IRIS Net UCC 1 User manual

UCC1
USB-CAN CONVERTER
Bedienungsanleitung
Owner‘s Manual
Mode d‘emploi

2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei-
ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen
und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen
hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer
Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen
führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs-
sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör-
enden Literatur aufmerksam machen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Heben Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Richten Sie sich nach den Anweisungen.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
7. Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden
Hinweise des Herstellers.
8. Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer
Wärmequellen.
9. Achtung: Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss betreiben. Setzen Sie die Funktion des
Schutzleiteranschlusses des mitgelieferten Netzanschlusskabels nicht außer Kraft. Sollte der Stecker des
mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
10. Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht betreten wird. Schützen Sie das Netzkabel vor Quetschungen
insbesondere am Gerätestecker und am Netzstecker.
11. Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.
12. Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker.
13. Überlassen Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
Servicearbeiten sind notwendig, sobald das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie z.B. eine
Beschädigung des Netzkabels oder des Netzsteckers, wenn eine Flüssigkeit in das Gerät geschüttet wurde oder ein
Gegenstand in das Gerät gefallen ist, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht
normal arbeitet oder fallengelassen wurde.
14. Stellen Sie bitte sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder Trinkgefässe, auf das Gerät.
15. Um das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
16. Beim Einbau des Gerätes ist zu beachten, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
ACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschliesslich für qualiziertes Servicepersonal vorgesehen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch,
die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, ausser Sie sind hierfür qualiziert. Überlassen
Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
1. Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 (VDE 0860) einzuhalten.
2. Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz -
trenntransformator zu verwenden.
3. Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modikationen ist das Gerät
stromlos zu schalten.
4. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen
(Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten.
Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz
verbunden sind (sekundär), betragen 6 mm und sind unbedingt einzuhalten.
5. Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind (Note), dürfen nur durch
Originalteile ersetzt werden.
6. Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
7. Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört
auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
8. Die Vorschriften im Umgang mit MOS - Bauteilen sind zu beachten.
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )
NOTE:
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der
Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese
Geräte) Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern bei einem Telex Händler abgegeben werden muss.

3
Inhalt
1. Beschreibung........................................................................................................3
2. Bedien- und Anschlusselemente ..........................................................................4
3. Installation.............................................................................................................5
3.1 Auspacken ........................................................................................................5
3.2 Rackeinbau .......................................................................................................5
4. Inbetriebnahme.....................................................................................................6
4.1 Anschließen an den PC und Installation des CAN Treibers..............................6
4.2 Installation von IRIS ..........................................................................................6
4.3 Verbinden mit dem CAN-Bus ............................................................................6
4.4 Schalter ISOLATED / GROUNDED...................................................................8
5. Monitorbus ............................................................................................................9
6. Technische Informationen.....................................................................................9
6.1 Der UCC1 USB-CAN Converter........................................................................9
6.2 Der CAN-Bus Standard...................................................................................10
6.3 Maximale Leitungslängen für den CAN-Bus ...................................................11
7. Spezikationen ...................................................................................................13
1. Beschreibung
Der UCC1 USB-CAN CONVERTER ist ein bidirektionaler Schnittstellen-Konverter von USB auf CAN und
dient als Interface zwischen Electro-Voice / Dynacord Geräten mit seriellem CAN-Bus und einem PC oder
Notebook.
Der UCC1 ist ein eigenständiges Gerät mit Schnittstellen-Treibern für CAN und USB, Audio-Monitor
Ausgang, USB- und CAN-Controller sowie Mikrocontroller zur Umsetzung von Kommandos und
Daten zwischen PC und CAN-Bus. Die CAN-Bus Schnittstelle ist galvanisch getrennt aufgebaut, um
Störgeräusche durch Masseschleifen wirkungsvoll unterbinden zu können. Der UCC1 wird von der USB-
Schnittstelle des PCs mit Spannung versorgt und benötigt somit kein externes Netzteil.
Diese Anleitung beschreibt die Installation und Inbetriebnahme eines UCC1 in Verbindung mit Electro-Voice
P-Series Remote Verstärkern. Lesen Sie bitte alle Instruktionen und Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und befolgen Sie diese. Bewahren Sie die Anleitung gut auf, um sie zum Nachschlagen jederzeit griffbereit
zu haben.
Eigenschaften
• Datenrate bis 500 kbit/s
• Galvanische Trennung des CAN-Bus, schaltbar
• 100 Busteilnehmer möglich
• Monitorbus in Netzwerkverkabelung; Ausgangssignal auf XLR-Buchse
• Versorgung aus USB-Schnittstelle des PCs; kein separates Netzteil erforderlich

