Jumbo JHS-A005 User manual

Bedienungsanleitung
111/2019
D
Lokales Klimagerät JHS-A005
Best.-Nr.: JHS-A019-05KR2/A

Bedienungsanleitung
211/2019
D
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Schlagen Sie vor jedem Gebrauch den entsprechenden Abschnitt in
diesem Benutzerhandbuch nach.
Entspricht den Europäischen Normen.
Warnhinweis, brennbare Materialien.
Serviceanzeige, technisches Handbuch lesen.
Bedienerhandbuch, Bedienungsanleitung.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne
bedeutet, dass das Produkt getrennt vom Haushaltsabfall
entsorgt werden muss. Das Produkt muss gem.der örtlichen
Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zugeführt
werden. Durch separate Entsorgung des Produkts tragen Sie zur
Minderung des Verbrennungs-oder Deponieabfalls bei und reduzieren
eventuelle negative Einwirkungen auf die menschliche Gesundheit und
die Umwelt.
ALLGEMEINE SICHERHEITS-HINWEISE
1. Dieses Gerät ist nur für den Privatgebrauch bestimmt; bitte
benutzen Sie es nicht zu einem anderen Zweck.
2. Bitte benutzen Sie dieses Gerät in geschlossenen Räumen und
nicht im Freien. Stellen Sie es in einer trockenen Umgebung auf.
3. Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8)
Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an

Bedienungsanleitung
311/2019
D
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
4. Das Gerät must in Übereinstimmung mit den nationalen
Installationsvorschriften installiert werden.
5. Bitte stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen
und der Stromversorgung auf. Schützen Sie es vor direktem
Sonnenlicht.
6. Bitte schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Netzstecker
ziehen.
7. Bitte ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn
das Gerät gereinigt wird, Teile ausgewechselt werden oder es
nicht benutzt wird.
8. Bitte reinigen Sie das Gerät gemäß der Anleitung in dieser
Bedienungsanleitung.
9. Bitte stellen Sie sicher, dass die verwendete Netzspannung die
Voraussetzungen erfüllt. Schäden, die durch einen fehlerhaften
Netzanschluss entstanden sind, werden nicht von der Garantie
abgedeckt.
10. Lassen Sie kleine Kinder nicht das Gerät berühren.
11. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Selbst wenn
Sie nur kurz den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät bitte
aus.
12. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder das Gerät umstellen.
13. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wasser oder anderen
Flüssigkeitenauf.
14. Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,

Bedienungsanleitung
411/2019
D
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
15. Spritzen Sie kein Wasser oder Öl in das Gerät.
16. Stecken Sie keine harten Gegenstände zwischen die Ventilator
Lamellen.
17. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Es kann zu gefährlichen
Situationen führen, wenn nicht qualifizierte Personen versuchen,
das Gerät zu reparieren. Selbst das Auswechseln des Netzkabels
muss von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
18. Verwenden Sie nur Zubehör von einem Lieferanten, andernfalls
kann es zu gefährlichen Situationen kommen und das Gerät
könnte beschädigt werden.
19. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund und halten
Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu anderen Gegenständen.
20. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose vom Aufstellort des
Gerätes erreicht werden kann.
21. Stellen Sie das Gerät aufrecht hin, damit der Kompressor
einwandfrei laufen kann.
22. Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Benzin oder anderen
leicht brennbaren Flüssigkeiten laufen.
23. Stellen Sie sicher, dass Sie ungehinderten Zugang zur Luftzufuhr
und zum Luftaustritt haben.
24. Verwenden Sie keine Sprays (wie Schädlingsbekämpfungsmittel,
Farbe) oder andere leicht brennbare Materialien, da sonst
Verformungen des Kunststoffs oder sogar ein elektrischer Defekt
am Gerät verursacht werden können.
25. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht beschädigt ist.
26. Verwenden Sie keinen Verbindungsstecker anstatt des
Netzsteckers.
27. Schalten Sie die Steckdose mit ihrem Schalter ein und drücken
Sie „POWER“, um das Gerät zu starten.

