Junker JI36 50 Series User manual

2Ø = cm
ØInhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchs-undMontageanleitung
MONTAGEANLEITUNG ............................................................. 3
Einbau ................................................................................... 3
Wichtige Hinweise ........................................................................5
Einbau und Anschluss des Kochfeldes -
Abbildung 1/2/3/4/5...................................................................5
Anschlussplan - Abb. 5 ..............................................................5
Änderung des Einschaltstroms 13 / 16 / 20 Ampere -
Abb. 6 .............................................................................................5
Kochfeld ausbauen ......................................................................5
GEBRAUCHSANLEITUNG......................................................... 6
Sicherheitshinweise............................................................. 6
Ursachen für Schäden.................................................................7
Umweltschutz ....................................................................... 8
Umweltgerecht entsorgen ...........................................................8
Tipps zum Energiesparen ...........................................................8
Induktionskochen................................................................. 8
Vorteile beim Induktionskochen ................................................8
Geeignete Kochgefäße................................................................8
Das Gerät kennen lernen..................................................... 9
Das Bedienfeld..............................................................................9
Die Kochzonen........................................................................... 10
Restwärmeanzeige .................................................................... 10
Kochfeld einstellen ........................................................... 10
Das Kochfeld ein- und ausschalten. ...................................... 10
Kochstelle einrichten................................................................. 10
Kochtabelle ................................................................................. 10
Kindersicherung................................................................. 11
Kindersicherung ein- und ausschalten .................................. 11
Ständige Kindersicherung ein- und ausschalten................. 11
Powerboost-Funktion ........................................................ 12
Einschalten ................................................................................ 12
Ausschalten ............................................................................... 12
Zeitprogrammierfunktion .................................................. 12
So schalten Sie eine Kochstelle automatisch aus .............. 12
Ausschaltautomatik ................................................................... 12
Zeitschaltuhr ............................................................................... 12
Reinigungsschutzfunktion................................................ 13
Automatische Zeitabschaltung......................................... 13
Grundeinstellungen ........................................................... 13
Zugang zu den Grundeinstellungen....................................... 14
Reinigung und Pflege .........................................................14
Kochfeld ...................................................................................... 14
Kochfeldrahmen ........................................................................ 15
Betriebsstörungen beheben ..............................................15
Normale Geräusche bei Betrieb des Gerätes ..................... 15
Kundendienst ......................................................................16
-,

3
MONTAGEANLEITUNG
Einbau
PLQ
PLQ
5
PLQ &
$
%
$%
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
[
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ PLQ PLQ PLQPD[ PLQPD[
&
PLQPLQ PLQ PLQ
PD[
PLQ
PD[
DE F

4
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
9
9
99
+]+]
1
/
F G
D E

5
Wichtige Hinweise
Die Sicherheit während des Gebrauchs ist nur gewährleistet,
wenn der Einbau technisch korrekt und gemäß diesen Monta-
geanweisungen vorgenommen wurde. Schäden, die durch
einen unsachgemäßen Einbau entstehen, liegen in der Verant-
wortung des Monteurs.
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachmann ange-
schlossen werden. Dabei gelten die Bestimmungen der örtli-
chen Stromversorger.
Dieses Gerät entspricht Schutzklasse I und darf nur mit einem
Erdungsanschluss betrieben werden.
Die Benutzung dieses Geräts ohne Erdungsanschluss oder der
unsachgemäße Einbau kann schwerwiegende Schäden verur-
sachen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für den unsach-
gemäßen Betrieb oder mögliche Schäden wegen fehlerhafter
elektrischer Installationen.
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausge-
stattet ist, müssen beim festen Einbau gemäß den Montagean-
weisungen andere Trennungsmöglichkeiten berücksichtigt
werden.
Das Netzkabel muss so angebracht werden, dass heiße Teile
des Kochfelds oder Backofens nicht berührt werden.
Jegliche Arbeiten im Geräteinneren, einschließlich Austausch
des Netzkabels, müssen vom Kundendienst vorgenommen
werden.
Induktionskochfelder dürfen nur über Schubfächern, Backöfen
mit Gebläse desselben Herstellers oder Geschirrspülern des-
selben Herstellers eingebaut werden. Unter dem Kochfeld dür-
fen keine Kühlschränke, Backöfen ohne Gebläse oder
Waschmaschinen eingebaut werden.
Montage über einem Schubfach (Abb. 2a)
Wenn das Kochfeld über einem Schubfach eingebaut wurde,
können im Schubfach befindliche Metallgegenstände hohe
Temperaturen durch den Rückstrom der Luft aus dem Umluft-
betrieb des Kochfelds erreichen, daher wird empfohlen, einen
Zwischenboden einzubauen.
Für den Zwischenboden kann eine Holzplatte (Abb. 3) verwen-
det oder ein geeignetes Zubehörteil bei unserem Kundendienst
erworben werden.
Die Artikelnummer für dieses Zubehörteil lautet 686002.
Die Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingebaut wird, muss
mindestens 20 mm dick sein.
Der Abstand zwischen dem oberen Bereich der Arbeitsplatte
und dem oberen Bereich des Schubfachs muss 65 mm betra-
gen.
Montage über dem Backofen (Abb. 2b)
Die Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingebaut wird, muss fol-
gende Mindeststärke haben:
■20 mm bei Einbau über einem Kompaktbackofen.
■30 mm bei Einbau über einem normalen Backofen.
Bei Einbau über einem Kompaktbackofen muss sich ein
Abstand von 60 mm zwischen dem oberen Teil des Backofens
und dem oberen Teil der Arbeitsplatte befinden.
Montage über dem Geschirrspüler (Abb. 2c)
Bei Einbau über einem Geschirrspüler muss ein Zwischenbo-
den eingebaut werden. Zubehörteile erhalten Sie bei unserem
Kundendienst.
Die Artikelnummer für dieses Zubehörteil lautet 686002.
Die Arbeitsplatte, in die das Kochfeld eingebaut wird, muss
mindestens 20 mm und darf höchstens 40 mm dick sein.
Es muss folgender Abstand zwischen dem oberen Bereich der
Arbeitsplatte und dem oberen Bereich des Geschirrspülers ein-
gehalten werden:
■60 mm bei Einbau über einem Kompakt-Geschirrspüler.
■65 mm bei Einbau über einem normalen Geschirrspüler.
Einbau und Anschluss des Kochfeldes -
Abbildung 1/2/3/4/5
Für die elektrische Spannung siehe Typenschild.
Nur nach dem Anschlussplan anschließen.
Anschlussplan - Abb. 5
1. Braun
2. Blau
3. Gelb/Grün
Änderung des Einschaltstroms 13 / 16 / 20
Ampere - Abb. 6
Vor dem ersten Gebrauch bitte prüfen, ob der Einschaltstrom
des Kochfeldes korrekt ist.
Für eine Änderung des Einschaltstromes folgendermaßen vor-
gehen:
1. Das Kochfeld mit dem Hauptschalter einschalten. Kein Koch-
gefäß auf die Kochstellen stellen.
2. In den folgenden 60 Sekunden alle Kochstellen je nach
benötigtem Einschaltstrom auf die gewünschte Kochstufe
stellen, siehe Tabelle.
3. Alle Kochstellen, beginnend mit der Kochstelle rechts unten,
nacheinander entgegen dem Uhrzeigersinn ausschalten.
4. In der Anzeige der rechten Kochstellen wird der ausgewählte
Einschaltstrom angezeigt.
5. Kochfeld mithilfe des Hauptschalters ausschalten.
Der ausgewählte Einschaltstrom wurde korrekt gespeichert.
Kochfeld ausbauen
Gerät vom Stromnetz trennen.
Das Kochfeld entfernen, indem Sie von unten dagegen drü-
cken.
Leistungsstufe Einschaltstrom in Ampere
‚20 A
ƒ16 A
„13 A