4
2. Bedien- und Anschlusselemente
Bild 1: Frontblende UCC1
1. USB Buchse
Diese Buchse dient als Interface zur USB-Schnittstelle an Ihrem PC. Die Schnittstelle entspricht der
USB 1.1 Spezikation und enthält sowohl die Datenverbindung als auch die Spannungsversorgung für
den UCC1.
2. STATUS Anzeige
Die LED STATUS zeigt den Betriebszustand des UCC1 an. Die LED leuchtet, wenn der UCC1 an den
PC angeschlossen ist, die zugehörigen Treiber installiert wurden und der Konverter vom PC erkannt
wurde. Die LED blinkt, wenn die Software auf den UCC1 zugreift.
3. Schalter CAN ISOLATED / GROUNDED
Steht der Schalter in Stellung ISOLATED, ist die CAN-Schnittstelle im UCC1 galvanisch getrennt von
den übrigen Schaltungsteilen. Dadurch werden Störgeräusche durch Masseschleifen wirkungsvoll
unterbunden. In Stellung GROUNDED ist die Isolierung überbrückt und der CAN-Bus galvanisch mit
der USB-Schnittstelle und somit mit dem PC verbunden.
Bild 2: Rückseite UCC1
4. Buchsen CAN BUS IN / OUT
Diese beiden Buchsen sind die Schnittstellen zu EV / DC Geräten mit seriellem CAN-Bus. Die
beiden Buchsen sind parallel geschaltet, um ein einfaches Durchschleifen für den CAN-Bus zu
ermöglichen.
5. Buchse MONITOR
Die Buchse MONITOR ist der Audio-Ausgang für den Monitorbus der Remote Verstärker.
Der Monitorbus ermöglicht das Abhören aller Verstärker im System ohne zusätzlichen
Verdrahtungsaufwand.

5
3. Installation
3.1 Auspacken
Der UCC1 Karton enthält die folgenden Teile:
1 UCC1 USB-CAN CONVERTER
1 Frontblende 19”, 1HE
2 CAN-TERM 120 Ω CAN-Bus Abschluss-Stecker
1 USB-Kabel
4 Gummifüße
1 Bedienungsanleitung
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Lieferanten oder eine TELEX /
EVI Audio Service-Stelle.
3.2 Rackeinbau
Der UCC1 ist standardmäßig als kompakter Adapter für den Einsatz an Laptops und Notebooks ausgeführt.
Durch die mitgelieferte 19“ Frontblende wird aber auch ein problemloser Rackeinbau ermöglicht. Zum
Montieren der 19“ Frontblende gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Lösen Sie zunächst die beiden Schrauben in der Mitte der UCC1 Blende (1).
2. Lösen Sie die vier Schrauben an den Ecken der UCC1 Blende (2).
3. Nehmen Sie die ursprüngliche UCC1 Blende ab (3).
Bild 3: Umrüstung des UCC1 auf 19“ Frontblende
4. Fixieren Sie die 19” Frontblende am UCC1. Achten Sie darauf, dass die STATUS LED und der Schalter
ISOLATED / GROUNDED dabei nicht beschädigt, verbogen oder verspannt werden. (4).
5. Montieren Sie zunächst die zwei Schrauben in der Mitte der UCC1 19” Blende (5).
6. Montieren Sie nun die vier Schrauben an den Ecken des UCC1 Gehäuses (6).
Anschließend können Sie den UCC1 in ein Rack einbauen und mit den 4 seitlichen Rackschrauben
befestigen.

6
4. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des UCC1 geschieht in vier Schritten: Anschließen an den PC und Installation des
CAN Treibers, Installation der IRIS-Net Software, Verbinden mit den Geräten am CAN-Bus und korrektes
Einstellen des Schalters ISOLATED / GROUNDED.
4.1 Anschließen an den PC und Installation des CAN Treibers
Mit Hilfe des beiliegenden USB-Kabels verbinden Sie den UCC1 mit einer USB-Buchse an Ihrem PC oder
Notebook. Normalerweise wird der UCC1 automatisch erkannt und das Betriebssystem fragt nach dem
zugehörigen Treiber. Dieser bendet sich im Hauptverzeichnis der IRIS-Net CD.
Legen Sie also die IRIS-Net CD in Ihr CD-Laufwerk und wählen Sie im Installations-Dialog das
entsprechende Laufwerk. Das Betriebssystem ndet hier alle benötigten Treiberdateien. Um die Installation
korrekt auszuführen folgen Sie einfach den weiteren Anweisungen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise in
der IRIS-Net Readme-Datei.
Sobald die STATUS LED leuchtet ist der UCC1 korrekt installiert und betriebsbereit.
4.2 Installation von IRIS-Net
Installieren Sie anschließend das Softwarepaket IRIS-Net – Intelligent Remote & Integrated Supervision
– auf Ihrem PC oder Notebook. Die Vorgehensweise ist in der IRIS-Net Readme-Datei beschrieben. Folgen
Sie einfach den Anweisungen im Installations-Dialog.
Wenn die IRIS-Net Software aufgerufen wird und auf den UCC1 zugreift, blinkt die STATUS LED um
anzuzeigen, dass eine Kommunikation am USB-Port stattndet.
4.3 Verbinden mit dem CAN-Bus
Der CAN-Bus ist eine serielle Schnittstelle zum Übertragen von Kommandos und Daten. Der Bus ist
grundsätzlich als Linie auszuführen, d. h., die Verkabelung muss von einem Busteilnehmer zum nächsten
verlaufen. Dabei ist es grundsätzlich egal, ob der Busteilnehmer ein Verstärker oder ein UCC1 USB-CAN
Converter ist. Somit kann der UCC1 (und damit der PC) an beliebiger Stelle im CAN-Bus sitzen. Auch
mehrere UCC1 und PCs am CAN-Bus sind möglich.
Jeder Bus-Teilnehmer hat 2 RJ-45 Buchsen für den Remote CAN-Bus. Die Buchsen sind parallel
geschaltet und dienen als Eingang und Ausgang (zum Weiterschleifen) des Remote-Netzwerkes. Die CAN-
Schnittstelle ist symmetrisch ausgeführt und benötigt zur Verdrahtung eine Twisted-Pair Leitung, d. h., zwei
miteinander verdrillte Adern.
Der CAN-Bus benötigt an beiden Enden einen Abschluss-Stecker mit 120 Ω Abschlusswiderstand. Zwei
Abschluss-Stecker CAN-TERM 120 Ω liegen dem UCC1 bei. Stecken Sie diese Abschluss-Stecker in die
freien RJ-45 Buchsen des ersten und des letzten Gerätes am CAN-Bus.
Die folgenden Bilder zeigen Beispiele von Systemverdrahtungen in unterschiedlichen Größenordnungen:

7
Bild 5: System mit 2 Racks und einem UCC1 / PC in der Mitte
Abschluss-Stecker an Verstärker 6 (Bus-Anfang) und Verstärker 12 (Bus-Ende)
Bild 4: System mit 5 Verstärkern (PowerH / TourGrade mit RCM-26) und einem UCC1 / PC am
Bus-Anfang Abschluss-Stecker am UCC1 (Bus-Anfang) und am Verstärker 5 (Bus-Ende)

8
Bild 6: System mit mehreren Racks und mehreren UCC1 / PCs UCC1 an beliebigen Stellen im
CAN-Bus Abschluss-Stecker an Verstärker 10 (Bus-Anfang) und Verstärker 16 (Bus-Ende)
4.4 Schalter ISOLATED / GROUNDED
Der CAN-Bus ist grundsätzlich galvanisch getrennt gegenüber allen anderen Schaltungsteilen aufgebaut.
Dies gilt für sämtliche Remote Verstärker und auch für den UCC1 USB-CAN Converter. Dadurch werden
Störgeräusche durch Masseschleifen wirkungsvoll unterbunden.

