IP44.de intro control User manual

welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
1 / 8
IP54
1. Conduct mains cable through cable entry point of the
wall bracket. Conduct aperture in cable entry point in
such a way that density is assured.
2. Attach wall bracket: Pay attention of position “top”.
Use the washer gaskets with rubberized face showing to
the wall bracket. At mounting holes which are not used
arrange for density.
3. Establish protective conductor connection and conduct
electrical junction.
4. Hustle light housing onto the wall bracket and assure it
with countersunk head screws.
5. Select lux- and time-setting.
6. Click into place sensor head.
light technology:
IvyLight-technology
230V Power LED / 3000K
system performance: 11 W/360 lm
EEC
technical information:
operating voltage 230V / 50Hz
protection class
safety class 1
Luminaire is suitable for mounting on normal inflammable
fixing surfaces.
conformity mark
maintenance:
Disconnect the electrical installation.
This luminaire contains built-in LED lamps. The lamps cannot
be replaced in the luminaire by the client.
A
care:
Regularly clean luminaire from dirt and deposits. Do not use a
high pressure cleaner for cleaning.
Please note care instructions at www.IP44.de.
See service documents:
Care of stainless steel rustless or coated surfaces.
safety:
We point out that the electric connection of light fixtures has
to be done by a certified installer.
We assume no accountability for damages which are a result
of non-appropriate mounting or application of the luminaire.
Modifications on the luminaire will result in loss of warranty.
Please keep the instructions with the service documents!
intro control
instructions for use

welcome@IP44.de . www.IP44.de
Bedienungsanleitung
Sensor
welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
2 / 8
sensor
installation instructions

21
For more information
about picture 1and
2see page 6
welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
3 / 8
sensor
installation instructions

welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
4 / 8
Principle
The IS NM 360 combines timeless, aesthetic design with
practical additional benefits.
The integrated high-performance infrared sensor is
equipped with a double 360° sensor that detects the
invisible heat emitted by moving objects (persons, ani-
mals etc.).
The heat detected in this way is converted electronically
into a signal that switches the light on automati- cally.
Heat is not detected through obstacles, such as walls or
panes of glass. Heat radiation of this type will, therefo-
re, not trigger the sensor. The unit achieves a coverage
angle of 360° with an aperture angle of 90°. A sneak-by
guard ensures coverage below the sensor.
Important: The most reliable way of detecting move-
ment is to install the infrared sensor so that it points
across the direction in which a person would walk and
by ensuring that no obstacles (such as trees, walls etc.)
obstruct the line of vision. Reach is restricted when you
walk straight towards the sensor.
Safety warnings
1. During installation, the electric power cable to be con-
nected must be voltage-free. Therefore, switch „OFF“
the power first and use a voltage tester to make sure the
wiring is o circuit.
2. Installing this infrared sensor in- volves work on the
mains voltage supply. This work must therefore be car-
ried out by a specialist in accordance with the applicable
national wiring regulations and electrical operating con-
ditions. (D-VDE 0100, A-ÖVE/ÖNORM E8001-1, CH-SEV
1000).
3. Only use genuine replacement parts.
4. Repairs must only be made by specialised workshops.
Installation
The site of installation should be at least 50 cm away
from another light because heat radiated from it may
activate the system. To obtain the specified reach of 8
m, the sensor should be installed at a height of no more
than 2 m.
Connecting the mains and load supply lead
(see illustration)
The mains supply lead is a 3-core cable.
L = phase conductor (usually black or brown)
N = neutral conductor (usually blue)
PE = protective-earth conductor (green/yellow)
If you are in any doubt, identify the conductors using a
voltage tester; then switch „OFF“ the power again. Con-
nect phase conductor (L), neutral conductor (N) and
protective earth conductor (PE) to the terminal block.
Getting the cable connec- tions crossed will produce a
short circuit in the unit or in your fuse box. In this case,
you must identify the individual cables and re-connect
them.
Hinweis: Note: A mains switch for switching the unit
„ON“ and „OFF“ may of course be installed in the mains
sup- ply lead. A mains switch is required for the manual
override function (see Manual override function).
Adjusting the detection zone
The detection zone can be limited to suit requirements.
The shrouds supplied with the unit can be used to mask
out as many lens segments as you wish. This prevents
the light from being activated unintentionally, e.g. by
cars, passers-by etc., and allows you to target danger
spots. The shrouds and film covers can be cut along the
pre-grooved divisions. Then you simply clip them onto
the lens.
sensor
installation instructions

welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
5 / 8
Permanent light function
If a mains switch is installed in the mains supply lead, the
light is capable of the following functions in addition to
the simple „ON/OFF“ function:
Sensor operation
1. Switch light „ON“ (when light is“OFF“):
Turn switch „OFF“ and „ON“ once. Light stays „ON“ for
the period selected.
2. Switch light „OFF“ (when light is „ON“):
Turn switch „OFF“ and „ON“ once. The light goes out or
switches to sensor mode.
Manual override
1. Activate manual override:
Turn switch „OFF“ and „ON“ once. The light is set to stay
on for 4 hours (red LED lights up behind lens). Then it
returns automatically to sen- sor mode (red LED o).
2. Deactivate manual override:
Switch „OFF“ and „ON“ once. The light goes out or swit-
ches to sensor mode.
Important:
The switch should be actuated in rapid succession (in
the 0.5 –1 sec. range).
sensor
installation instructions

Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzu-
leitung montiert, sind neben dem ein-
fachen Ein- und Ausschalten folgende
Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten
(wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte
Zeit an.
2) Licht ausschalten
(wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den
Sensorbetrieb über.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte
wird für 4 Stunden auf Dauerlicht
gestellt (rote LED leuchtet hinter der
Linse). Anschließend geht sie automa-
tisch wieder in den Sensorbetrieb über
(rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte
geht aus bzw. in den Sensorbetrieb
über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des
Schalters sollte schnell hintereinander
erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).
Funktionen , ,
Nach der Installation, kann der Sen-
sor in Betrieb genommen werden.
Auf der abnehmbaren Sensoreinheit
befinden sich die Stellregler zur Zeit-,
Dämmerungs- und Programmeinstel-
lung. Nach Betätigen der Rastnase
mit einem Schlitz-Schrauben-
dreher kann die Sensoreinheit zur
komfortablen Einstellung entnom-
men werden. Dabei schaltet der IS
NM 360 und die angeschlossene
Leuchte auf Dauerlicht.
Ausschaltverzögerung
(Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung:
5 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer
von 5 sek. bis 15 min.
Einstellregler auf – gestellt =
kürzeste Zeit (5 Sek.)
Einstellregler auf + gestellt =
längste Zeit (15 Min.)
Bei Einstellung des Erfassungsbe-
reiches wird empfohlen die kürzeste
Zeit — zu wählen.
5 Sek. – 15 min.
7
Sicherheitshinweise
■ Bei der Montage muss die anzu-
schließende elektrische Leitung
spannungsfrei sein. Daher als
Erstes Strom abschalten und
Spannungsfreiheit mit einem
Spannungsprüfer überprüfen.
■ Bei der Installation des Infrarot-
Sensors handelt es sich um eine
Arbeit an der Netzspannung. Sie
muss daher durch einen Fach-
mann nach den landesüblichen
Installationsvorschriften und An-
schlussbedingungen durchgeführt
werden. (D-VDE 0100, A-ÖVE/
ÖNORM E8001-1, �-SEV 1000).
■ Nur Original-Ersatzteile verwenden
■ Reparaturen dürfen nur durch
Fachwerkstätten durchgeführt
werden.
Installation
Der Montageort sollte mindestens
50 cm von einer anderen Leuchte
entfernt sein, da Wärmestrahlung zur
Auslösung des Systems führen kann.
Um die angegebene Reichweite von
8 m zu erzielen, sollte die Montage-
höhe max. 2 m betragen.
Anschluss der Netz- und Verbrau-
cherzuleitung (s. Abb.)
Die Netzzuleitung besteht aus einem
3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz
oder braun)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit
einem Spannungsprüfer identifizieren;
anschließend wieder spannungsfrei
schalten. Phase (L), Neutralleiter (N)
und Schutzleiter (PE) werden an die
Lüsterklemme angeschlossen. Ein
Vertauschen der Anschlüsse führt im
Gerät oder Ihrem Sicherungskasten
später zum Kurzschluss. In diesem
Fall müssen die einzelnen Kabel iden-
tifiziert und neu montiert werden.
Hinweis: In die Netzzuleitung kann
selbstverständlich ein Netzschalter
zum Ein- und Ausschalten montiert
sein. Für die Funktion Dauerlicht ist
dies Voraussetzung (siehe Kapitel
Dauerlichtfunktion ).
Justierung Erfassungsbereich
Je nach Bedarf kann der Erfassungs-
bereich eingeschränkt werden. Die
beiliegenden Abdeckblenden dienen
dazu, beliebig viele Linsensegmente
abzudecken. Somit werden Fehlschal-
tungen durch z. B. Autos, Passanten
etc. ausgeschlossen oder Gefahren-
stellen gezielt überwacht. Die Abdeck-
blenden und Abdeckfolien können
entlang der vorgenuteten Einteilungen
getrennt werden. Danach werden sie
einfach auf die Linse gesteckt.
6
D
9
Programm-
einstellung
(Werkseinstellung:
Programm 1)
Standard-Programm
Sensor AN ab eingestelltem Dämme-
rungswert nur bei Bewegung
Dämmerungs-
einstellung (An-
sprechschwelle)
(Werkseinstellung:
Tageslichtbetrieb
2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwel-
le des Sensors von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungs-
bereiches bei Tageslicht ist der
Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb)
zu stellen.
2 – 2000 Lux
1
Funktionen , , Betriebsstörungen
Sensor ohne Spannung Sicherung defekt,
nicht eingeschal-
tet, Leitung unter-
brochen
Kurzschluss
neue Sicherung,
Netzschalter ein-
schalten; Leitung
mit Spannungsprü-
fer überprüfen
Anschlüsse über-
prüfen
Sensorschaltet
nicht ein
bei Tagesbetrieb,
Dämmerungsein-
stellungsteht auf
Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich
nicht gezielt einge-
stellt
interne elektrische
Sicherung wurde
aktiviert (rote LED
blinkt schnell)
neu einstellen
(Regler )
Glühlampe
austauschen
Einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss
überprüfen
neu justieren
Sensor aus- und
nach ca.5 Sek.
wieder einschalten
Störung Ursache Abhilfe
Sensorschaltet
nicht aus
dauernde Bewe-
gung im Erfassungs-
bereich
Sensoreinheit ist
nicht eingerastet
Bereich kontrollie-
ren und evtl. neu
justieren
Sensoreinheit mit
leichtem Druck
einrasten
Sensor schaltet nicht
um ca. Mitternacht aus
externe Lichtquelle
(z. B. anderer Bewe-
gungsmelderoder
-leuchte) schaltet
den Sensor inaktiv
Sensor gegendas
fremde Licht ab-
schotten, Sensor
mehrere Tage beob-
achten, erbenötigt
einige Zeit um sich
wieder auf den rich-
tigen Wert einzu-
stellen
D
Sensor Reichweiten-
veränderung
andere Umgebungs-
temperaturen
Erfassungsbereich
durch Abdeckscha-
len genau einstellen
1
2
welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
6 / 8
Functions
Once installed, the sensor can be put into operation.
Control dials are provided on the sensor unit for selec-
ting time, twilight and pro- gramme settings. After pres-
sing the engagement lug with a flat-bladed screwdriver,
the sensor unit can be removed for ease of setting.
The IS NM 360 and connected light switch to permanent
light „ON“.
Switch-o delay (time setting)
(factory setting: 5 sec.)
Light „ON“ time can be adjusted continuously from 5 sec.
to 15 min.
· Control dial set to – = shortest time (5 sec.)
· Control dial set to + = longest time (15 min.)
When setting the detection zone, it is recommended to
select the shortest time –.
Twilight setting (response threshold)
(factory setting: daylight operation 2000 lux)
The sensor‘s response threshold can be in nitely varied
from 2 – 2000 lux.
· Control dial set to = daylight opera- tion at
approx. 2000 lux.
· Control dial set to = night-time operation at
approx. 2 lux.
To adjust the detection zone in day- light, the control
dial must be set to (daylight operation).
Programme setting
(factory setting: programme 1)
Sensor „ON“ only in response to movement as from the
selected light threshold setting
9
Programm-
einstellung
(Werkseinstellung:
Programm 1)
Standard-Programm
Sensor AN ab eingestelltem Dämme-
rungswert nur bei Bewegung
Dämmerungs-
einstellung (An-
sprechschwelle)
(Werkseinstellung:
Tageslichtbetrieb
2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwel-
le des Sensors von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungs-
bereiches bei Tageslicht ist der
Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb)
zu stellen.
2 – 2000 Lux
1
Funktionen , , Betriebsstörungen
Sensor ohne Spannung Sicherung defekt,
nicht eingeschal-
tet, Leitung unter-
brochen
Kurzschluss
neue Sicherung,
Netzschalter ein-
schalten; Leitung
mit Spannungsprü-
fer überprüfen
Anschlüsse über-
prüfen
Sensorschaltet
nicht ein
bei Tagesbetrieb,
Dämmerungsein-
stellungsteht auf
Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich
nicht gezielt einge-
stellt
interne elektrische
Sicherung wurde
aktiviert (rote LED
blinkt schnell)
neu einstellen
(Regler )
Glühlampe
austauschen
Einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss
überprüfen
neu justieren
Sensor aus- und
nach ca.5 Sek.
wieder einschalten
Störung Ursache Abhilfe
Sensorschaltet
nicht aus
dauernde Bewe-
gung im Erfassungs-
bereich
Sensoreinheit ist
nicht eingerastet
Bereich kontrollie-
ren und evtl. neu
justieren
Sensoreinheit mit
leichtem Druck
einrasten
Sensor schaltet nicht
um ca. Mitternacht aus
externe Lichtquelle
(z. B. anderer Bewe-
gungsmelderoder
-leuchte) schaltet
den Sensor inaktiv
Sensor gegendas
fremde Licht ab-
schotten, Sensor
mehrere Tage beob-
achten, erbenötigt
einige Zeit um sich
wieder auf den rich-
tigen Wert einzu-
stellen
D
Sensor Reichweiten-
veränderung
andere Umgebungs-
temperaturen
Erfassungsbereich
durch Abdeckscha-
len genau einstellen
9
Programm-
einstellung
(Werkseinstellung:
Programm 1)
Standard-Programm
Sensor AN ab eingestelltem Dämme-
rungswert nur bei Bewegung
Dämmerungs-
einstellung (An-
sprechschwelle)
(Werkseinstellung:
Tageslichtbetrieb
2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwel-
le des Sensors von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt =
Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungs-
bereiches bei Tageslicht ist der
Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb)
zu stellen.
2 – 2000 Lux
1
Funktionen , , Betriebsstörungen
Sensor ohne Spannung Sicherung defekt,
nicht eingeschal-
tet, Leitung unter-
brochen
Kurzschluss
neue Sicherung,
Netzschalter ein-
schalten; Leitung
mit Spannungsprü-
fer überprüfen
Anschlüsse über-
prüfen
Sensorschaltet
nicht ein
bei Tagesbetrieb,
Dämmerungsein-
stellungsteht auf
Nachtbetrieb
Glühlampe defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich
nicht gezielt einge-
stellt
interne elektrische
Sicherung wurde
aktiviert (rote LED
blinkt schnell)
neu einstellen
(Regler )
Glühlampe
austauschen
Einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss
überprüfen
neu justieren
Sensor aus- und
nach ca.5 Sek.
wieder einschalten
Störung Ursache Abhilfe
Sensorschaltet
nicht aus
dauernde Bewe-
gung im Erfassungs-
bereich
Sensoreinheit ist
nicht eingerastet
Bereich kontrollie-
ren und evtl. neu
justieren
Sensoreinheit mit
leichtem Druck
einrasten
Sensor schaltet nicht
um ca. Mitternacht aus
externe Lichtquelle
(z. B. anderer Bewe-
gungsmelderoder
-leuchte) schaltet
den Sensor inaktiv
Sensor gegendas
fremde Licht ab-
schotten, Sensor
mehrere Tage beob-
achten, erbenötigt
einige Zeit um sich
wieder auf den rich-
tigen Wert einzu-
stellen
D
Sensor Reichweiten-
veränderung
andere Umgebungs-
temperaturen
Erfassungsbereich
durch Abdeckscha-
len genau einstellen
sensor
installation instructions

welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
7 / 8
Troubleshooting
Malfunction Cause Remedy
Sensor without power · Fuse faulty, not switched „ON“, break in
wiring
· Short circuit
· Fit new fuse; switch „ON“ mains switch;
check wiring with voltage tester
· Check connections
Sensor will not switch
„ON“
· Twilight control set to night-time mode
during daytime operation
· light source faulty
· Mains switch „OFF“
· Fuse faulty
· Detection zone not properly targeted
· Internal electri- cal fuse has been
activated (red LED flashing rapidly)
· Re-adjust (control 2)
· exchange factory-provided
· Switch „ON“
· Renew fuse, check connection if necessary
· Re-adjust
· Switch sensor „OFF“ and „ON“ again after
approx. 5 sec.
Sensor will not switch
„OFF“
· Continued move- ment in detection zone
· Sensor unit is not properly engaged
· Check detection zone and re-adjust if
necessary
· Lightly press sensor unit to clip it into
place
Sensor does not switch
„OFF“ at around midnight
· External light source (e.g. another motion
detector or light) inactivating the sensor
· Shade sensor from extraneous light,
observe sensor for several days as it takes
time to return to the correct value
Sensor reach has changed · Diering ambient temperatures · Use shrouds to define detection zone
precisely
Red LED flashing rapidly · Internal fuse activated · Switch light „OFF“ and „ON“ again
after 5 sec.
Sensor responds when it
should not
· Wind is moving trees and bushes in
the detection zone
· Cars in the street are being detected
· Sudden change in temperature due to
weather (wind, rain, snow) or air expelled
from fans, open windows
· Change zone
· Change zone
· Adjust detection zone or change site
of installation
sensor
installation instructions

