Jinbei DMII-4 User manual

DMII-4/-6
Studioblitz
Studio Flash
ANLEITUNG AUF DEUTSCH
MANUAL IN ENGLISH

2
Inhaltsverzeichnis
DMII-4/-6
Studioblitz | Studio Flash
Vor dem ersten Gebrauch ..............................4
Zeichenerklärung .......................................4
Übersicht ................................................5
Display-Anzeigen .......................................6
Bedienung...............................................7
Hinweise zum Wechsel der Blitzröhre .................13
Störungssuche / Fehlerbehebung ....................14
Technische Daten ......................................16
Sicherheitshinweise....................................18
Entsorgung.............................................21
Konformität ............................................21

3
Before rst use .........................................22
Explanation of symbols ................................22
Overview ...............................................23
Display indications.....................................24
Operation ..............................................25
Notes on Changing the Flash Tube ...................31
Troubleshooting .......................................32
Technical Data ........................................34
Safety Instructions ................................... 36
Disposal ...............................................39
Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Content

4
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für
den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät
nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie
das Gerät an Dritte weitergeben, gehört diese Anleitung zum Gerät
und muss mitgeliefert werden.
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Blitz oder auf der Verpackung verwendet.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
maßgeblichen Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Produkte werden mit
Wechselstrom betrieben.
Vor dem ersten Gebrauch
Zeichenerklärung

5
4
7
4
8
5
6
1
Übersicht
17
18
19
16
10
12
11
13
14
15
9
Tragegriff
Neiger-Feststellung
Lampenstativ-Verriegelung
Bowens S-type-Bajonett
Blitzröhre
LED-Einstelllicht
Bajonett-Entriegelung
Schirmhalterung und
Schirm-Verriegelung
Minus-Taste „-“
LC-Display
Fotozelle (Infrarot-Sensor)
Einstelllicht / Akustisches Signal
Testblitz-Taste
Sync-Anschluss
Anschluss für Netzkabel und
Feinsicherung
Plus-Taste „+“
Funkmodus-Taste
SET-Taste
Ein-/Aus-Schalter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
2
3

6
Funkmodus
Leistungsabgabe M: 3.0 – 9.0
Gruppen A / B / C / D / E / F / G / H / I / J / L / O / P / Q / S / U
Funkkanäle 0 – 31
Fotozelle Ein / Aus
Akustisches Signal
Einstelllicht Ein / Aus, proportional
EasyCap-Anzeige
Display-Anzeigen
20 23
24
25
26
27
22
21
20
21
22
23
24
25
26
27

7
1) Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
• Prüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit:
1 x Jinbei DM II Studioblitz, 1 x Schutzkappe, 1 x Netzkabel 4,5 m,
1 x Bedienungsanleitung.
• Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungs-
anleitung komplett durch und beachten Sie alle Warn- und Sicher-
heitshinweise.
• Montieren Sie den Blitz auf ein Lampenstativ, arretieren Sie ihn mit
Hilfe der Lampenstativ-Verriegelung [3]. Die Neigung des Blitzes
passen Sie mit der Neiger-Feststellung [2] an.
• Entfernen Sie die Schutzkappe von der Blitzröhre. Ziehen Sie dazu
die Taste für die Bajonett-Entriegelung [b] nach hinten, drehen Sie
die Schutzkappe nach links und nehmen Sie diese nach vorne ab.
• Setzen Sie den gewünschten Lichtformer / Blitzschirm auf. Das
Blitzgerät ist mit einem Schirmhalter für Reex-/Durchlichtschir-
me und dem Bowens S-type-Bajonett [a] für die Verwendung von
unterschiedlichsten Lichtformern (Softboxen, Reektoren, Beauty
Dishes etc.) ausgestattet.
a) Bowens S-type-Bajonett (3x)
b) Bajonett-Entriegelung
c) Bajonettstifte (3x am Lichtformer)
Bedienung
a
c
b

