JBL TESTLAB User manual

TESTLABTESTLAB
Professionelles Testlabor
Professional Testing Laboratory
Laboratoire professionnel
K
Mg
Süsswasser
Freshwater
Eau Douce
MgCa
CuFe
CO2
Direkt
CO2
Tabelle
Table
Tableau
PO4
KOI
PO4
sensitiv
GHKHSiO2
NO2NO3O2
NH4
pH
6,0-
7, 6
pH
7,4-
9,0
pH
3,0-
10
JBL
www.
JBL
.de
DE UK FR NL IT DK
ES PT SE CZ PL RU
Anleitungstitel-TestLab Neutral.indd 1 06.05.14 09:35


1
KH Test-Set
Besonderheit
Das JBL KH Test-Set ist ein einfach zu handhabender Schnelltest zur Bestimmung der Karbonathärte oder des
Säurebindungsvermögens im Süß- und Meerwasser und Gartenteich.
Warum testen?
Je nach Herkunft und Beschaffenheit des Untergrundes kann Wasser verschieden hohe Mengen an Erdalka-
lisalzen enthalten. Ein Großteil dieser Salze wird, aufgrund der Einwirkung von CO2durch Hydrogencarbonate
repräsentiert. Denitionsgemäß bezeichnet man den Teil an Calcium- und Magnesiumsalzen, der als Karbonat
vorliegt, als Karbonathärte.
In der Regel ist die Karbonathärte kleiner als die Gesamthärte. In Ausnahmefällen, z. B. ostafrikanische Seen,
kann die Karbonathärte höher sein als die Gesamthärte.
Die meisten Süßwassersche und -panzen im Aquarium lassen sich bei einer Karbonathärte von etwa 3 – 15
°dH erfolgreich pegen. Für eine optimale CO2-Düngung sollte die Karbonathärte nicht unter 4 – 5 °dH liegen.
Im Meerwasser sollte zur optimalen pH-Pufferung eine Karbonathärte um 7 – 10 °dH eingehalten werden.
Im Gartenteich spielt die Karbonathärte eine extrem wichtige Rolle als Stabilisator des pH-Wertes. Vor allem
Algen (Faden- und Schwebealgen) „verbrauchen“ durch ihre schnelle Assimilation Karbonathärte (biogene
Entkalkung) und können dadurch den pH-Wert in für Fische gefährliche Höhen (über 10) treiben. Deshalb sollte
im Gartenteich eine Karbonathärte von mindestens 4 °dH eingehalten werden.
Abhilfe bei ungünstigen Werten
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wasserenthärtung zur Verfügung (z. B. durch Verwendung einer
Umkehrosmoseanlage JBL Osmose 120). Lassen Sie sich im Zoofachgeschäft beraten.
Zur Erhöhung der Karbonathärte im Süßwasseraquarium dient JBL Aquadur oder JBL pH-Plus, im Meerwasser
JBL CalciuMarin.
Im Gartenteich kann die Karbonathärte durch JBL StabiloPond KH erhöht werden.
Vorgehensweise:
1. Messgefäß mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Messgefäß bis zur 5 ml-Markierung mit dem zu untersuchenden Wasser füllen. Achtung: Untere Linie des
Wasserspiegels muss mit der Markierung übereinstimmen.
3. Reagens tropfenweise zugeben, Tropfen zählen, nach jedem Tropfen schwenken, bis Farbumschlag von blau
nach gelb oder gelb-orange erfolgt.
4. Ein Tropfen verbrauchter Reagenzlösung entspricht 1 Grad deutscher Karbonathärte.
Für eine höhere Anzeigegenauigkeit:
Messgefäß bis zur 10 ml-Markierung mit dem zu unter-suchenden Wasser füllen.
Ein Tropfen verbrauchter Reagenzlösung entspricht 0,5 Grad deutscher Karbonathärte.
Hinweis: Die Farbentwicklung ist bei Verwendung von 10 ml Probenwasser bei den ersten Tropfen schwächer.
Zur besseren Ablesung stellen Sie dann das Messgefäß auf eine weiße Unterlage.
Zur Umrechnung in andere gebräuchliche Messeinheiten, siehe folgende Tabelle:
Karbonathärte Säurebindungskapazität
mmol/l
Deutsche Grad
°d
Franz.
Grad °f
Hydrogencarbonat mg/l
Säurebindungskapazität
mmol/l
- 2,78 4,94 61,0
Deutsche Grad °d 0,36 - 1,78 21,8
Franz. Grad °f 0,20 0,56 -12,3
Hydrogencarbonat mg/l 0,016 0,046 0,08 -
DE

2
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
Gefahr
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen
der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberächen,
Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontami-
nierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305 +
P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405 Unter
Verschluss aufbewahren.
GH Test-Set
Besonderheit:
Das JBL GH Test-Set ist ein einfach zu handhabender Schnelltest zur Bestimmung der Gesamthärte im Süßwasser.
Warum testen?
Je nach Herkunft und Beschaffenheit des Untergrundes kann Wasser verschieden hohe Mengen an Erdalkalisalzen
enthalten. In der Regel handelt es sich dabei um Calcium- und Magnesiumsalze.
Denitionsgemäß versteht man unter Gesamthärte die Summe an Calcium- und Magnesiumionen in einem Was-
ser. Die meisten Fische und Panzen lassen sich bei einer Gesamthärte von etwa 8 – 20 °dH erfolgreich pegen.
Trotzdem sollte man bestrebt sein, zu hohe Gesamthärtewerte durch entsprechende Maßnahmen zu senken. Im
Gartenteich sind oftmals aufgrund der Verdünnung durch Niederschläge geringe Werte für die Gesamthärte messbar.
Abhilfe:
Bei zu hoher Gesamthärte im Aquarium:
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wasserenthärtung zur Verfügung (z. B. durch Verwendung einer Um-
kehrosmoseanlage JBL Osmose 120). Lassen Sie sich von Ihrem Zoofachhändler beraten.
Bei zu geringer Gesamthärte im Aquarium:
Anwendung von JBL Aquadur.
Bei zu geringer Gesamthärte im Gartenteich:
Anwendung von JBL StabiloPond Basis.
Vorgehensweise:
1. Messgefäß mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Messgefäß bis zur 5 ml-Markierung mit dem zu untersuchenden Wasser füllen. Achtung: Untere Linie des
Wasserspiegels muss mit der Markierung übereinstimmen.
3. Reagens tropfenweise zugeben, Tropfen zählen, nach jedem Tropfen schwenken, bis Farbumschlag von Rot
nach Grün erfolgt.
4. Ein Tropfen verbrauchter Reagenzlösung entspricht 1 Grad deutscher Gesamthärte.
Für eine höhere Anzeigegenauigkeit:
Messgefäß bis zur 10 ml-Markierung mit dem zu untersuchenden Wasser füllen:
Ein Tropfen verbrauchter Reagenzlösung entspricht 0,5 Grad deutscher Gesamthärte.
Hinweis: Die Farbentwicklung ist bei Verwendung von 10 ml Probenwasser bei den ersten Tropfen schwächer. Zur
besseren Ablesung stellen Sie dann das Messgefäß auf eine weiße Unterlage.
DE