6
GEBRAUCHSANLEITUNG
: Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewah-
ren.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken.
Falls das Gerät beim Transport Schaden
genommen hat, schließen Sie es nicht an,
rufen Sie den Kundendienst und halten Sie
die Schäden schriftlich fest, sonst verlieren
Sie das Recht auf Entschädigung.
Der Einbau des Gerätes muss gemäß der
beigefügten Montageanleitung erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
■Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Brandgefahr!
■Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Koch-
feld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schub-
laden direkt unter dem Kochfeld aufbe-
wahren.
Brandgefahr!
■Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt einschal-
ten. Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere der Kochfeldrahmen, wer-
den sehr heiß. Die heißen Flächen nie
berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Verbrennungsgefahr!
■Gegenstände aus Metall werden auf dem
Kochfeld sehr schnell heiß. Nie Gegen-
stände aus Metall, wie z. B. Messer,
Gabeln, Löffel und Deckel auf dem Koch-
feld ablegen.
Brandgefahr!
■Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Warten
Sie nicht, bis sich das Kochfeld automa-
tisch ausschaltet, weil sich keine Kochge-
fäße mehr darauf befinden.
Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss-
leitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kun-
dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!

7
■Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Siche-
rung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Elektromagnetische Gefahren!
Das Gerät entspricht den Anforderungen an
Sicherheit und elektromagnetischer Verträg-
lichkeit. Dennoch dürfen sich Personen mit
Herzschrittmachern dem Gerät nicht annä-
hern. Man kann nicht mit absoluter Sicher-
heit davon ausgehen, dass 100 % dieser
auf dem Markt erhältlichen Geräte den
Anforderungen an die elektromagnetische
Verträglichkeit entsprechen und dass keine
Störungen verursacht werden, die eine kor-
rekte Funktionsweise derselben beeinträch-
tigen. Es ist auch möglich, dass Personen
mit anderen Geräten, wie Hörgeräten, Stö-
rungen bemerken.
Beschädigungsgefahr!
Das Kochfeld ist an der Unterseite mit
einem Gebläse ausgestattet. Befindet sich
unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen
in dieser keine kleinen Gegenstände oder
Papier aufbewahrt werden. Sie könnten auf-
gesaugt werden und das Gebläse beschä-
digen oder die Kühlung beeinträchtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und
dem Gebläseeingang muss ein Mindestab-
stand von 2 cm vorhanden sein.
Verletzungsgefahr!
■Beim Garen im Wasserbad können Koch-
feld und Kochgefäß durch Überhitzung
zerspringen. Das Kochgefäß im Wasser-
bad darf den Boden des mit Wasser
gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur
hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-
den.
Verletzungsgefahr!
■Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwi-
schen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topf-
boden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■Raue Böden der Kochgefäße können das Kochfeld zerkrat-
zen.
■Niemals leere Kochgefäße auf das Kochfeld stellen. Das
könnte zu Schäden führen.
■Keine heißen Gefäße auf das Bedienfeld, die Anzeigen oder
den Kochfeldrahmen stellen. Das könnte zu Schäden führen.
■Wenn harte und spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen Kochstel-
len. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld
wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Schäden aufge-
führt:
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufenes Gargut Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber
entfernen.
Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder
geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand Das Kochfeld nicht als Tablett oder Ablage benutzen.
Raue Böden zerkratzen die Glaskeramik Kochgefäße überprüfen.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder
geeignet sind.
Reibung durch Kochgefäße Töpfe und Pfannen anheben, um sie zu verschieben.
Abblättern Zucker und stark zuckerhaltige Substanzen Übergelaufenes Gargut sofort mit einem Glasschaber
entfernen.

