JUMO ZELOS User manual

40840100T90Z000K000
V1.00/DE-EN-FR-ES/00768300/2023-08-24
JUMO ZELOS
Betriebsanleitung
Operating Manual
Notice de mise en service
Manual de servicio


40840100T90Z000K000
DE/2023-08-24
JUMO ZELOS
Serie der kapazitiven Grenzstandmelder
Betriebsanleitung

Inhalt
Inhalt
1 Zu dieser Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1 Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.2 Zielgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.3 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.4 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2 Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3 Risikobeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.4 Heiße Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.5 Gefahrstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.6 Mechanische Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.7 Hybride Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.8 Transport- und Lagerschäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.1 Aufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.4 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.1 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.2 Eingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.4 Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.5 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.6 Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.7 Mechanische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.8.1 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.8.2 Prozessanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.8.3 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.1 Anschlusselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.1.1 Anschlussbelegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.2 Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26

Inhalt
7 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.1.1 Aufbau des Bedienmenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.1.2 Vorbereitung und Aufbau der IO-Link-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.1.3 Teach-In-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1.4 Schaltpunkt und Schaltfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.1.5 Fensterfunktion, Medienerkennung und Medienunterscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.1.6 Schaltverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.1.7 Pulsweitenmodulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.1.8 Erkennung des Verschmutzungsgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.1.9 Auto-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
9 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.1 Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
10 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
11 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
11.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
11.2 Dekontamination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
11.3 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
11.4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
12 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

5
1 Zu dieser Dokumentation
1 Zu dieser Dokumentation
1.1 Zweck
Diese Dokumentation ist Teil des Geräts und beinhaltet alle Informationen für die sichere und bestim-
mungsgemäße Verwendung für alle Phasen des Produktlebenszyklus.
Wenn die Dokumentation und die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden, können Lebensgefahr und
Sachschaden durch Fehlgebrauch die Folge sein.
• Die Dokumentation und die Sicherheits- und Warnhinweise lesen und befolgen.
• Die Dokumentation unversehrt, jederzeit vollständig lesbar und leicht zugänglich aufbewahren.
• Bei Fragen zu Gerät und Dokumentation den Hersteller kontaktieren.
1.2 Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich in allen Phasen des Produktlebenszyklus an ausgebildetes Personal
der Elektrotechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus.
1.3 Begriffsdefinitionen
1.4 Symbole
WARNUNG!
Das Signalwort „WARNUNG“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Die Nichtbeachtung kann zum Tode oder zu schwersten Verletzungen führen.
XDie Anweisungen im Warnhinweis unbedingt beachten und ihnen Folge leisten!
ACHTUNG!
Das Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet mögliche Sachschäden.
Die Nichtbeachtung kann zu Schäden an Geräten, Anlagen oder der Umwelt führen.
XDie Anweisungen im Hinweis zur Vermeidung von Schäden beachten!
Verwendung im Dokument Definition
Gerät, Produkt Kapazitiver Grenzstandmelder
Medium Flüssigkeiten oder Feststoffe
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.

6
2 Sicherheit
2 Sicherh eit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der kapazitive Grenzstandmelder misst den Grenzstand von festen und flüssigen Medien in Anwendun-
gen mit Anforderungen für Über- und Trockenlaufschutz und dient zur Medienerkennung, z. B. bei Se-
parations- und Reinigungsvorgängen.
Das Gerät ist für die Montage in drucküberlagerten Tanks, Rohrleitungen, Behältern, in hygienischen Be-
reichen sowie als Teil von Überfüllsicherungen nach WHG geeignet und kann in explosionsgeschützten
Bereichen eingesetzt werden.
Bei Anschluss an eigensichere Stromkreise erfüllt das Gerät in Ausführung eigensicher [Ex i] die Anfor-
derungen für Explosionsgruppe II der Kategorien 1 G und 1 D sowie 2 G und 2 D. Das Gerät eignet sich
für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 0, 1 und 2 bei Gas (G) und Zone 20, 21 und
22 bei Staub (D). Dazu muss ein zertifizierter, eigensicherer Trennverstärker [Ex ia] verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung oder der sicherheitsrelevanten Festlegun-
gen dieser Betriebsanleitung erlischt die Ex-Zulassung.
Die Betriebsanleitung ist Teil des Gerätes. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz gemäß dieser
Betriebsanleitung bestimmt.
2.2 Qualifikation des Personals
Für alle Phasen des Produktlebenszyklus des Geräts wird Personal mit folgenden Eigenschaften vor-
ausgesetzt:
• Ausgebildetes Personal der Elektrotechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus.
• Das Personal ist mit dieser Dokumentation und den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen und
Warnungen vertraut.
2.3 Risikobeurteilung
Bei explosionsgeschützten Ausführungen muss der Betreiber das Explosionsschutzdokument für die
Anlage erstellen und die Zoneneinteilung sowie die Risikobeurteilung durchführen (z. B. auf Basis der
ATEX 0137).
Behälter für Flüssigkeiten Behälter für Schüttgut
A Überfüllsicherung, Vollmelder A Überfüllsicherung, Vollmelder
B Prozessgrenzstand B Prozessgrenzstand
C Trockenlaufschutz, Leermelder C Trockenlaufschutz, Leermelder