3
DE
Zur Umrechnung in andere gebräuchliche Maßeinheiten siehe folgende Tabelle:
Umrechnungstabelle für Einheiten der Wasserhärte
Gesamthärte
GH
Erdalkali-
Ionen mmol/l
Erdalkali-
Ionen mval/l
Deutscher
Grad °d
ppm
CaCO3
Engl. Grad
°e
Franz. Grad
°f
Erdalkali-Ionen
mmol/l
-2,00 5,60 100,00 7,02 10,00
Erdalkali-Ionen
mval/l
0,50 -2,80 50,00 3,51 5,00
Deutscher Grad °d 0,18 0,357 -17,80 1,253 1,78
ppm CaCO30,01 0,020 0,056 -0,0702 0,10
Engl. Grad °e 0,14 0,285 0,798 14,30 -1,43
Franz. Grad °f 0,10 0,200 0,560 10,00 0,702 -
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
Gefahr
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut
und schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberächen,
Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen-arten fernhalten. Nicht rauchen. P261
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P303 + P361 + P353 BEI
KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke
sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P305 + P351 + P338 BEI KON-
TAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene
Kontakt-linsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONS-
ZENTRUM oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Ammoniak 5 – < 10 %.
pH Test-Set 3,0 – 10
Besonderheit:
Das JBL pH Test-Set 3,0 – 10,0 ist ein einfach zu handhabender Schnelltest zur orientierenden Kontrolle des
pH-Wertes im Süß- und Meerwasser sowie im Gartenteich innerhalb eines weiten Bereiches von 3,0 – 10.
Warum pH-Wert testen?
Die möglichst konstante Einhaltung eines geeigneten pH -Wer tes ist für das Wohlbenden der Fische und niederen
Tiere, sowie das Gedeihen der Wasserpanzen eine wichtige Voraussetzung. Außerdem unterliegen viele im
Wasser gelöste Substanzen Veränderungen durch den pH-Wert. Insbesondere pH-Wertschwankungen sollen
vermieden werden. Der für die Haltung der meisten Süßwassersche und -panzen optimale pH-Wert liegt im
neutralen Bereich um 7. Im Meerwasseraquarium sollte der pH-Wert bei 7,9 – 8,5 liegen. Im Gartenteich sind
Werte um 7,5 – 8,5 vorteilhaft.
Zur besonders genauen Messung des pH-Wertes in dem für Süßwasseraquarien wichtigen Bereich von 6,0 – 7,6
(besonders auch zur Kontrolle der CO2-Düngung) gibt es das JBL pH Test-Set 6,0 – 7,6. Für Meerwasseraquarien
und Gartenteiche gibt es zur genauen Messung des pH Wertes das JBL pH Test-Set 7,4 – 9,0.
Abhilfe bei pH-Wert-Abweichung:
Süßwasseraquarium:
Senkung des pH-Wertes durch JBL pH-Minus, vorteilhafter jedoch durch CO2-Düngung mit dem JBL ProFlora-
System, da gleichzeitig auch die Wasserpanzen mit lebensnotwendigem CO2versorgt werden.

4
DE
Anhebung des pH-Wertes durch Erhöhung der Karbonathärte mit JBL Aquadur oder JBL pH-Plus.
Meerwasseraquarium:
Anhebung des pH-Wertes durch Erhöhung der Karbonathärte mit JBL CalciuMarin.
Gartenteich:
Stabilisierung des pH-Wertes und Senkung unerwünscht hoher pH-Werte durch Erhöhung der Karbonathärte
mit JBL StabiloPond KH.
Vorgehensweise:
1. Messgefäß mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Messgefäß bis zur 5 ml-Markierung mit dem zu untersuchenden Wasser füllen. Achtung: Untere Linie des
Wasserspiegels muss mit der Markierung übereinstimmen.
3. 4 Tropfen Reagens zufügen, kurz mischen und 3 Minuten stehen lassen.
4. Die entstandene Farbe auf weißem Untergrund mit der beigefügten Farbkarte vergleichen und entsprechenden
pH-Wert ablesen.
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
Achtung
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquel-
lenarten fernhalten. Nicht rauchen.
pH Test-Set 6,0 – 7,6
Besonderheit:
Das JBL pH Test-Set 6,0 – 7,6 dient zur exakten Messung und routinemäßigen Kontrolle des pH-Wertes im
Süßwasser innerhalb des interessanten Bereiches von 6,0 – 7,6, vor allem auch zur Überwachung und optima-
len Einstellung der CO2-Düngung mit dem JBL ProFlora CO2-System. Durch ein eigens von JBL entwickeltes
Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei Torflterung oder Krankheits-
behandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum pH-Wert testen?
Die möglichst konstante Einhaltung eines geeigneten pH-Wertes ist für das Wohlbenden der Fische und das
Gedeihen der Wasserpanzen eine wichtige Voraussetzung. Bei der CO2-Düngung spielt der pH-Wert eine
wichtige Rolle als Kontrollgröße. Die für Panzen optimale und für Fische ungefährliche CO2-Konzentration wird
bei einem pH-Wert um 6,8 – 7,2 erreicht, wenn außer CO2 keine anderen pH-Wert beeinussenden Substan-
zen im Wasser sind. Die Karbonathärte sollte dabei nicht unter 4 °dH und nicht wesentlich über 18° dH liegen.
Durch eine einfache pH-Messung kann also die optimale Einstellung der CO2-Düngung geprüft werden. Auch
bei Nichtanwendung einer CO2-Düngung kann eine exakte pH-Messung für spezielle Probleme, wie z. B. Zucht
bestimmter Fischarten, erforderlich sein. Auch hier kommt das pH Test-Set 6,0 – 7,6 zum Einsatz.
Abhilfe bei pH-Wert-Abweichung:
Senkung des pH-Wertes: CO2-Düngung mit dem JBL ProFlora CO2-System oder JBL pH-Minus.
Anhebung des pH-Wertes: Im Süßwasser normalerweise nicht erforderlich, sonst mit JBL Aquadur oder JBL
pH-Plus.
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit jeweils 5 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser 3 Tropfen Reagens 6,0 – 7,6 zufügen und durch Umschwenken mischen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einsetzen: Glas mit Reagenszugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.