8
Umweltschutz
Das Gerät auspacken und Verpackungsmaterial umweltgerecht
entsorgen.
Umweltgerecht entsorgen
Tipps zum Energiesparen
■Immer den passenden Deckel auf die Kochgefäße legen.
Beim Garen ohne Deckel vervierfacht sich der Energiever-
brauch. Mit einem Glasdeckel kann das Gericht auch bei
geschlossenem Deckel kontrolliert werden.
■Kochgefäße mit dicken ebenen Böden verwenden. Unebene
Böden erhöhen den Energieverbrauch.
■Der Durchmesser des Bodens des Kochgefäßes sollte mit
der Größe der Kochstelle übereinstimmen. Andernfalls kann
es zu Energieverschwendung kommen. Beachten Sie: Der
Hersteller gibt meist den oberen Durchmesser des Kochgefä-
ßes an. Dieser ist in der Regel größer als der Durchmesser
des Bodens.
■Kochgefäße auswählen, die mit ihrer Größe der Menge des
zuzubereitenden Garguts entsprechen. Große, aber halbleere
Kochgefäße verbrauchen viel Energie.
■Mit wenig Wasser kochen. So kann Energie gespart werden
und außerdem bleiben beim Gemüse die Vitamine und Mine-
ralstoffe erhalten.
■Eine niedrigere Kochstufe einstellen.
Induktionskochen
Vorteile beim Induktionskochen
Das Induktionskochen unterscheidet sich stark von den her-
kömmlichen Aufheizmethoden, die Hitze entsteht direkt im
Kochgefäß. Daher hat die Methode mehrere Vorteile:
■Zeitersparnis beim Kochen und Braten; durch direktes Auf-
heizen des Kochgefäßes.
■So wird Energie gespart.
■Einfache Pflege und Reinigung. Übergelaufenes Gargut
brennt nicht so schnell an.
■Mehr Kontrolle und Sicherheit; Das Kochfeld steigert oder
verringert die Energiezufuhr sofort nach der Betätigung des
Bedienfelds. Die Induktionskochzone unterbricht die Hitzezu-
fuhr von selbst, wenn das Kochgefäß von der Kochstelle
genommen wird.
Geeignete Kochgefäße
Ferromagnetische Kochgefäße
Für das Induktionskochen sind nur ferromagnetische Kochge-
fäße geeignet, die aus folgenden Materialien hergestellt sein
können:
■Emaillierter Stahl
■Gusseisen
■Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob die Gefäße geeignet sind, prüfen Sie, ob
der Boden einen Magneten anzieht.
Andere für die Induktion geeignete Kochgefäße
Es gibt andere induktionsfähige Spezialgefäße, deren Boden
nicht komplett ferromagnetisch ist.
Nicht geeignete Kochgefäße
Verwenden Sie keinesfalls:
■Normalen Edelstahl
■Glas
■Ton
■Kupfer
■Aluminium
Beschaffenheit des Kochgefäßbodens
Die Beschaffenheit der Kochgefäßböden kann sich auf die
Gleichmäßigkeit des Kochergebnisses auswirken. Kochgefäße
aus wärmeleitfähigen Materialien, wie Töpfe mit Sandwichbo-
den aus rostfreiem Stahl, verteilen die Wärme gleichförmig und
sparen so Zeit und Energie.
Dieses Gerät ist gemäß der Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE 2002/96/EG) gekennzeich-
net. Diese Richtlinie legt den Rahmen für Rücknahme
und Verwertung von Altgeräten in der EU fest.
Bei großen Kochgefäßen mit
einer im Durchmesser kleineren
ferromagnetischen Fläche, wird
nur diese ferromagnetische Flä-
che heiß. Es ist also möglich,
dass die Wärmeverteilung hier
nicht gleichmäßig erfolgt.
Kochgefäße, die Aluminiumteile
im Boden haben, haben eine
verringerte ferromagnetische Flä-
che, weswegen die zugeführte
Hitze geringer sein oder das
Kochgefäß eventuell gar nicht
erkannt werden kann.
Um gute Garergebnisse zu erzie-
len, empfehlen wir, dass der
Durchmesser der ferromagneti-
schen Fläche des Kochgefäßes
mit der Größe der Kochstelle
übereinstimmt. Falls ein Kochge-
fäß auf einer Kochstelle nicht
erkannt wird, versuchen Sie es
auf einer im Durchmesser kleine-
ren Kochstelle noch einmal.

9
Kein Kochgefäß auf der Kochstelle oder Kochgefäß in
ungeeigneter Größe
Wenn kein Kochgefäß auf die ausgewählte Kochstelle gestellt
wird oder das Kochgefäß aus einem ungeeigneten Material ist
oder nicht die richtige Größe hat, blinkt die auf dem Anzeigefeld
der Kochstelle angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes
Kochgefäß auf die Kochstelle, bis die Anzeige nicht mehr blinkt.
Andernfalls schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden
automatisch aus.
Leere Kochgefäße oder Kochgefäße mit dünnem Boden
Heizen Sie keine leeren Kochgefäße auf und verwenden Sie
keine Kochgefäße mit dünnem Boden. Das Kochfeld ist mit
einem Sicherheitssystem ausgestattet, aber ein leeres Kochge-
fäß kann sich so schnell aufheizen, dass die Funktion “Aus-
schaltautomatik" nicht rechtzeitig anspringt und eine hohe
Temperatur erreicht werden kann. Der Boden des Kochgefäßes
könnte schmelzen und das Glasfeld beschädigen. Berühren Sie
in diesem Fall das Kochgefäß nicht und schalten Sie die Koch-
stelle aus. Kann die Kochstelle auch nach dem Abkühlen nicht
wieder in Betrieb genommen werden, setzen Sie sich mit dem
Kundendienst in Verbindung.
Kochgefäßerkennung
Jede Kochstelle hat eine Mindestgrenze zur Kochgefäßerken-
nung in Abhängigkeit des Materials des verwendeten Kochge-
fäßes. Deshalb sollten Sie stets die Kochstelle verwenden, die
sich am besten für den Durchmesser des Kochgefäßes eignet.
Das Gerät kennen lernen
Diese Anweisungen gelten für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie einen Überblick über die Modelle mit Maßan-
gaben.
Das Bedienfeld
Bedienflächen
Wenn Sie auf ein Symbol drücken, wird die dazugehörige Funk-
tion aktiviert.
Hinweise
■Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie mehrere
Symbole gleichzeitig drücken. Dadurch kann das Program-
mierfeld bei übergelaufenem Gargut gereinigt werden.
■Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.
Bedienflä-
chen Funktion
#Hauptschalter
A/@Kochstufe auswählen
0Zeitprogrammierfunktion
@Kindersicherung/Grundeinstellungen
RReinigungsschutz
Anzeigen
‚-ŠKochstufen
•/œRestwärme
‹‹ Zeitprogrammierfunktion
xKochdauer
WZeitschaltuhr
˜Powerboost-Funktion

