JAROLIFT JL600 User manual

de Montage- und Bedienungsanleitung für Garagentorantriebe
en Assembly- and operating instructions for Garage Door Opener
fr Notice de montage et de commande pour entraînements de portes de garage
JL600, JL800, JL1000

de 1
[1].......Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................................2
[2]....... Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................................................................................................3
[3]....... Lieferumfang ..............................................................................................................................................................................................3
[4]....... Produktübersicht ........................................................................................................................................................................................3
[5].......Bevor Sie beginnen....................................................................................................................................................................................3
[6].......Tortypen .....................................................................................................................................................................................................3
[7].......Vorbereitung...............................................................................................................................................................................................3
[8].......Benötigtes Werkzeug.................................................................................................................................................................................3
[9].......Schiene zusammenbauen .........................................................................................................................................................................4
[10]..... Zahnriemen spannen .................................................................................................................................................................................4
[11]..... Schiene an den Antrieb montieren.............................................................................................................................................................4
[12].....Mitte des Garagentores festlegen..............................................................................................................................................................4
[13]..... Sturzbefestigung montieren .......................................................................................................................................................................4
[14].....Antrieb am Sturz befestigen.......................................................................................................................................................................4
[15]..... Torantrieb aufhängen .................................................................................................................................................................................5
[16].....Torbefestigung montieren ..........................................................................................................................................................................5
[17].....Torarm am Laufwagen befestigen..............................................................................................................................................................5
[18].....Elektroanschluss........................................................................................................................................................................................5
[19].....JL800, JL1000: Beleuchteten Wandtaster oder Wandkonsole anschliesen (Optionales Zubehör)............................................................5
[20].....JL600: Beleuchteten Wandtaster anschließen (Optionales Zubehör) ........................................................................................................6
[21].....JL800, JL1000: Installation einer Lichtschranke (Optionales Zubehör).....................................................................................................6
[22].....Antriebseinheit anschließen.......................................................................................................................................................................6
[23].....Tor einstellen und testen ............................................................................................................................................................................6
[24].....JL800, JL1000: Einstellen der Endpositionen............................................................................................................................................6
[25].....JL600: Endpositionen und Zugkraft einstellen...........................................................................................................................................7
[26].....Automatischen Sicherheitsrücklauf testen .................................................................................................................................................7
[27].....JL800, JL1000: Programmieren des Handsenders / des Funkwandtasters (Optionales Zubehör) ...........................................................7
[28].....JL600: Programmieren des Handsenders / des Funkwandtasters (Optionales Zubehör).........................................................................7
[29].....JL800, JL1000: Anschluss Internet Schnittstelle Gateway (Optionales Zubehör) .....................................................................................8
[30].....JL800, JL1000: Sonderausstattung ...........................................................................................................................................................8
[31].....JL600: Sonderausstattung ......................................................................................................................................................................10
[32].....Bedienung des Torantriebs ...................................................................................................................................................................... 11
[33].....Hinweisschilder befestigen ...................................................................................................................................................................... 11
[34].....Reinigung und Wartung ........................................................................................................................................................................... 11
[35].....Reinigung................................................................................................................................................................................................. 11
[36].....Wartung.................................................................................................................................................................................................... 11
[37].....Batterien des Handsenders tauschen......................................................................................................................................................12
[38].....Antriebsbeleuchtung ................................................................................................................................................................................12
[39].....Entsorgung...............................................................................................................................................................................................12
[40].....Häufig gestellte Fragen............................................................................................................................................................................12
[41].....JL800, JL1000: Diagnose Tabelle............................................................................................................................................................15
[42].....JL600: Beschreibung der LEDs ...............................................................................................................................................................15
[43].....Optionales Zubehör .................................................................................................................................................................................16
[44].....Toormaße und Gewicht............................................................................................................................................................................16
[45].....Ersatzteile / Garantie ...............................................................................................................................................................................16
[46].....Konformitätserklärung..............................................................................................................................................................................16
[47].....Technische Daten ....................................................................................................................................................................................17
HINWEIS:
Die Original Montage- und Betriebsanleitung wurde in englischer Sprache erstellt.
Bei jeder anderen verfügbaren Sprache handelt es sich um eine Übersetzung der englischen Originalversion.

de 2
ACHTUNG!
BITTE ZUNÄCHST FOLGENDE SICHERHEITSHINWEISE LESEN!
1Allgemeine Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und vor allem die folgenden Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachlesen auf und geben Sie sie an einen
möglichen nachfolgenden Eigentümer weiter. Die folgenden Symbole stehen vor Hinweisen zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden. Lesen Sie diese Hinweise
bitte sorgfältig.
VORSICHT
Personen- oder Sachschäden
VORSICHT
Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Der Torantrieb ist selbstverständlich auf eine sichere Bedienbarkeit hin ausgelegt und geprüft worden; diese kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn bei der Installa-
tion und Bedienung die nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise genau eingehalten werden.
●Der Monteur (Sachkundiger) muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig
durchgelesen und verstanden haben. Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore müssen
vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Fachmann
auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Fachmann ist, wer auf Grund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der
kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore hat und mit den einschlägigen staatlichen
Arbeitsschutzvorschriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik soweit ver-
traut ist, dass er den arbeitssicheren Zustand von kraftbetätigten Fenstern, Türen und
Toren beurteilen kann.
●Der Monteur muss Kenntisse folgender Normen haben: EN 13241, EN 12604, EN
12453. Der ausgebildete Fachmann/Sachkundige muss den Betreiber wie folgend
einweisen:
- den Betrieb des Antriebs und seine Gefahren
- den Umgang mit der manuellen Notentriegelung
- regelmäßige Wartung, Prüfung und Pege, und sein Aufgaben
- der Betreiber muss weitere Nutzer über den Betrieb des Antriebs einweisen.
Nach erfolgten Einbau des Antriebs, muss die für den Einbau des Antriebs verantwort-
liche Person gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eine EG-Konformitätserklärung
für die Toranlage ausstellen. Das CE-Zeichen und ein Typenschild muss an der Toran-
lage angebracht werden. Dies ist auch bei der Nachrüstung an einem handbetätigten
Tor picht. Ferner muss ein Übergabeprotokoll und ein Prüfbuch ausgefüllt werden.
●Tor muss ausbalanciert sein. Nicht bewegliche oder festsitzende Tore müssen repa-
riert werden. Garagentore, Torfedern, Kabel, Scheiben, Halterungen und Schienen
stehen dann unter extremer Spannung, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Machen Sie keine Versuche, das Tor zu lockern, zu bewegen oder auszurichten,
sondern wenden Sie sich an einen Wartungsdienst oder Torfachmann.
●Bei der Installation bzw. Wartung eines Torantriebs dürfen kein Schmuck, keine Uhren
oder lockere Kleidung getragen werden.
●Zur Vermeidung schwerer Verletzungen aufgrund von Verwicklungen sind alle an das
Tor angeschlossenen Seile und Ketten vor der Installation des Torantriebs abzumon-
tieren.
●Bei Installation und elektrischem Anschluss sind die vor Ort geltenden Bau und
Elektrovorschriften einzuhalten. Dieses Gerät erfüllt Schutzklasse 2 und bedarf
keiner Erdung.
●Zur Vermeidung von Schäden an besonders leichten Toren (z. B. Glasfaser-, Alumi-
nium- oder Stahltore) ist eine entsprechende Verstärkung anzubringen. Wenden Sie
sich hierzu bitte an den Hersteller des Tores.
●Der Automatische Sicherheitsrücklauf muss einem Test unterzogen werden. Beim
Kontakt mit einem am Boden bendlichen 50 mm hohen Hindernis MUSS das Gara-
gentor zurückfahren. Eine nicht ordnungsgemäße Einstellung des Torantriebs kann
zu schweren Körperverletzungen aufgrund eines sich schließenden Tores führen.
Test einmal im Monat wiederholen und gegebenenfalls erforderliche Änderungen
vornehmen.
●Diese Anlage darf nicht in feuchten oder nassen Räumen installiert werden.
● Beim Betrieb darf das Tor unter keinen Umständen öentliche Durchgangswege be-
hindern.
●Um allen Bedienern die sichere Bedienung in Erinnerung zu rufen, ist neben dem
beleuchteten Wandtaster das Warnschild zum Schutze von Kindern anzubringen. Die
Warnschilder gegen Einklemmen sind deutlich sichtbar anbringen.
●Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
●Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und /oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-sichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
●Zur Vermeidung einer Beschädigung des Tores sind alle vorhandenen Sperren /
Schlösser zu deaktivieren.
●Gegebenenfalls installierte Bedieneinrichtungen MÜSSEN in Sichtweite des Tores
und außer Reichweite von Kindern installiert werden. Kindern darf die Bedienung von
Tastern oder Funksteuerungen nicht erlaubt werden. Ein Missbrauch des Torantriebs
kann zu schweren Verletzungen führen.
●Der Torantrieb darf NUR bedient werden, wenn die Bedienperson den gesamten
Torbereich einsehen kann, dieser frei von Hindernissen ist und der Torantrieb ord-
nungsgemäß eingestellt ist. Niemand darf durch das Tor hindurchgehen, solange es in
Bewegung ist. Kindern darf das Spielen in der Nähe des Tores nicht erlaubt werden.
●Manuelle Entriegelung nur zur Trennung des Laufwagens vom Antrieb und – wenn
möglich – NUR bei geschlossenem Tor verwenden. Roten Gri nicht zum Auf- bzw.
Zuziehen des Tores verwenden.
●Vor der Durchführung von Reparaturen oder dem Entfernen von Abdeckungen ist der
Torantrieb von der elektrischen Stromversorgung zu trennen. Die Reparaturen und
elektrische Installationen dürfen nur von einer authorisierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
●Dieses Produkt verfügt über einen Trafo mit Spezialkabel. Im Schadensfall MUSS
dieser von entsprechend qualiziertem Fachpersonal gegen einen Originaltrafo aus-
getauscht werden.
●Beim Betätigen der Notentriegelung kann es zu unkontrollierten Bewegungen des
Tores kommen, wenn Federn schwach oder gebrochen sind oder wenn das Tor nicht
im Gleichgewicht ist.
● Den Entriegelungsgri für die Notentriegelung nicht höher als 1,8 m anbringen.
●Der Anschluss eines Tür und Tor Schalters, Kontaktleiste und einer zweiten Licht-
schranke bedarf den Adapter ADP-1EVO. Diese müssen der EN12453 entsprechen.
●Der Antrieb JA600 darf bei einer Schlupftür nicht verwendet werden.
Diese Anleitung unbedingt aufbewahren.