5
DE
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich entspricht.
6. pH-Wert in der Kerbe des Komparators ablesen.
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
pH Test-Set 7,4 – 9,0
Besonderheit:
Das JBL pH Test-Set 7,4 – 9,0 dient zur exakten Messung und routinemäßigen Kontrolle des pH-Wertes im
Meerwasser und im leicht alkalischen Süßwasser, wie es zum Beispiel für die Pege von Fischen aus dem
Malawisee sowie Koi und anderen Gartenteichschen erforderlich ist. Durch ein eigens von JBL entwickeltes
Kompensationsverfahren lassen sich auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei Torflterung oder Krank-
heitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielen.
Warum pH-Wert testen?
Die möglichst konstante Einhaltung eines geeigneten pH-Wertes ist für das Wohlbenden aller Wasserorganis-
men eine wichtige Voraussetzung. Vor allem plötzliche Schwankungen sollten unbedingt vermieden werden.
Für Meerwasserorganismen sind pH-Werte um 8,2 als optimal anzusehen. Besonders in Meerwasseraquarien
mit niederen Tieren (Invertebraten) kann der Verbrauch an Calciumbicarbonat (Karbonathärte) den pH-Wert
absinken lassen, wenn nicht für eine regelmäßige Zufuhr gesorgt werden. Als Kontrollgrößen dienen die Kar-
bonathärte und der pH-Wert.
Im Gartenteich können grüne Schwebealgen (sog. Wasserblüte oder grünes Wasser) durch ihre Assimilations-
tätigkeit die Karbonathärte (Calciumbicarbonat) drastisch senken und dadurch den pH-Wert gefährlich erhöhen.
Bei der Pege von Fischen aus leicht alkalischen Gewässern, wie z. B. dem Malawi- und Tanganjikasee, bietet
dieser Test die Möglichkeit einer exakten Kontrolle des für die jeweilige Art erforderlichen pH-Wertes. Im Allgemei-
nen sind Werte um 8 – 8,5 empfehlenswert. Genauere Hinweise entnehmen Sie bitte der einschlägigen Literatur.
Für Koi und andere Gartenteichsche sind pH-Werte zwischen 7,5 und 8,5 als optimal anzusehen.
Hinweis: Hohe Nitratwerte wirken im Süß- und Meerwasser pH-Wert senkend! Deshalb den Nitratgehalt durch
geeignete Maßnahmen (regelmäßiger Teilwasserwechsel) möglichst gering halten!
Abhilfe bei pH-Wert-Abweichung:
Senkung des pH-Wertes:
Süßwasseraquarium: Falls erforderlich, durch Zufuhr von CO2 mit dem JBL ProFlora CO2-System oder (nur im
Süßwasser!) JBL pH-Minus
Gartenteich: Erhöhung der Karbonathärte und Stabilisierung des pH Wertes durch Zusatz von JBL StabiloPond
KH. Als langfristige Pegemaßnahme zur Stabilisierung der Karbonathärte empfehlen wir die regelmäßige
Anwendung von JBL StabiloPond Basis
Anhebung des pH-Wertes:
Meerwasseraquarium: Mit reinem Fischbesatz durch Zusat z von JBL pH-Plus, bei niederen Tieren durch Zusatz
von JBL CalciuMarin oder Installation eines handelsüblichen Calciumreaktors.
Süßwasseraquarium: Durch Zusatz von JBL pH-plus oder JBL Aquadur
Gartenteich (Koiteich): In der Regel nicht erforderlich.
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit jeweils 5 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser 3 Tropfen Reagens 7,4 – 9,0 zufügen und durch Umschwenken mischen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einset zen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich entspricht.
6. Den pH-Wert in der Kerbe des Komparators ablesen.

6
DE
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
Achtung
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberächen,
Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P233
Behälter dicht verschlossen halten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/
Gesichtsschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem
Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser
abwaschen/duschen. P403 + P235 Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
CO2
CO2 ist der wichtigste Nährstoff für alle Wasserpanzen im Süßwasseraquarium. Unbefriedigendes Panzen-
wachstum wird meist durch mangelndes CO2 im Aquarium verursacht. Eine ausreichende Versorgung mit CO2
sorgt gleichzeitig auch für einen günstigen pH-Wert um 7. Da die Parameter CO2, pH-Wert und Karbonathärte
in direktem Zusammenhang stehen, kann aus den Größen pH-Wert und Karbonathärte der zugehörige CO2-
Gehalt anhand einer Tabelle ermittelt werden.
CO2-Gehalt aus pH-Wert und Karbonathärte bestimmen im Süßwasser:
Wenn keine anderen pH-Wert senkenden Substanzen (Nitrat, Torf etc.) im Wasser vorhanden sind, kann der
CO2-Gehalt aus pH-Wert und Karbonathärte ermittelt werden. Messen Sie hierzu zunächst Karbonathärte und
pH-Wert. In der beiliegenden Tabelle suchen Sie dann die Zeile bzw. Spalte mit dem gemessenen Karbonat-
härte- bzw. pH-Wert. Am Schnittpunkt der entsprechenden Zeile und Spalte nden Sie den Wert für den daraus
resultierenden CO2-Gehalt.
Der Bereich mit ausreichendem CO2-Gehalt für optimalen P anzenwuchs und pH-Wert ohne nachteiligen Einuß
auf die Fische ist farblich besonders gekennzeichnet.
Sehr einfach und bequem ist auch die Überwachung des pH-Wertes und CO2-Gehaltes mit dem JBL CO2-
Dauertest.
Sauerstoff Test-Set O2
Besonderheit:
Das JBL Sauerstoff Test-Set O2dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Sauerstoffgehaltes in
Süß- und Meerwasseraquarien, sowie Leitungs-wasser und Gartenteich innerhalb eines Bereiches von 1 – 10
mg/l (ppm).
Warum testen?
Sauerstoff ist das „Lebenselixier“ aller tierischen Organismen. Alle Tiere im Aquarium und Teich benötigen
Sauerstoff zur Atmung. Aber auch die eher „unsichtbaren Helfer“ im Aquarium und Teich, die Schadstoff
abbauenden Bakterien sind auf ausreichenden Sauerstoffgehalt angewiesen, um ihre nützliche Tätigkeit
ausführen zu können. Wie auf unserer Erde sollte auch im Aquarium und Teich die Sauerstoffzufuhr durch die
Assimilationstätigkeit panzlicher Organismen (Algen und höhere Panzen) gewährleistet werden. Lediglich in
Aquarien und Koiteichen, wo auf eine Bepanzung verzichtet wird, oder auch in Meerwasseraquarien, muss die
Sauerstoffversorgung durch Wasserbewegung oder/und Durchlüftung beispielsweise durch Membran-pumpen
(ProSilent a-Serie) aufrecht erhalten werden.
Folgende Werte sollten angestrebt werden:
In Süßwasseraquarien und unbepanzten Koiteichen sollte der Sauerstoffgehalt mindestens dem bei der vorlie-
genden Temperatur erreichbaren Gleichgewichtswert (Gasgleichgewicht mit der Umgebungsluft) entsprechen.
Dieser liegt bei 25 °C bei ca. 8 mg/l. Die Werte bei abweichenden Temperaturen sind der folgenden Tabelle
zu entnehmen.

7
DE
Diese Werte liegen umso höher, je kälter das Wasser ist. Panzen sind in der Lage, diesen Gleichgewichtswert
durch Assimilationstätigkeit zu überschreiten. So sind in gut bepanzten Aquarien und Teichen gegen Ende der
Beleuchtungszeit (gegen Abend in Teichen) durchaus Werte zu nden, die um 1 bis 2 mg/l über dem Gleich-
gewichtswert liegen.
In Aquarien und Teichen mit geringer Bepanzung oder ganz ohne Panzen sowie in Meerwasseraquarien
sollte der Sauerstoffgehalt durch technische Einrichtungen immer auf dem entsprechenden Gleich-gewichtswert
gehalten werden.
Abhilfe bei zu geringen Werten
Aquarium:
Da Panzen nachts keinen Sauerstoff produzieren, sondern ganz normal atmen, wird über Nacht bis zum
Einschalten der Beleuchtung am nächsten Morgen bzw. bis zum Sonnenaufgang der Sauerstoffgehalt langsam
abnehmen. Da tagsüber jedoch wesentlich mehr Sauerstoff produziert als nachts verbraucht wird, entsteht
keine Gefahr für die Fische. Normalerweise sollte der Sauerstoffgehalt kurz vor Einschalten der Beleuchtung
nicht unter 4 mg/l gesunken sein. Liegt er darunter, sind entweder zu wenig Panzen im Aquarium, diese nicht
optimal gepegt, oder das Aquarium ist mit Fischen überbesetzt.
Möglichkeiten der Abhilfe: Mehr Panzen einsetzen und/oder die Pege der vorhandenen Panzen verbessern,
z. B. durch Installation einer CO2-Versorgung (JBL ProFlora CO2 Set). Bei starkem Fischbesatz hilft eine leichte
Durchlüftung während der Nacht z. B. mit einer Luftpumpe JBL ProSilent a-Serie (regeln über Schaltuhr).
In panzenlosen Aquarien hilft eine Verbesserung der Wasserbewegung an der Oberäche und/oder Installa-
tion eines Durchlüfters (JBL ProSilent a-Serie). In Meerwasseraquarien hilft ebenfalls eine Verbesserung der
Wasserbewegung durch Strömungspumpen (JBL ProFlow) und Installation eines Abschäumers.
Gartenteich:
Vor allem in der warmen Jahreszeit kann es in Teichen zu Sauerstoffmangel kommen. Hier hilft eine kräftige
Wasserbewegung durch starke Pumpen (Teichlter), z. B. in Verbindung mit einem Wasserfall oder Bachlauf.
Belüftungssysteme für Teiche schaffen ebenfalls Abhilfe. Das Einbringen Sauerstoff spendender Unterwasser-
panzen, wie z. B. Wasserpest und Hornkraut erhöht den Sauer-stoffgehalt auf natürliche Weise.
Vorgehensweise:
1. Messgefäß mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Messgefäß mit dem zu untersuchenden Wasser durch Untertauchen randvoll füllen und auf eine wasserfeste
Unterlage stellen.
3. Nacheinander 6 Tropfen O2Reagens 1 und 6 Tropfen O2Reagens 2 langsam zugeben. Dabei läuft das
Messgefäß über.
4. Messgefäß mit dem beiliegenden Verschluss blasenfrei verschließen und ca. 30 s kräftig schütteln.
5. Verschluss vom Messgefäß abnehmen und 6 Tropfen O2 Reagens 3 zugeben.
6. Messgefäß erneut verschließen (eingeschlossene Blasen spielen keine Rolle mehr) und ca. 30 s kräftig
schütteln.
7. Zur Farbentwicklung 10 Min. stehen lassen.
8. Messgefäß liegend im Abstand von ca. 3 – 5 cm über dem weißen Teil der Farbkarte hin- und her bewegen
und Farbe mit bestmöglicher Übereinstimmung auswählen.
9. Sauerstoffgehalt am betreffenden Farbfeld ablesen.
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
° C 46810 11 12 13 14 15 16 17 18 19
mg/l O212.7 12.1 11.5 10.9 10.7 10.4 10.2 10 9.8 9.56 9.37 9,18 9
° C 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
mg/l O28.84 8.68 8.53 8.38 8.25 8.11 7.99 7.86 7.75 7.64 7.53 7.42 7.32

8
DE
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
O2 Reagens 1:
Gefahr
H318 Verursacht schwere Augenschäden. H373 Kann die Organe schädigen bei längerer
oder wiederholter Exposition. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger
Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT
MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kon-
taktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Entsorgung des Inhalts / des
Behälters gemäß den örtlichen Vorschriften.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Mangan(II)chlorid.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
O2 Reagens 2:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG
MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT
DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters
gemäß den örtlichen Vorschriften.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Natriumhydroxid
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
O2 Reagens 3:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG
MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen.
Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT
DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters
gemäß den örtlichen Vorschriften.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Schwefelsäure
Ammonium / Ammoniak Test-Set (NH4
+/ NH3)
Besonderheit:
Das JBL Ammonium Test-Set dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Ammonium-/Ammoniakge-
haltes im Süß- und Meerwasser sowie im Gartenteich (Koiteich) innerhalb eines Bereiches von 0,1 – 5,0 mg/l
(ppm). Durch ein eigens von JBL entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Was-
ser, wie z. B. bei Torflterung oder Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum testen?
Die folgenden Ausführungen gelten sowohl für Süß- und Meerwasser als auch für Gartenteiche (Koiteiche)
gleichermaßen:
Der Abbau- oder Mineralisierungsprozess aller organischen Substanz (Futter- und Panzenreste, Ausschei-
dungen der Fische) im Aquarium und Teich geschieht über die Stufen Proteine > Ammonium > Nitrit > Nitrat.

9
DE
Bestimmte Bakterien sind für diesen Prozess verantwortlich. Durch Messung der einzelnen Zwischenstufen
Ammonium, Nitrit und Nitrat lassen sich Aussagen über das „Funktionieren“ des Systems „Aquarium“ bzw.
„Teich“ treffen. Ammonium und Nitrit sollten sich normalerweise nicht über Konzentrationen von 0,2 mg/l (ppm)
anreichern, ist dies doch der Fall, kann eine Störung im Bakterienhaushalt vorliegen. Viele Medikamente zur
Heilung von Fischkrankheiten können die nützlichen Reinigungsbakterien schädigen und dadurch zu einem
Anstieg des Ammoniumgehaltes führen. In der Regel wird in einem gut gepegten Aquarium mit leistungsfä-
higem biologischem Filter bzw. in einem sachgerecht angelegten Gartenteich Ammonium nicht messbar sein.
Ammonium ist ein wichtiger Panzennährstoff und normalerweise für Fische nicht giftig. In Abhängigkeit vom
pH-Wert kann jedoch aus dem Ammoniumion (NH4
+) schgiftiges Ammoniak (NH3) entstehen. Aus diesem
Grunde sollte mit der Ammonium-Messung stets auch eine pH-Messung durchgeführt werden. Die Giftigkeit in
Abhängigkeit vom pH-Wert ist aus folgender Tabelle ersichtlich (bei 25 °C):
Schädigungen möglich bei empndlichen Fischen und Jungschen.
Schädigungen bei erwachsenen Fischen, schwere Schädigungen bei Jungschen.
Schwere Schädigungen bei erwachsenen Fischen, für Jungsche tödlich.
Absolut tödlich für alle Fische.
Abhilfe:
Kurzfristige Maßnahme (nur Aquarium):
Ca. 50 % Wasserwechsel. Dabei darf der pH-Wert des Frischwassers keinesfalls höher sein als im Aquarium.
Langfristige Maßnahmen:
Aquarium:
Zufuhr von Reinigungsbakterien durch JBL Denitrol und JBL FilterStart. Verwendung eines geeigneten biologi-
schen Filters; weniger füttern, evtl. Fischbesatz verringern.
Gartenteich:
Zufuhr von Reinigungsbakterien durch JBL BactoPond und JBL FilterStart Pond. Falls nicht vorhanden, Instal-
lation eines leistungsfähigen Teichlters. Gegebenenfalls die generelle Konzeption des Teiches überdenken,
beispielsweise: Ausreichend Bodengrund vorhanden? Panzenkläranlage vorhanden und ausreichend?
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 5 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser die Reagenzien in folgender Weise zugeben:
1,2
7,0
7,5
NH4
mg/l
ppm
pH
8,0
0,4 0,8 2,0 5,03,0
8,2
8,4
8,6
8,8
9,0
0,20,1