10
Die Kochzonen
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld verfügt für jede Kochstelle über eine Restwärme-
anzeige, die auf noch warme Kochstellen hinweist. Berühren
Sie die Kochstellen mit dieser Anzeige nicht.
Auch wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, leuchtet œ/•,
solange die Kochstelle warm ist.
Beim Herunternehmen des Kochgefäßes vor Abstellen der
Kochstelle, erscheinen abwechselnd die Anzeige œ/•und die
gewählte Kochstufe.
Kochfeld einstellen
Dieses Kapitel zeigt, wie die Kochstellen programmiert werden
können. Der Tabelle können Sie die Garzeiten und Kochstufen
für die verschiedenen Gerichte entnehmen.
Das Kochfeld ein- und ausschalten.
Kochfeld mit dem Hauptschalter einund ausschalten.
Einschalten: Das Symbol # drücken. Die Anzeige über dem
Hauptschalter leuchtet auf. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol # drücken, bis die Anzeige über
dem Hauptschalter erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschal-
tet. Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Kochstellen
ausreichend abgekühlt sind.
Hinweis: Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen mehr als 20 Sekunden abgeschaltet sind.
Kochstelle einrichten
Die gewünschte Kochstufe mit den Symbolen +und -auswäh-
len.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung.
Kochstufe 9 = höchste Leistung.
Jede Kochstufe verfügt über eine Zwischenstufe. Diese ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Die Kochstufe auswählen:
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1.Auf das Symbol +oder -der gewünschten Kochstelle drü-
cken. In der Anzeige leuchtet ‹auf.
2.In den nächsten 10 Sekunden das Symbol +oder -berühren.
Die Grundeinstellung wird angezeigt.
Symbol +Kochstufe 9.
Symbol -Kochstufe 4.
3.Kochstufe ändern: Auf das Symbol +oder -drücken, bis die
gewünschte Kochstufe erscheint.
Kochstelle ausschalten.
Das Symbol + oder - drücken, bis ‹erscheint. Die Kochstelle
schaltet sich aus und die Restwärmeanzeige erscheint.
Hinweis: Wenn kein Kochgefäß auf der Induktionskochzone
steht, blinkt die Anzeige der gewählten Kochstufe. Nach einer
Zeit schaltet sich die Kochstelle aus.
Kochtabelle
In folgender Tabelle sind einige Beispiele aufgeführt.
Zu Beginn die Kochstufe 9 auswählen.
Kochstelle ein- und ausschalten
$Einfache Kochstelle Kochgefäß in geeigneter Größe verwenden.
Nur für das Induktionskochen geeignete Kochgefäße verwenden, siehe Abschnitt "Geeignete Kochgefäße".
Leistungsstufe
Schmelzen
Schokolade, Schokoladenguss, Butter, Honig 1-1.
Gelatine 1-1.
Aufheizen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linsen) 1-2
Milch** 1.-2.
In Wasser gegarte Würste** 3-4
Auftauen und Erwärmen
Tiefgekühlter Spinat 2.-3.
Tiefgekühltes Gulasch 2.-3.
* Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel

11
Kindersicherung
Das Kochfeld kann gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesi-
chert werden, damit Kinder keine Kochstellen einschalten kön-
nen.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Das Symbol @ etwa 4 Sekunden lang drücken.
Die Anzeige ‚leuchtet 10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist
nun blockiert.
Ausschalten: Das Symbol @ etwa 4 Sekunden lang drücken.
Die Sperre ist deaktiviert.
Ständige Kindersicherung ein- und
ausschalten
Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung automatisch nach
jedem Ausschalten des Kochfelds.
Ein- und Ausschalten
Siehe Abschnitt „Grundeinstellungen“.
Auf kleiner Flamme kochen und garen
Kartoffelklöße 4.-5.*
Fisch 4-5*
Weiße Saucen, z. B. Béchamel 1-2
Aufgeschlagene Saucen, z. B. Bernaise, Hollandaise 3-4
Kochen, Dampfgaren, Anbraten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2-3
Milchreis 1.-2.
Kartoffeln 4-5
Nudeln 6-7*
Eintopf, Suppen 3.-4.
Gemüse 2.-3.
Tiefgekühltes Gemüse 3.-4.
Eintopf mit dem Schnellkochtopf 4.-5.
Schmoren
Rouladen 4-5
Schmorbraten 4-5
Gulasch 3.-4.
Schmoren / Braten mit wenig Öl**
Filet, Kotelett (natur oder paniert) 6-7
Steak (3 cm dick) 7-8
Geflügelbrust (2 cm dick) 5-6
Fisch und Fischfilet, natur 5-6
Fisch und Fischfilet, paniert 6-7
Krabben und Garnelen 7-8
Tiefkühlgerichte, z. B. Bratgerichte 6-7
Pfannkuchen 6-7
Omelett 3.-4.
Frittieren** (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl)
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken-Nuggets 8-9
Kroketten, tiefgekühlt 7-8
Fleischbällchen 7-8
Fleisch, z. B. Hühnerteile 6-7
Fisch, Gemüse oder Pilze paniert oder im Bierteig, z. B. Champignons 6-7
Konditoreiware, z. B. Windbeutel, Früchte im Bierteig 4-5
Leistungsstufe
* Kochen ohne Deckel
** ohne Deckel