9
An der Frontseite des UCC1 bendet sich ein Schalter ISOLATED / GROUNDED um die Isolation zu
überbrücken, und den CAN-Bus im UCC1 auf Schaltungsmasse legen zu können.
Normalerweise sollte für den CAN-Bus ein Massebezug an einer einzigen Stelle im Netzwerk hergestellt
werden. Stellen Sie den Schalter auf Stellung GROUNDED, wenn nur ein UCC1 in einem CAN-Bus
Netzwerk verwendet wird. Wenn mehrere UCC1 in einem CAN-Bus Netzwerk verwendet werden, sollte
der Schalter an einem UCC1 in Stellung GROUNDED stehen. An allen anderen UCC1 ist der Schalter auf
ISOLATED zu stellen.
5. Monitorbus
In der Netzwerk-Verkabelung ist neben dem CAN-Bus auch das symmetrische Audio-Monitor Signal
zum Abhören der Endstufeneingänge und –ausgänge mitgeführt. Dieser Monitorbus ermöglicht das
softwaregesteuerte Abhören der Eingangs- oder Ausgangssignale aller im Remote-Netzwerk vorhandenen
Endstufen ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand. Am UCC1 liegt das Monitor Signal an der XLR Output
Buchse MONITOR an und kann beispielsweise auf einen Mischpulteingang gelegt und über Kopfhörer oder
direkt über eine aktive Monitorbox abgehört werden.
6. Technische Informationen
6.1 Der UCC1 USB-CAN Converter
Der UCC1 ist ein USB-zu-CAN Adapter, mit dessen Hilfe jeder PC oder Notebook mit USB-Anschluss
einfach in ein CAN-Netzwerk eingebunden werden kann. Zur Ansteuerung wird lediglich der in der IRIS-Net
Software enthaltene USB-Treiber benötigt. Der UCC1 wird von der USB-Schnittstelle des PCs versorgt und
benötigt kein externes Netzteil.
Das folgende Blockschaltbild zeigt den internen Aufbau des UCC1 mit USB-Port und Controller auf der
einen Seite sowie CAN-Bus Schnittstelle mit CAN-Transceiver Baustein und galvanischer Trennung auf der
anderen Seite. Der Controller sorgt für die Umsetzung der Datenformate zwischen USB-Port und CAN-Bus.
Damit sind Datenraten bis 500 kbit/s möglich.
Neben dem CAN-Bus wird in der Netzwerk-Verkabelung auch ein Monitorbus mitgeführt. Der Monitorbus
dient zum Abhören der Eingangs- oder Ausgangssignale aller angeschlossenen Verstärker. Im UCC1
ist dieses Audiosignal auf den XLR-Ausgang MONITOR herausgeführt und kann problemlos an einen
Mischpulteingang oder einen Verstärkereingang angeschlossen werden.
Bild 7: UCC1 Blockschaltbild
Für die CAN-Bus Schnittstelle im UCC1 (CAN BUS IN / OUT) wurden zwei Neutrik EtherCon Buchsen
gewählt, die robuste RJ-45 Steckverbindungen in rauer Umgebung gewährleisten. Die EtherCon
Steckverbinder-Serie wurde speziell für den Einsatz im Audio- und Stage-Bereich entwickelt. Dazu