de 3
2
5
6
7
WICHTIGER HINWEIS
Verfügt Ihre Garage nicht über einen Seiteneingang, muss eine externe
Notentriegelung installiert werden. Diese ermöglicht bei Stromausfall
den manuellen Betrieb des Garagentores von außen.
Prüfen Sie zunächst, ob Ihr Tor ausbalanciert und im Gleichgewicht ist.
Önen Sie Ihr Tor etwa bis zur Hälfte und lassen es los. Das Tor darf
nun selbstständig kaum seine Position ändern, sondern muss, alleine
durch die Federkraft gehalten, in dieser Position stehen bleiben.
1. Die Schiene des Garagentorantriebs MUSS an der tragenden
Wand bzw. Decke über dem Garagentor sicher und stabil befestigt
werden.
2. Falls die Decke in Ihrer Garage verkleidet, verschalt o. ä. ist, sind
möglicherweise zusätzliche Halterungen und Befestigungsschie-
nen erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten).
3. Falls Ihre Garage über keinen separaten Seiteneingang verfügt,
muss eine externe Notentriegelung installiert werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bevor Sie beginnen
Tortypen
Vorbereitung
Dieser Garagentorantrieb ist nach den Anforderungen der EU-Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG konzipiert. Der Garagentorantrieb hat einen integrierten
Funkempfänger. Optionales Zubehör ist verfügbar und wird in der Bedie-
nungsanleitung beschrieben. Es kann jedoch je nach Modell abweichende
Funktionen haben. Der Garagentorantrieb ist ausschließlich zum Önen und
Schließen von Garagentoren bestimmt (siehe Kapitel 6 „Torarten“). Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz gedacht, sondern ausschließlich für
den Einsatz in privaten Garagentoren für einzelne Haushalte. Beachten Sie
die Herstellerangaben zur Tor- und Antriebskombination. Das Tor muss die
folgenden mechanischen Anforderungen erfüllen EN 12064.
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Antriebs kann das Un-
fallrisiko erhöhen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eine solche
Verwendung. An den Antrieb darf nur das Originalzubehör angeschlossen
werden. Bei diesem Antrieb muss das Tor den aktuell gültigen internationalen
und länderspezischen Normen, Richtlinien und Vorschriften entsprechen EN
13241/EN 12543, EN12604.
3
4
Prüfen Sie vor der Montage die Vollständigkeit der mitgelieferten Teile.
Hinweis: Die Nummerierung gilt nur für das entsprechende Kapitel.
Diese Abb. bietet Ihnen bei der schrittweisen Montage der Anlage stets
eine komplette Übersicht über die fertig montierte Anlage.
Lieferumfang
Produktübersicht
Beutel mit Befestigungsmaterial:
14. Flachrundkopfschraube
6 x 80 mm 1x 19. Sicherungssplint 1x
15. Sicherheitsmutter M6 1x 20. Schraube ST 6 x 50 mm 4x
16. Sechskantschraube 4x 21. Schraube ST 6,3 x 18 mm 8x
17. Mutter M6 4x 22. Dübel 4x
18. Bolzen 1x
Teileübersicht:
1. Antriebskopf JL600 1x 7.Torbefestigung* 1x
2. Antriebskopf JL800/1000 1x 8.Adapter für Antriebsritzel* 1x
3. Handsender 2x 9. Gebogener Torarm 45° * 1x
4. Schienenhalterung* 2x 10. Befestigungsbügel * 2x
5. Zubehörbeutel* 1x 11. Abhängeeisen * 2x
6. Sturzbefestigung* 1x 12. Schiene 8323CR5-JL* 1x
* Lieferung mit Schiene
Mechanische Anforderungen gemäß EN12604.
A. Einteiliges Tor nur mit horizontaler Laufschiene.
B. Einteiliges Tor mit vertikaler und horizontaler Laufschiene –
Spezialtorarm und Lichtschranke, The Protector System™, erfor-
derlich. Ihr Händler hilft Ihnen gerne weiter.
C. Sektionaltor mit gekrümmter Laufschiene.
D. „Canopy“ Kipptor – Spezialtorarm und Lichtschranke, The Protec-
tor System™ , erforderlich. Ihr Händler hilft Ihnen gerne weiter.
E. Spezialtorarm – für Tore von Typ B und D.
F. Seitensektionaltore - In Önungsrichtung muss der Abstand
zwischen der Hauptschließkante eines Seitensektionaltores und
der gegenüberliegenden Kante mehr als 500 mm betragen. Siehe
Abschnitt F Einbauzeichnung.
Hinweis: Der Antrieb JL600 kann nicht für einteilige Garagentore mit
horizontalen und vertikalen Führungsschienen und zweiügeligen Türen
verwendet werden.
a. Sturzbefestigung h. Netzkabel
b. Zahnriemen i. Antriebskopf
c. Schiene j. Entriegelung
d. Laufwagen k. gerade Schubstange
e. Verbindungsstück l. gebogene Schubstange
f. Befestigungsbügel m. Torbefestigung
g. Abhängeeisen

de 4
9
10
11
12
13
14
Schiene zusammenbauen
Zahnriemen spannen
Schiene an den Antrieb montieren
Mitte des Garagentores festlegen
Sturzbefestigung montieren
Antrieb am Sturz befestigen
1. Kontrolle, ob der Zahnriemen auf dem Zahnrad sitzt. Falls der
Zahnriemen beim Zusammenbau doch abgerutscht ist, Zahnrie-
men entspannen, auegen und erneut spannen.
2. Die Schiene (1) umdrehen und mit der Zahnradseite (2) ganz auf
den Antrieb (3) stecken.
3. Die Schiene mit den beiden Befestigungsbügeln (10) und
den Schrauben (21) am Antrieb sichern.
Optional:
Um die Gesamtlänge um 140 mm zu verkürzen kann der Antrieb
um 90° versetzt angebracht werden wie in Abb. 11 gezeigt. Dies
erlaubt den Zugang und die Programmierung von der Seite. Ent-
fernen Sie dazu den Schalter und montieren Sie ihn auf die zweite
vorgesehene Halterung.
Wichtige Anweisungen für sichere Montage.
Alle Montageanweisungen befolgen. Falsche Montage
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Die Schiene ist weitgehend vormontiert und besteht aus 3 Teilen. Im vor-
deren Teil (A) benden sich Laufwagen, Schubstange, Entriegelungsgri,
die Umlenkrolle sowie die Sturzbefestigung mit Spanner.
Im hinteren Teil (B) benden sich die Aufnahme für die Antriebswelle und
das Zahnrad. Vorderen und hinteren Schienenteil hintereinander legen.
1. Kabelbinder, die den Zahnriemen sichern, entfernen.
2. Die beiden Schienenteile ganz auseinanderziehen um eine Lücke
für den Mittelteil (C) zu schaen. Diese Schiene ist so konzipiert,
dass die sich das Mittelteil problemlos einfügen lassen. Die 2 Ver-
bindungsstücke (D) über die Nahtstellen der Schienenteile bis zu
den Markierungen schieben. Zum Sichern der Verbindungsstücke
die Blechnasen mit einem geeigneten Werkzeug (Schraubendre-
her) nach außen biegen.
Die Montage der Schiene ist abgeschlossen.
Zahnriemen der Schiene soweit spannen, dass die Feder (1) nur etwa
zur Häfte zusammengedrückt wird.
Diese muss im laufenden Betrieb federn können.
Bei Überkopfarbeiten muss zum Schutz der Augen eine Schutzbrille
getragen werden. Zur Vermeidung einer Beschädigung des Tores sind
alle vorhandenen Sperren / Schlösser zu deaktivieren.
Zur Vermeidung schwerer Verletzungen sind alle an das Tor ange-
schlossenen Seile und Ketten vor der Installation des Torantriebs abzu-
montieren. Der Torantrieb ist in einer Höhe von mindestens 2,10 m über
dem Boden zu installieren.
Markieren Sie zunächst die Mittellinie des Tores (1). Ziehen Sie ausge-
hend von diesem Punkt eine Linie bis zur Decke. Für den Einbau an der
Decke zeichnen Sie von dieser Linie ausgehend eine weitere Linie an
der Mitte der Decke (2) im rechten Winkel zum Tor. Länge ca. 2,80 m.
Es kann erforderlich sein, den Antrieb vorübergehend höher
zu legen, damit die Schiene bei mehrteiligen Toren nicht an
die Federn stößt. Der Antrieb muss dabei entweder gut ab-
gestützt (Leiter) oder von einer zweiten Person festgehalten werden.
Antriebskopf auf Garagenboden unter die Sturzbefestigung legen.
Schiene anheben, bis die Löcher des Befestigungsteils und die Löcher
der Sturzbefestigung übereinander liegen. Schraube (14) durch die
Löcher führen und mit Mutter (15) sichern.
HINWEIS: Die Schiene möglichst knapp über dem Tor montieren.
Maximal 50mm über dem höchsten Punkt. Je nach Tortyp kann sich die
Oberkante des Tores beim Önen um einige cm heben.
A. Wandmontage:
Sturzbefestigung (6) mittig auf der senkrechten Mittellinie (2) anlegen;
dabei liegt ihr unterer Rand auf der horizontalen Linie. Alle Löcher für
die Sturzbefestigung markieren. Löcher mit 4,5 mm Durchmesser vor-
bohren und die Sturzbefestigung mit Holzschrauben (20) befestigen.
HINWEIS: Im Falle einer Montage an einer Betondecke / einem
Betonsturz sind die mitgelieferten Betondübel (22) und Schrauben (20)
zu verwenden. Bohrlochgrösse bei Beton: 8 mm.
B. Deckenmontage:
Senkrechte Mittellinie (2) weiter bis zur Decke und ca. 200 mm an der
Decke entlang ziehen. Sturzbefestigung (6) auf der senkrechten Markie-
rung bis zu 150 mm von der Wand entfernt mittig anlegen. Alle Löcher
für die Sturzbefestigung markieren. Löcher mit 4,5 mm Durchmesser
bohren und die Sturzbefestigung mit Holzschrauben (20) befestigen.
Entfernen Sie den Gummistopfen um Kabelausgang abzudichten. Dann
weiter mit Schritt 3.
Die Änderung muss durch eine authorisierte Elektrofachkraft
durchgeüfhrt werden.
8
Leiter
Markierungsstift
Zange
Bohrmaschine
Hammer
Ratsche (10, 13 mm)
Metallsäge
verschiedene Bohrer
(8, 6, 5, 4.5 mm)
Ringschlüssel
Wasserwaage
Schraubendreher
Maßband
Benötigtes Werkzeug
Werkzeugliste:

de 5
15
16
Torantrieb aufhängen
Torbefestigung montieren
Tor ganz önen, Torantrieb auf dem Tor ablegen (Abb. A).
Ein Stück Holz / Karton an der markierten Stelle (X) unterlegen.
Der Antrieb muss gut an einem selbsttragenden Bauelement der
Garage befestigt werden. Drei Einbaubeispiele werden gezeigt (Abb.
B), obwohl es durchaus möglich ist, daß keines davon genau Ihrem
eigenen System entspricht. Die Anhängeeisen (11) müssen angewinkelt
werden um eine starre Abstützung zu gewährleisten. Bei verputzten,
verkleideten oder verschalten Decken ist vor dem Anbringen des An-
triebes an einem selbsttragenden Bauelement eine stabile Metallkon-
sole (wird nicht mitgeliefert) anzubringen. Für die Anbringung an einer
Betondecke die mitgelieferten Betondübel verwenden (22). Messen Sie
auf beiden Seiten des Antriebes jeweils den Abstand zwischen Antrieb
und selbsttragendem Bauelement (oder Decke). Schneiden Sie beide
Stücke der Hängebefestigung auf die erforderliche Länge zu. Dann
achen Sie ein Ende jeder Befestigungskonsole ab und biegen bzw.
drehen Sie diese, bis sie den Befestigungswinkeln entspricht. Vermei-
den Sie es, die Befestigungskonsole an einer Stelle zu biegen, an der
sich Befestigungslöcher benden. Bohren Sie in die selbsttragenden
Bauelemente 4,5mm Führungslöcher (oder Decke). Befestigungen mit
Holzschrauben (20) am entsprechenden Bauelement montieren. Antrieb
anheben; befestigen Sie ihn an den Hängebefestigungskonsolen mit
Hilfe von einer Schraube (16) und einer Mutter (17). Vergewissern Sie
sich, daß die Schiene über dem Tor mittig angeordnet ist. ENTFERNEN
Sie Holz. Ziehen Sie das Tor mit der Hand auf. Wenn es an der Schiene
anstößt, setzen Sie die Laufschienenbefestigung höher.
Sollte nach der Montage des Garagentorantriebs, insbesondere unter
Verwendung einer Schienenverlängerung, während des Fahrtbeginns
oder – endes, sowie beim Auftreen auf ein Hindernis, ein Hoch-oder
Niederbiegen der Schiene um mehr als 5 cm zu beobachten sein, ist
ggf. eine Mittenabhängung bauseits vorzusehen. Kontaktieren Sie hier-
zu bitte den Hersteller des Garagentorantriebs.
Achten Sie auf einen waagerechten Verlauf der Schiene ent-
lang der Decke. Der Abstand kann durch die vorgegebenen
Lochabstände angepasst werden. Überstehende Enden der
Deckenbefestigung können bei Bedarf gekürzt werden.
Einbau bei Sektionaltoren oder einteiligen Toren:
Die Torbefestigung (7) verfügt über mehrere Befestigungslöcher.
Torbefestigung mittig oben auf der Innenseite des Tores wie dargestellt
anlegen. Löcher markieren und Torbefestigung anschrauben.
Montagehöhen:
1. Einteiliges Tor oder Sektionaltor mit einer Führungsschiene:
Abstand zur Toroberkante 0-100 mm.
2. Sektionaltor mit zwei Führungsschienen:
Abstand zur Toroberkante 100-130 mm.
17
18
19
Torarm am Laufwagen befestigen
Elektroanschluss
Beleuchteten Wandtaster oder Wandkonsole
anschliesen (Optionales Zubehör)
HINWEIS: Der Befestigungspunkt am Tor muss der Rahmen oder eine
stabile Stelle am Torpanel sein. Gegebenenfalls ist wie in Abb. B
gezeigt durchzubohren und zu verschrauben (nicht enthalten).
Den Entriegelungsgri für die Notentriegelung in einer Höhe
von mindestens 1,80 m anbringen. Das gelbe Hinweisschild
zur Entriegelung des Garagentorantriebs (Aufkleber) am Seil
des Torgris befestigen.
Der gerade Torarm ist bereits vormontiert.
Durch Ziehen am roten Gri wird der Laufwagen vom Zahnriemen ent-
riegelt und kann per Hand bewegt werden.
ENTRIEGELN:
1. Das Tor sollte wenn möglich ganz geschlossen sein.
2. Den roten Notentriegelungsgri nach unten ziehen.
VERRIEGELN:
Die Entriegelungsmechanismus verhindert, dass der Laufwagen wieder
automatisch verriegelt wird. Drücken Sie den grünen Knopf am Laufwa-
gen und bei der nächsten Torbewegung wird das System wieder
verriegelt.
Alle an der Wand montierten Schalter oder Taster müssen in Sichtweite
des Tores außerhalb des Tor- oder Torschienenbereichs auf einer Höhe
von 1,5 m installiert werden. Neben diesen Schaltern ist das Warnschild
zum Schutze von Kindern anzubringen. Auf der Rückseite des Schalters
benden sich zwei Schraubklemmen. Vom Klingeldraht wird die Isolie-
rung bis zu ca. 6 mm abgezogen. Drähte weit genug voneinander tren-
nen, so dass der weiß-rote Draht an die eine Schraubklemme (RED)
und der weiße Draht an die andere Schraubklemme (WHT) angeschlos-
sen werden können. Mit den mitgelieferten Blechschrauben an eine
Innenwand der Garage montieren. Bei Trocken- oder Betonwänden
zuvor Löcher mit 5 mm Durchmesser bohren und Dübel verwenden. Die
Montage neben dem Garagen- seiteneingang außerhalb der Reich-
weite von Kindern wird empfohlen. Klingeldraht an der Wand entlang
über die Decke bis zum Torantrieb führen. Zur Befestigung des Drahtes
Nagelschellen verwenden. Klingeldraht von oben duch den Kabelkanal
zur Klemme führen.
Betätigung des Tasters:
Zum Önen bzw. Schließen des Tors einmal drücken.
Zum Anhalten des fahrenden Tors erneut drücken.
Um Gefährdungen von Personen und Schäden am Gerät zu
vermeiden, darf der Torantrieb erst betätigt werden, wenn
hierfür in dieser Anleitung ausdrücklich die Anweisung ge-
geben wird. Der Netzstecker muss jederzeit zwecks Netztrennung frei
zugänglich sein. Elektrische Installationen dürfen nur von einer authori-
sierten Elektrofachkraft durchgeüfhrt werden.

de 6
20 JL600: Beleuchteten Wandtaster anschließen
(Optionales Zubehör)
Auf der Rückseite des Schalters benden sich zwei Schraubklemmen
(1,2). Vom Klingeldraht (4) wird die Isolierung bis zu ca. 6 mm abgezo-
gen.
Drähte weit genug voneinander trennen, so dass der weiß-rote
Draht an die eine Schraubklemme (1) und der weiße Draht an die
andere Schraubklemme (2) angeschlossen werden können.
Beleuchteter Wandtaster: Mit den mitgelieferten Blechschrauben (3)
an eine Innenwand der Garage montieren. Bei Trocken- oder
Betonwänden zuvor Löcher mit 5 mm Durchmesser bohren und Dübel
(6) verwenden. Die Montage neben dem Garagenseiteneingang außer-
halb der Reichweite von Kindern wird empfohlen.Beide Schrauben
vorsichtig eindrehen und nicht zu fest anziehen um das Plastikgehäuse
nicht zu beschädigen. Klingeldraht an der Wand entlang über die Decke
bis zum Torantrieb führen. Zur Befestigung des Drahtes Nagelschellen
(5) verwenden. Klingeldraht von oben duch den Kabelkanal zur
Klemme führen. Die Anschlussklemmen (7) links am Antrieb benden
sich in der Vertiefung neben dem Programmierungsschalter.
Klingeldraht an den Klemmen 1 + 2 anschließen
21 JL800, JL1000: Installation einer Lichtschranke
(Optionales Zubehör)
24
Nach Installation und Einstellung des Torantriebs kann eine Licht-
schranke installiert werden. Die Installationsanleitung ist im Liefer-
umfang der Lichtschranke enthalten und muss befolgt werden. Mit
der optionalen Lichtschranke wird sichergestellt, dass das Tor
oen ist, bzw. bleibt, sobald sich Personen, insbesondere kleine
Kinder, im Torbereich benden. Mittels einer Lichtschranke wird ein
sich schließendes Tor hochgefahren bzw. ein oenes Tor am Schließen
gehindert, wenn eine im Torbereich bendliche Person den Sensorstrahl
unterbricht.
Für die Inspektion und Wartung der Lichtschranken siehe das Hand-
buch der Lichtschranken.
22 Antriebseinheit anschließen
Torantrieb gemäß den vor Ort geltenden Richtlinien und Bestimmungen
an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen.
HINWEIS: Mit dem Einschalten des Antriebs wird auch die Antriebsbe-
leuchtung für 2,5 Minuten angeschaltet.
23 Tor einstellen und testen
Der Torantrieb darf nur bedient werden, wenn die Bediener
den gesamten Torbereich einsehen kann, dieser frei von
Hindernissen ist und der Torantrieb ordnungsgemäß ein-
gestellt ist. Niemand darf durch das Tor hindurchgehen, solange es in
Bewegung ist. Kontrollieren Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob alle
Einrichtungen, die nicht benötigt werden, außer Betrieb gesetzt sind.
Entfernen Sie alle Montagehilfen und Werkzeuge aus dem Schwenk-
bereich des Tores.
JL800, JL1000: Einstellen der Endpositionen
Die Endpositionen sind die Positionen, an welchen das Tor anhält,
wenn es nach oben oder unten bewegt wurde. Führen Sie die nach-
folgenden Programmierschritte aus, um die Endpositionen einzustellen.
Der Antrieb ist mit zwei Geschwindigkeiten ausgestattet. Die Software
des Antriebs wählt beim Einlernen automatisch die passende Ge-
schwindigkeit aus. Kipptore und einteilige Tore laufen vorschriftsgemäss
automatisch in der langsamen Geschwindigkeit. Tore, deren Laufweg
kürzer als 190 cm ist, laufen ebenfalls langsam.
EINFÜHRUNG:
Ihr Garagentoröner ist elektronisch so konzipiert, dass alle Einstel-
lungen, wie beispielsweise das Einstellen der Endpositionen AUF und
ZU, vereinfacht werden. Hierbei erfassen Steuergeräte automatisch
die erfoderliche Kraft, die der Antrieb benötigt, um diese Endpositionen
anzufahren.
HINWEIS:
Bei jeglicher Behinderung während der Auahrt hält das Tor an.
Bei jeglicher Behinderung während der Abwärtsfahrt reversiert das Tor.
PROGRAMMIERTASTEN:
Die Programmiertasten benden sich unter der abnehmbaren Abde-
ckung auf der Rückseite des Antriebs (siehe Abb. 24).
1. Drücken und halten Sie die rechteckige Programmiertaste (zwi-
schen der AUF und AB Taste) bis die AUF Taste zu blinken beginnt.
2. Drücken und halten Sie nun die AUF Taste bis die gewünschte
Endposition AUF erreicht wird. HINWEIS: Mit der AUF und AB Taste
kann die Endosition sehr genau eingestellt oder korrigiert werden.
3. Sobald sich das Tor in der gewünschten Endposition AUF bendet,
drücken Sie wieder die rechteckige Programmiertaste. Die Antriebs-
beleuchtung blinkt kurz und die AB Taste beginnt nun zu blinken.
4. Drücken und halten Sie nun die AB Taste bis die gewünschte End-
position ZU erreicht wird. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu weit
fahren oder die Schiene sich nach oben biegt. HINWEIS: Mit der
AUF und AB Taste kann die Endosition sehr genau eingestellt oder
korrigiert werden.
5. Sobald sich das Tor in der gewünschten Endposition ZU bendet,
drücken Sie wieder die rechteckige Programmiertaste. Die Antriebs-
beleuchtung blinkt kurz und die AUF Taste sowie die LED beginnen
zu blinken.
6. Drücken Sie die AUF Taste. Wenn das Tor die eingestellte Endposi-
tion AUF erreicht hat beginnen die AB Taste sowie die LED zu blin-
ken. HINWEIS: Wenn das Tor die Endposition AUF nicht anfährt, ist
die Programmierung fehlgeschlagen. Führen Sie diese dann erneut
aus beginnend mit Schritt 1. Wenn das Tor nicht weit genug fährt,
lesen Sie bei Abschnitt 40 “Häug gestellte Fragen” nach.
7. Drücken Sie die AB Taste. Das Tor fährt nun zur eingestellten Posi-
tion ZU. Die Programmierung ist abgeschlossen.