12
Powerboost-Funktion
Mit der Powerboost-Funktion können größere Mengen Wasser
schneller erhitzt werden als mit der Kochstufe Š.
Alle Kochstellen verfügen über diese Funktion.
Einschalten
Das Kochfeld muss an sein, jedoch darf keine Kochstelle in
Betrieb sein.
1.Die gewünschte Kochstelle auswählen.
2.Gewünschte Kochstufe Šauswählen.
3.Danach das Symbol +drücken.
In der Anzeige leuchtet das Symbol ›auf. Die Powerboost-
Funktion wurde aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Kochstelle angeschaltet und gleichzeitig
noch die Powerboost-Funktion verwendet wird, blinken auf der
Anzeige der Kochstelle die Symbole ›und Š. Anschließend
wird die Kochstufe Šeingestellt. Die Powerboost-Funktion wird
deaktiviert.
Ausschalten
Die Kochstelle auswählen und auf das Symbol -drücken. Die
Anzeige ˜erlischt und die Kochstelle kehrt zur Kochstufe Š
zurück. Die Powerboost-Funktion ist nun deaktiviert.
Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass sich die Powerboost-Funktion automatisch abschaltet, um
die elektronischen Komponenten im Inneren des Kochfeldes zu
schützen.
Zeitprogrammierfunktion
Diese Funktion kann auf zwei Arten genutzt werden:
■Zum automatischen Ausschalten einer Kochstelle.
■Als Zeitschaltuhr.
So schalten Sie eine Kochstelle automatisch
aus
Zeit für die gewünschte Kochstelle eingeben. Die Kochstelle
schaltet sich nach Ablauf der Zeit automatisch aus.
So stellen Sie die Funktion ein
1.Gewünschte Kochstufe auswählen.
2.Symbol 0drücken. Die Anzeige xder Kochstelle leuchtet
auf. In der Anzeige der Zeitprogrammierfunktion
erscheint ‹‹. Für die Auswahl einer anderen Kochstelle
mehrmals das Symbol 0drücken, bis die Anzeige xder
gewünschten Kochstelle aufleuchtet.
3.Drücken Sie das Symbol +oder - der Zeitprogrammierfunk-
tion. Die Grundeinstellung wird angezeigt:
Symbol +: 30 Minuten.
Symbol -: 10 Minuten.
4.Die Symbole +oder -drücken, bis die gewünschte Garzeit
erscheint.
Nach wenigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Es ertönt ein Signal und in der
Anzeige der Zeitprogrammierfunktion wird ‹‹ 10 Sekunden
lang angezeigt. Die Anzeige xleuchtet in der Anzeige der
Kochstelle auf. Durch Drücken auf das Symbol 0schalten sich
die Anzeigen aus und das akustische Signal verstummt.
Zeit ändern oder löschen
Das Symbol 0mehrfach drücken, bis die gewünschte Anzeige
xaufleuchtet. Die Garzeit mit den Symbolen +oder -ändern
oder auf ‹‹ stellen.
Hinweise
■Wurden Garzeiten an mehreren Kochstellen eingestellt, ist es
möglich, alle Zeiten anzuzeigen. Dafür mehrmals das
Symbol 0drücken, bis die Anzeige xfür die gewünschte
Kochstelle aufleuchtet.
■Es können Garzeiten von bis zu 99 Minuten Dauer eingestellt
werden.
Ausschaltautomatik
Mit dieser Funktion kann eine Garzeit für alle Kochstellen einge-
stellt werden. Nach Einschalten einer Kochstelle läuft die einge-
stellte Zeit ab. Die Kochstelle schaltet sich nach Ablauf dieser
Zeit automatisch aus.
Die Anleitung zum Aktivieren der Ausschaltautomatik finden Sie
im Kapitel "Grundeinstellungen".
Hinweis: Man kann die Garzeit einer Kochstelle ändern oder
löschen:
Das Symbol 0mehrfach drücken, bis die gewünschte Anzeige
xaufleuchtet. Die Garzeit mit den Symbolen +oder -ändern
oder auf ‹‹ stellen.
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr ermöglicht die Programmierung einer Zeit bis
99 Minuten. Sie ist von anderen Einstellungen unabhängig.
Diese Funktion dient nicht dem automatischen Ausschalten
einer Kochstelle.
So stellen Sie die Funktion ein
1.Das Symbol 0mehrfach drücken, bis die Anzeige Wauf-
leuchtet. In der Anzeige der Zeitprogrammierfunktion
erscheint ‹‹.
2.Drücken Sie das Symbol +oder - der Zeitprogrammierfunk-
tion. Die Grundeinstellung wird angezeigt.
Symbol +: 10 Minuten
Symbol -: 05 Minuten.
3.Die gewünschte Zeit mit den Symbolen +oder -einstellen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.