8
Bedienung
• Setzen Sie den Lichtformer mit den drei Bajonettstiften [c] in die
entsprechenden Aussparungen am Blitzgerät ein und verriegeln
ihn durch eine kurze Drehung nach rechts, bis er hörbar einrastet.
• Zum Entfernen des Lichtformers ziehen Sie die Taste für die Ba-
jonett-Entriegelung [b] nach hinten, drehen Sie den Lichtformer
nach links und ziehen Sie ihn nach vorne ab.
• Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an das
Stromnetz an.
• Zum Einschalten betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter [19] auf der
Geräterückseite, das LC-Display schaltet sich ein.
• Wählen Sie die verschiedenen Gerätefunktionen aus (s. Seite 10 ff.).
• Zum Ausschalten betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter [19] auf der
Geräterückseite, das LC-Display schaltet sich aus.
• Lassen Sie das Gerät bitte abkühlen, bevor Sie es für Transport
oder Lagerung verpacken. Entfernen Sie ggf. Lichtformer oder
Schirm, trennen Sie den Blitz vom Stromnetz und setzen Sie die
Schutzkappe wieder auf die Blitzröhre.
2) Hinweise zur Synchronisation
Das gleichzeitige Auslösen von Kamera und Blitz (Synchronisation)
geht über:
• Ein Synchronkabel (3,5 mm Mini-Klinke), für die direkte Verbindung
zwischen Kamera und Blitz oder für den Anschluss von Blitzauslö-
sern anderer Hersteller an den Sync-Anschluss [14].
• Die in den Blitz eingebaute Fotozelle / Infrarot-Sensor [11]. Dazu
benötigen Sie für Ihre Kamera einen Infrarot-Fernauslöser oder Sie
lösen den Blitz als Slave-Blitz über den Lichtimpuls eines anderen
Blitzes aus.
• Den in den Blitz eingebauten Funkempfänger (2,4 GHz). Dazu be-
nötigen Sie für Ihre Kamera eine der kompatiblen Jinbei Funkfern-
steuerungen TR-Q7, TR-Q6, TR-V6, TRS-V.

9
Bedienung
3) Hinweise zum Funkbetrieb
• Bitte beachten Sie beim Einsatz von Funkfernsteuerungen, dass
für eine korrekte Funktion am Blitz und an der Fernsteuerung der
Funkkanal und (abhängig vom Fernsteuerungs-Typ) auch die
Gruppe identisch eingestellt sein muss.
• Bitte beachten Sie, dass die von diesen Geräten verwendete Funk-
frequenz (2,4 GHz) mit anderen Anwendern / Geräten geteilt wird.
Störungen sind auf Grund dessen nicht auszuschließen. Wechseln
Sie ggf. den Funkkanal, um Störungen zu vermeiden.
4) Hinweise zur Kamera im Serienbildmodus
• Wenn die Kamera in den Serienbildmodus umgeschaltet wird, ver-
ringern Sie bitte die Leistungsabgabe des Blitzgeräts, damit die
Blitzladezeit mit der Serienbildgeschwindigkeit der Kamera mithält.
5) Hinweise zum Überhitzungsschutz
• Bei drohender Überhitzung schaltet sich am Blitzgerät automa-
tisch der Überhitzungsschutz ein. Auf dem LC-Display erscheint
dann das Symbol „OH”. Bitte unterbrechen Sie sofort Ihre Arbeit
und lassen Sie das Blitzgerät solange abkühlen, bis das Symbol
„OH” auf dem Display verschwindet. Danach können Sie Ihre Arbeit
fortsetzen.
Erscheint das Symbol „OF“ auf dem Display, hat sich der Blitz aus-
geschaltet, da er über 1000 Mal ununterbrochen bei einer Aus-
gangsleistung von über 8.0 gearbeitet hat. Auch hier warten Sie,
bis der Blitz abgekühlt ist, um Ihre Arbeit fortzusetzen.