7
2 Sicherheit
2.4 Heiße Oberfläche
Heiße Medien können zu heißen Geräteoberflächen führen und eine Verletzungsgefahr darstellen.
• Das Gerät und die Anlage abkühlen lassen.
• Geeignete Schutzausrüstung tragen.
• Bei Bedarf Berührungsschutz installieren.
2.5 Gefahrstoffe
Gefahrstoffe als Medium können zu abrasiven und korrosiven Schäden von mediumberührten Bauteilen
des Produkts führen. Medium kann austreten und eine Brandgefahr sowie eine Gesundheitsgefährdung
darstellen.
Risikobeurteilung unter Berücksichtigung des Sicherheitsdatenblatts des betreffenden Gefahrstoffs für
Montage, Betrieb, Wartung, Reinigung und Entsorgung durchführen:
• Abgleich und systematisches Kontrollieren der Beständigkeit der mediumberührten Bauteile des
Produkts und der zulässigen Umgebungsbedingungen.
• Prüfung der Gefährdung von Mensch und Umwelt.
• Prüfung der Brandgefahr aufgrund der Werkstoffe des Produkts, der zulässigen Umgebungsbedin-
gungen und der Spannungsversorgung.
2.6 Mechanische Belastung
Mechanische Belastungen von Gerät und Prozessanschlüssen können zu Leckagen führen.
• Das Gerät und die Prozessanschlüsse nicht mechanisch belasten.
• Die Dichtheit der Prozessanschlüsse systematisch kontrollieren.
2.7 Hybride Gemische
Hybride Gemische sind explosionsfähige Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln mit
brennbaren Stäuben. Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche, in denen hybride Gemische vor-
handen sind, müssen für diesen Einsatz besonders geprüft sein. Die Überprüfung der Eignung des Be-
triebsmittels für solche Einsätze liegt in der Verantwortung des Betreibers.
2.8 Transport- und Lagerschäden
Das Gerät kann beschädigt werden, wenn es beim Transport unzureichend geschützt und/oder unsach-
gemäß gelagert wird.
• Das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
• Die zulässigen Lagertemperaturen auch beim Transport einhalten.
• Alle elektrischen und mechanischen Anschlüsse vor Beschädigung schützen.
• Das Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Den Lagertemperaturbereich des Gerätes beachten.

8
3 Beschreibung
3 Beschreibung
3.1 Aufbau
1 Anschlusskabel 1 M12-Steckverbinder, 4-polig
2 Gehäuse, SW22
3 Prozessanschluss
4 Einschweißmuffe (Zubehör)
5 PEEK-Spitze
(1)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

9
3 Beschreibung
3.2 Funktion
Das Gerät sendet von der PEEK-Spitze ein elektrisches Feld. Bei sich näherndem Medium wird im elek-
trischen Feld die Kapazität des Kondensators verändert. Der Kondensator wird durch die PEEK-Spitze
und das Gehäuse bzw. die Behälter- oder Rohrwand gebildet. Das Medium muss ein Mindestmaß an
Leitfähigkeit (Dielektrizität, Permittivität [r]) besitzen. Die Änderung des elektrischen Feldes wird von
der Elektronik des Geräts erfasst, weiterverarbeitet und als Ausgangssignal bzw. Schaltsignal weiterge-
geben, z. B. an eine SPS.
Abb. 3-1 Schematische Darstellung der Kapazitätsänderung bei Mediendetektion