13
Nach Ablauf der Zeit
Ein akustisches Signal ertönt. In der Anzeige der Zeitprogram-
mierfunktion ist ‹‹ zu sehen und die Anzeige Wleuchtet auf.
Nach 10 Sekunden schalten sich die Anzeigen aus.
Durch Drücken auf das Symbol 0schalten sich die Anzeigen
aus und das akustische Signal verstummt.
Zeit ändern oder löschen
Das Symbol 0mehrfach drücken, bis die Anzeige Waufleuch-
tet. Die Garzeit ändern oder auf ‹‹ mit den Symbolen +oder -
stellen.
Reinigungsschutzfunktion
Wenn Sie das Bedienfeld bei eingeschaltetem Kochfeld reini-
gen, könnten sich die Einstellungen verändern.
Um dies zu verhindern, ist das Kochfeld mit einer Reinigungs-
schutzfunktion ausgestattet. Auf das Symbol Rdrücken. Ein
Signal ertönt. Das Bedienfeld wird ca. 35 Sekunden gesperrt.
Nun können Sie die Oberfläche des Bedienfelds reinigen, ohne
Gefahr zu laufen, die Einstellungen zu verändern.
Hinweis: Die Blockade betrifft nicht den Hauptschalter. Das
Kochfeld kann jederzeit ausgeschaltet werden.
Automatische Zeitabschaltung
Wenn die Kochstelle längere Zeit in Betrieb ist, ohne dass Ein-
stellungen verändert werden, wird die automatische Zeitab-
schaltung aktiviert.
Die Kochstelle heizt nicht mehr. In der Anzeige der Kochstelle
blinken abwechselnd ”und ‰.
Bei Drücken irgendeines Symbols erlischt die Anzeige. Die
Kochstelle kann nun neu eingestellt werden.
Die automatische Zeitabschaltung hängt von der gewählten
Kochstufe ab (von 1 bis 10 Stunden).
Grundeinstellungen
Das Gerät bietet verschiedene Grundeinstellungen. Diese Ein-
stellungen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Anzeige Funktion
™‚ Ständige Kindersicherung
‹AUS.*
‚EIN.
™ƒ Signaltöne
‹ Bestätigungssignal und Fehlersignal sind ausgeschaltet.
‚Nur Bestätigungssignal ist ausgeschaltet.
ƒAlle Signaltöne sind eingeschaltet.*
™† Ausschaltautomatik.
‹ AUS.*
‚-ŠŠ Zeit bis zur automatischen Abschaltung.
™‡ Dauer des Signaltons der Zeitprogrammierfunktion:
‚10 Sekunden.
ƒ30 Sekunden.
„1 Minute.*
*Werkseinstellung
**Die maximale Leistung des Kochfeldes ist abhängig vom Einschaltstrom, der bei der Installation festgelegt wurde. Damit dieser
Maximalwert nicht überschritten wird, verfügt das Kochfeld über mehrere Komponenten, die die Leistung automatisch verwalten
und je nach Anforderung auf die eingeschalteten Kochstellen verteilen.

14
Zugang zu den Grundeinstellungen
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1.Das Kochfeld einschalten.
2.In den nachfolgenden 10 Sekunden 4 Sekunden lang auf das
Symbol @drücken.
Auf der linken Displayseite wird ™‚ und auf der rechten ‹
angezeigt.
3.Das Symbol @mehrmals drücken, bis die Anzeige der
gewünschten Funktion erscheint.
4.Anschließend die gewünschte Einstellung mit den
Symbolen +und -auswählen.
5.Erneut das Symbol @mehr als 4 Sekunden lang drücken.
Die Einstellungen wurden korrekt gespeichert.
Verlassen
Zum Verlassen der Grundeinstellungen Kochfeld mit dem
Hauptschalter ausschalten.
Reinigung und Pflege
Die Tipps und Hinweise dieses Kapitels sollen eine Hilfe für die
optimale Pflege und Reinigung des Kochfelds sein.
Kochfeld
Reinigung
Kochfeld nach jedem Kochen reinigen. Dadurch wird verhin-
dert, dass Kochreste festbrennen. Das Kochfeld erst reinigen,
wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder geeignet
sind. Anweisungen auf der Verpackung des Reinigungsmittels
beachten.
Benutzen Sie keinesfalls:
■Scheuermittel
■Ätzende Reinigungsmittel wie Backofensprays und Fleckent-
ferner
■Scheuerschwämme
■Hochdruckoder Dampfreiniger
Glasschaber
Hartnäckigen Schmutz mit einem Glasschaber entfernen.
1.Glasschaber entsichern.
2.Oberfläche des Kochfelds mit der Klinge reinigen.
Oberfläche des Kochfelds nicht mit dem Etui des Glasschabers
reinigen, da sie zerkratzt werden könnte.
: Verletzungsgefahr!!
Die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr. Klinge schützen,
wenn sie nicht gebraucht wird. Beschädigte Klingen sofort
ersetzen.
Pflege
Pflegeund Schutzmittel auf das Kochfeld auftragen. Tipps und
Hinweise auf der Verpackung beachten.
™ˆ Funktion Power-Management
‹= AUS.*
‚= 1000 W Mindestleistung.
‚= 1500 W
ƒ = 2000 W
...
Šoder Š. = höchste Leistung des Kochfelds.**
™‹ Zu den Grundeinstellungen zurückkehren
‹Persönliche Einstellungen.*
‚Zu den Werkseinstellungen zurückkehren.
Anzeige Funktion
*Werkseinstellung
**Die maximale Leistung des Kochfeldes ist abhängig vom Einschaltstrom, der bei der Installation festgelegt wurde. Damit dieser
Maximalwert nicht überschritten wird, verfügt das Kochfeld über mehrere Komponenten, die die Leistung automatisch verwalten
und je nach Anforderung auf die eingeschalteten Kochstellen verteilen.