10
Die CAN-Bus Buchsenbelegung ist in Bild 8 dargestellt.
Bild 8: Belegung der Buchsen CAN BUS IN / OUT
6.2 Der CAN-Bus Standard
Der CAN-Bus Standard wurde in den 80er Jahren entwickelt und Anfang der 90er Jahre durch die
International Standardization Organization (ISO) weltweit genormt. Seither hat CAN im Automotive und
Industrie-Bereich eine starke Verbreitung gefunden. Gepegt und weiterentwickelt wird CAN von der
CiA (CAN in Automation Nutzerorganisation), in der mehr als 300 namhafte Firmen aus verschiedenen
Bereichen zusammenarbeiten.
Der CAN-Bus verwendet als Netzwerktopologie die sogenannte „Bus-Topologie”. Das heißt alle Teilnehmer
sind an einer einzigen Zweidrahtleitung (Twisted-Pair-Kabel, geschirmt oder ungeschirmt) angeschlossen,
die an ihren Enden mit den 120 Ω Busabschlusswiderständen versehen ist. Jedes Gerät kann hierbei
uneingeschränkt mit jedem anderen Gerät kommunizieren. Bis zu 100 Geräten können an einem CAN-Bus
betrieben werden.
Da die CAN-Schnittstelle in allen EVI Audio Geräten galvanisch getrennt von den übrigen Schaltungsteilen
aufgebaut ist, wird auch eine gemeinsame Masseleitung (CAN_GND) in der Netzwerkverkabelung
mitgeführt. Damit wird sichergestellt, dass alle CAN-Schnittstellen im Netzwerk auf einem gemeinsamen
Potential liegen. Im UCC1 besteht die Möglichkeit, den CAN-Ground (CAN_GND) durch den Schalter
ISOLATED / GROUNDED auf Schaltungsmasse zu legen. Üblicherweise sollte der Schalter an einem
UCC1 in Stellung GROUNDED stehen. Alle weiteren UCC1 im Netzwerk sollten auf ISOLATED eingestellt
werden.
Bild 9: Bus-Topologie beim CAN-Bus
Der CAN-Bus erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Datenraten, wobei die Datenrate indirekt
proportional zur Buslänge ist. Wenn das Netzwerk nur eine geringe Ausdehnung hat, sind höhere
Baudraten bis zu 500 kbaud möglich. Bei größeren Ausdehnungen muss die Baudrate herabgesetzt
werden (min. 10 kbaud). Die folgende Tabelle erläutert den Zusammenhang zwischen Baudrate und
Buslänge bzw. Netzwerkausdehnung.

11
Baud Rate Bus Länge
500 kbit/s 100 m
250 kbit/s 250 m
125 kbit/s 500 m
62,5 kbit/s 1000 m
20 kbit/s 2500 m
10 kbit/s 5000 m
Buslängen über 1000 m sollten grundsätzlich nur mit Repeatern realisiert werden.
6.3 Maximale Leitungslängen für den CAN-Bus
Gemäß dem ISO 11898-2 Standard sollten für den CAN-Bus als Datenübertragungskabel vorzugsweise
Twisted-Pair-Leitungen, geschirmt oder ungeschirmt, mit einem Wellenwiderstand von 120 Ω zum Einsatz
kommen. Als Leitungsabschluss muss an beiden Enden ein Abschlusswiderstand von 120 Ω vorgesehen
werden.
Die maximale Buslänge ist abhängig von der Datenübertragungsrate, von der Art des
Datenübertragungskabels sowie von der Anzahl der Bus-Teilnehmer. Die folgende Tabelle zeigt die
wesentlichen Zusammenhänge für CAN-Netzwerke mit bis zu 64 Teilnehmern:
Buslänge Datenübertragungskabel Abschlusswiderstand Max.
Datenübertragungsrate
Widerstandsbelag Kabelquerschnitt
0 ... 40 m < 70 mΩ/m 0,25 ... 0,34 mm2
AWG23, AWG22 124 Ω 1000 kbit/s bei 40 m
40 ... 300 m < 60 mΩ/m 0,34 ... 0,6 mm2
AWG22, AWG20 127 Ω 500 kbit/s bei 100 m
300 ... 600 m < 40 mΩ/m 0, 5 ... 0,6 mm2
AWG20 150 ... 300 Ω *100 kbit/s bei 500 m
600 ... 1000 m < 26 mΩ/m 0,75 ... 0,8 mm2
AWG18 150 ... 300 Ω *62,5 kbit/s bei 1000 m
* Bei langen Leitungen und vielen Geräten am CAN-Bus werden hochohmigere Abschlusswiderstände
als die spezizierten 120 Ω empfohlen, um die ohmsche Last für die Schnittstellentreiber und damit den
Spannungsabfall von einem zum anderen Leitungsende zu verringern.
Die nächste Tabelle dient zur ersten Abschätzung des erforderlichen Kabelquerschnitts für unterschiedliche
Buslängen und verschiedene Anzahl der Bus-Teilnehmer:
Buslänge Anzahl der Geräte am CAN-Bus
32 64 100
100 m 0,25 mm2 bzw. AWG24 0,34 mm2 bzw. AWG22 0,34 mm2 bzw. AWG22
250 m 0,34 mm2 bzw. AWG22 0,5 mm2 bzw. AWG20 0,5 mm2 bzw. AWG20
500 m 0,75 mm2 bzw. AWG18 0,75 mm2 bzw. AWG18 1,0 mm2 bzw. AWG17

12
Zu beachten ist noch die Länge der Abzweigleitungen, wenn ein Teilnehmer nicht direkt am CAN-Bus
angeschlossen ist. Diese Stichleitungen sollten bei Datenübertragungsraten bis zu 125 kbit/s eine
Einzellänge von max. 2 m und bei höheren Bitraten von max. 0,3 m nicht überschreiten. Die Gesamtlänge
aller Abzweigleitungen sollte 30 m nicht übersteigen.
Grundsätzlich gilt:
Für die Rack-Verdrahtung können handelsübliche RJ-45 Patchkabel mit 100 Ω Wellenwiderstand
verwendet werden (AWG 24 / AWG 26), wenn es sich nur um kurze Strecken handelt (bis zu 10 m).
Für die Verdrahtung der Racks untereinander und in der Gebäudeinstallation sind unbedingt die
oben genannten Richtlinien für die Netzwerkverkabelung einzuhalten.

13
7. Spezikationen
CAN BUS:
Buchsen 2 x RJ-45 parallel (NEUTRIK EtherCon kompatibel)
Baud Rate 500 / 250 / 125 / 62,5 / 20 / 10 kbit/s
Teilnehmeranzahl 100 max.
Datenformat CAN-Spezikation 2.0B (29 Bit ID)
Leitungslänge 1000 m bei 62,5 kbit/s
USB:
Buchse USB Einbaukupplung Typ B
Standard USB 1.1
Kabellänge 3m max.
MONITOR:
Buchse XLR male, elektronisch symmetrisch (Pin 2 = +, Pin 3 = -)
Ausgangsspannung (nominal) 1.55 V / +6 dBu
Max. Ausgangsspannung 8.7 V / +21 dBu
Ausgangsimpedanz < 100 Ω
Min. Lastimpedanz 600 Ω
Stromversorgung + 5 V DC (von USB Interface)
Stromaufnahme 200 mA max.
Betriebstemperaturbereich 0 °C … 50 °C
Prüfzeichen CE
Abmessungen 105 x 39.5 x 130.4 mm (B x H x T)
mit 19“ Blende 483 x 43.6 x 130.4 mm (B x H x T), 19“ / 1 HE
Gewicht 0.8 kg (mit 19“ Blende)
Zubehör 19“ Blende für Rackeinbau
CAN-TERM 120 Ω Abschluss-Stecker (2x)
- Änderungen vorbehalten -