10
Bedienung
1) Einstellung der Blitzleistung
• Die Blitzleistung von 3.0 bis 9.0 lässt sich in 1/10- oder ganzen Blen-
denschritten einstellen. Die maximale Leistung wird im Display [10]
mit 9.0 angezeigt.
• Für die Verstellung in 1/10-Blenden-
schritten drücken Sie die Minus-
Taste „-“ [9] oder die Plus-Taste „+“
[16] bis zum gewünschten Wert.
• Für die Verstellung in ganzen Blen-
denschritten halten Sie die Minus-
Taste „-“ [9] oder die Plus-Taste „+“
[16] länger gedrückt.
Testblitz
• Mit Druck auf die Test-Taste [13] lösen Sie einen Testblitz
aus.
• Mit einem grünen Signal zeigt die Test-Taste [13] an, dass
der Kondensator vollständig aufgeladen ist und der Blitz
erneut blitzbereit ist. Bei Blitzbereitschaft ertönt gleich-
zeitig ein akustisches Signal, sofern es mit der Taste [12]
eingeschaltet ist.
Einstelllicht / Akustisches Signal
• Mit kurzem Druck auf die Taste [12] schalten Sie das Einstelllicht
ein und aus und wählen zwischen proportionaler Leistung, 100%
Leistung und aus. Auf dem Display erscheint das Symbol [26].
• Wenn das Einstelllicht eingeschaltet ist, arbeitet es gleichzeitig
als optische Bereitschaftsanzeige für den Blitzladevorgang. Beim
Auslösen eines Blitzes schaltet es sich aus. Ist der Blitz erneut
blitzbereit, schaltet es sich wieder ein. Ist das akustische Signal
eingeschaltet, arbeitet das Einstelllicht nicht als optische Bereit-
schaftsanzeige.
Test

11
Bedienung
• Ein langer Druck auf die Taste [12] schaltet das akustisches Signal
ein und aus. Auf dem Display erscheint das Symbol [25].
Funkmodus
Mit Druck auf die Funkmodus-Taste [17] schalten Sie den Blitz in den
Funkmodus. Das Symbol [20] auf dem Display beginnt zu blinken.
• Drücken Sie auf die „Minus“- oder „Plus“-Taste [9/16], bis im Display
die Anzeige „7“ erscheint. Dann ist der Blitz für die Verwendung mit
der Jinbei Funkfernsteuerung TR-Q7 eingestellt.
• Drücken Sie auf die „Minus“- oder „Plus“-Taste [9/16], bis im Display
die Anzeige „C“, „N“, „S“ oder „F“ für die Verwendung der Funk-Fern-
steuerungen erscheint.
C: Für Canon Kameras (Jinbei TR-Q6C)
N: Für Nikon Kameras (Jinbei TR-Q6N)
S: Für Sony Kameras (Jinbei TR-Q6S)
F: Für Fujilm Kameras (Jinbei TR-Q6F)
Drücken Sie auf die „Minus“- oder „Plus“-Taste [9/16], bis im
Display die Anzeige „Funk 6“ erscheint. Dann ist der Blitz für
die Verwendung mit der Jinbei Funkfernsteuerung TR-V6 eingestellt.
Drücken Sie auf die „Minus“- oder „Plus“-Taste [9/16], bis im
Display die Anzeige „Funk 0“ erscheint. Dann ist der Blitz für
die Verwendung mit der Jinbei TRS-V Funkfernsteuerung eingestellt.
Ein langer Druck auf die Funkmodus-Taste schaltet den Funkmodus
aus.

12
Funkkanäle und Gruppen
Drücken Sie einmal auf die SET-Taste [18], um den ge-
wünschten Funkkanal von „0“ bis „31“ einzustellen. Die
Anzeige beginnt zu blinken. Für die Einstellung der in Frage kommen-
den Werte drücken Sie die Minus-Taste „-“ [9] oder die Plus-Taste „+“
[16]. Der eingestellte Wert wird automatisch nach 2 Sekunden be-
stätigt.
Drücken Sie erneut auf die SET-Taste [18], um die ge-
wünschte Gruppe auf A – J / L / O / P / Q / S / U einzustel-
len. Die Anzeige beginnt zu blinken. Für die Einstellung
der in Frage kommenden Werte drücken Sie die „Minus-Taste „-“ [9]
oder die Plus-Taste „+“ [16]. Der eingestellte Wert wird automatisch
nach 2 Sekunden bestätigt.
• Hinweis: Die am Blitz eingestellten Werte für Kanal und Gruppe
müssen mit den eingestellten Werten an der Funkfernsteuerung
übereinstimmen. Gruppeneinstellungen sind mit der Funkfern-
steuerung TRS-V nicht verfügbar.
Fotozelle / Slave-Modus
Drücken Sie bitte die Tasten [17] und [18] gleichzeitig, um die Fotozel-
le (Infrarot-Sensor) für den Slave-Modus ein- oder auszuschalten. Auf
dem Display erscheint das Symbol [24]. Jetzt wird der Blitz über das
Blitzlicht anderer Blitzgeräte (Studio-, Kamera-, Aufsteck-/System-
blitz) oder über einen Infrarot-Fernauslöser ausgelöst.
• Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Auslöseart stark von der
Umgebung und der Positionierung der einzelnen Blitzgeräte unter-
einander abhängt.
• Hinweis: Es ist nicht sichergestellt, dass immer alle Kameramodelle
unterstützt werden. Auch kann es zu Einschränkungen in der Funk-
tionalität oder bei Kombinationen von verschiedenen technischen
Möglichkeiten kommen.
Bedienung