Bedienungsanleitung
511/2019
D
28. Warnhinweis: Bevor Sie die tragbare Klimaanlage benutzen,
lassen Sie sie mindestens zwei Stunden in aufrechter Position.
29. Vergewissern Sie sich nach der Installation der Klimaanlage, dass
der Netzstecker intakt und fest in die Steckdose eingesteckt ist,
und verlegen Sie das Netzkabel ordnungsgemäss, um ein Stolpern
oder Herausziehen des Steckers zu verhindern.
30. Beachten Sie, dass Kältemittel eventuell geruchlos sein können.
31. Warnhinweis: Das Gerät muss in einem Raum mit einer
Grundfläche von mehr als 5 m² installiert, betrieben und gelagert
werden.
32. Jede Person, die an Arbeiten an oder dem Öffnen eines
Kältemittelkreislaufs beteiligt ist, sollte über ein aktuell gültiges
Zertifikat einer von der Branche zugelassenen Prüfstelle verfügen,
das ihre Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäss
einer von der Branche anerkannten Prüfspezifikation bescheinigt.
33. Die Wartung darf nur gemäss den Empfehlungen des
Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungen und
Reparaturen, die die Unterstützung anderer Fachkräfte erfordern,
sind unter der Aufsicht der für den Umgang mit brennbaren
Kältemitteln zuständigen Person durchzuführen.
34. Alle Arbeitsverfahren, die die Sicherheitsvorkehrungen betreffen,
dürfen nur von sachkundigen Personen durchgeführt werden.

Bedienungsanleitung
611/2019
D
TECHNISCHE DATEN
Modell JHS-A019-05KR2/A
Spannung 220-240 V~
Frequenz 50 Hz
Leistung 560 W
Kältemittel R290/90g
Schutzklasse I
Reglerstufen 2
Luftstrom 300 m³/h
Fernsteuerung Ja
Nenn-Leistung im Kühlbetrieb (Prated im
Kühlbetrieb)
5,000 Btu/h (1.46 kW)
Energieeffizienzklasse A
Leistungsaufnahme für Kühlung(PEER) 560 W
Nenn-Leistungszahl im Kühlbetrieb
(EERd) 2.60
Leistungsaufnahme im Betriebszustand
„Temperaturregler aus“ (PTO) N/A
Leistungsaufnahme im
Bereitschaftszustand (PSB) 1.0
Stromverbrauch
von Zweikanal-Raumklimageräten (QSD) SD:0.560 kWh/h
Schallleistungspegel (LWA) 65 dB(A)
Treibhauspotenzial (GWP) 3
Messnorm für die Ermittlung des
Serviceverhältnisses
(2018/C 092/03):2018-03-09, EN 14511-
2:2013, EN14511-3:2013,
EN14825:2016, EN12102-1:2017
Kontaktadresse für weitere
Informationen
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon Tel.
+41 848 11 33 11

Bedienungsanleitung
711/2019
D
GERÄTETEILE
①⑤
⑧
②⑥
⑨
⑩
③⑦
⑪
④⑫
⑬
⑭
1 Obere Abdeckung 8 Filter
2 Griff 9 Öffnung zur kontinuierlichen
Wasserableitung
3 Hinterer abschnitt 10 Der Austritt aus dem Abluftrohr
4 Rad 11 Luftauslass
5 Bedienfeld 12 Ablauföffnung
6 Luftauslass 13
Flexible abluftrohrbaugruppe
( Abluftkanalanschluss & Abluftkanal
& Anschluss für Fensterabdichtplatte)
7 Vorderes Gehäuse 14 Fensterabdichtplatten-Baugruppe

Bedienungsanleitung
811/2019
D
INSTALLIEREN
Installieren und verwenden Sie die tragbare Klimaanlage nicht im
Badezimmer oder in anderen feuchten Umgebungen.
1. Installieren Sie die Abluftrohrbaugruppe (wie in Abb. 1 gezeigt)
1.) Drehen Sie zunächst das Verbindungsstück zur Gleitschiene in
den Abluftschlauch, drehen Sie dann den Abluftschlauch in den
Abluftstutzen (gegen den Uhrzeigersinn).
2.) Setzen Sie die Abluftrohrbaugruppe (das Ende der
Abluftverbindung) in den Lüftungsschlitz der Rückwand ein (nach
links drücken) und schliessen Sie den Zusammenbau ab.
DRÜCKEN
Abb. 1
2. Installieren Sie die Fensterdichtungsplattenbaugruppe
1.) Öffnen Sie das Fenster halb und montieren Sie die
Fensterdichtungsplattenbaugruppe am Fenster (wie in Abb. 2
und Abb. 3 gezeigt). Die Baugruppe kann in horizontaler und
vertikaler Richtung platziert werden.
2.) Ziehen Sie die einzelnen Komponenten der
Fensterdichtungsplattenbaugruppe auf, stellen Sie deren
Öffnungsabstand ein, um beide Enden der Baugruppe mit dem
Fensterrahmen in Kontakt zu bringen, und befestigen Sie die
einzelnen Komponenten der Baugruppe.
Abb. 2 Abb. 3
3. Installieren Sie das Gehäuse
1.) Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen und trockenen

