dans le respect du manuel d'utilisation. Il convient également de connaître
l'utilisation conforme, les consignes de sécurité et les risques encourus.
Les dysfonctionnements compromettant la sécurité doivent être résolus
immédiatement.
1. INTRODUCTION
Symbole Utilisation/explication
ATTENTION: signale un danger potentiel imminent, qui peut entraîner des
blessures légères ou des dommages s'il n'est pas évité.
SIGNIFICATION DES SYMBOLES
VOLETS ROULANTS

D
36 37
F
2. INFORMATIONS SUR LE PRODUIT2. INFORMATIONS SUR LE PRODUIT
2. INFORMATIONS SUR LE PRODUIT
2.1 DONNÉES TECHNIQUES
Les détails techniques concernant nos volets roulants sont disponibles dans le manuel du
produit actuel, disponible auprès de votre revendeur spécialisé.
DONNÉES POUR UN SYSTÈME D'ENTRAÎNEMENT ÉLECTRIQUE
EMISSIONS SONORES
Conformément à la norme EN12100-2, le niveau sonore du volet roulant est inférieur à
70dB(A).
Paramètre Valeur
Couple de rotation 10 à 30Nm
Rotations 14tr/min
Tension de réseau 230V
Puissance consommée 150 à 220W
Consommation d'énergie 0,65 à 1A
Type de protection IP44
Mode de fonctionnement
temporaire 4 à 5min
2.2 SEUILS DE VENT
Résistance au vent conformément à la norme EN13659: 2009
Volets extérieurs - Exigences en matière de performance et de sécurité
Largeur d'élément 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000
Tablier en profil ALU37/8 6 6 5 4 3 3 2 1 0
Tablier en profil ALU52/14 6 6 6 6 6 5 4 4 3
Tablier en profil ALU32/8 6 6 6 5 4 3 3 2 1
Tablier en profil PVC37/8 4 3 2 1 0 0 0 0 0
Tablier en profil PVC52/14 6 5 4 3 2 2 1 0 0
Classes de résistance au vent conformément à la norme EN13659: 2009
Classes 0123456
Pression d'essai nominale p (N/m²) <50 50 70 100 170 270 400
Pression d'essai de sécurité1,5p (N/m²) <75 75 100 150 250 400 600
VOLETS ROULANTS
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Drive DeVilbiss Healthcare
Drive DeVilbiss Healthcare 1275/BAR/EX Instructions for use

Arthauss Furniture
Arthauss Furniture La13 Assembly instructions

Forte
Forte SPRT131 Assembling Instruction

Acme Furniture
Acme Furniture 27330Q-HB Assembly instruction

Steelcase
Steelcase FE-3 Assembly instruction

Furniture of America
Furniture of America CM-AC102 Assembly instructions