10
a) 4 Tropfen Reagens 1, gut mischen!
b) 4 Tropfen Reagens 2, mischen.
c) 5 Tropfen Reagens 3, mischen, 15 Minuten stehen lassen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einsetzen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kom-
paratorblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparator-
blocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin-
und herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmög-
lich entspricht.
6. Ammoniumgehalt in der Kerbe des Komparatorblocks ablesen.
Anmerkung:
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder Ammoniumfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Ammoniumgehaltes:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
0,5 ml Probe + 4,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
NH4 Reagens 2:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H400 Sehr
giftig für Wasserorganismen. EUH206: Achtung! Nicht zusammen mit anderen Produkten
verwenden, da gefährliche Gase (Chlor) freigesetzt werden können.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P273 Freisetzung in die Umwelt ver-
meiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Natriumhydroxid.
NH4 Reagens 3:
Gefahr
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Ver-
ursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberächen,
Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P280
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303 + P361
+ P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. P304 + P340 BEI
EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.
DE

11
Nitrit Test-Set (NO2)
Besonderheit:
Das JBL Nitrit Test-Set NO2dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Nitrit-Gehaltes im Süß- und
Meerwasseraquarium sowie im Gartenteich innerhalb eines Bereiches von 0,025 – 1,0 mg/l (ppm). Durch ein
eigens von JBL entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei
Torflterung oder Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum testen?
Die folgenden Ausführungen gelten sowohl für Süß- und Meerwasser als auch für Gartenteiche gleichermaßen:
Der Abbau- oder Mineralisierungsprozess aller organischen Substanz (Futter- und Panzenreste, Ausscheidungen
der Fische) im Aquarium und Teich geschieht über die Stufen Proteine > Ammonium > Nitrit > Nitrat. Bestimmte
Bakterien sind für diesen Prozess verantwortlich. Durch Messung der einzelnen Zwischenstufen Ammonium,
Nitrit und Nitrat lassen sich Aussagen über das „Funktionieren“ des Systems „Aquarium“ bzw. „Teich“ treffen.
Ammonium und Nitrit sollten sich normalerweise nicht über Konzentrationen von 0,2 mg/l (ppm) anreichern,
ist dies doch der Fall, kann eine Störung im Bakterienhaushalt vorliegen. Viele Medikamente zur Heilung von
Fischkrankheiten schädigen die nützlichen Reinigungsbakterien. Dadurch kommt es zu einem Anstieg des
Nitritgehalts. In der Regel wird in einem gut gepegten Aquarium mit leistungsfähigem biologischem Filter bzw.
in einem sachgerecht angelegten Gartenteich Nitrit nicht messbar sein. Nitrit ist ähnlich wie Ammoniak ein
starkes Fischgift. Je nach Empndlichkeit der Fischart können Konzentrationen zwischen 0,5 und 1 mg/l (ppm)
bereits tödlich wirken. Allgemein kann gesagt werden, dass Meerwassersche und junge Fische empndlicher
sind als erwachsene.
Besonderheit bei Gartenteichen:
Wenn die Temperaturen jahreszeitbedingt zurückgehen, ist besonders zu beachten, dass dann auch die Aktivität
der Reinigungsbakterien nachlässt. Wird nun ungeeignetes „Winterfutter“ gereicht, das einen zu hohen Proteinge-
halt aufweist, kann es zu einem gefährlichen Nitritanstieg kommen, da die Abfallstoffe aus der Proteinverdauung
der Fische von den Bakterien nicht mehr weiter verarbeitet werden. Deshalb ist es besonders wichtig, Futter zu
verabreichen, das einen hohen Energiegehalt (Fettgehalt) aufweist bei gleichzeitig wenig Protein, wie z. B. JBL
Koi Energil mini und JBL Koi Energil maxi oder JBL Pond Energil.
Abhilfe:
Kurzfristige Maßnahme: ca. 50 % Wasserwechsel
Langfristige Maßnahmen:
Aquarium:
Zufuhr von Reinigungsbakterien durch JBL Denitrol und JBL FilterStart. Verwendung eines geeigneten biologi-
schen Filters, weniger füttern, evtl. Fischbesatz verringern, pH 7 – 7,5 im Süßwasser, pH 7,9 – 8,5 im Meer wasser.
Gartenteich:
Zufuhr von Reinigungsbakterien durch JBL BactoPond und JBL FilterStart Pond. Falls nicht vorhanden, Instal-
lation eines leistungsfähigen Teichlters. Gegebenenfalls die generelle Konzeption des Teiches überdenken,
beispielsweise: Ausreichend Bodengrund vorhanden? Panzenkläranlage vorhanden und ausreichend?
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 5 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser 5 Tropfen Reagens 1 und anschließend 5 Tropfen Reagens 2 zufügen, und
nach jeder Reagenzzugabe durch Umschwenken mischen. Bis zur vollständigen Farbentwicklung (etwa 3
Min.) stehen lassen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einsetzen: Glas mit Reagenszugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich
entspricht.
6. Nitritgehalt in der Kerbe des Komparators ablesen.
Anmerkung:
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder nitritfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.
DE

12
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Nitritgehalts:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
0,5 ml Probe + 4,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der
Farbkarte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise:
NO2 Reagens 1:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzklei-
dung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM
oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Essigsäure.
NO2 Reagens 2:
Achtung
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberächen,
Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P233
Behälter dicht verschlossen halten. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/
Gesichtsschutz tragen. P303 + P361 + P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem
Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser
abwaschen/duschen.
Nitrat Test-Set (NO3)
Besonderheit:
Das JBL Nitrat Test-Set NO3dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Nitratgehaltes im Süß- und
Meerwasser sowie im Gartenteich innerhalb eines Bereiches von 1 – 240 mg/l (ppm). Durch ein eigens von JBL
entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei Torflterung oder
Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum testen?
Die folgenden Ausführungen gelten sowohl für Süß- und Meerwasser als auch für Gartenteiche gleichermaßen:
Der Abbau- oder Mineralisierungsprozess aller organischen Substanz (Futter- und Panzenreste, Ausscheidungen
der Fische) im Aquarium und Teich geschieht über die Stufen Proteine > Ammonium > Nitrit > Nitrat. Bestimmte
Bakterien sind für diesen Prozess verantwortlich. Durch Messung der einzelnen Zwischenstufen Ammonium,
Nitrit und Nitrat lassen sich Aussagen über das „Funktionieren“ des Systems „Aquarium“ bzw. „Teich“ treffen.
Ammonium und Nitrit sollten sich normalerweise nicht über Konzentrationen von 0,2 mg/l (ppm) anreichern, ist
dies doch der Fall, kann eine Störung im Bakterienhaushalt vorliegen.
Ein kontinuierlich steigender Nitratgehalt vor allem im Aquarium bei gleichzeitig niedrigem bis nicht nachweisba-
rem Ammonium- und Nitritgehalt zeigt einen gut funktionierenden Bakterienhaushalt, jedoch gleichzeitig auf ein
nicht ausreichendes Gleichgewicht im Aquarium hin (z. B. zu viele Fische, zu wenig Panzen als Verbraucher,
zu geringe Wasserwechsel). In Gartenteichen kommt dies oft in stark besetzten Koiteichen ohne Bodengrund
und ausreichender Sumpfzone als Panzenkläranlage vor.
DE

13
In stark bepanzten Aquarien ohne Fische oder nur mit wenigen kleinen Fischen kann das Gegenteil eintreten:
Nitrat wird zum Mangelfaktor und muss für ein optimales Gedeihen der Panzen dosiert zugegeben werden.
Dies ist vor allem beim sog. Aquascaping, einem auf die Schaffung von Unterwasserlandschaften spezialisierten
Trend in der Aquaristik, der Fall.
Zu hohe Nitratgehalte fördern unerwünschtes Algenwachstum, wenn außer Nitrat auch noch Phosphat im Wasser
zur Verfügung steht. Man sollte daher bestrebt sein, den Nitratgehalt nicht über 30 mg/l (ppm) im Süßwasser und
20 mg/l (ppm) im Meer wasser steigen zu lassen. Im Gartenteich sollte der Nitratgehalt 10 mg/l nicht übersteigen,
idealer Weise ist er nicht messbar. Bei nicht sachgerecht angelegten Teichen kann es oft auch zum Eintrag von
nitrathaltigem Dünger aus der Umgebung des Teiches kommen.
Abhilfe:
Werte zu hoch:
Aquarium:
Regelmäßige Teilwasserwechsel, Filterung mit JBL NitratEx (nur im Süßwasser) oder JBL BioNitratEx.
Gartenteich:
Bei der Anlage des Teiches ausreichend Kies als Bodengrund einbringen als Substrat für Nitrat verbrauchende
Panzen und Nitrat abbauende Bakterien. Mehr Nitrat verbrauchende Panzen einsetzen. Sumpfzonen anlegen
mit Nitrat verbrauchenden Panzen (vor allem bei Koi-Teichen ohne Bodengrund).
Werte zu niedrig:
Aquarium:
Dosierte Zugabe von: JBL ProScape NPK Macroelements oder JBL ProScape N Macroelements.
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 10 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser die Reagenzien in nachstehender Weise zugeben:
a) 2 große Messlöffel (breites Ende des beigefügten Doppellöffels) Reagens 1.
b) 6 Tropfen Reagens 2, verschließen und genau 1 Minute lang sehr kräftig* schütteln (Pulver löst sich nicht
vollständig: Für besseren Farbabgleich Röhrchen schräg halten, bis Pulver sich seitlich gesammelt hat).
c) Bis zur vollständigen Farbentwicklung (10 Min.) stehen lassen.
*)Wird bei Punkt b) nicht kräftig genug oder zu kurze Zeit geschüttelt, können zu niedrige Messer-
gebnisse auftreten.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einset zen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich entspricht.
6. Nitratgehalt in der Kerbe des Komparatorblocks ablesen.
Anmerkung:
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder nitratfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Nitratgehaltes:
5 ml Probe + 5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
2 ml Probe + 8 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1 ml Probe + 9 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise
NO3 Reagens 1:
Gefahr
H261 In Berührung mit Wasser entstehen entzündbare Gase. H315 Verursacht Hautrei-
zungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere
Augenreizung. H335 Kann die Atemwege reizen. H412 Schädlich für Wasserorganismen,
mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P232 Vor Feuchtigkeit schüt zen. P261
DE

14
Einatmen von Staub/Rauch/ Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P280 Schutzhandschu-
he/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P335 + P334 Lose Partikel von
der Haut abbürsten. In kaltes Wasser tauchen/nassen Verband anlegen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: Sulfanilsäure.
NO3 Reagens 2
Achtung
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H341 Kann vermutlich genetische
Defekte verursachen. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzklei-
dung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort
GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung: m-Phenylendiamindihydrochlorid.
Silikat Test-Set SiO2
Besonderheit:
Das JBL Silikat Test-Set SiO2dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Silikatgehaltes im Süß- und
Meerwasser innerhalb eines Bereiches von 0,2 – >6 mg/l (ppm). Durch ein eigens von JBL entwickeltes Kompen-
sationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei Torflterung oder Krankheitsbehandlung,
exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden. Mögliche Störungen durch gleichzeitig vorhandenes Phosphat
in der Wasserprobe werden durch zeitversetzte Zugabe von Reagens 2 ausgeschaltet.
Warum testen?
Silizium ist eines der häugsten Elemente auf der Erde. Bei der Verwitterung von Silikatgesteinen gelangt Silizium
in Form von Silikat in Oberächen- und Grundwasser. Leitungswasser enthält deshalb je nach Beschaffenheit
des Untergrundes der betreffenden Region verschieden hohe Gehalte an gelöstem Silikat. Gehalte bis 40 mg/l,
selten auch mehr können im Leitungswasser gefunden werden. Silikate sind ungiftig und es sind keine Grenz-
werte in der Trinkwasserverordnung festgelegt.
Von Bedeutung für die Aquaristik und Gartenteich ist Silizium als Nährstoff für Kieselalgen (Diatomeen), einige
Wasserpanzen (z. B. Hornkraut) sowie Kieselschwämme und manche andere wirbellosen Tiere (Invertebraten).
Nach der Neueinrichtung von Aquarien stellen braune Beläge durch Kieselalgen die Erstbesiedelung dar. Diese
Beläge verschwinden langsam, wenn das Aquarium eingefahren ist und genügend Konkurrenz durch andere
Algen und Mikroorganismen entstanden ist. Dabei wird auch der Silikatgehalt im Wasser deutlich reduziert. Oft
können jedoch nach Wasserwechsel und dem dadurch neu zugeführten Silikat vor allem im Meerwasser solche
Kieselalgenbeläge wieder auftauchen. Deshalb sollte für die Befüllung und Wasserwechsel bei Meerwasser-
aquarien bevorzugt Osmosewasser verwendet werden.
Wir empfehlen folgende Werte:
Süßwasser und Gartenteich: um 1 mg/l, bis 2 mg/l können noch geduldet werden.
Meerwasser: maximal 1 mg/l
Abhilfe bei Problemen durch erhöhten Silikatgehalt:
• Überprüfung des Silikat-Gehaltes im verwendeten Wasser.
• Für Teilwasserwechsel silikatarmes Wasser (Umkehrosmose, z. B. JBL Osmose 120) verwenden.
• Filterung über einen Silikatabsorber (JBL SilikatEx).
DE