de 7
JL600: Endpositionen und Zugkraft einstellen25
1. Lichtabdeckung önen.
2. Taste „P“ drücken und gedrückt halten bis LED3 zu blinken beginnt.
3. Taste „+“ drücken und solange gedrückt halten, bis das Tor komplett
geönet ist. Gegebenenfalls mit Taste „-“ korrigieren.
4. Taste „P“ erneut kurz drücken, LED2 beginnt zu blinken.
5. Taste „-“ drücken und solange gedrückt halten, bis das Tor komplett
geschlossen ist. Die Schiene darf sich nicht nach oben biegen. Ge-
gebenenfalls mit Taste „+” korrigieren.
6. Taste „P“ erneut kurz drücken. Der Antrieb önet nun selbstständig
das Tor komplett und schließt es wieder komplett. Hierbei wird die
benötigte Kraft des Antriebes automatisch eingestellt.
HINWEISE:
Den Antrieb während dieses Vorgangs nicht unterbrechen. Bei einer
Unterbrechung muss der Vorgang wiederholt werden. Fährt das Tor
gegen den Torrahmen und reversiert, ist die Endposition des Antriebs
nicht ideal eingestellt und der Antrieb drückt zu stark gegen den Torrah-
men. Endposition neu einstellen und den Laufweg kürzer wählen. Die
Schiene des Antriebs sollte sich in der Position „Tor Geschlossen“ nicht
stark nach oben biegen.
Krafteinstellung Antrieb:
Bei der Installation des Antriebs wird zuerst der der Laufweg (AUF-ZU
Strecke) und die optimale Arbeitskraft eingestellt
HINWEIS:
Vor jeder Änderung der Krafteinstellung muss das Tor auf einwandfreie
Funktion (leichter Lauf) überprüft werden. Der Antrieb ist kein Hilfsmittel
für ein schlecht funktionierendes Tor. Kontrollieren Sie die einwand-
freie Funktion des Tores vor jeder Änderung der Antriebseinstellungen,
indem Sie das Tor vom Antrieb entriegeln und es von Hand önen und
schließen.
Die mitgelieferten Handsender sind bereits mit einer Taste werks-
seitig programmiert. Beim Kauf eines zusätzlichen Handsenders
muss dieser zuerst programmiert werden, damit er akzeptiert wird.
Programmieren:
1. Taste „S“ am Antrieb für ca. 1-2 Sekunden drücken. LED1 beginnt zu
leuchten (für 10 Sekunden).
2. Eine Taste am Handsender für 2 Sekunden drücken.
3. LED 1 geht aus. Der Code ist programmiert.
27
28
JL800, JL1000: Programmieren des Handsen-
ders / des Funkwandtasters (Optionales Zubehör)
JL600: Programmieren des Handsenders / des
Funkwandtasters (Optionales Zubehör)
26 Automatischen Sicherheitsrücklauf testen
Der Automatische Sicherheitsrücklauf muss einem Test
unterzogen werden. Beim Kontakt mit einem am Boden
bendlichen 50 mm hohen Hindernis muss das Garagen-
tor zurückfahren. Eine nicht ordnungsgemäße Einstellung des
Torantriebs kann zu schweren Körperverletzungen aufgrund eines
sich schließenden Tores führen. Test einmal im Monat wiederholen
und gegebenenfalls erforderliche Änderungen vornehmen.
HINDERNISTEST: Ein 50 mm hohes Hindernis (1) unter dem Garagen-
tor auf den Boden legen. Tor nach unten fahren. Das Tor muss beim
Kontakt mit dem Hindernis zurückfahren. Wenn das Tor am Hindernis
nur anhält, fährt das Tor nicht weit genug nach unten zum Boden. In
diesem Fall beide Endpositionen neu programmieren. Fährt das Tor
nach Kontakt mit dem 50 mm hohen Hindernis zurück, Hindernis ent-
fernen und das Tor einmal komplett schließen und önen lassen. Das
Tor darf nicht zurückfahren, wenn es die Torposition „Geschlossen“
erreicht hat. Fährt es dennoch zurück, müssen beide Endpositionen
neu programmiert werden. TEST ÖFFNEN: Auf die Mitte des Tores 20
kg auegen. Das Tor darf nicht hochfahren.
Betätigen Sie den Garagentorantrieb nur, wenn Sie das Garagentor
voll im Blickfeld haben, sich dort keine Hindernisse benden, und
der Antrieb richtig justiert ist. Niemand darf die Garage betreten
bzw. verlassen, während das Garagentor auf- oder zufährt. Lassen
Sie Kinder nicht die Drucktasten (falls vorhanden) oder die Funk-
steuerung benutzen und auch nicht in Garagentornähe spielen.
Empfänger und Funksteuerung Ihres Garagentorantriebes sind auf den
gleichen Code programmiert. Beim Erwerb weiteren Funksteuerungs-
zubehörs ist der Garagentorantrieb entsprechend zu programmieren,
damit er dem neuen Funksteuerungscode entspricht.
Programmierung des Empfängers auf zusätzliche Handsender-
codes mit Hilfe der gelben runden Einlerntaste.
1. Gelbe Einlerntaste am Antrieb drücken und loslassen. Die Einlern-
anzeige leuchtet 30 Sekunden lang ohne Unterbrechung (1).
2. Halten Sie eine Taste des Handsenders, mit der Sie künftig Ihr
Garagentor bedienen wollen, gedrückt (2).
3. Taste loslassen, sobald die Antriebsbeleuchtung blinkt. Der Code
ist eingelernt. Jetzt funktioniert der Antrieb, wenn die Taste auf
dem Handsender gedrückt wird. Wenn Sie die Taste des Hand-
senders loslassen, bevor die Antriebsbeleuchtung blinkt, lernt der
Antrieb den Code nicht.
Löschen aller Handsendercodes
Um unerwünschte Codes zu deaktivieren, müssen erst alle Codes
gelöscht werden: Gelbe Taste am Antrieb solange drücken, bis die
beleuchtete Einlernanzeige erlischt (ca. 10 Sekunden). Damit sind alle
zuvor eingelernten Codes gelöscht. Jeder von Ihnen gewünschte Hand-
sender und jedes schlüssellose Zugangssystem muss neu einprogram-
miert werden.

de 8
30 JL800, JL1000: Sonderausstattung
29 JL800, JL1000: Anschluss Internet Schnittstelle
Gateway (Optionales Zubehör)
Löschen:
Beim Löschen werden immer alle programmierten Handsender
gelöscht. Taste „S“ am Antrieb drücken und halten, bis LED1 ausgeht
(etwa 8 Sekunden). Alle zuvor eingelernten Codes sind gelöscht.
Jeder gewünschte Handsender muss nun wieder neu programmiert
werden.
HINWEIS: Nur Originalhandsender vom Hersteller dürfen verwendet
werden. Handsender die möglicherweise ähnlich aussehen, aber nicht
aus unserem Hause stammen, sind nicht kompatibel (siehe Aufkleber
am Handsender). Solche Fremdfernbedienungen lösen Fehlfunktionen
aus, z.B. selbstständiges Önen. Die Garantie auf Funktion und
Sicherheit erlischt.
Bevor Sie starten brauchen Sie:
• Einen Internet Router
• Eine aktive Internetverbindung
• Einen freien „Ethernet“ Anschluß an Ihrem Router
• Seriennummer der Internet Schnittstelle „Gateway“ (Auf der Rück-
seite des Gerätes).
• Eine Lichtschranke, angeschlossen an den Garagentorantrieb. Ist
keine Lichtschranke angeschlossen, lässt sich das Garagentor nur
önen.
ACHTUNG!
Um schwere oder tödliche Unfälle durch ein sich schlie-
ßendes Garagentor zu vermeiden:
• Nur für Sektionaltore!
• Erlauben Sie Kindern niemals mit dem Garagentor, der Fernbedie-
nung, Wandschaltern oder anderem Zubehör zu spielen.
• Betätigen Sie das Garagentor nur wenn es technisch in Ordnung ist
und sich niemand unter dem Tor aufhält.
• Dieses Produkt erlaubt die Bedienung des Garagentores ohne das
Garagentor sehen zu können. Das Tor könnte sich deshalb unerwar-
tet bewegen. Niemals unter einem sich bewegenden Garagentor
hindurchgehen.
• Nur für den privaten Gebrauch durch Personen die in der Benutzung
unterwiesen wurden.
• Oene Fahrzeugtüren (Koerraum) können in den Laufweg des Garagento-
res hineinragen und schwere Schäden am Tor oder Fahrzeug verursachen.
• Die Seriennummer auf der Rückseite der Internet Schnittstelle (Gate-
way) ist nur für Sie persönlich. Unbefugte dürfen nicht in den Besitz
der Seriennummer gelangen!
1. Anschluss
2. Anmelden
Das mitgelieferte Ethernet Kabel (1) mit dem Router (2) verbinden. Den
für Ihr Stromnetz gültigen Steckadapter auf das Netzteil schieben (nicht
bei allen Modellen erforderlich). Mit dem Kabel (3) Netzteil und
Internet Schnittstelle (Gateway) (4) verbinden. Beobachten Sie die
grüne LED (5) an der Internet Schnittstelle (Gateway). Sobald diese
konstant leuchtet ist eine Verbindung mit dem Server erfolgreich
zustande gekommen.
Laden Sie die kostenlose myQ-App aus dem App Store oder Google
Play Store herunter und erstellen Sie ein Konto. Wenn Sie bereits einen
Login besitzen, melden Sie sich mit ihrem Usernamen und Passwort
an.
3. Registrieren eines Internet Gateway
4. myQ kompatible Geräte anlernen
Tragen Sie die auf der Rückseite des “Gateway” bendliche
Seriennummer ein sobald Sie aufgefordert werden.
Mit einem kompatiblen Smartphone können nun myQ kompatible Gerä-
te programmiert werden. Folgen Sie den den App Anweisungen.
Hinweis: Wurde mindestens ein Gerät (z.B.Garagentorantrieb)
erfolgreich mit dem “Gateway” verbunden, leuchtet die blaue LED
konstant.
A. Anschluss für Blinklicht
Das Blinklicht kann an jeder beliebigen Stelle installiert werden.Ent-
sprechende Kabel an Schnellanschlussklemmen 6 und 7 anschließen.
B. Zweiter Halt, Beschreibung der Funktion:
Die zweite Halt Position dient je nach Tortyp zur teilweisen
Önung für Fussgänger, zur Lüftungsfunktion oder für teilweises
önen für Haustiere. Der zweite Halt ist einstellbar für jede beliebige
Torposition innerhalb den beiden Endpositonen des Garagentores.
Aktivieren:
HINWEIS: Bei allen Programmierschritten, bei denen Tasten gleich-
zeitig gedrückt werden sollen, ist unbedingt darauf zu achten, dies
sorgfältig zu tun. Sollten nach gleichzeitigem Drücken andere Tas-
ten blinken als beschrieben, trennen Sie den Antrieb für einige Se-
kunden vom Netz. Danach die Programierung von vorne beginnen.
5. Test
Bei korrekter Installation und Anmeldung sollten Sie folgende
Funktionen auslösen können:
• Önen und Schliessen des Garagentores
• Zustandsabfrage Tor AUF oder Tor ZU.

de 9
1. Bewegen Sie das Tor mit dem Handsender oder der Wand-
konsole zum gewünschten zweiten Halt.
2. Wählen Sie eine noch nicht belegte Taste auf Ihrem Hand-
sender.
3. Drücken Sie gleichzeitig die rechteckige Programmiertaste
und die AUF Taste für 3 Sekunden und warten auf das Blin-
ken der Antriebsbeleuchtung. Dann drücken Sie die vorher
am Handsender ausgewählte Taste. Um weitere Handsender
einzulernen beginnen Sie wieder mit Schritt 1.
Deaktivieren:
1. Bewegen Sie das Tor in die Position ZU.
2. Drücken Sie gleichzeitig die rechteckige Programmiertaste
und die AUF Taste für 3 Sekunden und warten auf das Blin-
ken der Antriebsbeleuchtung.
Troubleshooting:
Problem: Der Antrieb arbeitet ohne Lichtschranke nicht mehr.
Lösung: Kein Fehler. Die Lichtschranke, sobald einmal ange-
schlossen, ist zwingend erforderlich.
C. Automatisch Schliessen
Beschreibung der Funktion:
Die Lichtschranke muss nach EN60335-2-95 installiert sein.
Aktivieren:
Drücken Sie gleichzeitig die rechteckige Programmiertaste und die
AB Taste bis die Antriebsbeleuchtung blinkt. 1x AUF Taste drücken
= 10 Sekunden Zählzeit. Bis zu 180 Sekunden möglich (18x drü-
cken). Um die Programmierung abzuschliessen, drücken Sie die
rechteckige Programmiertaste. Während die Zeit bis zumSchliess-
vorgang abläuft, blinkt die AB Taste.
Deaktivieren:
Drücken Sie gleichzeitig die rechteckige Programmiertaste und die
AB Taste bis die Antriebsbeleuchtung blinkt. Um die Programmie-
rung abzuschliessen, drücken Sie die rechteckige Programmier-
taste.
Hinweise:
- Wenn der Lichtschranke unterbrochen wurde, wird die Ablaufzeit
wieder zurückgesetzt (beginnt von vorne).
- Automatisch Schliessen funktioniert nicht aus der Position weiter
Halt.
- Der Garagentorantrieb muss die Endposition AUF erreicht haben
um Automatisch Schlliessen zu aktivieren.
D. Wechsel von schneller zu langsamer Geschwindigkeit
Beschreibung der Funktion:
Der Antrieb wählt automatisch die benötigte Geschwindigkeit aus.
Wechsel der Geschwindigkeit:
1. Das Tor in die Endposition ZU bewegen.
2. AUF und AB Taste gleichzeitig drücken bis die Antriebsbeleuch-
tung blinkt.
Achtung: Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit bei
Toren unter 190 cm Laufweg langsam. Einteilige Tore, Kipptore
sowie jede Art von Schwingtoren dürfen nur mit der langsamen
Geschwindigkeit betrieben werden.
E. Belegung der Handsendertasten für AUF, STOPP oder ZU
Beschreibung der Funktion:
Jede Taste des Handsenders kann mit einem AUF, STOPP oder
ZU Befehl belegt werden.
AUF:
Gelbe Einlerntaste und AUF Taste gleichzeitig drücken bis die LED
angeht. Drücken Sie nun die Taste am Handsender, die den AUF
Befehl erhalten soll und warten Sie, bis die Antriebsbeleuchtung
blinkt.
STOPP:
Gelbe Einlerntaste und rechteckige Programmiertaste gleichzeitig
drücken bis die LED angeht. Drücken Sie nun die Taste am Hand-
sender, die den STOPP Befehl erhalten soll und warten Sie, bis
die Antriebsbeleuchtung blinkt.
ZU:
Gelbe Einlerntaste und AB Taste gleichzeitig drücken bis die LED
angeht. Drücken Sie nun die Taste am Handsender, die den ZU
Befehl erhalten soll und warten Sie, bis die Antriebsbeleuchtung
blinkt.

de 10
31
Automatisch Schliessen
Beschreibung der Funktion:
Der Garagentorantrieb schliesst nach Ablauf einer zuvor einprogram-
mierten Zeitspanne automatisch das Garagentor aus der vollständig
geöneten Position. Hierzu muss nach EN60335-2-95 die
Sicherheitslichtschranke am Garagentorantrieb angeschlossen sein.
Aktivieren:
1. Die Taste P und die Taste MINUS (-) gleichzeitig ca. 3 Sekunden
lang drücken.
2. Beim Loslassen der Tasten schaltet sich die LED neben der Taste
S ein und die Antriebsbeleuchtung blinkt zweimal als Bestätigung,
dass sich der Garagentorantrieb im Programmiermodus bendet.
3. Jeder Tastendruck auf die Taste PLUS (+) erhöht die Zeitspanne
um 10 Sekunden. Maximal sind 180 Sekunden möglich (= 18 mal
drücken).
4. Jeder Tastendruck auf die Taste MINUS (-) reduziert die Zeit-
spanne wieder um 10 Sekunden (bis zu einem Minimum von 10
Sekunden).
5. Zum Speichern der gewünschten Zeitspanne die Taste P drücken.
Zur Bestätigung der Programmierung blinkt die Antriebsbeleuch-
tung einmal.
Deaktivieren:
1. Die Taste P und die Taste MINUS (-) gleichzeitig ca. 3 Sekunden
lang drücken.
2. Die Antriebsbeleuchtung blinkt zweimal als Bestätigung dass sich
der Garagentorantrieb im Deaktivierungsmodus bendet.
3. Taste P einmal drücken.
4. Die Antriebsbeleuchtung blinkt einmal als Bestätigung, dass die
Funktion Automatisch Schliessen deaktiviert wurde.
Hinweise:
• Automatisch Schliessen funktioniert nur aus der vollständig ge-
öneten Position (Garagentor muss die Endposition AUF erreicht
haben).
• Wird beim Schliessen die Lichtschranke unterbrochen fährt das-
Garagentor in die vollständig geönete Position zurück und bleibt-
solange stehen, bis das Hindernis entfernt wurde und nachdem die
einprogrammierte Zeitspanne erneut abgelaufen ist.
• Sobald der Garagentorantrieb im Programmiermodus ist, muss
der nächste Tastendruck innerhalb von 30 Sekunden erfolgen, an-
sonsten wird der Programmiermodus abgebrochen. In diesem Fall
blinkt die Antriebsbeleuchtung fünfmal.
• soll die Zeitspanne nachträglich geändert werden, z.B. von 60 auf
80 Sekunden, muss die Taste PLUS (+) im Programmiermodus
achtmal gedrückt werden, da jede Neuprogrammierung bei 0
Sekunden beginnt.
Troubleshooting:
Der Garagentorantrieb arbeitet ohne die Lichtschranke nicht mehr.
Kein Fehler! Die Lichtschranke, sobald einmal angeschlossen, ist
zwingend erforderlich.
JL600: Sonderausstattung
F. Stromversorgung externer Geräte (Klemme 30Volt)
30VDC/max. 50mA
Hinweis: Für externe (Universal-) Empfänger muss der Unter
1Watt Standby Modus ausgeschaltet werden.
G. Ausschalten/Einschalten des Unter 1 Watt Standby Modus
Werksseitig ist immer der Unter 1Watt Standby Modus einge-
schaltet. (Nach Erlöschen der Beleuchtung / bei geschlossenem
Garagentor.) Unter 1 Watt StandBy ausschalten:
1. Gerät vom Netz trennen.
2. An der Rückseite am Einstellpanel die AUF und die AB Taste
gleichzeitig drücken und halten.
3. Gerät wieder anschließen während die Tasten noch gedrückt
sind.
4. Nach ca. 5 Sekunden blinkt die Antriebsbeleuchtung zur
Bestätigung 10x. Hinweis: Jedes Mal wenn der Antrieb nun vom
Netz getrennt wird, blinkt die Antriebsbeleuchtung beim Wiederein-
schalten 10x, um zu signalisieren, dass der Unter 1 Watt StandBy
Modus ausgeschaltet ist. Unter 1 Watt StandBy einschalten:
Siehe aktivieren.
H. Zyklenzähler
Der Antrieb kann die Anzahl der Zyklen anzeigen (Auf-Zu=1).
1. Gerät vom Netz trennen.
2. Auf der Rückseite des Antriebs die runde und die rechteckige
Taste gleichzeitig drücken und halten.
3. Gerät wieder anschließen während die Taste noch gedrückt
sind.
4. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die LED zu blinken. Pro 1.000
Zyklen je 1x. Danach Tasten loslassen.

de 11
Zyklenzähler
Der Garagentorantrieb kann die Anzahl der Zyklen (AUF/ZU = 1)
anzeigen.
1. Garagentorantrieb vom Stromnetz trennen
2. Die Tasten P und S drücken und halten
3. Garagentorantrieb wieder anschliessen, während die Tasten noch
gedrückt bleiben
4. Nachdem alle drei LEDs einmal geblinkt haben und die Antriebs-
beleuchtung sich eingeschaltet hat, beginnt nach ca. 5 Sekunden
die LED neben der Taste S zu blinken (pro 1000 Zyklen je einmal).
Tasten loslassen.
32 Bedienung des Torantriebs
Automatisches Önen / Schließen des Tores:
Mit Hilfe folgender Geräte kann der Torantrieb aktiviert werden:
• Handsender: Taste drücken, bis sich das Tor in Bewegung setzt.
• Wandtaster / Funkwandtaster (falls dieses Zubehör installiert ist):
Drucktaster drücken, bis sich das Tor in Bewegung setzt.
Manuelles Önen des Tores (Handbetrieb):
ENTRIEGELN: Kurz am roten Gri nach unten ziehen. Dann Tor von
Hand önen. Nicht am Seil ziehend das Tor önen / schließen!
VERRIEGELN: Die Entriegelungsmechanismus verhindert, dass der
Laufwagen wieder automatisch verriegelt wird. Drücken Sie den grünen
Knopf am Laufwagen und bei der nächsten Torbewegung wird das
System wieder verriegelt.
Wenn möglich sollte das Tor ganz geschlossen sein.
Schwache oder defekte Federn können ein rasches Zufallen
des oenen Tores verursachen, was zu Sachschäden oder
schwerem Personenschaden führen kann.
Funktionsablauf:
Bei Betätigung des Torantriebs mittels Funksteuerung oder Wandtaster:
• schließt das Tor, wenn es ganz geönet war
• önet das Tor, wenn es geschlossen war
• stoppt das Tor, wenn es gerade önet oder schließt
• bewegt sich das Tor in die entgegengesetzte Richtung der zuletzt vollzoge-
nen Bewegung, wenn es zum Teil geönet ist
• fährt das Tor zurück in die oene Torposition, wenn es beim Schließvorgang
auf ein Hindernis stößt
• stoppt das Tor, wenn es beim Önen auf ein Hindernis trit
• Lichtschranke (optional): Mittels einer Lichtschranke wird ein sich schließen-
des Tor hochgefahren bzw. ein oenes Tor am Schließen gehindert, wenn
eine im Torbereich bendliche Person den Sensorstrahl unterbricht
• MULTIFUNKTIONS-WANDKONSOLE (optional)
Zum Önen bzw. Schließen des Tors großen Drucktaster (1) einmal drücken.
Zum Anhalten des fahrenden Tors erneut drücken. Bedienung der Beleuch-
tung Zum Ein- oder Ausschalten der Antriebsbeleuchtung drücken Sie auf
den Taster (2) mit der Aufschrift LIGHT. Wird das Tor auf- oder zuge fahren,
hat dieser Taster keinen Einuss auf die Antriebsbeleuchtung. Schalten Sie
das Licht an und aktivieren dann den Torantrieb, bleibt es 2,5 Minuten lang
eingeschaltet. Zum früheren Abschalten des Lichts Taster erneut drücken.
Die Antriebsbeleuchtung schaltet sich in folgenden Fällen ein:
1. erstes Anschalten des Torantriebs
2. Unterbrechung der Stromzufuhr
3. bei jedem Einschalten des Torantriebs.
Das Licht schaltet sich nach 2 1/2 Minuten wieder automatisch aus.
Pege des Torantriebs
Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet eine optimale
Funktionalität des Torantriebs bei minimalem Wartungsaufwand.
Eine zusätzliche Schmierung ist nicht erforderlich. Grober Schmutz in
der Laufschiene kann die Funktion beeintrachtigen und muss entfernt
werden.
Den Antriebskopf, den Wandtaster und den Handsender mit einem
weichen, trockenen Tuch reinigen. Keine Flüssigkeiten verwenden.
Vor jeder Pege, Reinigung und entsprechenden
Wartungsarbeiten muss der Netzstecker gezogen werden.
Stromschlaggefahr!
33
34
35
Hinweisschilder befestigen
Reinigung und Wartung
Reinigung
Einmal monatlich:
• Automatischen Sicherheitsrücklauf erneut testen und falls notwendig
neu einstellen.
• Tor manuell bedienen. Bei nicht ausbalanciertem oder festsitzendem
Tor wenden Sie sich bitte an den Wartungsdienst.
• Vollständiges Önen bzw. Schließen des Tores überprüfen.
Gegebenenfalls Endschalter und / oder Kraft neu einstellen.
Zweimal jährlich:
• Zahnriemenspannung überprüfen. Hierzu zunächst den Laufwagen
vom Antrieb trennen. Gegebenenfalls Spannung anpassen.
Einmal jährlich (am Tor):
• Torrollen, Lager und Gelenke schmieren. Eine zusätzliche Schmie-
rung des Torantriebs ist nicht erforderlich.
36 Wartung
Die Anlage, insbesondere Kabel, Federn und Befestigungs-
teile, ist häug auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung
oder auf mangelhafte Balance zu überprüfen. Nicht be-
nutzen, wenn Reparatur- oder Einstellarbeiten durchgeführt werden
müssen, da ein Fehler in der Anlage oder ein falsch ausbalanciertes Tor
Verletzungen verursachen können.
Reparaturen an elektrische Anlagen und Toren dürfen nur von einer
authorisierten Fachman / Sachkundigen durchgeüfhrt werden.Führen
Sie auf keinen Fall Reparaturen selbst aus, da schwere Verletzungen
oder Tod die Folgen sein können.

de 12
Endschalter- und Krafteinstellung:
Diese Einstellungen müssen bei der Installation des Antriebs geprüft
und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Bedingt durch die Witterung
können beim Betrieb des Torantriebs geringfügige Änderungen auftre-
ten, die durch eine Neueinstellung behoben werden müssen. Dies kann
insbesondere im ersten Betriebsjahr passieren.
Die Anweisungen zu Endschalter und Zugkraft einstellen sorgfältig
befolgen und nach jeder Neueinstellung den automatischen
Sicherheitsrücklauf erneut testen.
Batterie des Handsenders:
Die Batterien im Handsender sind äußerst langlebig. Verringert sich der
Sendebereich, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Batterien
unterliegen nicht der Garantie.
Beachten Sie dazu folgende Batteriehinweise:
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Jeder Ver-
braucher ist gesetzlich dazu verpichtet, Batterien ordnungsgemäß an
den vorgesehenen Sammelstellen zu entsorgen.
Laden Sie Batterien niemals wieder auf, die nicht dafür geeignet sind.
Explosionsgefahr!
37 Batterien des Handsenders tauschen
Halten Sie Batterien von Kindern fern, schließen Sie sie nicht kurz oder
nehmen Sie sie nicht auseinander.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt wurde.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf.
Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
Erhöhte Auslaufgefahr!
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen aus! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen
Sie die mit Batteriesäure betroenen Stellen sofort mit reichlich kaltem
Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen
oder gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät.
Batterie austauschen:
Um die Batterie auszutauschen, önen Sie das Gehäuse mit einem
Schraubendreher auf der Rückseite. Heben Sie die Abdeckung und die
darunterliegende Steuerung heraus. Batterie seitwärts schieben und
entnehmen.
Beim Einschieben der neuen Batterie auf die Polarität achten.
Handsender wieder zusammenbauen.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ (CR2032).
Die LED-Antriebsbeleuchtung hat eine sehr lange Lebensdauer und ist
wartungsfrei. Die Lichtabdeckung kann nicht abgenommen werden.
38 Antriebsbeleuchtung
39 Entsorgung
1. Torantrieb lässt sich mit Funksteuerung nicht anschalten:
• Ist der Antrieb an die Stromversorgung angeschlossen? Schaltet sich
eine an die Steckdose angeschlossene Lampe nicht an, Sicherung
oder Überlastschalter überprüfen (manche Steckdosen werden über
einen Wandschalter eingeschaltet).
• Sind alle Torsperren deaktiviert? Siehe Sicherheitshinweise!
• Betrieb mit neuer Batterie versuchen.
• Wenn Sie über zwei bzw. mehrere Handsender verfügen, von denen
nur einer funktioniert, Programmierung des Empfängers überprüfen.
• Bendet sich Schnee / Eis unter dem Tor? Dann ist das Tor mögli-
cherweise am Boden angefroren. Etwaige Hindernisse entfernen.
• Möglicherweise ist die Torfeder defekt. Diese muss durch einen aus-
getauscht werden.
2. Sendebereich des Handsenders ist zu gering:
• Ist eine Batterie eingelegt? Neue Batterie einlegen.
• Funksteuerung im Fahrzeug an einer anderen Stelle ausprobieren.
• Der Sendebereich verringert sich bei Metalltoren, Aluminium- oder
Metallverkleidungen.
40 Häufig gestellte Fragen
Unsere elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in
den Hausmüll entsorgt werden und müssen gemäß der WEEE
Richtlinie 2012/19/EU, über Elektro-Altgeräte nach Verwendung
ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine Wiederverwertung von
Materialien zu gewährleisten. Die getrennte Erfassung von Elektro-
Altgeräten führt zu einer umweltgerechten Entsorgung und ist für den
Verbraucher vollkommen kostenfrei.
Beim privaten Endverbraucher als Abfall anfallende Verpackungen
müssen einer vom gemischten Abfall getrennten Sammlung, gemäß der
Richtlinie, zugeführt werden. Verpackungen dürfen nicht im Restmüll,
der Biotonne oder gar in der Natur entsorgt werden. Die Verpackungs-
materialien müssen, je nach Material, getrennt und in dafür vorgese-
henden Recyclingsbehältern, sowie in einigen Kommunen in Wertsto-
tonnen, entsorgt werden.
Unsere Batterien wurden gesetzeskonform in Verkehr gebracht.
Die „durchkreuzte Mülltonne“ weist daraufhin, dass Batterien
nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Im Produkt enthaltene
Batterie (technische Daten). Zur Vermeidung von Umwelt- und/oder Ge-
sundheitsbelastungen müssen Altbatterien zur geregelten Entsorgung
an Recyclinghöfen der Kommunen oder über den Handel zurückgege-
ben werden, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Batterien dürfen nur
im entladenen Zustand und im Bedarfsfall bei Lithium-Batterien nur mit
abgeklebten Polen zur Entsorgung abgegeben werden. Die Batterien
können zur Entsorgung problemlos aus unseren Geräten entnommen
werden.