14

15
UCC1
USB-CAN CONVERTER
Owner‘s Manual

16
The lightning ash with arrowhead symbol, within an
equilateral triangle is intended to alert the user to the
presence of uninsulated „dangerous voltage“ within
the product’s enclosure that may be of sufcient
magnitude to constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an equilateral triangle
is intended to alert the user to the presence of
important operating and maintance (servicing)
instructions in the literature accompanying the
appliance.
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with a dry cloth.
7. Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufactures instructions.
8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus
(including ampliers) that produce heat.
9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not t into your outlet, consult an
electrican for replacement of the absolete outlet.
10. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles,
and the point where they exit from the apparatus.
11. Only use attachments/accessories specied by the manufacturer.
12. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
13. Refer all servicing to qualied service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged
in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the
apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
14. Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects lled with liquids, such as vases,
are placed on the equipment.
15. To completely disconnect this equipment from the AC Mains, disconnect the power supply cord plug from the AC
receptacle.
16. The mains plug of the power supply cord shall remain readily operable.
CAUTION: These servicing instructions are for use by qualied personnel only. To reduce the risk of
electric shock, do not perform any servicing other than that contained in the Operating
Instructions unless you are qualied to do so. Refer all servicing to qualied service personnel.
1. Security regulations as stated in the EN 60065 (VDE 0860 / IEC 65) and the CSA E65 - 94 have to be obeyed when
servicing the appliance.
2. Use of a mains separator transformer is mandatory during maintenance while the appliance is opened, needs to be
operated and is connected to the mains.
3. Switch off the power before retrotting any extensions, changing the mains voltage or the output voltage.
4. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any accessible metal piece (metal enclosure),
respectively between the mains poles has to be 3 mm and needs to be minded at all times. The minimum distance
between parts carrying mains voltage and any switches or breakers that are not connected to the mains (secondary
parts) has to be 6 mm and needs to be minded at all times.
5. Replacing special components that are marked in the circuit diagram using the security symbol (Note) is only
permissible when using original parts.
6. Altering the circuitry without prior consent or advice is not legitimate.
7. Any work security regulations that are applicable at the location where the appliance is being serviced have to be
strictly obeyed. This applies also to any regulations about the work place itself.
8. All instructions concerning the handling of MOS - circuits have to be observed.
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )NOTE:
IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Management of WEEE (waste electrical and electronic equipment) (applicable in Member States of the European
Union and other European countries with individual national policies on the management of WEEE) The symbol on
the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as regular household waste, but has
to be disposed through returning it at a Telex dealer.

17
Contents
1. Description..........................................................................................................17
2. Controls and Connections ..................................................................................18
3. Installation...........................................................................................................19
3.1 Unpacking .......................................................................................................19
3.2 Rack-Mounting ................................................................................................19
4. Initial Operation...................................................................................................20
4.1 PC Connection and CAN Driver Installation....................................................20
4.2 Installing IRIS ..................................................................................................20
4.3 CAN-Bus Connection ......................................................................................20
4.4 ISOLATED / GROUNDED Switch ...................................................................22
5. Monitor Bus.........................................................................................................23
6. Technical Information..........................................................................................23
6.1 The UCC1 USB-CAN Converter .....................................................................23
6.2 The CAN-Bus Standard ..................................................................................24
6.3 Maximum Cable Length on the CAN-Bus .......................................................25
7. Specications......................................................................................................27
1. Description
The UCC1 USB-CAN CONVERTER is a bi-directional USB-to-CAN interface converter and is therefore the
perfect solution for interconnecting Electro-Voice / Dynacord appliances with serial CAN-busses and PC or
Notebook computers.
The UCC1 is a standalone unit with interface drivers for CAN and USB, audio monitoring output, USB and
CAN controllers as well as microphone controllers for converting commands and data between PC and
CAN-bus-units. The isolated CAN-bus interface reduces ground-loop interference noise to an absolute
minimum. The UCC1 receives its operational power via USB from the connected PC, so that no external
power supply unit is needed.
This owner’s manual illustrates installation and initial operation of the UCC1 when used together with
Electro-Voice P-Series Remote Ampliers. Please, carefully read and mind all instructions and precautions.
Keep this owner’s manual at a save place for further reference.
Characteristics
• Data rate up to 500 kbit/s
• Galvanic separation of the CAN-bus, switchable
• 100 network devices possible
• Monitor-bus in network cabling; output signal via XLR-type connector
• Power supply via USB from the connected PC; separate power supply unit is not needed

18
2. Controls and Connections
Fig. 1: UCC1 front panel
1. USB connector
This connector is for the connection to the USB-port on your PC. The interface complies with the USB
1.1 specications and offers data transfer as well as operation voltage supply for the UCC1.
2. STATUS indicator
The STATUS LED indicates the actual operational state of the UCC1. The indicator lights when the
UCC1 has been connected to the PC, the dedicated driver software has been installed, and the PC has
recognized the unit. The LED blinks during data accesses.
3. CAN ISOLATED / GROUNDED switch
Setting this switch to ISOLATED galvanically isolates the CAN-port of the UCC1 from the rest of the
circuitry, effectively eliminating ground-loop interference noise. Setting the switch to GROUNDED
galvanically connects the CAN-bus to the USB-port ground and thus to the PC.
Fig 2: UCC1 rear view
4. CAN BUS IN / OUT connectors
These two sockets are for connecting EV / DC-appliances that are furnished with serial CAN-bus. Both
connectors are connected in parallel for convenient carrying through CAN-bus data.
5. MONITOR connector
The MONITOR connector provides audio signal output for the monitor bus of Remote Amps. The
monitor bus allows listening to the audio signal of any amplier within the system, without the need for
additional wiring.