15
Kochfeldrahmen
Durch Beachtung folgender Hinweise können Beschädigungen
des Kochfeldrahmens verhindert werden:
■Nur warme Seifenlauge verwenden
■Keine scharfen oder scheuernden Produkte verwenden
■Keine Glasschaber verwenden
Betriebsstörungen beheben
Normalerweise sind Betriebsstörungen auf kleine Details
zurückzuführen. Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten
Sie zuerst folgende Ratschläge und Hinweise.
Normale Geräusche bei Betrieb des Gerätes
Die Technologie der Induktionskochfelder basiert auf der Ent-
stehung elektromagnetischer Felder, durch welche die Wärme
direkt am Boden des Kochgefäßes entsteht. Abhängig von der
Beschaffenheit des Kochgefäßes können Geräusche oder
Schwingungen entstehen, die nachfolgend beschrieben wer-
den:
Ein tiefes Summen wie bei einem Transformator
Dieses Geräusch entsteht beim Kochen mit einer hohen Koch-
stufe. Ursache ist die Energiemenge, die vom Kochfeld auf das
Kochgefäß übertragen wird. Das Geräusch verschwindet bei
Einstellung auf eine geringere Kochstufe ganz oder wird schwä-
cher.
Ein tiefes Pfeifen
Dieses Geräusch entsteht bei einem leeren Kochgefäß. Das
Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Gargut in das
Kochgefäß gegeben wird.
Knistern
Das Geräusch entsteht bei Kochgefäßen aus verschiedenen
übereinanderliegenden Materialien. Das Geräusch entsteht
durch die Schwingungen an den Verbindungsflächen zwischen
den verschiedenen Materialschichten. Das Geräusch kommt
vom Kochgefäß. Menge und Kochart der Lebensmittel können
abweichen.
Hohe Pfeiftöne
Die Geräusche entstehen besonders in Kochgefäßen mit
Schichten aus verschiedenen Materialien, sobald diese auf der
höchsten Heizstufe und gleichzeitig auf zwei verschiedenen
Kochstellen aufgeheizt werden. Diese Pfeiftöne verschwinden
bei Verringerung der Leistung ganz oder werden schwächer.
Geräusche des Gebläses
Für einen korrekten Betrieb des elektronischen Systems ist eine
Regulierung der Temperatur des Kochfeldes erforderlich.
Hierzu verfügt das Kochfeld über ein Gebläse, das sich bei zu
hoher Temperatur in den verschiedenen Kochstufen einschal-
tet. Das Gebläse kann auch bei ausgeschaltetem Gerät weiter-
laufen, wenn die gemessene Temperatur nach dem
Ausschalten des Kochfeldes noch immer zu heiß ist.
Anzeige Störung Maßnahme
Keine Die Stromzufuhr wurde unterbrochen. Überprüfen Sie mithilfe anderer Elektrogeräte, ob die Stromversor-
gung unterbrochen wurde.
Der Anschluss des Geräts wurde nicht nach
Anschlussplan vorgenommen. Überprüfen Sie, ob das Gerät gemäß Anschlussplan angeschlossen
wurde.
Störung im elektronischen System. Falls die vorherigen Maßnahmen die Störung nicht beheben, rufen
Sie den Kundendienst.
“blinkt Das Bedienfeld ist feucht oder es liegt ein
Gegenstand darauf. Trocknen Sie das Bedienfeld oder entfernen Sie den Gegenstand.
“§ + Zahl /
š+ Zahl /
¡+ Zahl /
Störung im elektronischen System. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie 30 Sekunden
und schließen Sie es erneut an.*
”‹/”Š Es ist ein interner Fehler aufgetreten. Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Warten Sie 30 Sekunden
und schließen Sie es erneut an.*
”ƒ Das elektronische System wurde überhitzt und
hat die betreffende Kochstelle ausgeschaltet. Warten Sie, bis das elektronische System genügend abgekühlt ist.
Drücken Sie anschließend auf irgendein Symbol auf dem Kochfeld.*
”… Das elektronische System wurde überhitzt und
hat alle Kochstellen ausgeschaltet.
” ‰ Das Kochfeld war zu lange auf zu hoher Stufe
ohne Unterbrechung in Betrieb. Die automatische Betriebsdauerbegrenzung wurde aktiviert. Drücken
Sie auf irgendein Symbol auf dem Bedienfeld. Die Anzeige schaltet
sich aus. Sie können das Kochfeld nun wieder einschalten.
—‚ Eingangsspannung nicht korrekt, außerhalb
des normalen Betriebsbereichs. Setzen Sie sich mit Ihrem Stromversorger in Verbindung.
—ƒ/—„ Die Kochstelle wurde überhitzt und zum Schutz
Ihres Kochfelds ausgeschaltet. Warten Sie, bis das elektronische System genügend abgekühlt ist
und schalten Sie es erneut ein.
* Sollte die Anzeige nicht erlöschen, rufen Sie den Kundendienst.
Keine heißen Kochgefäße auf das Bedienfeld stellen.

16
Gleichmäßige Geräusche, wie bei einem Uhrzeiger.
Dieses Geräusch tritt nur auf, wenn 3 oder mehr Kochstellen
verwendet werden, und verschwindet bzw. reduziert sich, wenn
eine der Kochstellen ausgeschaltet wird.
Die beschriebenen Geräusche sind normaler Bestandteil der
Induktionstechnologie und nicht als Mängel anzusehen.
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.