de 13
3. Tor fährt ohne ersichtlichen Grund zurück:
• Wird das Tor durch irgendetwas behindert? Manuelle Entriegelung
ziehen und Tor von Hand bedienen. Bei nicht ausbalanciertem oder
festsitzendem Tor wenden Sie sich bitte an den Wartungsdienst.
• Arbeitskraft und Wegstrecke des Antriebs neu programmieren.
• Eis oder Schnee im Schließbereich des Tores räumen.
• Fährt das Tor beim Erreichen der Torposition ‚Geschlossen’ zurück,
muss der Endschalter für diese Torposition eingestellt werden. Nach
Abschluss jeder Einstellung muss der Automatische Sicherheitsrück-
lauf erneut getestet werden:
• Ein gelegentlich neues Einstellen der Endpositionen ist nicht un-
gewöhnlich. Insbesondere durch die Witterung kann sich der Torweg
verstellen.
4. Das Garagentor önet und schließt von selbst:
• Alle Handsender löschen und dann neu programmieren.
Siehe Punkt 25.
• Klemmt die Fernbedienungstaste in der Position „EIN“ fest?
• Nur Originalfernbedienungen verwenden! Die Verwendung von
Fremdprodukten führt zu Störungen.
• Die Taste der Fernbedienung wurde versehentlich gedrückt.
• Das Kabel des Wandschalters ist beschädigt (testweise entfernen).
• Ein an den Antrieb angeschlossenes Zubehör löst die Fahrt aus (test-
weise entfernen).
5. Tor schließt nicht vollständig:
• Wegstrecke des Antriebs neu programmieren. Kontrolle der mecha-
nischen Bauteile auf Veränderungen, z.B. Torarme und Beschläge.
Nach jeder neuen Einstellung der Torposition ‘Geschlossen’
muss der Automatische Sicherheitsrücklauf erneut auf Funktion
getestet werden.
6. Das Tor önet sich zwar, schließt jedoch nicht:
• Sofern installiert, die Lichtschranke überprüfen. Blinkt die LED an der
Lichtschranke, muss die Ausrichtung korrigiert werden.
• Handsender und Wandtaster auf Funktion prüfen.
7. Antriebsbeleuchtung schaltet sich nicht an:
• Tor önen oder schließen. Die Beleuchtung bleibt 2,5 Minuten ein-
geschaltet.
• Antrieb vom Netz trennen und wieder anschließen. Die Beleuchtung
schaltet sich für einige Sekunden ein.
• Kein Strom.
8. Antriebsbeleuchtung schaltet sich nicht aus:
• Trennen Sie den Antrieb kurzzeitig von der Stromversorgung und
versuchen Sie es erneut.
• Die 2,5 Minuten sind noch nicht vorbei
9. Motor brummt oder fährt sehr kurz, funktioniert dann jedoch nicht:
• Garagentorfedern sind defekt. Tor schließen und mittels Ziehen am
Gri den Laufwagen vom Antrieb trennen (manuelle Entriegelung).
Tor von Hand önen und schließen. Ist das Tor ordnungsgemäß
ausbalanciert, wird es an jedem Punkt des Torweges allein durch die
Torfedern gehalten. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren
Wartungsdienst.
• Tritt dieses Problem bei der ersten Inbetriebnahme auf, ist das Tor
möglicherweise versperrt. Torsperre deaktivieren.
• Antrieb vom Tor entriegeln und ohne Tor versuchen. Evtl. wenn Tor
in Ordnung, Arbeitskraft und Wegstrecke des Antriebs neu program-
mieren.
10. Antrieb läuft nur in eine Richtung:
• Torfedern möglicherweise defekt oder Tor in einer Richtung schwer-
gängig.
• Wenn Tor in Ordnung, Arbeitskraft und Wegstrecke des Antriebs neu
programmieren.
11. Zahnriemen klappert an der Schiene:
• Zahnriemenspannung ändern. Meist ist eine zu stark gespannter
Zahnriemen die Ursache. Die Feder an der Spannvorrichtung der
Schiene darf nicht komplett zusammengepresst werden.
• Das Tor läuft nicht gleichmäßig und versetzt den Antrieb in Schwin-
gungen. Torlauf verbessern.
12. Torantrieb startet wegen Stromausfall nicht:
• Durch Ziehen am Gri Laufwagen vom Antrieb trennen (manuelle
Entriegelung). Das Tor kann nun von Hand geönet und geschlossen
werden. Wird der Torantrieb erneut aktiviert, verbindet sich auch der
Laufwagen wieder.
• Sofern installiert, wird der Laufwagen bei Stromausfall mit Hilfe einer
externen Notentriegelung von außerhalb der Garage vom Antrieb
getrennt.
13. Tor reversiert, nachdem die Kraft eingelernt wurde:
• Schiene beobachten, ob sie sich biegt. Der Antrieb benötigt viel Kraft
um das Tor zu bewegen. Tor reparieren oder richtig montieren.
• Tor ist sehr schwer oder in schlechtem Zustand. Rufen Sie einen
Fachmann.
14. Schiene am Antrieb biegt sich:
• Tor ist schwer, sehr schwer, schwergängig oder in schlechtem Zu-
stand. Rufen Sie einen Fachmann.
• Ein Schwingen der Schiene während der Fahrt ist ein Zeichen für
ein nicht gleichmäßig funktionierendes Tor mit stetig wechselnden
Kraftbedarf. Fachmann rufen evtl. Tor schmieren. Eine zusätzliche
Abhängung an der Schiene kann Abhilfe schaen.

de 14
15. Der Antrieb „läuft“ (Motor dreht hörbar), aber der Laufwagen
bewegt sich nicht:
• Der Laufwagen ist entriegelt vom Antrieb.
• Bei einer Neuinstallation: Beim Zusammenbau von Motor und
Schiene ist die vormontierte Adapterhülse zwischen der Motorwelle
und der Schiene nicht montiert worden. Diese Hülse ist werksseitig
vormontiert, kann aber entfernt werden. Hinter dem Antrieb stehend,
kann beobachtet werden, ob sich das Zahnrad in der Schiene dreht
oder nur der Motor.
• Bei einer Neuinstallation: Der Zahnriemen ist vom Zahnrad in der
Schiene abgesprungen. Hinter dem Antrieb stehend kann das Zahn-
rad gesehen werden.
• Nach langer Nutzung: Ist die Entriegelung defekt oder dauerhaft
gelöst?
• Nach langer Nutzung: Die Hülse zwischen Schiene und Motor oder
das Motorgetriebe ist defekt.
16. Das Tor entriegelt sich von selbst aus dem Laufwagen und
bleibt stehen:
• Ist eine externe Entriegelung bei Stromausfall installiert, muss geprüft
werden, ob diese sich während des Önen des Tores spannt und
entriegelt. Beobachten Sie den Mechanismus und stellen gegebe-
nenfalls neu ein.
• Der Gri der Entriegelung darf sich nicht mit anderen Gegenständen
verfangen.
17. Einstellung der Kraft
• Der Drucktaster zum Einstellen der Kraft liegt unter der Abdeckung
auf der Rückseite des Antriebs. Durch die Krafteinlernung wird die
zum Önen und Schließen des Tores benötigte Kraft eingestellt.
1. Önen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Antriebs.
2. Drücken Sie die gelbe Einlerntaste zweimal, um in den Kraftlern-
modus zu gelangen. Die LED und die AUF Taste blinken. Drücken
Sie die AUF Taste. Das Tor bewegt sich nun in die Endposition oen
und lernt dabei die benötigte Kraft. Sobald die Endposition AUF er-
reicht wurde beginnen die LED und die AB Taste zu blinken. Drücken
Sie die AB Taste. Das Tor bewegt sich nun in die Endposition ZU und
lernt dabei die benötigte Kraft.

de 15
Der Garagentorantrieb ist mit einer Diagnosefunktion ausgestattet. Die AUF und AB Tasten an der Steuerung blinken.
Zählen Sie die Anzahl der “Blinks” der jeweiligen Taste zwischen zwei Blinkpausen. Es wird immer das letzte aufgetretene Ereignis angezeigt.
41 JL800, JL1000: Diagnose Tabelle
42 JL600: Beschreibung der LEDs
LED1
• Leuchtet kurz auf: Ein Funksignal wird empfangen. Ist der Handsender programmiert önet oder schließt der Antrieb das Tor.
• Leuchtet konstant ca. 10 Sek.: Es kann ein neuer Handsender programmiert oder alle Handsender werden gelöscht..
LED2
• Leuchtet konstant: Solange der Antrieb läuft.
• Blinkt: Der Antrieb bendet sich in der Wegstreckenprogrammierung und hat bereits die Tor-AUF-Position gelernt und ist bereit für die
Tor-ZU-Position.
LED3
• Blinkt: Wegstreckenprogrammierung ist aktiv. Der Antrieb ist bereit die Tor-AUF-Position zu lernen.
ANZEIGE SYMPTOM LÖSUNG
AUF
Taste
AB
Taste
1 1 Der Antrieb schließt nicht und es
blinkt die Beleuchtung am Antrieb.
Die Lichtschranken (Zubehör) wurden entfernt, sind unterbrochen oder falsch
angeklemmt.
1 2 Der Antrieb schließt nicht und es
blinkt die Beleuchtung am Antrieb.
Die angeschlossene Lichtschranke hat einen Kabelfehler oder die Kabel sind
verkehrt angeschlossen.
1 3 Der Wandschalter funktioniert nicht. Kabelfehler im Wandschalter oder verkehrt angeschlossen. Testweise ein
neues Kabel verlegen, falls der Fehler nicht gefunden werden kann.
1 4 Der Garagentorantrieb schließt nicht und
es blinkt die Beleuchtung am Antrieb.
Ein Hindernis bendet sich im Bereich der Lichtschranke oder die Licht-
schranke ist nicht korrekt ausgerichtet. Die roten LEDs an den Lichtschranken
blinken, weil keine korrekte Funktion sichergestellt ist.
1 5 Tor bewegt sich nur wenige cm
stoppt oder reversiert.
Schwergängiges / defektes Tor. Das Tor von Hand önen oder schließen und
Funktion des Tores durch einen Fachmann sicherstellen (Reparatur).
1 5 Keine Bewegung nur „click“ Das Tor ist mechanisch blockiert, zugeschlossen oder die Federn am Tor sind
defekt. Tor vom Antrieb entriegeln und Funktion des Antriebs testen.
1 5 Antrieb brummt aber keine
Bewegung wird ausgeführt.
Das Tor ist mechanisch blockiert, zugeschlossen oder die Federn am Tor sind
defekt. Tor vom Antrieb entriegeln und Funktion des Antriebs testen.
1 6 Tor bewegt sich langsam in eine andere
Position nachdem der Antrieb abgeschal-
tet hat
Tor defekt, schwer oder nicht ausbalanciert und Bedarf der Reparatur.
2 1-5 Keine Bewegung. Steuerung defekt. Fachmann anrufen.
4 1-4 Tor fährt nicht vollständig in die eingelern-
te Endposition.
Tor defekt oder sehr schwergängig. Tor entriegeln und testen.
Laufweg neu einlernen.
5 1 Anschluss 1+2 für den Wandschalter ist
kurzgeschlossen für länger als 4 Sekun-
den.
Kabelfehler in der Zuleitung. Kabel nicht neben 230 Volt oder im selben Rohr
führen. Testweise neues Kabel verlegen.