19
3. Installation
3.1 Unpacking
The UCC1 package includes the following parts:
1 UCC1 USB-CAN CONVERTER
1 Front panel 19”, 1HU
2 CAN-TERM 120 Ω CAN-bus terminator-plug
4 Rubber feet
1 USB cable
1 Owner’s manual
Upon receiving your UCC1, please inspect the contents of the package for loss or damage. If any of the
here listed parts are missing or damaged, please immediately contact your distributor or a TELEX / EVI
Audio service center.
3.2 Rack-Mounting
The compact UCC1 adapter is mainly aimed for connection to a laptop or notebook computer. However, the
supplied 19” front panel allows trouble-free integration in a rack shelf system. For mounting the 19” front
panel, please proceed as follows:
1. Loosen the two center screws on the UCC1’s panel (1).
2. Loosen the four corner screws on the UCC1’s panel (2).
3. Remove the original UCC1 panel (3).
Fig. 3: Exchanging UCC1 front panels
4. Fix the 19” front panel on the UCC1. In doing so, make sure not to damage, bend or stress the STATUS
indicator and the ISOLATED / GROUNDED switch. (4).
5. Reinsert and tighten the two center screws of the UCC1 19” panel (5).
6. Reinsert and tighten the four corner screws of the UCC1 enclosure (6).
Now you are able to install the UCC1 in a rack shelf system securing it with the four rack-screws on the
sides.

4. Initial Operation
Follow these four steps when operating the UCC1 for the rst time: Connect the UCC1 to the PC and install
the CAN drivers, install the IRIS-Net-software, connect the desired appliances to the CAN-bus, and set the
ISOLATED / GROUNDED switch accordingly.
4.1 PC Connection and CAN Driver Installation
Use the supplied USB cable for connecting the UCC1 to your PC’s or Notebook’s USB-socket. The
computer system normally recognizes the UCC1 at once and the operating system asks for the
corresponding driver software. This les are stored in the root directory of the IRIS-Net CD.
Insert the IRIS-Net CD in your CD-drive and select the corresponding drive in the installation dialog. The
operating system will nd all necessary driver les there. For correct installation follow the instructions on
your computer screen. For further information please check the IRIS-Net Readme-File, also.
The UCC1 is ready for operation as soon as the STATUS LED lights.
4.2 Installing IRIS-Net
Next, you have to install the IRIS-Net – Intelligent Remote & Integrated Supervision – software package on
your PC or Notebook computer. Detailed explanation is provided in the accompanying IRIS-Net Readme-
File. Just follow the instructions in the installation dialog.
The STATUS LED blinks whenever the IRIS-Net program is started and accesses the UCC1, indicating that
USB-port data communication has been activated.
4.3 CAN-Bus Connection
The CAN-bus is a serial interface for transferring commands and data. Since the CAN-bus is based on
serial bus architecture, all participating appliances have to be connected in series, i.e. cables have to run
from each participant on the bus system to the next. Whether a connected appliance is an amplier or the
UCC1 USB-CAN Converter is generally of no further importance, which allows the integration of the UCC1
– and therefore the PC – at any point on the CAN-bus. Including several UCC1s and PCs on a single CAN-
bus is possible as well.
Each participant on the bus system has two RJ-45 connectors for the Remote CAN-bus. These sockets are
connected in parallel to serve as input and output for carrying through the data information of the remote-
network. The CAN-port follows balanced design, which makes the use of Twisted-Pair cables absolutely
mandatory.
Both ends of the CAN-bus have to be terminated with 120 Ω. Two CAN-TERM 120 Ω termination plugs are
supplied with the UCC1. Connect one of these each to the RJ-45 connector that is not in use of the rst and
the last appliance on CAN-bus.
The following diagrams are examples of the system cabling for different order of size congurations:
20
Table of contents
Languages:
Other IRIS Net Remote Control manuals