17
ÚTable of contents
[en]Instructionsforinstallationanduse
INSTALLATION INSTRUCTIONS .............................................18
Assembly.............................................................................18
Important notes.......................................................................... 20
Installing and connecting the hob - Figure 1/2/3/4/5....... 20
Connection drawing - Figure 5 ............................................... 20
Changing the connection current 13 / 16 / 20 Amps -
Figure 6 ....................................................................................... 20
Removing the hob ..................................................................... 20
INSTRUCTION MANUAL ..........................................................21
Safety precautions.............................................................. 21
Elements that may damage the appliance........................... 22
Protecting the environment ............................................... 22
Environmentally-friendly disposal of waste products.......... 22
Energy-saving advice................................................................ 22
Induction cooking............................................................... 23
Advantages of induction cooking........................................... 23
Suitable pans.............................................................................. 23
Familiarise yourself with the appliance............................24
The control panel....................................................................... 24
The hotplates.............................................................................. 24
Residual heat indicator............................................................. 24
Programming the hob ........................................................25
Switching the hob on and off .................................................. 25
Set the hotplate.......................................................................... 25
Cooking guidelines table ......................................................... 25
Childproof lock ...................................................................26
Activating and deactivating the childproof lock................... 26
Activating and deactivating the childproof lock................... 26
Powerboost function .......................................................... 26
To activate ................................................................................. 26
To deactivate ............................................................................. 26
Time programming function .............................................. 27
Switching a hotplate off automatically ................................... 27
Automatic timer.......................................................................... 27
The timer ..................................................................................... 27
Cleaning lock function .......................................................27
Automatic time limitation...................................................28
Basic settings .....................................................................28
To access the basic settings................................................... 29
Care and cleaning...............................................................29
Hob............................................................................................... 29
Hob frame ................................................................................... 29
Fixing malfunctions............................................................ 30
Normal noise while the appliance is working ...................... 30
After-sales service..............................................................31

18
INSTALLATION INSTRUCTIONS
Assembly
PLQ
PLQ
5
PLQ &
$
%
$%
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
[
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ PLQ PLQ PLQPD[ PLQPD[
&
PLQPLQ PLQ PLQ
PD[
PLQ
PD[
DE F

19
PLQ
PLQ
PLQ
PLQ
9
9
99
+]+]
1
/
F G
D E

20
Important notes
Safety in use is only guaranteed if the technical installation of
the hob has been carried out correctly and in accordance with
the installation instructions. The installation technician shall be
liable for any damage caused as a result of incorrect
installation.
Only an authorised technician is able to connect the appliance.
The guidelines set out by the local electricity provider must be
observed.
This is a class I appliance and should only be used with an
earthed connection.
Using this appliance without an earth connection or after it has
been incorrectly installed may, under very rare circumstances,
cause serious harm.
The manufacturer accepts no responsibility for any malfunction
or damage caused by incorrect electrical installation.
If the appliance is not fitted with an accessible plug, means for
disconnecting it must be incorporated in the fixed installation, in
accordance with the installation regulations.
The inlet hose must be positioned so that it does not touch any
of the hot parts of the hob or oven.
Any change to the appliance's interior, including changing the
power cable, must be performed by the Technical Assistance
Service.
Induction hobs may only be installed over drawers, ovens with
the same brand of forced-air ventilation, or dishwashers of the
same brand. Refrigerators, unventilated ovens, and washing
machines may not be installed beneath the hob.
Assembly over drawer (figure 2a)
If the hob is installed above a drawer, metal objects stored
inside could become very hot due to the air recirculating from
the hob ventilation system. If this occurs, an intermediate
support is recommended.
A wooden panel can be used as an intermediate support
(figure 3), or you may order a suitable accessory from our
Technical Assistance Service.
The reference code for this accessory is 686002.
The worktop where the hob is installed should be at least 20
mm thick.
The distance between the top of the working surface and the
top of the drawer must be 65 mm.
Assembly over oven (figure 2b)
The working surface upon which the hob is installed must be at
least:
■20 mm thick if installed over a compact oven.
■30 mm thick if installed over a full-size oven.
If the hob is installed over a compact oven, there must be 60
mm distance between the top of the oven and the top of the
working surface.
Assembly over dishwasher (figure 2c)
If the hob is installed over a dishwasher, an intermediate
accessory must be installed. The accessory may be ordered
from our Technical Assistance Service.
The reference code for this accessory is 686002.
The working surface upon which the hob is installed must be a
minimum of 20 mm and a maximum of 40 mm thick.
The space between the top of the working surface and the top
of the dishwasher must be:
■60 mm if installed over a compact dishwasher.
■65 mm if installed over a full-size dishwasher.
Installing and connecting the hob - Figure 1/2/
3/4/5
Voltage, see specifications plate.
Connect using the connection drawing only.
Connection drawing - Figure 5
1.Brown
2.Blue
3.Yellow and green
Changing the connection current 13 / 16 / 20
Amps - Figure 6
Before using the hob for the first time, it must be tested for the
correct current.
Follow the steps below to change the current of the hob:
1.Turn on the hob with the main switch. Do not place any pans
on the hotplates
2.Within the following 60 seconds, adjust all hotplates to the
desired power level according to the required connection
current (see table).
3.Turn off all the hotplates in sequence, starting from the lower
right and continuing counter-clockwise.
4.The selected connection current is indicated in the display of
the right-hand lateral hotplates.
5.Turn off the hob with the main switch.
The selected connection current will have been properly saved.
Removing the hob
Disconnect the appliance from the mains.
Remove the hob by pushing it from below.
Power level Connection current in amperes
‚20 A
ƒ16 A
„13 A
Table of contents
Languages:
Other Junker Hob manuals

Junker
Junker JV DT.6 Series Specification sheet

Junker
Junker JG16BB52 User manual

Junker
Junker JR16AK Series User manual

Junker
Junker JR38IT56 User manual

Junker
Junker JE26DH1 User manual

Junker
Junker JR36ET54 User manual

Junker
Junker JE36DH52 User manual

Junker
Junker JR36DT52 User manual

Junker
Junker JR36DT50 User manual

Junker
Junker JR36DT52 User manual

Junker
Junker JR36FT5 User manual

Junker
Junker JI36GT50 User manual

Junker
Junker JR48IT14 User manual

Junker
Junker JE26DH12 User manual

Junker
Junker JR36FT52 User manual

Junker
Junker JR36DK52 User manual

Junker
Junker JE26DH10 User manual

Junker
Junker T1.K20 Series User manual

Junker
Junker J36DK50 User manual

Junker
Junker JR36DK53 User manual