de 16
43
45
46
44
Optionales Jarolift Zubehör
Ersatzteile / Garantie
Konformitätserklärung
Tormaße und Gewicht
Verwenden Sie nur original Zubehör.
Fremdprodukte können Fehlfunktionen hervorrufen.
1. 4-Kanal Handsender
2. 2-Kanal Funkwandtaster
3. Funkcodeschloss
4. Gateway IR-Kit (JL800,JL1000)
5. Notentriegelung
6. Beleuchteter Wandtaster
7. Blinklampe (JL800, JL1000)
8. Lichtschranke
Schwingtore JL600 JL800 JL1000
max. Breite (mm) 3500 3250 5000
max. Höhe (mm) 2120 2250 2300
max. Gewicht (kg) 70 76.6 110
Sektionaltore JL600 JL800 JL1000
max. Breite (mm) 3500 4500 5000
max. Höhe (mm) 2120 2300 2300
max. Gewicht (kg) 70 100 110
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch die Garantie nicht
eingeschränkt.
Die Anleitung besteht aus dieser Betriebsanleitung sowie der
Konformitätserklärung.
Hiermit erklärt Chamberlain GmbH dass der Funkanlagentyp TX4E-
VO-JL der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der folgender Internetadresse ver-
fügbar: https://doc.chamberlain.de/

de 17
47 Technische Daten
JL600 JL800 JL1000
Eingangsspannung 220-240 VAC, 50/60 Hz
Max. Zugkraft 600 N 800 N 1000 N
Standby (bei Tor ZU) 4.9 W 0.8 W 0.8 W
Motortyp DC Getriebemotor mit Dauerschmierung
Geräuschpegel 54dB
Antriebsart Zahnriemen
Länge des Torwegs 2498 mm (8323CR5-JL) 2498 mm (8323CR5-JL) 2498 mm (8323CR5-JL)
Önungsgeschwindigkeit, bis zu 100 mm/s 200 mm/s 200 mm/s
Max. Torgewicht 70 kg 100 kg 110 kg
Max. Torgrösse, Höhe / Breite 2.12 / 3.50 m 2.3 / 4.50 m 2.3 / 5.00 m
Beleuchtung An, wenn der Antrieb startet, Aus 2-1/2 Minuten nach Stopp
Torgestänge Justierbarer Torarm, Zugseil für Laufwagenentriegelung
Sicherheit, Manuell Tastendruck und automatischer Stopp bei Abwärtslauf / Tastendruck und automatischer Stopp
bei Aufwärtslauf
Elektronisch Automatische Krafteinlernung
Elektrisch Trafo-Überlastschutz und Niederspannungsverdrahtung für Wandkonsole
Endschalter mechanischer Umdrehungssensor / Passpoint Detektor
Endschaltereinstellung elektronisch
Soft Start / Soft Stopp Ja
Länge (insgesamt mit Schiene) 3183 mm 3183 mm 3183 mm
Erforderlicher Deckenabstand min. 35 mm
Hängendes Gewicht ~ 11 kg ~ 12 kg ~ 12 kg
Empfänger Speicherregister 16 180 180
Betriebsfrequenz RX: 6-Band 433MHz (433.30MHz, 433.92MHz, 434.54MHz)
868MHz (868.30MHz, 868.95MHz, 869.85MHz)
- TX: 865.125MHz, 865.829MHz, 866.587MHz <10mW
Handsender Modell TX4EVO-JL
Handsender Frequenz 868MHz (868.30MHz, 868.95MHz, 869.85MHz)
Handsender Sende Leistung <10 mW
Handsender Batterie 3V CR2032

en 1
Note:
The original installation and operating instructions were compiled in English.
Any other available language is a translation of the original English version.
[1].......General safety guidelines ..........................................................................................................................................................................2
[2].......Intended use ..............................................................................................................................................................................................3
[3].......Scope of supply .........................................................................................................................................................................................3
[4].......Product overview .......................................................................................................................................................................................3
[5].......Before you begin........................................................................................................................................................................................3
[6].......Door Types.................................................................................................................................................................................................3
[7].......Preparation ................................................................................................................................................................................................3
[8].......Tools required ............................................................................................................................................................................................3
[9].......Assembling the rail.....................................................................................................................................................................................4
[10].....Tighten the belt ..........................................................................................................................................................................................4
[11]..... Fitting rail to the drive.................................................................................................................................................................................4
[12].....Centre of the garage door..........................................................................................................................................................................4
[13].....Mounting header bracket ...........................................................................................................................................................................4
[14].....Attaching drive to header ...........................................................................................................................................................................4
[15].....Hang opener ..............................................................................................................................................................................................5
[16].....Mounting door bracket ...............................................................................................................................................................................5
[17].....Attaching door arm on the trolley ...............................................................................................................................................................5
[18].....Electrical connection ..................................................................................................................................................................................5
[19].....JL800, JL1000: Install illuminated push button or Multi-function door control (Optional accessory) .........................................................5
[20].....JL600: Install illuminated push button (Optional accessory)......................................................................................................................6
[21].....JL800, JL1000: Installation of photocells (Optional accessory).................................................................................................................6
[22].....Connecting the opener...............................................................................................................................................................................6
[23].....Program opener and test ...........................................................................................................................................................................6
[24].....JL800, JL1000: Setting the Limits ..............................................................................................................................................................6
[25].....JL600 Adjust limits and force .....................................................................................................................................................................7
[26].....Test the Safety Reverse System................................................................................................................................................................7
[27].....JL800, JL1000: Program your opener and remote / the Wireless push button (Optional accessory)........................................................7
[28].....JL600: Program another remote control ....................................................................................................................................................7
[29].....JL800, JL1000: Connect the Internet Gateway (Optional accessory)........................................................................................................8
[30].....JL800, JL1000: Special Features ..............................................................................................................................................................8
[31].....JL600: Special Features ..........................................................................................................................................................................10
[32].....Operation of the door opener...................................................................................................................................................................10
[33].....Attach warning labels............................................................................................................................................................................... 11
[34].....Cleaning and maintenance ...................................................................................................................................................................... 11
[35].....Cleaning................................................................................................................................................................................................... 11
[36].....Maintenance ............................................................................................................................................................................................ 11
[37].....Replace batteries of the remote control ................................................................................................................................................... 11
[38].....Operator light ........................................................................................................................................................................................... 11
[39].....Disposal ................................................................................................................................................................................................... 11
[40].....Frequently asked questions .....................................................................................................................................................................12
[41].....JL800, JL1000: Diagnostic Chart.............................................................................................................................................................14
[42].....JL600: Description of LEDs .....................................................................................................................................................................14
[43].....Optional Accessories ...............................................................................................................................................................................15
[44].....Door dimensions and -weight ..................................................................................................................................................................15
[45].....Service parts / Warranty...........................................................................................................................................................................15
[46].....Declaration of conformity .........................................................................................................................................................................15
[47].....Specifications...........................................................................................................................................................................................16

en 2
WARNING!
TART BY READING THESE IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS!
1General safety guidelines
Before you begin the installation:
Please read the operating instructions and especially the precautions.
Keep the manual for future reference and pass it on to a possible subsequent owner.
The following symbols are placed in front of instructions to avoid personal injury or property damage. Read these instructions carefully.
CAUTION
Personal injury or property damage
CAUTION
Danger due to electric current or voltage
Important safety information
The automated door opening system has been as a matter of course tested and designed for safe operation, but safety can be assured only if the
safety instructions listed below are strictly adhered to during installation and operation.
●The installer (specialist) must carefully read and understand these instructions before
starting any work. Before rst use and at least annually a specialist must inspect
powered windows, doors and gates regarding their safe condition. Specialist is, who
on the basis of their technical training and experience, has sucient knowledge in the
eld of powered windows, doors and gates and moreover is familiar with relevant state
occupational safety regulations and generally accepted rules of technology in such an
extent that he is also able to assess the safe working condition of powered windows,
doors and gates.
●The person installing must have knowledge of the following standards: EN 13241,
EN 12604, EN 12453. The trained specialist/expert must instruct the operator in the
following:
- The operation of the drive and its dangers
- The handling of the manual emergency unlocking mechanism
- The regular maintenance, inspection and care, and his tasks
- The operator must instruct other users on the operation of the drive. After success-
ful installation of the drive, the person responsible for the installation of the drive in
accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC must issue the EC declaration of
conformity for the gate system. The CE mark and a type plate must be attached to the
gate system. This is also obligatory in the process of retrotting on a manually operated
gate. Further, a handover protocol and an inspection book must be lled in.
●The door should be balanced. Unmoving or stuck doors must be repaired. In an unba-
lanced state, garage doors, door springs, cables, discs, brackets and rails are under
extreme tension, which can lead to serious injury. Do not attempt to loosen, move or
realign the door, but contact service centre or a door professional.
●During the installation or maintenance of a door opener, no jewellery,
watches or loose clothing should be worn.
●To avoid serious personal injury due to entanglement, remove all cables and chains
connected to the door before installing the door opener.
●During installation and electrical connection, the local building and electrical regulations
must be observed.
This device complies with Protection Class 2 and does not require grounding.
●To avoid damage to very light doors (such as bre glass, aluminium or steel doors), an
appropriate reinforcement should be added. To do so, contact the door manufacturer.
●The automatic safety reverse system should undergo a test. Upon contact with a 50
mm high barrier on the ground, the garage door MUST return. Failure to properly adjust
the door opener can result in serious personal injury from a closing garage door. Repeat
test once a month and make any needed changes.
●This system must not be installed in damp or wet areas.
●During operation, the gate should not under any circumstances obstruct public pass-
ageways.
●To remind all operators of the safe operation, in addition to the illuminated wall switch a
warning sign to protect children should be axed. The warning signs about the risk of
trapping should be placed in clearly visible spots.
●Children should be supervised to ensure that they do not play with the device.
●This device is not intended for use by persons (including children) with restricted physi-
cal, sensory or mental abilities or lack of experience and/or knowledge, unless they are
supervised by a person responsible for their safety or have received instruction in how
to use the device.
●All barriers / locks are deactivated to avoid damage to the door.
●If necessary, installed control equipment MUST be mounted within sight of the door
and out of reach of children. Children should not be allowed to operate the buttons or
remote controls. Misuse of the door opener can result in serious injury.
●The door opener should ONLY be used if the operator can see the entire door area and
is assured that it is free of obstacles and the door opener is set correctly. No one may
pass through the door while it is moving. Children must not be allowed to play in the
vicinity of the door.
●Use the manual release only for the separation of the carriage from the drive and – if
possible – ONLY with the door closed. Do not use the red handle to push the door up
or pull it down.
●Before performing any repairs or removing covers, the door opener should be separa-
ted from the electric power supply. The repairs and electrical installations may be
performed only by an authorized electrician.
●This product has a transformer with a special power cord. In case of damage this MUST
be replaced with an original transformer by a qualied technician.
●Operation of the emergency release can lead to uncontrolled movements of the door, if
springs are weak or broken or if the door is unbalanced.
●Mount the release handle of the emergency release at a height less than 1.80 m.
●The connection for door in door switch, safety edge and a second photocell requires the
ADP-1EVO adapter. These must comply with EN12453.
●The drive JL600 must not be used with a door incorporating a wicket door.
Save these instructions.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Popular Garage Door Opener manuals by other brands

BPA
BPA BPA500 Assembly and operating instructions

MicroTeq
MicroTeq GEMINI 220 V manual

SCS Sentinel
SCS Sentinel Open3 Installation and user manual

Motorline professional
Motorline professional MC52 User& installer's manual

SEA
SEA Compact 400 Fitting and Connection Instructions

Chamberlain
Chamberlain 3280C 1/2 HP owner's manual