Bedienungsanleitung
911/2019
D
Untergrund und halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu
Gegenständen in der Umgebung. (wie in Abb. 4 gezeigt)
Abb. 4
2.) Stecken Sie den Abluftschlauch in die Fensterdichtungsplatte,
stellen Sie die Öffnungsweite des Fensters so ein, dass das
Fenster genau an der Dichtplatte anliegt. Die Länge der
Dichtplatte ist einstellbar (wie in Abb. 5 und Abb. 6 gezeigt).
Abb.5 Abb.6
Warnung:
1. Die Länge des Abluftschlauchs sollte auf die Funktionen des Gerätes
abgestimmt sein. Bitte kürzen oder verlängern Sie den Schlauch
nicht beliebig, da es sonst schnell zu Fehlfunktionen kommen kann.
2. Während Sie die oberen und unteren Luftleitstreifen des Luftauslasses

Bedienungsanleitung
10 11/2019
D
einstellen, ziehen Sie sie vorsichtig mit den Händen, um Schäden an
den Luftleitstreifen zu vermeiden.
Anmerkung: Die Gesamtlänge des ausgestreckten Schlauches beträgt
1500 mm. Bitte kürzen Sie den Schlauch so kurz wie möglich und
halten Sie ihn bei der Installation möglichst waagerecht.
3. Der ungehinderte Zugang zum Abluftschlauch ist wichtig.
Installationsfehler können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
4. Vermeiden Sie ein scharfes Abknicken des Schlauches.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Luft im Abluftschlauch ungehindert
fliessen kann.
BETRIEB
Bedienfeld:
⑦ ⑥ ③ ④ ⑤ ④ ③ ② ①
Fernbedienung:
③
⑤②
⑧⑦
③ ①
1 Betrieb
2 Modus
3 Temperatur/Timer einstellen
4 Kontrollleuchte
5 LED-Anzeige
6 Lüfterdrehzahl
7 Zeitschaltuhr
8 Schlafen

Bedienungsanleitung
11 11/2019
D
Hinweis: Die Fernsteuerung wird genauso bedient wie die Bedieneinheit
am Gerät. Legen Sie 2 Batterien (Typ LR03, 1.5 V AAA, nicht im
Lieferumfang enthalten) in die Fernbedienung ein.
BETRIEB
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein-/auszuschalten.
MODUS
Drücken Sie nach dem Einschalten des Gerätes diese Taste, um den
Kühl-, Ventilator oder Entfeuchtungs- Modus auszuwählen.
TEMPERATUR/TIMER EINSTELLEN « » UND « »
Drücken Sie diese beiden Tasten, um die eingestellten Temperatur
oder Zeit zu ändern.
Drücken Sie während der Temperatureinstellung « » oder « »,
um die gewünschte Temperatur auszuwählen (nicht verfügbar im
Lüfter- und Entfeuchtungsmodus).
Drücken Sie beim Einstellen der Zeit « » oder « », um den
gewünschten Wert auszuwählen.
LÜFTERDREHZAHL
Drücken Sie nach dem Einschalten des Geräts diese Taste, um die
hohe / niedrige Lüfterdrehzahl auszuwählen. Sie können die
Lüfterdrehzahl nur im Modus «Kühlen» und «Lüfter» einstellen.
ZEITSCHALTUHR
Wenn Sie die Taste «TIMER» drücken, können Sie die Ein- und
Ausschaltzeit einstellen, sobald die Anzeigeleuchte von «TIMER»
aufleuchtet.
1) Drücken Sie im Bereitschaftszustand « » oder « », um die
Einschaltzeit von 1 Stunde bis 24 Stunden einzustellen.
2) Drücken Sie im eingeschalteten Zustand « » oder « », um
die Ausschaltzeit von 1 Stunde bis 24 Stunden einzustellen.
SCHLAFEN
Drücken Sie im Kühlmodus « » und «FAN» auf dem Bedienfeld

Bedienungsanleitung
12 11/2019
D
oder drücken Sie die Taste « » auf der Fernbedienung, um den
Ruhemodus einzuschalten. Dann arbeitet das Gerät im
energiesparenden und leisen Modus.
Anmerkung: Im Entfeuchtungs- oder Lüftermodus kann der
Ruhemodus nicht ausgewählt werden.
WASSER ENTLEEREN
Manuelle Entleerung
1. Wenn das Gerät stoppt, nachdem der Wasserbehälter voll ist,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Anmerkungen: Bitte bewegen Sie das Gerät vorsichtig, damit kein
Wasser aus der Wasserwanne am Boden des Gehäuses austritt.
2. Stellen Sie den Wasserbehälter unter den seitlichen Wasserauslass
auf der Rückseite des Gehäuses.
3. Schrauben Sie die Ablaufabdeckung auf und ziehen Sie den
Verschlussstopfen heraus, das Wasser fliesst automatisch in den
Wasserbehälter.
Anmerkung:
1) Halten Sie die Ablaufabdeckung und den Verschlussstopfen richtig.
2) Beim Entleeren kann das Gehäuse leicht nach hinten geneigt
werden.
3) Wenn der Wasserbehälter nicht das gesamte Wasser aufnehmen
kann, verschliessen Sie, bevor der Wasserbehälter voll ist, den
Wasserauslass so schnell wie möglich mit dem Ablaufstopfen, um zu
verhindern, dass Wasser auf den Boden oder den Teppich läuft.
4. Wenn das Wasser abgelassen ist, stecken Sie den Ablaufstopfen ein
und ziehen Sie die Ablaufabdeckung fest. (wie in Abb. 7 gezeigt)
Anmerkung: Schalten Sie das Gerät nach dem Anbringen von
Ablaufstopfen und Ablaufabdeckung wieder ein, da sonst
Kondenswasser aus dem Gerät auf den Boden oder den Teppich
läuft.

Bedienungsanleitung
13 11/2019
D
Abb.7
Kontinuierliche Wasserableitung (wie in Abb. 8 gezeigt)
Anmerkung: Gilt nur für den Kühl- und Entfeuchtungsmodus.
1. Schrauben Sie die Ablaufabdeckung ab und ziehen Sie den
Ablaufstopfen heraus.
2. Setzen Sie die Ablaufleitung (nicht im Lieferumfang enthalten) in den
Wasserauslauf ein.
3. Legen Sie die Ablaufleitung in den Eimer.
Größe der Ablaufleitung:
Innendurchmesser 18 mm
Abb.8
WARTUNG AND REINIGUNG
Anmerkung: Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie bitte das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durchführen.

Bedienungsanleitung
14 11/2019
D
Reinigung:
1. Bitte ziehen Sie den Netzstecker vor dem Reinigen.
2. Säubern Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Mittel, wie Benzol, Alkohol, Benzin
usw. Diese können die Geräteoberfläche oder sogar das Gerät selbst
beschädigen.
3. Schütten Sie kein Wasser in das Gerät.
Filtersieb: (wie in Abb. 9 gezeigt)
1. Waschen Sie das Filtersieb alle zwei Wochen. Wenn es durch Staub
verstopft ist, wird die Effizienz der Klimaanlage beeinträchtigt.
2. Oberer Rahmen des Filtersiebs: Lösen Sie die Schrauben, mit denen
das Filtersieb und das hintere Gehäuse befestigt sind, um das
Filtersieb zu entfernen, und ergreifen Sie dann den Keilblock des
EVA-Filtersiebrahmens mit den Händen. Drücken Sie von aussen
nach unten, um den Rahmen des Filtersiebes zu entfernen.
3. Legen Sie das Filtersieb in warmes Wasser (ca. 40 ℃/104℉) mit
neutralem Reinigungsmittel, trocknen Sie es nach der Reinigung an
einem schattigen Ort.
Schrauben entfernen
Fig.9
Saisonale Reinigung:
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, führen Sie bitte die
folgenden Schritte aus:
1. Ziehen Sie den Stöpsel heraus, um das Wasser abzulassen.

Bedienungsanleitung
15 11/2019
D
2. Lassen Sie das Gerät für zwei Stunden im Ventilatormodus laufen,
um das Innere des Gerätes trocknen zu lassen.
3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
4. Reinigen und trocknen Sie die Filter, setzen Sie diese dann wieder
ein.
5. Ziehen Sie den Abluftschlauch heraus und legen Sie ihn an einen
sicheren Ort.
6. Stecken Sie das Gerät in einen Plastikbeutel und stellen Sie es dann
an einen trockenen Ort.
7. Entfernen Sie die Batterien der Fernbedienung und bewahren Sie
sie ordnungsgemäss auf.

Bedienungsanleitung
16 11/2019
D
FEHLERBEHEBUNG
Wenn die unten aufgeführten Bedingungen eintreten, überprüfen Sie
bitte die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Fehler Mögliche ursachen
Empfohlene
abhilfemassnahmen
Die Klimaanlage
funktioniert nicht.
Nicht eingesteckt.
Einstecken.
Überlauf-
Anzeigeleuchten.
Starten Sie die Klimaanlage nach
dem Ausschalten und Entleeren
neu, dann arbeitet sie wieder
normal.
Die Umgebungstemperatur
ist zu hoch oder zu niedrig.
Es wird empfohlen, das Gerät
bei einer Temperatur von 7-
35 ℃(44-95 ℉) zu verwenden.
Raumtemperatur ist
niedriger als die
eingestellte Temperatur.
(Kühlmodus)
Stellen Sie die Temperatur neu
ein.
Im Entfeuchtungsmodus ist
die Umgebungstemperatur
niedrig.
Das Gerät wird in einem Raum
mit einer Umgebungstemperatur
von mehr als 17 ℃(62 ℉)
aufgestellt.
Nicht kühl genug
Die Türen oder Fenster sind
nicht geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass Türen
und Fenster geschlossen sind.
Es befinden sich
Wärmequellen im Raum.
Entfernen Sie die Wärmequellen
nach Möglichkeit.
Abluftschlauch ist nicht
angeschlossen oder
verstopft.
Schliessen Sie den
Abluftschlauch an oder reinigen
Sie ihn.
Temperatureinstellung ist
zu hoch.
Stellen Sie die Temperatur neu
ein.
Lufteinlass oder -auslass ist
verstopft. Verstopfung entfernen

Bedienungsanleitung
17 11/2019
D
Gerät macht
Geräusche
Der Untergrund ist nicht
eben oder nicht flach
genug.
Stellen Sie das Gerät nach
Möglichkeit auf einen flachen,
ebenen Untergrund.
Kompressor
funktioniert nicht.
Überhitzungsschutz wird
eingeschaltet.
Warten Sie 3 Minuten, bis die
Temperatur gesunken ist, und
starten Sie das Gerät dann neu.
Die
Fernbedienung
funktioniert nicht.
Der Abstand zwischen
Gerät und Fernbedienung
ist zu gross.
Bringen Sie die Fernbedienung
in die Nähe der Klimaanlage und
achten Sie darauf, dass die
Fernbedienung direkt in
Richtung des
Fernbedienungsempfängers
weist.
Die Fernbedienung ist nicht
auf den
Fernbedienungsempfänger
gerichtet.
Die Batterien sind
verbraucht. Batterien austauschen.
Es wird «E1»
angezeigt.
Der
Leitungstemperatursensor
ist abnormal.
Prüfen Sie den
Leitungstemperatursensor und
den entsprechenden Stromkreis.
Es wird «E2»
angezeigt.
Der Raumtemperatursensor
ist abnormal.
Prüfen Sie den
Raumtemperatursensor und den
entsprechenden Stromkreis.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind oder
empfohlene Lösungen nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an die
zuständige Kundendienststelle.

Bedienungsanleitung
18 11/2019
D
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine ausgezeichnete Wahl
getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle No Name Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von ZWEI JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt
wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt
repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben Sie beides
sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung. Die Garantie ist für
einen Zeitraum von ZWEI JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre
Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von
erforderlichen Reparaturen verlängert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufweisende
Geräte in jedem Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten,
das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und einer
Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen berechnet. Nach
Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur Reparatur bringen.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu
bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale zurückgebracht
werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die No Name Produkte in jeder Jumbo Filiale
angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon
Tel. +41 848 11 33 11

Bedienungsanleitung
19 11/2019
D
GARANTIESCHEIN
Vorname
Nachname
Strasse/Hausnummer
Telefon
Postleitzahl
Ort
Mobil
Artikelnummer
Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen)
Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja
Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau wie möglich.
So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung
mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess
beträchtlich verlängern.)

Bedienungsanleitung
20 11/2019
D
TECHNISCHE ZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Nr. Teilebezeichnung
1 Rollen 29 Vertikaler Schwenkflügel
2 Grundfläche 30 Lüftermotorrad
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Jumbo Air Conditioner manuals