JAGO STAN01 User guide

1
DE FR EN ES
Schiebetorantrieb/
MécaniSMe d‘ouverture pour portail couliSSant/
Sliding gate operator/abridor de verjaS correderaS
Stan01
original-bedienungSanleitung/Mode d’eMploi original/
original inStruction Manual/Manual de inStruccioneS
Liebe Kundin, lieber Kunde,
danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden
haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt montieren,
anschließen oder benutzen, um Schäden durch
unsachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben, muss diese
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
chèreS clienteS, cherS clientS,
Nous vous remercions d´avoir choisi notre produit.
Nous vous prions de bien vouloir lire le mode d´emploi
attentivement avant de monter ou d´utiliser le
produit an d´éviter des dommages causés par une
utilisation non conforme. Veuillez prêter une attention particulière aux instructions de sécurité. Si
vous souhaitez donner ce produit à une tierce personne, veuillez y joindre cette notice d´utilisation.
dear cuStoMer,
Thank you for choosing our product. Please read this manual carefully before assembling or using
the product to avoid damage caused by improper use. Please pay special attention to the safety
instructions. If the product is passed on to third parties, this manual has to be passed on along
with the product.
eStiMado cliente,
Gracias por elegir nuestro producto. Para evitar daños debidos a un uso incorrecto, lea
detenidamente este manual de instrucciones antes de montar o utilizar el producto. Preste
atención a las instrucciones de seguridad. En caso de que sea transferido a terceras personas,
también deben recibir este manual de instrucciones junto a él.

2
DE FR EN ESDE
SicherheitShinweiSe
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Schiebetorantriebs (AC220-240V) mit
der zu benutzenden Steckdose übereinstimmt.
• Lassen Sie Kinder nicht mit festen Bedienelementen spielen. Bewahren Sie Fernbedienungen
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Fernbedienung läuft über Ein-Knopf-Bedienung, was bedeutet, dass es einen Knopf für die
Funktionen AN, STOP und AUS gibt. Ein Licht zeigt die ausgewählte Funktion an. Zusätzlich
zur Fernbedienung können das Tor und der Motor auch von Hand mit einem Schlüssel bedient
werden. Drücken Sie den Griff um 90° nach unten, sodass er horizontal ausgerichtet ist um
das Tor in Bewegung zu setzen und lassen Sie den Griff wieder los, um das Tor zu schließen.
• Wenn Sie den Schalter benutzen, stellen Sie sicher, dass sich keine anderen Personen in der
Nähe benden.
• Untersuchen Sie die Anlage regelmäßig auf Ungleichgewicht, Zeichen von Abnutzung und
Schäden an Kabeln, Federn und Halterungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls Reparaturen
oder Justierungen nötig sind.
• Diese Anlage ist nicht für Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten geeignet. Auch Personen, die nicht mit der Anwendung vertraut sind
oder nicht über das nötige Wissen verfügen (einschließlich Kindern), sollten den Torantrieb
nicht benutzen, außer sie werden von einer fachkundigen Person beaufsichtigt.
• Reparaturen dürfen ausschließlich von Fachleuten mit den entsprechenden Kenntnissen
über das Gerät durchgeführt werden.

3
DE FR EN ESDE
SicherheitShinweiSe teileliSte
A 1× B 2×
C 4× D 2×
E 1× F 1×
G 1× H 2×
I 4× J 12×
K 4× L 8×
M 1×

4
DE FR EN ESDE
techniSche daten
Spannung 220-240 V~, 50 Hz
Motordrehzahl 55 U/min-1
Leistung des Motors 180 W
Bedienungsabstand der Fernbedienung 30 m (Frequenz: 433,92 mHz)
Modus der Fernbedienung Einzelner Knopf
Höhe der Ausgangswelle 48,5 mm
Max. Gewicht des Tores 600 kg
Ausgangsdrehmoment 16 Nm
Endschalter Federendschalter
Geräuschentwicklung ≤ 56 dB
Arbeitsphase Max. 15 Minuten (danach 5 Minuten Pause)
Mögliche Einstellungen Fernbedienung 25
Umgebungstemperatur -20°C ~ +50°C
Geschwindigkeit des Tors 13 m/min
Montage
Die Schiebetoranlage ist ge-
eignet für Tore mit einem
Gewicht von bis zu 600 kg
und einer Breite von bis zu
12 m. Dieser Torantrieb ar-
beitet mit einer Schiene, die
von einem Zahnrad ange-
trieben wird. Der Torantrieb
muss an der Innenseite des
Tores montiert werden
(s. Konstruktion Abb. 1).
Abb.1
Tor
Torantrieb
Stromein-
speisung
Schiene
Schalter*
Mauer
*Ein- oder Dreiknopfschalter
(nicht im Lieferumfang enthalten)

5
DE FR EN ESDE
techniSche daten
Montage
1. Vorbereitung des Tores
Stellen Sie sicher, dass das Tor korrekt installiert ist und sich problemlos öffnen und schließen
lässt, bevor Sie den Torantrieb anbringen. Das Tor muss eben ausgerichtet und frei beweglich sein.
Stromleitung
Benutzen Sie PVC Leitungen für Niederspannungskabel und Kontrolldrähte um das Kabel
zu schützen. Die Leitungen müssen in den Beton eingefügt werden, wenn er eingegossen
wird. Drähte innerhalb der Leitung sollten so positioniert und geschützt sein, dass sie
nicht durch Kontakt mit rauen und spitzen Teilen beschädigt werden können.
WARNUNG
• Stellen Sie sicher, dass das die beweglichen Teile korrekt installiert und
ausgerichtet sind und sich problemlos öffnen und schließen lassen, bevor Sie den
Torantrieb anbringen.
• Das Kontrollsystem darf nicht über 2,5 m über dem Boden installiert werden.
Kontroll- und Antriebssystem sollten zusammen auf dem Boden angebracht
werden.
• Dieses Produkt kann nicht für Schlupftüren verwendet werden. Ein Torantrieb
kann nicht für zwei Türen gleichzeitig verwendet werden.
• Beachten Sie bei der Installation, dass die Maximalentfernung zur Wand nicht
mehr als 200 mm betragen darf. Die Maximalentfernung vom Boden darf 50 mm
nicht überschreiten.
• Befolgen Sie die Anweisungen der Anbringung des Antriebssystems.
• Der Schalter der Steuerung sollte direkt neben den anzutreibenden Elementen,
aber nicht in der Nähe von beweglichen Teilen angebracht werden. Falls er nicht
mit dem Schlüssel betätigt wird, sollten Sie den Schalter mindestens 1,5m über
dem Boden und nicht öffentlich zugänglich anbringen.
• Überprüfen Sie nach der Installation, ob der Mechanismus korrekt eingestellt ist
und das Schutzsystem und alle anderen manuellen Auslöser richtig funktionieren.

6
DE FR EN ESDE
Abb. 2
2. Installation des Torantriebs
• Um Stabilität zu gewährleisten, benötigt man für die Basis des Torantriebs einen Betonblock.
Dieser sollte ca. die Maße 450mm x 300mm x 200mm (LxBxH) aufweisen um ausreichend
Gewicht und Struktur zu haben, sodass die Konstruktion stabil ist.
• Geben Sie die Hakenschrauben in den Beton bevor dieser ausgehärtet ist (Abstände zwischen
den Hakenschrauben siehe Abb. 3).
• Montieren Sie den Torantrieb auf dem Betonblock, sobald dieser ausgehärtet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Basis eben ausgerichtet ist.
• Überprüfen Sie, ob der Antrieb parallel zum Tor ist.
• Alternativ können Sie Keilanker benutzen um den Antrieb zu befestigen.
Abb.3
Torantrieb
Zahnrad
Boden-
schwelle
Stromei-
nspeisung
204 mm
90 mm
Haken-
Schraube
Schraub-
enmutter

7
DE FR EN ESDE
4.Montage der Federendschalterblockierung
3. Montage der Schiene
• Jedes Schienenelement hat drei Löcher,
in denen jeweils ein Schrauben-Set (J)
befestigt wird (s. Abb. 4 ).
• Legen Sie den ersten Teil der Schiene auf
das Zahnrad und schweißen Sie die erste
Mutter an das Tor (s. Abb. 5).
• Bewegen Sie das Tor von Hand, überprüfen
Sie, ob die Schiene fest auf dem Zahnrad
ist, und schweißen Sie auch die zweite
und dritte Schraubenmutter an.
• Befestigen Sie ein weiteres
Schienenelement neben dem vorherigen.
Bewegen Sie das Tor von Hand und
schweißen Sie, wie beim ersten Element,
die drei Schraubenmuttern an. Fahren Sie
fort bis das Tor komplett abgedeckt ist.
Schweißpunkt
Abb.4
• Wenn die Schiene vollständig installiert ist, überprüfen Sie, ob Schiene und Zahnrad richtig
ineinander greifen.
• Der Abstand zwischen Schiene und Zahnrad sollte 0,5 mm betragen.
Abb.5
Abb.6
Der Federendschalter ist dazu da, um das
Tor in geöffneter oder geschlossener Position
anzuhalten.
Sobald die Federendschalterblockierung
den Endschalter berührt, stoppt das Tor in
geöffneter oder geschlossener Position. Das
Tor wird sich nicht bewegen, auch nicht wenn
Sie den „Öffnen“- oder „Schließen“-Knopf
drücken.
• Lösen Sie das Zahnrad mit dem
Schlüssel (siehe „Manuelle Bedienung“)
und schieben Sie das Tor auf die
gewünschte Position, um diese für
später festzulegen.
• Befestigen Sie die Blockierung an den
Seiten der Schiene mit den Schrauben
(C) (Abb. 7) und ziehen Sie das Rad
wieder fest.
Tor
Feder des
Endschalters
Blockierung
Schiene
Zahnrad

8
DE FR EN ESDE
+
COM
OUT
JUMP
NC OR NO
NC
NO
-
24VDC
GND
IR
• Bewegen Sie das Tor elektrisch und passen Sie die Blockierung an die von Ihnen gewünschte
Position (Öffnen und Schließen) an.
Abb.7
Schraube
M6x20 (3)
5.Montage des Infrarotsensors
Der Infrarotsensor stellt während des Öffnens und Schließens Bewegungen am Tor fest. Sobald
der Infrarotstrahl durchbrochen wird, wird der Torantrieb die Richtung wechseln. Er läuft also in
entgegengesetzter Richtung weiter. Dies funktioniert nicht, wenn das Tor vollständig geöffnet oder
geschlossen ist.
• Der Sensor sollte in 20 cm Höhe installiert
werden und die Entfernung sollte nicht
weniger als 2 m betragen.
• Befestigen Sie zunächst den Infrarotsensor
"Empfänger" mit Schrauben senkrecht an
der Wand. Der Verbindungsknoten sollte
darunterliegen (s. Abb. 8).
• Dann befestigen Sie den Infrarotsensor "Sender" an der anderen Seite. Auch hier sollte der
Verbindungsknoten darunterliegen.
• Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger sich auf derselben Höhe benden.
• Verkabeln Sie Sender und Empfänger, wie in Abb. 9 beschrieben.
Abb.8
Achtung!
1. Der Infrarotsensor arbeitet nicht, wenn der Abstand zwischen Sender und Empfänger
weniger als 2 m beträgt.
2. Staub wirkt sich negativ auf den Empfang des Infrarotsensors aus. Bitte reinigen Sie
diesen deshalb regelmäßig.
Abb.9
Schalttafel RX Empfänger-Verbindung
Vom vierpoligen Anschluss zum
Empfänger
Vom zweipoligen Anschluss zum Sender
12-24V AC/DC
Stromversorgung
TX Sender-Verbindung
Kabel-anSchlüSSe

9
DE FR EN ESDE
5V
OPN
CLS
STP
com
24VDC
ON
NL
D2 D1 C CW VU
OPN
CLS
COM
CLLM
COM
OPLM
GND
I.R
STP
5V Dat Gnd Dat dat 5V
AC240V/AC22V
ANT GND
Gnd Ant
F10A 250V
X2
C18
L1
FU
D4
+
LED2 C5 R10
C6 R6 R23
R7 R8 R9
R21
RA1
IC3
IC2
RL3
Q1
RL1
C3
O
U1
+
LED1
R1
C2 C1
+
B1
C4
+
BX1
REV
AN1
XT
Q2
Q3 D1
D2
D3
C13
C12
C11
C10
C9
C8
R11
R12
R13
R14
R15
R16
R17
R18
R19
R20
R22
C7
R2
R5
R3
T1
X6
SI GND 5V
R4
X5
RL2
X3
X1
R24
IC1 X7
D5
D6
D7
24VDC
OPN
CLS
COM
CLLM
COM
OPLM
GND
I.R
STP
-
Achtung: Stellen Sie sicher, dass der Strom abgestellt ist, bevor Sie an den
Kabelanschlüssen arbeiten. Entfernen Sie die Abdeckung des Antriebs und öffnen Sie
den Steuerkasten.
Abb.10
Stromein-
speisung
Infrarotsensoren
Richtung
Toröffnung
Vorwarnleuchte
Ein-/Drei-
knopfschalter
DIP-Schalter:
1: Ein-/Dreiknopfschalter
2/3: Verschluss-zeiten
Fernbedienung
Kondensator
Motor
Richtung
Toröffnung
Kabel-anSchlüSSe

10
DE FR EN ESDE
1. Anschluss der Stromeinspeisung
Stromeinspeisung (X1): L (Live), N (neutral) (AC220V)
Der Schiebetorantrieb muss geerdet sein.
Der Erdleitungsanschluss bendet sich auf der Bodenplatte.
2. Anschluss des Infrarotsensors
Verbinden Sie den Infrarotsensor "Empfänger" mit dem
Anschluss 24VDC, GND und I.R. im Terminal X5 (s. Abb. 9).
3. Ändern der Öffnungsrichtung
Wenn sich das Tor nicht in die gewünschte Richtung bewegt, kann die Öffnungsrichtung umgekehrt
werden, indem die Kabel "U" und "W" sowie "OPLM" und "CLLM" ausgetauscht werden.
4. Anschluss der Vorwarnleuchte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Verbinden Sie die Vorwarnleuchte über ein Kabel mit D1 und D2 im Terminal X3.
5. Anschluss des Einknopfschalters / Dreiknopfschalters
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Abb.11
Abb.12
Schalt-
tafel
Einknopfschalter Steuerplatine
Klemmblock
Terminal X7
Terminal X7
Öffnen
Schließen
Stoppen
geme-
insam
Steuerplatine
Klemmblock
Dreiknopfschalter
Einknopfschalter (Abb. 11)
Verbinden Sie den Einknopfschalters mit
„CLS“ sowie „COM“ auf dem Terminal
X7. Der Einknopfschalter arbeitet im
Einzelkanalmodus (ein Schalter für
Öffnen/Stoppen/Schließen).
Warnung: Bei Benutzung
eines Einknopfschalters
sollte der DIP-Schalter 1
auf „Aus“ stehen.
Dreiknopfschalter (Abb. 12)
Verbinden Sie das Öffnen-Kabel des
Dreiknopfschalters mit „OPN“, das
Schließen-Kabel mit „CLS“, das Stopp-
Kabel mit „STP“ und das gemeinsame
Kabel mit „COM“.
Warnung: Bei Benutzung
eines Dreiknopfschalters
sollte der DIP-Schalter 1
auf „An“ stehen.
ON
1 2 3
ON
1 2 3

11
DE FR EN ESDE
6. Motor und Kondensator
Die folgende Abb. 13 zeigt die Verbindungen zwischen Kondensator und Steuerkasten sowie Motor
und Steuerkasten. Diese Verbindungen sind im Torantrieb bereits vorhanden.
V-com
U-Vorwärts
W-Rückwärts
PE-Schutzleiter
V U W
V U WPE
0 Sekunden:
Schieben Sie den zweiten und dritten DIP-Schalter auf „An“
(ohne automatische Schließfunktion)
30 Sekunden:
Schieben Sie den zweiten Schalter auf „an“ und dritten DIP-Schalter auf „Aus“
60 Sekunden:
Schieben Sie den zweiten Schalter auf „aus“ und dritten DIP-Schalter auf „An“
90 Sekunden:
Schieben Sie den zweiten und dritten DIP-Schalter auf „Aus“
Abb.13
Steuerkasten
Kondensator
Terminal X3 Terminal X2
Motor
C C
V U W
V U WPE
einStellung der autoMatiSchen SchlieSSfunKtion
Mit dem “IC3“ DIP-Schalter des Steuerkastens (zweiter und dritter Schalter) können Sie einstellen,
ob das Tor nach 0, 30, 60 oder 90 Sekunden automatisch geschlossen werden soll.
ON
ON
ON
ON
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3

12
DE FR EN ESDE
Deaktivieren der Fernbedienungen
Es können keine einzelnen Fernbedienungen deaktiviert
werden,sondern nur alle aktivierten auf einmal. Öffnen Sie
hierfür den Steuerkasten und drücken Sie „AN1“, halten Sie „AN1“
gedrückt. Das „LED2“-Lämpchen leuchtet auf. Wenn es wieder aus
geht, lassen Sie „AN1“ wieder los. Alle Fernbedienungen wurden
nun deaktiviert.
Fernbe-
dienung
Abb.14
• Überprüfen Sie das Tor einmal im Monat. Es sollte ausbalanciert und vollfunktionsfähig sein.
• Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, an allen Toren Kamerazellen zu installieren.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig durch, bevor Sie den Torantrieb aufbauen oder
warten.
• Technische oder sonstige Änderungen sowie Änderungen des Designs sind ausdrücklich dem
Hersteller vorbehalten.
Bei Stromausfall benutzen Sie den Schlüssel, schließen Sie das
Schloss auf und drehen Sie den Riegel um 90° herunter, um das
Tor von Hand zu öffnen oder zu schließen. Benutzen Sie den
Schlüssel wie folgt:
• Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
• Drehen Sie den Schlüssel und klappen Sie den Riegel um
etwa 90° nach außen (Achtung: Öffnen Sie den Riegel nicht
weiter als 90° und wenden Sie nicht zu viel Kraft an, da er
sonst beschädigt werden könnte).
• Öffnen und schließen Sie das Tor von Hand.
Achtung: Falls das Tor gegen die Befestigungspfosten schlägt
und nicht mehr elektrisch geöffnet werden kann, bewegen Sie
es einige Zentimeter mit der Hand, dann können Sie das Tor mit
dem Schlüssel entriegeln und es von Hand öffnen und schließen.
Abb.15
Knopf 1
Knopf 2
Knopf 3
Knopf 4
einrichten der fernbedienung
wartung
Manuelle bedienung
Öffnen Sie den Steuerkasten und drücken Sie „AN1“ (s. Abb. 10),
das „LED2“-Lämpchen leuchtet auf. Wenn es wieder aus geht,
drücken Sie jenen Knopf auf der Fernbedienung, den Sie aktivieren
möchten, das „LED2“-Lämpchen leuchtet für 2 Sekunden auf. Der
Einrichtungsvorgang ist nun beendet.
Für jede Schiebetoranlage können max. 25 Fernbedienungen
aktiviert werden.
StörungSbeSeitigung

13
DE FR EN ESDE
einrichten der fernbedienung
wartung
Manuelle bedienung
StörungSbeSeitigung
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/
oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im
Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen
Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung
des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall
beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte
getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der
inforMationen zu eleKtro- und eleKtroniKgeräten
Problem Möglicher Grund Lösungen
Tor lässt sich nicht öffnen oder
schließen
LED Display leuchtet nicht
Tor kann geöffnet, aber nicht
geschlossen werden
Sender der Fernbedienung
funktioniert nicht
Der Sender funktioniert nur
aus nächster Nähe
Batterie ist leer Ersetzen Sie die Batterie
1. Stromzufuhr ist
unterbrochen
2. Sicherung ist
durchgebrannt
1. Stellen Sie die Stromzufuhr
an
2. Ersetzen Sie die Sicherung
1. Infrarotstrahl ist durch-
brochen/gestört
2. Infrarot-Fotozellen-
Funktion ist aktiviert,
aber Fotozelle ist nicht
installiert
1. Entfernen Sie die Störung
2. Deaktivieren Sie die
Infrarot-Fotozellen-
Funktion
1. Batterie ist leer
2. Sender hat Kodierung
verloren
1. Ersetzen Sie die Batterie
im Sender
2. Stellen Sie die Kodierung
des Senders neu ein

14
DE FR EN ESDE
Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorberei-tung zur
Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung
vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt
vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von
Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie
folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer vonAltgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von
Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist.
Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der
Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der
jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit,
sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen:
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten benden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa
auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die
Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller
von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-
Nr. DE) registriert: DE 70299572

15
DE FR EN ESDE
Hiermit erklären wir, JAGO AG, Ingersheimer Str. 12, D- 70499 Stugart, dass die nachstehend bezeichne-
te Maschine in ihrer Konzepon und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer mit uns nicht abgesmmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gülgkeit.
Bevollmächgter für die technische Goran Jakovac
Dokumentaon: JAGO AG
Ingersheimer Str.12, D-70499 Stugart
Beschreibung des elektrischen Betriebsmiels:
Funkon: Schiebetorantrieb
Typ/Modell: STAN01
Handelsmarke: Jago
Spannung: 220-240 V ~, 50 Hz
Es wird die Übereinsmmung mit den weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden Richtlinien / Besm-
mungen erklärt:
• EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
• EG-Richtlinie über elektromagnesche Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU
• Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung besmmter gefährlicher Stoe in
Elektro- und Elektronikgeräten sowie EG RoHS Richtlinie 2011/65/EU
Angewandte Normen insbesondere:
• EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
• EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
• EN 61000-3-2:2014
• EN 61000-3-3:2013
• EN 12978:2003+A1:2009
• EN 13241:2003+A2:2016
• EN ISO 12100:2010
• EN 60204-1:2006+A1:2009
Jahreszahl der CE-Kennzeichenvergabe: 2017
Ort / Datum / Unterschri: Stugart, 17.01.2017
Angaben zum Unterzeichner: Hr. Jakovac, Vorstand
eg - KonforMitätSerKlärung
Hergestellt in PRC für: JAGO AG, Ingersheimer Str. 12, D-70499 Stuttgart
Tel.: 0711 5087147-1 (zum Ortstarif), Fax: 0711 5087147-0 (zum Ortstarif)

16
DE FR EN ESFR
inStructionS de Sécurité
Assurez-vous que l´alimentation électrique du mécanisme d´ouverture du portail
coulissant (AC220-240V) correspond à la prise de courant utilisée.
• Ne laissez pas les enfants jouer avec le contrôler xe. Tenir la télécommande hors de portée
des enfants.
• La télécommande fonctionne sur le principe d´un bouton pour tout, ce qui signie,
qu´un seul bouton actionne les fonctions MARCHE, STOP et ARRET. Une lumière montre la
fonction choisie. En plus de la télécommande, le portail et le moteur peuvent être utilisés
manuellement avec une clé. Appuyez sur la poignée jusqu´à 90° vers le bas, de manière
à ce qu´elle soit positionnée horizontalement, an de mettre en mouvement le portail et
lâchez de nouveau la poignée dans le but de fermer le portail.
• Lorsque vous utilisez l´interrupteur, assurez-vous qu´aucune personne ne se trouve à
proximité.
• Vériez régulièrement que l´installation ne comporte aucun déséquilibre, signe d´usure ou
de dommages sur le câble, ressort et support. N´utilisez pas l´appareil dans le cas où des
réparations ou ajustements sont nécessaires.
• Cette installation n´est pas appropriée aux personnes ayant des capacités physiques,
sensorielles ou mentales réduites. Ainsi que toute personne n´ayant pas connaissance, du
mode de fonctionnement ou les connaissances nécessaire (enfants compris), ne devrait
pas utiliser le mécanisme d´ouverture de portail, hormis si elle est surveillée par un
professionnel compétent.
• Les réparations ne peuvent être faites que par une personne qualiée ayant les connaissances
nécessaires concernant l´appareil.

17
DE FR EN ESFR
inStructionS de Sécurité liSte deS pièceS
A 1× B 2×
C 4× D 2×
E 1× F 1×
G 1× H 2×
I 4× J 12×
K 4× L 8×
M 1×

18
DE FR EN ESFR
donnéeS techniqueS
Tension 220-240 V~, 50 Hz
Nombre du tour du moteur 55 U/min-1
Puissance du moteur 180 W
Distance de commande de la télécommande 30 m (Fréquence : 433,92 mHz)
Type de télécommande Bouton unique
Hauteur de l´onde initiale 48,5 mm
Poids maximal du portail 600 kg
Couple de rotation initiale 16 Nm
Interrupteur nal Interrupteur nal à ressort
Développement du bruit ≤ 56 dB
Phase de travail Maximum 15 minutes (puis 5 minutes de
pause)
Réglage possible de la télécommande 25
Température environnante -20°C ~ +50°C
Vitesse du portail 13 m/min
Montage
L´installation du portail cou-
lissant est appropriée pour
des portails ayant un poids
allant jusqu´à 600 kg et une
largeur allant jusqu´à 12m.
Ce mécanisme de portail
fonctionne avec une barre,
qui est actionnée par une
roue dentée. Le mécanisme
du portail doit être monté
sur l´intérieur du portail.
(Voir construction schéma 1)
Schéma 1
portail
mécanisme du portail
alimentation
du courant
barre
interrupteur*
mur
*Interrupteur à un ou trois boutons
(non compris dans la livraison)

19
DE FR EN ESFR
donnéeS techniqueS
Montage
1. Préparation du portail
Avant de positionner le mécanisme du portail, assurez-vous que le portail est correctement installé
et qu´il s´ouvre et se ferme sans difculté. Le portail doit être positionné à plat et être mobile
sans entrave.
Alimentation électrique
Utilisez des conduits en PVC pour les câbles de basse tension et les ls de contrôles
an de protéger le câble. Les conduits doivent être insérés dans le béton, lorsqu´il est
coulé. Les ls se trouvant dans les conduits doivent être positionnés de manière à ce
qu´ils ne puissent pas être endommagé lors d´un contact avec des pièces rugueuses ou
pointues.
AVERTISSEMENT
• Avant de mettre en place le mécanisme du portail, assurez-vous que les pièces
mobiles soient correctement installées et positionnées et qu´elles puissent être
ouvertes ou fermées sans entrave.
• Le système de contrôle ne peut être installé au-dessus de 2,5m au-dessus du sol.
Les systèmes de contrôle et de mécanisme doivent être mis en place ensemble
sur le sol.
• Ce produit ne peut être utilisé pour deux portes coulissantes. Un mécanisme de
portail ne peut être utilisé pour deux portes en même temps.
• Vériez lors de l´installation, que la distance maximale jusqu´au mur soit
inférieure à 200mm. la distance maximum au sol ne peut pas dépassée 50mm.
• Suivre les indications relatives à la mise en place du mécanisme du portail.
• L´interrupteur de la commande devrait être mis en place directement à côté des
éléments à actionner, mais pas à proximité des pièces en mouvement. Dans le cas
où il n´est pas actionné avec une clé, l´interrupteur devrait être mis en place au
moins 1,5m au-dessus du sol et non accessible au public.
• Vériez après l´installation, si le mécanisme est correctement réglé.

20
DE FR EN ESFR
Schéma 2
2. Installation du mécanisme du portail
• An d´assurer la stabilité, on a besoin pour la base du mécanisme du portail d´un bloc de
béton. Celui-ci devrait présenter des mesures 450 mm x 300 mm x 200 mm (LxBxH) an
d´avoir un poids et une structure sufsante pour que la construction soit stable.
• Mettez les vis à crochet dans le béton avant que celui-ci est durci (distance entre les vis à
crochet voir le schéma 3).
• Montez le mécanisme du portail sur le bloc de béton, aussitôt que celui-ci a durci.
• Assurez-vous que la base est alignée.
• Vériez si le mécanisme est parallèle au portail.
• Vous pouvez éventuellement utiliser un ancrage de coin an de xer le mécanisme.
Schéma 3
mécanisme du portail
roue dentée
ralentisseurs
alimentation
électrique
204 mm
90 mm
vis à crochet
écrou à vis
Table of contents
Languages:
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

Normstahl
Normstahl Magic 1000 user manual

CAME
CAME VER10 installation manual

Chamberlain
Chamberlain MyQ LM75EVK Assembly and operating instructions

Assa Abloy
Assa Abloy SMART 42.2 TEV installation instructions

Chamberlain
Chamberlain 1265 owner's manual

Genie
Genie WIRELESS KEYPAD-IC Installation and programming manual