3 Beschreibung
10
3.3 Typenschild
1 Hersteller 9 Ex-Angaben
2 Typ 10 UL-Kennzeichnung
3 Teilenummer (TN) 11 Pinbelegung
4 Fabrikationsnummer (F-No.) 12 DMC-Code
5 Medientemperatur 13 Druckbereich
6 Eingang 14 TAG-Nummer
7 Ausgang, Spannungsversorgung 15 EU-Kennzeichnung
8 Ex-Kennzeichnung 16 Gerätedokumentation lesen!
1 +Vs
2 O u t 2
3 G N D
4 O u t 1
1 +Vs
2 O u t 2
3 G N D
4 O u t 1
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(9)
(10)
0044
1 +Vs
2 Out 2
3 GND
4 Out 1
1 +Vs
2 Out 2
3 GND
4 Out 1
(8)

11
3 Beschreibung
3.4 Lieferumfang
Gerät in bestellter Ausführung
Betriebsanleitung

12
4 Technische Daten
4 Technische Daten
4.1 Elektrische Daten
4.2 Eingänge
4.3 Ausgänge
Spannungsversorgung DC 24 V SELV
PNP, NPN, push-pull DC 9,6 bis 36 V
IO-Link DC 18 bis 32 V
Explosionsschutz Ex i DC 9,6 bis 30 V
Leistungsaufnahmea
Leerlauf 0,45 W
Schaltbetrieb bei 2 Ausgängen 15 W
IO-Link-Betrieb 0,5 W
Schutzklasse 3
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Elektrischer Anschluss
Anschlusselemente M12-Steckverbinder
Anschlusskabel
Temperaturbeständigkeit ≥ 90 °C
Elektrische Sicherheit DIN EN 61010-1:2023
Anforderungen Das Gerät muss mit einem Stromkreis versorgt werden, der den Anforderun-
gen an „Energiebegrenzte Stromkreise“ genügt.
aDie Gerätekennzeichnung weist eine maximale Leistungsaufnahme im Schaltbetrieb mit 2 Ausgängen inklusive
Eigenbedarf aus. Die tatsächliche Leistungsaufnahme ist abhängig von der angeschlossenen Last.
Hysterese ±1 mm
Wiederholbarkeit ±1 mm
Einschaltverzögerung < 2 s, in dieser Zeit sind die Schaltausgänge gesperrt
Schaltverzögerung Einstellbar 0,3 bis 60 s
Bei Bedecken des Sensors 0,5 s
Bei Freiwerden des Sensors 1 s
Filterzeitkonstante Einstellbar 0 bis 100 s
Anzahl
Bei IO-Link-Betrieb 1 (Ausgangssignal nach IO-Link-Kommunikationsstandard Version 1.1)
Bei Schaltbetrieb 2 (SIO-Mode; SIO = Standard IO)
Bei PNP, NPN, push-pull 2
Funktionen Hysterese- oder Fensterfunktion, Schaltfunktion Öffner oder Schließer, Aus-
gang p-schaltend (PNP) oder n-schaltend (NPN), Ein- und Ausschaltverzöge-
rung, Pulsweitenmodulation (PWM), Erkennung des Verschmutzungsgrades,
Nassabgleich mit Medium
Pulsweitenmodulation (PWM)
Periodendauer einstellbar 50 bis 1000 ms
Tastverhältnis 0bis 100 %
Schaltstrom ≤ 200 mA pro Ausgang