13
Bedienung
Hinweise zum Wechsel der Blitzröhre
Bitte beachten Sie für den Wechsel der Blitzröhre folgende Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und von der Strom-
versorgung getrennt ist. Warten Sie, bis die Blitzröhre abgekühlt ist,
bevor Sie diese wechseln. Nutzen Sie zum Wechsel der Blitzröhre bitte
stets saubere Baumwollhandschuhe oder ein Mikrofasertuch.
Abb. 1: Wickeln Sie den verdrillten Zünddraht
von der Blitzröhrenhalterung ab und ziehen
Sie die Blitzröhre vorsichtig aus dem Gerät.
Abb. 2: Um eine neue Blitzröhre einzusetzen,
stützen Sie die Beine der Blitzröhre und schie-
ben Sie die Blitzröhre vorsichtig in die Endposi-
tion. Wickeln Sie anschließend den Zünddraht
wieder um die Blitzröhrenhalterung.
EasyCap-Modus
Drücken Sie lange auf die SET-Taste [18], um den EasyCap-Modus zu
aktivieren. Das entsprechende Icon [27] erscheint im Display.
Drücken Sie kurz die „Minus“- oder „Plus“-Taste [9/16], um „1“ für
den ersten Blitz, „2“ für den zweiten Blitz und „1/2“ zum Beenden des
EasyCap-Modus einzustellen und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch
kurzes Drücken der SET-Taste [18].

14
Gerät schaltet nicht ein
• Bitte prüfen Sie den korrekten Sitz des Netzkabels.
• Bitte prüfen Sie (ggf. mit einem geeigneten Messgerät), ob an der
Steckdose Spannung für das Netzkabel anliegt.
• Bitte überprüfen Sie die Gerätesicherung und die Haussicherung.
Wechseln Sie ggf. die Sicherung(en) aus.
Einstelllicht funktioniert nicht
• Bitte überprüfen Sie, ob das Einstelllicht eingeschaltet ist.
Blitz löst nicht aus
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Bitte überprüfen
Sie den korrekten Sitz der Blitzröhre und ob der Zünddraht korrekt
angeschlossen ist. Fassen Sie Blitzröhre oder Zünddraht dabei auf
keinen Fall mit der bloßen Hand an. Nutzen Sie dazu Baumwoll-
handschuhe oder ein Mikrofasertuch.
• Wechseln Sie ggf. die Blitzröhre aus (s. Seite 13).
• Bitte prüfen Sie, ob sich am Gerät eventuell der Überhitzungs-
modus eingeschaltet hat. Auf dem LC-Display erscheint dann das
Symbol „OH”. Bitte unterbrechen Sie sofort Ihre Arbeit und lassen
Sie das Blitzgerät solange abkühlen, bis das Symbol auf dem Dis-
play verschwindet. Danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Blitz löst nicht über die Fotozelle (Infrarot-Sensor) aus
• Bitte überprüfen Sie, ob die Fotozelle eingeschaltet ist.
• Bitte prüfen Sie, ob die Fotozelle ggf. verdeckt ist.
Störungssuche / Fehlerbehebung

15
Störungssuche / Fehlerbehebung
Blitz synchronisiert nicht
• Bitte überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Kamera / Blitz
oder Blitzauslöser / Blitz. Verwenden Sie ggf. ein anderes Synchron-
kabel.
• Bei der Verwendung einer Funkfernsteuerung prüfen Sie bitte, ob
die Batterien / Akkus der Funkfernsteuerung nicht leer sind.
• Prüfen Sie bitte, ob die Funkfernsteuerung richtig im Blitzschuh der
Kamera sitzt.
• Überprüfen Sie bitte, ob am Blitz und an der Funkfernsteuerung
identische Funkkanäle und Gruppen eingestellt sind.
• Prüfen Sie bitte, ob andere Geräte in der Umgebung mit der glei-
chen Funkfrequenz arbeiten und schalten Sie diese ggf. aus.
Fehlermeldungen
• „OU“ steht für „over use“. Der Hauptkondensator ist defekt und
Sie müssen den Blitz zur Reparatur an geeignetes Fachpersonal
geben.
• „OT“, steht für „over time“. Das Ladesystem ist defekt und Sie müs-
sen den Blitz zur Reparatur an geeignetes Fachpersonal geben.
Falls ein Problem weiter besteht, kontaktieren Sie bitte Ihren Jinbei
Händler.

16
Technische Daten
Modell:
Leistung:
Leistungsregelung:
Blitzmodus:
Synchronisationsmodus:
Recycling Time:
Abbrennzeit (t=0,5):
Farbtemperatur:
Einstelllicht:
Einstelllicht-Regulierung:
Funkempfänger:
Blitzauslösung:
Kühlung:
Weitere Ausstattung:
Stromversorgung:
Kompatible Jinbei Funk-
fernsteuerungen:
Maße:
Gewicht:
Lieferumfang:
Wir behalten uns das Recht vor, Funktionen
oder Parameter ohne weitere Ankündigung zu
aktualisieren.

17
Technische Daten
DMII-4 DMII-6
400 Ws / GN66 600 Ws / GN 80
M: 3.0 - 9.0 (1/64 - 1/1) | Einstellung in ganzen Blenden oder in
1/10-Schritten
M
Normal
0,1 – 0,9 s 0,1 – 1,0 s
1/800 – 1/2200 s
5500 ± 200 K
15 W LED (4100 K ± 200 K)
Aus | proportional | 100% voll
integriert | 2,4 GHz (Frequenzband: 2,402 - 2,480 GHz / max. abge-
strahlte Sendeleistung: 6 dBm) | 32 Funkkanäle (0 – 31)
16 Gruppen (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, O, P, Q, S, U)
Funk | Synchronkabel (3,5 mm Mini Klinke DC 5 V) | Fotozelle (Slave)
Testblitzauslöser
Lüfter | Überhitzungsschutz
LC-Display | Bereitschaftsanzeige (akustisch, optisch) | akustisches
Signal (abschaltbar) | Fotozelle an / aus | Überhitzungswarnung „OH“
Bowens S-type-Bajonett | Schirmhalterung | Stativbefestigung (5/8“)
Tragegriff
AC 195 – 245 V | 50/60 Hz | Sicherung 15 A
TR-Q6 C für Canon Kameras | TR-Q6 S für Sony Kameras
TR-Q6 F für Fujilm Kameras | TR-Q6 N für Nikon Kameras
TR-Q7
TR-V6 für Kameras mit Standard ISO-Blitzschuh
TRS-V für Kameras mit Standard ISO-Blitzschuh
27,0 x 13,5 x 20,5 cm (L x B x H)
1,4 kg 1,6 kg
Jinbei DMII Studioblitz, Schutzkappe, Netzkabel und
Bedienungsanleitung

18
Sicherheitshinweise
Gefahr durch elektrischen Strom!
Fehlerhafte elektrische Installationen oder eine übermäßige Netz-
spannung können einen Stromschlag verursachen.
• Schließen Sie das Produkt nur dann an, wenn die Netzspannung
der Steckdose mit den Angaben auf dem Typenschild überein-
stimmt.
• Das Produkt an eine leicht zugängliche Steckdose anschließen,
damit Sie es bei Problemen schnell vom Netz trennen können.
• Nur das mitgelieferte Netzkabel benutzen.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbar beschädigt ist
oder wenn das Kabel defekt ist.
• Wenn das Produkt oder das Zubehör beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, dessen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ausgetauscht bzw. repariert werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Das Gehäuse darf nicht geöffnet und Reparaturen dürfen aus-
schließlich von einem Fachmann ausgeführt werden. Wenden Sie
sich hierzu an eine Fachwerkstatt. Bei Reparaturen durch den
Benutzer, unsachgemäßem Anschluss oder Fehlbedienung werden
jegliche Haftung und alle Gewährleistungsansprüche ausge-
schlossen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es
immer von der Stromquelle.
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Berühren Sie es nicht mit
nassen/feuchten Händen und tauchen Sie es nicht unter Wasser.
• Dieses Produkt ist nicht wasserdicht! Benutzen Sie dieses Produkt
nicht im Regen oder in nassen Umgebungen. Berühren Sie das
Produkt niemals bei Gewitter.
• Bevor Sie die Stromverbindung trennen, schalten Sie das Gerät am
Hauptschalter aus.

19
Sicherheitshinweise
• Verwahren oder verwenden Sie das Blitzgerät nicht an Orten, an
denen es starken elektromagnetischen Feldern oder Staub aus-
gesetzt ist. Halten Sie das Gerät von weiteren Störquellen fern.
• Schalten Sie das Blitzgerät aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung, wenn Sie die Blitzröhre wechseln.
Achtung!
• Niemals das Netzkabel als Tragegriff benutzen.
• Produkt und Zubehör von offenen Flammen, heißen Oberächen
und leicht entammbaren Materialien fernhalten.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt.
• Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
Achtung!
Gefahr für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten (z. B. teilweise Behinderte, ältere
Personen mit eingeschränkten körperlichen und geistigen Fähigkeiten)
oder mangelnder Erfahrung und Know-how (z. B. ältere Kinder).
• Dieses Produkt kann von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Know-how benutzt werden, sofern diese beaufsichtigt werden
oder eine Anleitung zur sicheren Verwendung des Produktes erhalten
haben und die sich aus dem Gebrauch entstehenden möglichen Ge-
fahren verstehen. Kinder dürfen mit dem Produkt nicht spielen. Das
Produkt darf von Kindern nicht gereinigt oder gepegt werden. Halten
Sie Kinder unter acht Jahren vom Produkt und den Zubehörteilen fern.
• Stecken Sie keine Gegenstände in das Produkt.
• Das Produkt während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile
und die Verpackungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern,
um Unfällen und Erstickung vorzubeugen.

20
Sicherheitshinweise
• Nur zur Beleuchtung für fotograsche Zwecke. Nicht für die dauer-
hafte Raumbeleuchtung geeignet.
• Filmen Sie weder Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorradfahrer noch Zug-
führer während der Fahrt mit diesem Produkt. Der Fahrer kann ge-
blendet werden und so einen Unfall verursachen. Dieses gilt auch
für nicht aufgeführte Personen oder Gruppen, wenn durch eine
mögliche Blendung ein Unfall verursacht werden könnte.
• Leuchten Sie nicht direkt in die Augen von Personen und Tieren, da
dies zu Schädigungen der Netzhaut, Sehstörungen und sogar zur
Erblindung führen kann.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Betriebs. Die
Belüftungsschlitze des Geräts niemals abdecken.
• Nutzen oder lagern Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen
oder in geschlossenen Räumen mit direkter Sonneneinstrahlung.
Bei Umgebungstemperaturen von mehr als 40 °C sollte das Pro-
dukt nicht mehr genutzt werden.
• Beachten Sie, dass die Blitzröhre, das Einstelllicht und ein ange-
schlossener Reektor im Betrieb sehr heiß werden können. Fassen
Sie diese Geräteteile während oder unmittelbar nach dem Betrieb
nicht an. Lassen Sie die Geräteteile erst abkühlen, bevor Sie die
Blitzröhre oder den Reektor wechseln.
• Behandeln Sie Glasteile wie die Blitzröhre mit Vorsicht, damit Sie
das Glas nicht zerbrechen. Fassen Sie die Blitzröhre nicht mit
bloßen Händen an, verwenden Sie dazu saubere Baumwollhand-
schuhe oder ein Mikrofasertuch. Geringe Rückstände von Hautfett
können die Blitzröhre zum Bersten bringen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Blitzneiger fest angezogen ist, be-
vor Sie das Gerät nutzen und Zubehör an ihm anschließen.
• Bringen Sie das Blitzgerät auf einem Stativ mit ausreichender
Tragkraft an und stellen Sie das Stativ kippsicher und rutschfest auf.
• Lassen Sie das Blitzgerät abkühlen, bevor Sie es zum Transport
oder für die Lagerung verpacken.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Jinbei Camera Flash manuals