15
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 10 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser die Reagenzien in nachstehender Weise zugeben:
a) 10 Tropfen Reagens 1, umschwenken und 3 Minuten stehen lassen.
b) 10 Tropfen Reagens 2, umschwenken und 3 Minuten stehen lassen.
c) Einen kleinen Messlöffel (schmales Ende des beigefügten Doppellöf fels) Reagens 3, mit Deckel verschlie-
ßen und schütteln bis gelöst. 3 Minuten stehen lassen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einset zen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich entspricht.
6. Silikatgehalt in der Kerbe des Komparatorblocks ablesen. Der auf der Farbkarte zusätzlich angebrachte
Farbverlauf von grün nach rot ermöglicht eine schnelle Beurteilung des Messwertes.
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder silikatfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Silikatgehaltes:
5 ml Probe + 5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
2 ml Probe + 8 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1 ml Probe + 9 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Gefahren- und Sicherheitshinweise betreffend Reagens 1 + 2:
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzklei-
dung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach
Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit
viel Wasser und Seife waschen. P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/
ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat
einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Phosphat Test-Set PO4sensitive
Besonderheit:
Das JBL Phosphat Test-Set PO4sensitive dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Phosphatge-
haltes im Süß- und Meerwasser sowie im Gartenteich innerhalb eines Bereiches von 0,05 – 1,8 mg/l (ppm).
Durch ein eigens von JBL entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie
z.B. bei Torflterung oder Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden. Die hohe
Empndlichkeit dieses Tests erlaubt es, sich anbahnende Gefahren durch überhöhten Phosphatgehalt sehr früh
zu erkennen und rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen.
Warum testen?
In natürlichen Gewässern kommt Phosphat, ein wichtiger Panzennährstoff, nur in sehr geringen Konzentrationen
vor. Im Schnitt liegen die Werte bei etwa 0,01 mg/l im Süßwasser und bei etwa 0,07 mg/l im Meerwasser. Pan-
zen und Algen haben sich an dieses knappe Phosphatangebot angepasst und können deshalb mit geringsten
Mengen auskommen.
Im Aquarium gelangt Phosphat hauptsächlich durch die Verdauungsvorgänge der Fische und aus Futterresten ins
Wasser. Unter ungünstigen Umständen (vor allem in stark besetzten Aquarien) können dabei Phosphatgehalte
erreicht werden, die zuweilen um das 100-fache und mehr über den natürlichen Werten liegen. Als unausbleibliche
DE

16
DE
Folge vermehren sich dann unerwünschte Algen geradezu explosionsartig. Durch rechtzeitige Messung des
Phosphatgehaltes mit dem JBL Phosphat Test-Set PO4sensitive kann diese Gefahr erkannt und durch entspre-
chende Gegenmaßnahmen abgewendet werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Algen in der Lage sind,
Phosphat in erheblichen Mengen zu speichern, wodurch sie auch nach Senkung des Phosphatgehaltes im Wasser
noch unvermindert weiter wachsen können. Je eher deshalb die Gefahr eines steigenden Phosphatgehaltes
erkannt wird, desto besser sind auch die Aussichten, eine sich anbahnende Algenplage schnell abzuwenden.
Im Süßwasseraquarium können Werte bis 0,4 mg/l noch akzeptiert werden, besser sind Werte bis 0,1 mg/l.
In stark bepanzten Aquarien ohne Fische oder nur mit wenigen kleinen Fischen kann das Gegenteil eintreten:
Phosphat wird zum Mangelfaktor und muss für ein optimales Gedeihen der Panzen dosiert zugegeben werden.
Dies ist vor allem beim sog. Aquascaping, einem auf die Schaffung von Unterwasserlandschaften spezialisierten
Trend in der Aquaristik, der Fall.
Im Meerwasseraquarium sollte der Phosphatgehalt möglichst nahe am natürlichen Wert liegen.
Im Gartenteich sollten Werte unter 0,05 mg/l eingehalten werden. Aus der Limnologie (Süßgewässerkunde)
ist bekannt, dass nennenswerter Algenwuchs bei dauerhaften (ganzjährigen) Phosphatgehalten unter 0,035
mg/l nicht auftritt. Idealerweise ist Phosphat im Gartenteich mit dem vorliegenden Test nicht nachweisbar, d. h.
es liegt unter 0,05 mg/l. Vor allem muss ein Eintrag von Gartendünger aus umliegendem Gebiet in den Teich
vermieden werden.
Abhilfe
Werte zu hoch:
Aquarium:
• Filterung mit JBL PhosEx ultra, Bindung mit JBL PhosEx rapid
• Regelmäßiger Teilwasserwechsel: im Süßwasser 20 – 30 % alle 2 Wochen, im Meerwasser 10 % alle 4 Wochen
• gezielte Fütterung
• Vermeidung phosphathaltiger Pegeprodukte. Dünger für Zimmer- und Balkonpanzen hat im Aquarium nichts
verloren! JBL-Pegeprodukte enthalten weder Phosphat noch Nitrat.
Gartenteich:
• Bindung mit JBL PhosEx Pond Filter oder JBL PhosEx Pond Direct
• gezielte Fütterung
• Vermeidung von Düngereintrag aus der Umgebung
Werte zu niedrig:
Aquarium (Aquascaping):
Dosierte Zugabe von JBL ProScape NPK Macroelements oder JBL ProScape P Macroelements.
Hinweis:
Messen Sie auch einmal den Phosphatgehalt in Ihrem Leitungswasser! In manchen Hausinstallationen sind
Phosphatdosieranlagen eingebaut, wodurch eine Korrosion der Wasserleitungen verhindert werden soll. In
einem solchen Fall sollten Sie versuchen, das Wasser für Ihr Aquarium vor dieser Anlage zu entnehmen! Evtl.
den Hausbesitzer um Erlaubnis bitten.
Vorgehensweise:
1. Beide Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 10 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser die Reagenzien in nachstehender Weise zugeben:
a) Einen kleinen Messlöf fel (schmales Ende des beigefügten Doppellöffels) Reagens 1, mit Deckel verschlie-
ßen und schütteln bis gelöst.
b) 10 Tropfen Reagens 2, umschwenken und 10 Minuten stehen lassen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einset zen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich
entspricht.
6. Phosphatgehalt in der Kerbe des Komparatorblocks ablesen. Der auf der Farbkarte zusätzlich angebrachte
Farbverlauf von grün nach rot ermöglicht eine schnelle Beurteilung des Messwertes.
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder Phosphatfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.

17
DE
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Phosphatgehaltes:
5 ml Probe + 5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
2 ml Probe + 8 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
1 ml Probe + 9 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 10
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der
Farbkarte.
Unser Tipp für umweltbewusste Anwender:
Alle Reagenzien für JBL Test-Sets sind als preiswerte Nachfüllungen im Handel erhältlich!
Gefahren- und Sicherheitshinweise betreffend Reagens 2:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzklei-
dung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM
oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung (Reagens 2): Schwefelsäure.
Phosphat Test-Set PO4KOI high range
Für Koiteiche
Besonderheit:
Das JBL Phosphat Test-Set PO4KOI high range dient zur Messung und routinemäßigen Kontrolle des Phos-
phatgehaltes in Koiteichen ohne Bepanzung innerhalb eines Bereiches von 0,25 – 10 mg/l (ppm). Durch ein
eigens von JBL entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei
Torflterung oder Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum testen?
In natürlichen Gewässern kommt Phosphat, ein wichtiger Panzennährstoff, nur in sehr geringen Konzentra-
tionen vor. Im Schnitt liegen die Werte bei etwa 0,01 mg/l in natürlichen Gewässern ohne Umweltverschmut-
zung. Panzen und Algen haben sich an dieses knappe Phosphatangebot angepasst und können deshalb mit
geringsten Mengen auskommen.
In Koiteichen gelangt Phosphat hauptsächlich durch die Verdauungsvorgänge der Fische und aus Futterresten
ins Wasser. Unter ungünstigen Umständen (vor allem in stark besetzten Koi-Teichen) können dabei Phosphat-
gehalte erreicht werden, die zuweilen um das 100-fache und mehr über den natürlichen Werten liegen. Als
unausbleibliche Folge vermehren sich dann unerwünschte Algen geradezu explosionsartig. Durch rechtzeitige
Messung des Phosphatgehaltes mit dem JBL Phosphat Test-Set PO4KOI high range kann diese Gefahr er-
kannt und durch entsprechende Gegenmaßnahmen abgewendet werden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass
Algen in der Lage sind, Phosphat in erheblichen Mengen zu speichern, wodurch sie auch nach Senkung des
Phosphatgehaltes im Wasser noch unvermindert weiter wachsen können. Je eher deshalb die Gefahr eines
steigenden Phosphatgehaltes erkannt wird, desto besser sind auch die Aussichten, eine sich anbahnende
Algenplage schnell abzuwenden.
In Koiteichen ohne Panzen sollten Werte unter 0,5 mg/l eingehalten werden. Für die Fische besteht auch bei
weit höheren Werten über 3 mg/l noch keine ernste Gefahr. Idealerweise ist Phosphat im Koiteich mit dem vorlie-
genden Test nicht nachweisbar, d. h. es liegt unter 0,25 mg/l. Vor allem muss ein Eintrag von Gartendünger aus
umliegendem Gebiet in den Teich vermieden werden. Eine weitere nicht zu vernachlässigende Phosphatquelle
im Gartenteich ist Polleneintrag im Frühjahr.
Abhilfe:
Koiteich:
• Bindung mit JBL PhosEx Pond Filter oder JBL PhosEx Pond Direct
• Gezielte, artgerechte Fütterung
• Vermeidung von Düngereintrag aus der Umgebung

18
DE
Hinweis:
Wenn Sie Ihren Koiteich mit Leitungswasser befüllen, sollten Sie auch in Erwägung ziehen, dass manche Was-
serwerke dem Leitungswasser Phosphate zusetzen, um Kalkablagerungen und Korrosion im Leitungssystem
zu verhindern. Dies kann bereits zu einer Anfangsbelastung im Teich von ca. 2 mg/l PO4führen.
Vorgehensweise:
1. Zwei Prüfgläser mit dem zu untersuchenden Wasser mehrmals spülen.
2. Mit der beigefügten Spritze beide Prüfgläser mit je 5 ml Probewasser füllen.
3. In eines der beiden Prüfgläser die Reagenzien in nachstehender Weise zugeben:
a) Einen großen Messlöffel (breites Ende des beigefügten Doppellöffels) Reagens 1, mit Deckel verschließen
und schütteln bis gelöst.
b) 5 Tropfen Reagens 2, umschwenken und 5 Minuten stehen lassen.
4. Beide Prüfgläser in den Komparatorblock einset zen: Glas mit Reagenzzugabe am glatten Ende des Kompara-
torblocks, Glas mit unbehandeltem Probewasser (Blindprobe) am eingekerbten Ende des Komparatorblocks.
5. Komparatorblock mit der Einkerbung zu den Werten zeigend mit beiden Prüfgläsern auf der Farbkarte hin- und
herbewegen, bis die Farbe der mit Reagens versetzten Probe der Farbe unter der Blindprobe bestmöglich
entspricht.
6. Phosphatgehalt in der Kerbe des Komparatorblocks ablesen. Der auf der Farbkarte zusätzlich angebrachte
Farbverlauf von grün nach rot ermöglicht eine schnelle Beurteilung des Messwertes.
Erhalten Sie bei der Messung eine dunklere Farbe, als auf der Farbkarte zu nden, verdünnen Sie die Probe
mit destilliertem oder phosphatfreiem Wasser und führen die Messung erneut durch.
Je nach Verdünnung ist das Ergebnis wie folgt zu multiplizieren zur Ermittlung des tatsächlichen Phosphatgehaltes:
2,5 ml Probe + 2,5 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 2
1 ml Probe + 4 ml dest. Wasser: Ergebnis mal 5
Eine leicht verständliche piktographische Anleitung bendet sich zusätzlich auf der Rückseite der Farbkarte.
Gefahren- und Sicherheitshinweise betreffend Reagens 2:
Gefahr
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzklei-
dung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN
AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen
nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM
oder Arzt anrufen.
Gefahr bestimmende Komponente zur Etikettierung (Reagens 2): Schwefelsäure.
Eisen Test-Set Fe
Besonderheit:
Das JBL Eisen Test-Set Fe dient zur exakten Messung und routinemäßigen Kontrolle des Eisengehaltes im
Süß- und Meerwasseraquarium sowie im Gartenteich in einem Bereich von 0,05 – 1,5 mg/l (ppm). Durch ein
eigens von JBL entwickeltes Kompensationsverfahren können auch in leicht gefärbtem Wasser, wie z. B. bei
Torflterung oder Krankheitsbehandlung, exakte und zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.
Warum testen?
Außer einer ausreichenden Versorgung mit CO2 sind Eisen und Spurenelemente für Wasserpanzen lebens-
notwendig. Da gut wachsende Wasserpanzen ständig Eisen und andere Spurenelemente verbrauchen und
diese im Wasser auch bei Koppelung an sog. Chelatoren, wie in modernen Düngepräparaten üblich (z. B. JBL
Ferropol, JBL ProScape Fe +Microelements), nur über eine begrenzte Zeit haltbar sind, muss durch eine re-
gelmäßige Kontrolle mit dem JBL Eisen Test-Set Fe der Eisengehalt überwacht und ggf. nachgedüngt werden.
Für einen guten Panzenwuchs ist bereits eine Konzentration von 0,1 – 0,2 mg/l (ppm) ausreichend. Bei sehr
panzenlastigen Aquarien können auch Werte bis zu 0,5 mg/l (ppm) sinnvoll werden. Auch im Leitungswasser
(normalerweise eisenfrei) oder in natürlichen Gewässern sowie im Gartenteich kann der Eisengehalt mit dem
JBL Eisen Test-Set Fe geprüft werden. Im Meerwasser sind Werte von 0,002 bis 0,05 mg/l empfehlenswert.
Table of contents
Languages:
Other JBL Test Equipment manuals