welcome@IP44.de . www.IP44.de 2.00 06/18
8 / 8
Output Filament bulbs, 1000 W max., operating on 230 V AC
Fluorescent lamp, 500 W max., at cos = 0.5, inductive load at 230 V AC
6 x 58 W each max., C 132 µF operating on 230 V AC*1
Voltage 230 – 240 V, 50/60 Hz
Angle of coverage 360° with 90° angle of aperture and sneak-by guard
Sensor reach 8 m max. all round (mounted at a height of 1.75 – 2 m)
Time setting 5 sec. – 15 min.
Twilight setting 2 – 2000 Lux
ON time selectable (4 hours) provided Switch in mains power supply lead
Enclosure IP54
Temperature range: -20°C to +50°C
*1 Fluorescent lamps, low-energy bulbs, LED lights with electronic ballast (total capacity of all connected ballasts below the value specified).
Technische Daten
sensor
installation instructions
Table of contents
Other IP44.de Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

Augenti LIGHTING
Augenti LIGHTING CLIO Installation

unios
unios Astro Fixed Two quick start guide

Springdale Lighting
Springdale Lighting STA11200 Assembly instructions

Tala
Tala ALM-SPHR-IV-SAP-TBL-01-US installation guide

Eiko
Eiko SCSS-1C-U installation instructions

Lithonia Lighting
Lithonia Lighting BGR ALO SWW2 MVOLT PER installation instructions