13
4 Technische Daten
4.4 Schnittstelle
IO-Link
4.5 Anzeige
4.6 Umwelteinflüsse
Spannungsabfall
am Schalttransistor
≤1 V
Kurzschlussfestigkeit Ja (getaktet)
Verpolungsschutz Ja
Strombegrenzung Ja
Kommunikation Über Endgerät mit IO-Link-Master und Gerätebeschreibungsdatei (IODD)
Kommunikationsschnittstelle IO-Link-Device V 1.1
Datenübertragungsrate (Baudrate) COM 3 (230,4 kBaud)
Max. Leitungslänge 20 m, ungeschirmt
Min. Zykluszeit 0,7 ms
Funktion Übertragen von Prozessdaten, Konfigurationsdaten und Geräteinformationen
Profile Common Profil, Smart Sensor Profile, Firmware Update Profil
IO Device Description (IODD) In Abhängigkeit des bestellten Einsatztemperaturbereichs; verfügbar unter der
Internetseite des Herstellers www.jumo.de oder unter www.ioddfinder.io-
link.com
Menüführung Gemäß VDMA 24574-4
Farbanzeige Gemäß NE107, IO-Link, kundenspezifisch
Helligkeit 4 Stufen (konfigurierbar)
Selbstdiagnose/Selbstüberwa-
chung
Gemäß NE107 und VDI/VDE 2650
Klimafestigkeit
Betrieb 100 % relative Feuchte inklusive Kondensation auf der Geräteaußenhülle
Lagerung 90 % relative Feuchte ohne Kondensation
Umgebungstemperatur
Kabel -40 bis +80 °C (fest), -25 bis +80 °C (beweglich)
Rundstecker M12 × 1 -40 bis +85 °C
Lagertemperatur -40 bis +80 °C
Prozesstemperatur
Medienberührte Teile -40 bis 115 °C (Standard), <1 h/d bis 135 °C und Tamb <50 °C
-40 bis +200 °C (bei Ausführungen mit Schiebeanschluss)
Prozessdruck -1 bis +60 bar
Schutzart DIN EN 60529
Kabel IP69
M12-Steckverbinder IP67
Aufstellhöhe max. 5300 m über NN

4 Technische Daten
14
4.7 Mechanische Eigenschaften
Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
DIN EN 61326-1:2022
Störaussendung
In metallischen Behältern,
Rohrleitungen
Klasse Ba
In Kunststoffbehältern, Kunst-
stoff-Rohrleitungen
Klasse Ab
Störfestigkeit
In metallischen Behältern,
Rohrleitungen
Industrieanforderung
In Kunststoffbehältern, Kunst-
stoff-Rohrleitungen
Haushaltsanforderung
Vibrationsfestigkeit IEC 60068-2-6, DIN EN 61373, DIN EN 50155, Kategorie 1 B
Schwingungsfestigkeit 4 g bei 25 bis 100 Hz
Schockfestigkeit 3 g (senkrecht) bzw. 5 g (quer und längs) für 30 ms
Einsatzort nach UL-Zulassung Innenraum
aDas Produkt ist für den industriellen Einsatz sowie für Haushalt und Kleingewerbe geeignet.
bDas Produkt ist nur für den industriellen Einsatz geeignet.
Werkstoffe
Medienberührte Teile
Prozessanschluss PEEK (abhängig vom Dichtungskonzept Edelstahl 316 L)
Schiebeanschluss 360, 361 PEEK, FKM/FPM, Edelstahl 316 L
Nicht medienberührte Teile
Gehäuse Edelstahl 316 L
Anschlusskabel PUR
Oberflächenrauheit Ra ≤ 0,8 µm
Biegeradius Anschlusskabel
Fest r ≥ 21 mm
Beweglich r ≥ 42 mm
Einbaulage Beliebig
Gewicht 60 g bei G1/2" mit Rundstecker M12 × 1

15
4 Technische Daten
4.8 Abmessungen
4.8.1 Gerät
Elektrischer Anschluss 036
mit M12-Steckverbinder

4 Technische Daten
16
4.8.2 Prozessanschlüsse
105
Verschraubung G 3/4"
133
Verschraubung M24 × 1,5
A Eintauchtiefe PEEK-Spitze 12,5 mm A Eintauchtiefe PEEK-Spitze 12,5mm
387
Verschraubung G 1/2"
997
JUMO PEKA – Hygienischer Prozessanschluss
A Eintauchtiefe PEEK-Spitze 12,5 mm A Eintauchtiefe PEEK-Spitze 12,5mm

17
4 Technische Daten
360, 361
Schiebeanschluss
20 Nm
L Länge 100 mm oder 250 mm

4 Technische Daten
18
4.8.3 Kabel
Elektrischer Anschluss 170
mit Kabel PUR
A Kabellänge siehe Bestellangaben
Table of contents
Languages: