Junker JD69SE52 User manual

2
ØInhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchs-undMontageanleitung
GEBRAUCHSANLEITUNG......................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise............................................. 2
Umweltschutz ....................................................................... 4
Betriebsarten ........................................................................ 4
Bedienung............................................................................. 5
Reinigen und warten............................................................ 5
Störungen – was tun?.......................................................... 7
Kundendienst ....................................................................... 8
MONTAGEANLEITUNG ............................................................. 9
Wichtige Sicherheitshinweise............................................. 9
Allgemeine Hinweise ......................................................... 11
Installation .......................................................................... 11
GEBRAUCHSANLEITUNG
Gebrauchsanleitung
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun-
dendienstverzeichnis.
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre-
chend der Montageanleitung ist die Sicher-
heit beim Gebrauch gewährleistet. Der
Installateur ist für das einwandfreie Funktio-
nieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im
Außenbereich bestimmt. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden durch
unsachgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr-
lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-,
öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie.

3
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohn-
räume zurückgesaugt.
■Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
■Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund
des Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung vor-
schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich
im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Brandgefahr!
■Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate
reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
■Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flam-
bieren). Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz
oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun-
kenflug geben.
Brandgefahr!
■Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las-
sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsich-
tig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnli-
chem ersticken.
Brandgefahr!
■Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch-
geschirr entwickeln im Betrieb große
Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungs-
gerät kann beschädigt oder in Brand
gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit
aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
■Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-
Kochstellen entwickelt sich große Hitze.
Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät
kann beschädigt oder in Brand gesetzt
werden. Zwei Gaskochstellen nie gleich-
zeitig mit größter Flamme länger als
15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner
mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der
Leistung von zwei Gasbrennern.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verletzungsgefahr!
■Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra-
gen.
Verletzungsgefahr!
■Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
können herabfallen. Keine Gegenstände
auf das Gerät stellen.
Verletzungsgefahr!
■Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell
und kann die Augen schädigen (Risiko-
gruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden
direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten
schauen.

4
Stromschlaggefahr!
■Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschluss-
leitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kun-
dendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschäden. Gerät beim
Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu ver-
meiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Überlas-
tung der restlichen Lampen zu verhindern.
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektro-
nik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Reinigung. Edel-
stahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente
keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Rei-
nigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie
verwenden.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rücklauf. Abluftkanal
vom Gerät aus leicht abfallend installieren (1° Gefälle).
Umweltschutz
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht. Umweltschonende Entsorgung
Betriebsarten
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb einset-
zen.
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
■Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin geführt wer-
den, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
■Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein
Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Hinweise
■Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden, müssen Sie
einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Möglich-
keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen
Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das
dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel, beim
Kundendienst oder im Online-Shop.
■Bei Geräten mit einem Zusatzfilter im Innenraum, kann nur
das CleanAir Umluftmodul (siehe Zubehör Umluftbetrieb) ver-
wendet werden.
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtli-
nie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte (WEEE – waste electrical and electronic
equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für
eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung
der Altgeräte vor.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins
Freie geleitet.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder
in die Küche zurückgeführt.

5
Bedienung
Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist mög-
lich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind,
die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn
ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der
Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Bedienfeld
Lüfter einstellen
Einschalten
■Drücken Sie die Taste #.
Der Lüfter startet in Stufe ƒ.
■Drücken Sie die Tasten + oder - um die Stärke des Lüfters zu
verändern.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste #.
Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können
Sie die Intensivstufe verwenden.
Drücken Sie die Taste +, während sich der Lüfter in Stufe „
befindet.
Die Intensivstufe ˜‚ wird aktiviert. Drücken Sie die Taste +
erneut, wird die Intensivstufe ˜ƒ aktiviert.
Nach circa 6 Minuten schaltet die Elektronik automatisch auf
eine niedrigere Lüfterstufe zurück. Möchten Sie die Intensivstufe
vor Ablauf der voreingestellten Zeit beenden, drücken Sie die
Taste - , bis die von Ihnen gewünschte Lüfterstufe erreicht ist.
Lüfternachlauf
Drücken Sie die Taste - solange, bis –erscheint.
Nach circa 10 Minuten schaltet der Lüfter automatisch ab.
Beleuchtung
Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und
ausschalten.
Drücken Sie die Taste A.
Helligkeit einstellen
Halten Sie die Taste Agedrückt, bis die gewünschte Helligkeit
erreicht ist.
Signalton
Signalton einschalten
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Lüfter gleichzeitig für circa 3
Sekunden die Tasten #und +. Als Bestätigung ertönt ein Sig-
nal.
Signalton ausschalten
Wiederholen Sie den Vorgang "Signalton einschalten".
Reinigen und warten
: Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß, besonders im
Bereich der Lampen. Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Vor der Rei-
nigung Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
: Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursa-
chen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
: Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Anga-
ben in der Tabelle. Verwenden Sie
■keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich
aus.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die den Reini-
gungsmitteln beiliegen.
Erläuterung
#Lüfter Ein/Aus
- Lüfterstufen verringern/Lüfternachlauf/Intervalllüftung
+ Lüfterstufen erhöhen/Intensivstufe 1, 2
ALicht Ein/Aus/Dimmung
YRO

6
Metallfettfilter reinigen
: Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich entzünden.
Fettfilter mindestens alle 2 Monate reinigen.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Hinweise
■Verwenden Sie keine aggressiven, säure- oder laugenhalti-
gen Reinigungsmittel.
■Bei Reinigung der Metallfettfilter auch die Halterung der
Metallfettfilter im Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
■Die Metallfettfilter können Sie in der Geschirrspülmaschine
oder von Hand reinigen.
In der Geschirrspülmaschine:
Hinweis: Bei der Reinigung in der Geschirrspülmaschine kön-
nen leichte Verfärbungen auftreten. Das hat keinen Einfluss auf
die Funktion der Metallfettfilter.
■Reinigen Sie stark verschmutzte Metallfettfilter nicht zusam-
men mit Geschirr.
■Stellen Sie die Metallfettfilter locker in die Geschirrspülma-
schine. Die Metallfettfilter dürfen nicht eingeklemmt werden.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen speziel-
len Fettlöser verwenden. Er kann über den Online-Shop bestellt
werden.
■Weichen Sie die Metallfettfilter in heißer Spüllauge ein.
■Verwenden Sie zur Reinigung eine Bürste und spülen Sie die
Filter danach gut aus.
■Lassen Sie die Metallfettfilter abtropfen.
Metallfettfilter ausbauen
1. Verriegelung öffnen und den Metallfettfilter herunterklappen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter aus der Halterung herausnehmen.
Bei Randabsaugungsfiltern, den Metallfettfilter nach unten
ziehen. Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter
fassen.
Bei Zusatzfiltern im Innenraum, Verriegelung öffnen und den
Metallfettfilter herunterklappen. Dabei mit der anderen Hand
unter den Metallfettfilter fassen.
Hinweise
■Fett kann sich unten im Metallfettfilter ansammeln.
■Metallfettfilter waagerecht halten, um ein Abtropfen von Fett
zu vermeiden.
3. Metallfettfilter reinigen.
Metallfettfilter einbauen
1. Metallfettfilter einsetzen.
Dabei mit der anderen Hand unter den Metallfettfilter fassen.
2. Metallfettfilter nach oben klappen und Verriegelung einrasten.
Bereich Reinigungsmittel
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung
reinigen.
Beim Kundendienst oder im Fachhan-
del sind spezielle Edelstahl-Pflegemit-
tel erhältlich. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auf-
tragen.
Lackierte Oberflä-
chen Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen
und einem weichen Tuch nachtrock-
nen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.
Aluminium und
Kunststoff Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen.
Glas Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Kei-
nen Glasschaber verwenden.
Bedienelemente Heiße Spüllauge:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen
und einem weichen Tuch nachtrock-
nen.
Beschädigungsgefahr der Elektronik
durch eindringende Nässe.
Bedienelemente nie mit nassem Tuch
reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger verwenden.

7
Störungen – was tun?
Oft können Sie aufgetretene Störungen leicht selbst beheben.
Bevor Sie den Kundendienst rufen, beachten Sie die folgenden
Hinweise.
: Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchfüh-
ren und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Störungstabelle
--------
Lampen auswechseln
: Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Lampen stehen die Kontakte der Lam-
penfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Wichtig! Verwenden Sie nur Leuchtmittel gleichen Typs und
gleicher Leistung (siehe Lampenfassung oder Typenschild im
Innenraum des Gerätes - dazu Metallfettfilter ausbauen.
Halogenlampen auswechseln
Hinweis: Halogenlampen dürfen beim Einsetzen nicht am Glas-
kolben berührt werden. Zum Einsetzen der Halogenlampen ein
sauberes Tuch verwenden.
1. Lampenring vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug ent-
fernen.
2. Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp
ersetzen.
3. Lampenabdeckung einsetzen.
4. Netzstecker einstecken bzw. Sicherung wieder einschalten.
LED-Leuchten
Defekte LED-Leuchten dürfen nur durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder einer konzessionierten Fachkraft (Elektroin-
stallateur) ausgetauscht werden.
: Verletzungsgefahr!
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und kann die Augen
schädigen (Risikogruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden
direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Störung Mögliche Ursa-
che Lösung
Gerät funktio-
niert nicht Stecker ist nicht
eingesteckt Gerät am Stromnetz
anschließen
Stromausfall Prüfen, ob andere Küchen-
geräte funktionieren
Sicherung
defekt Im Sicherungskasten prü-
fen, ob die Sicherung für
das Gerät in Ordnung ist
Die Beleuch-
tung funktio-
niert nicht.
Die Lampen
sind defekt. Lampen auswechseln,
siehe Kapitel “Lampen aus-
wechseln”.

8
Kundendienst
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert
betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden
Sie im Innenraum des Gerätes (dazu Metallfettfilter ausbauen).
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie
hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kun-
dendienstes eintragen.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kun-
dendienstverzeichnis.
Zubehör Umluftbetrieb
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Erstausstattung
Wechselfilter
Erstausstattung: Starter Set für Umluftbetrieb - breit
Wechselfilter
E-Nr. FD-Nr.
Kundendienst O
1
2
3
4
1 JZ5101X5
2 705431
3 JZ5102X5
4 705432

9
MONTAGEANLEITUNG
Montageanleitung
■Dieses Gerät wird an der Wand installiert.
■Für zusätzliche Sonderzubehörteile (z.B. für Umluftbetrieb)
die dort beiliegende Installationsanleitung beachten.
■Die Oberflächen des Gerätes sind empfindlich. Bei der Instal-
lation Beschädigungen vermeiden.
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre-
chend der Montageanleitung ist die Sicher-
heit beim Gebrauch gewährleistet. Der
Installateur ist für das einwandfreie Funktio-
nieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss
mindestens der Breite der Kochstelle ent-
sprechen.
Für die Installation müssen die aktuell gülti-
gen Bauvorschriften und die Vorschriften
der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vorschriften
(z.B. Landesbauordnungen) zu beachten.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Die Abluft darf
weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen
Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstel-
lungsräumen von Feuerstätten dient, abge-
geben werden. Falls die Abluft in einen
Rauch- oder Abgaskamin geführt werden
soll, der nicht in Betrieb ist, muss die
Zustimmung des zuständigen Schornstein-
fegermeisters eingeholt werden.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
PLQ
PP
PD[
PP
PLQ
PP
PP
PLQ
PP
PP
PP
!
!
[
[ [
[
[
[
[
[
[

10
Raumluftabhängige Feuerstätten (z.B. gas-,
öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohn-
räume zurückgesaugt.
■Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
■Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z.B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund
des Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung vor-
schlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich
im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb
ohne Einschränkung möglich.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Bei Installation einer
Lüftung mit einer kamingebundenen Feuer-
stelle muss die Stromzuführung der Haube
mit einer geeigneten Sicherheitsschaltung
versehen werden.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Die vorgegebenen Sicher-
heitsabstände müssen eingehalten werden,
um einen Hitzestau zu vermeiden. Beachten
Sie die Angaben zu Ihrem Kochgerät. Wer-
den Gas- und Elektro-Kochstellen zusam-
men betrieben, gilt der größte angegebene
Abstand.
Das Gerät darf nur an einer Seite direkt
neben einem Hochschrank oder einer
Wand installiert werden. Der Abstand zur
Wand oder zum Hochschrank muss mind.
50 mm betragen.
Verletzungsgefahr!
■Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra-
gen.
Verletzungsgefahr!
■Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befes-
tigt, kann es herabfallen. Alle Befesti-
gungselemente müssen fest und sicher
montiert werden.
Verletzungsgefahr!
■Das Gerät ist schwer. Zum Bewegen des
Gerätes sind 2 Personen erforderlich. Nur
geeignete Hilfsmittel verwenden.
Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Das Anschlusskabel
kann beschädigt werden. Anschlusskabel
während der Installation nicht knicken oder
einklemmen.
Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz
muss jederzeit möglich sein. Das Gerät darf
nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen
werden. Falls der Stecker nach dem Einbau
nicht mehr erreichbar ist oder bei einem
erforderlichen Festanschluss, muss installa-
tionsseitig eine allpolige Trennvorrichtung
mit einem Kontaktabstand von mind. 3 mm
vorhanden sein. Nur eine Elektrofachkraft
darf den Festanschluss ausführen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefähr-
lich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial
spielen lassen.

11
Allgemeine Hinweise
Abluftbetrieb
: Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen
führen. Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der
Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden. Falls die Abluft in einen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden soll, der nicht in Betrieb ist, muss
die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters ein-
geholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte ein Teles-
kop-Mauerkasten verwendet werden.
Abluftleitung
Hinweis: Für Beanstandungen, die auf die Rohrstrecke zurück-
zuführen sind, übernimmt der Hersteller des Gerätes keine
Gewährleistung.
■Das Gerät erreicht seine optimale Leistung durch ein kurzes,
geradliniges Abluftrohr und einen möglichst großen Rohr-
durchmesser.
■Durch lange raue Abluftrohre, viele Rohrbögen oder Rohr-
durchmesser, die kleiner als 150 mm sind, wird die optimale
Absaugleistung nicht erreicht und das Lüftergeräusch wird
lauter.
■Die Rohre oder Schläuche zum Verlegen der Abluftleitung
müssen aus nicht brennbarem Material sein.
Rundrohre
Es wird ein Innendurchmesser von 150 mm empfohlen, jedoch
mindestens 120 mm.
Flachkanäle
Der Innenquerschnitt muss dem Durchmesser der Rundrohre
entsprechen.
Ø 150 mm ca. 177 cm2
Ø 120 mm ca. 113 cm2
■Flachkanäle sollten keine scharfen Umlenkungen haben.
■Bei abweichenden Rohrdurchmessern Dichtstreifen einset-
zen.
Wand überprüfen
■Die Wand muss eben, senkrecht und ausreichend tragfähig
sein.
■Die Tiefe der Bohrlöcher muss der Länge der Schrauben ent-
sprechen. Die Dübel müssen einen festen Halt haben.
■Die beiliegenden Schrauben und Dübel sind für massives
Mauerwerk geeignet. Für andere Konstruktionen (z.B. Rigips,
Porenbeton, Poroton-Mauerziegel) müssen entsprechende
Befestigungsmittel verwendet werden.
■Das max. Gewicht der Dunstabzugshaube beträgt 40 kg.
Elektrischer Anschluss
: Stromschlaggefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig sein. Das
Anschlusskabel kann beschädigt werden. Anschlusskabel
während der Installation nicht knicken oder einklemmen.
Die erforderlichen Anschlussdaten stehen auf dem Typenschild
im Innenraum des Gerätes, dazu Metallfettfilter ausbauen.
Länge der Anschlussleitung: ca. 1,30 m
Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestimmungen.
: Stromschlaggefahr!
Die Trennung des Gerätes vom Stromnetz muss jederzeit mög-
lich sein. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Falls der Ste-
cker nach dem Einbau nicht mehr erreichbar ist oder bei einem
erforderlichen Festanschluss, muss installationsseitig eine all-
polige Trennvorrichtung mit einem Kontaktabstand von mind.
3 mm vorhanden sein. Nur eine Elektrofachkraft darf den Fest-
anschluss ausführen.
Installation
Installation vorbereiten
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrungen keine
Stromleitungen, Gas- oder Wasserrohre befinden.
1. Von der Decke bis zur Unterkante der Dunstabzugshaube
eine senkrechte Mittellinie an die Wand zeichnen.
2. Positionen für die Schrauben und die Kontur des Einhänge-
bereiches anzeichnen.
3. Fünf Löcher mit Ø 8 mm und Bohrtiefe 80 mm für die Befesti-
gungen bohren und die Dübel wandbündig eindrücken.
[
PP
PP
PP
PP
PP

12
Installation
1. Haltewinkel für die Kaminverblendung anschrauben. ¨
2. Aufhängungen für die Dunstabzugshaube handfest, max. 3
Nm, anschrauben. ©
3. Gewindebolzen so weit einschrauben, dass er noch 5 - 9 mm
aus der Wand ragt. ª
Gerät aufhängen und ausrichten
1. Schutzfolie vom Gerät zuerst an der Rückseite und nach der
Montage vollständig abziehen.
2. Gerät so einhängen, dass es fest an den Aufhängungen ein-
rastet. «
3. Gerät durch Drehen der Aufhängungen waagrecht ausrich-
ten. Bei Bedarf kann das Gerät nach rechts oder links ver-
schoben werden. ¬
Gerät befestigen
1. Sicherungskappen mit dem Pfeil nach oben auf die Aufhän-
gungen drücken, bis sie einrasten. ®
2. Rändelmutter mit Unterlegscheibe fest andrehen. ¯
[
$
[
%
NJONN
NBYNN
&
'(
)
*

13
Sicherungskappen entfernen
Falls die Sicherungskappen entfernt werden müssen, einen fla-
chen Schraubendreher verwenden.
Rohrverbindungen befestigen
Hinweis: Wird ein Aluminiumrohr verwendet, den Anschlussbe-
reich vorher glätten.
Abluftrohr Ø 150 mm (empfohlene Größe)
Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und abdichten.
Abluftrohr Ø 120 mm
1. Reduzierstutzen direkt am Luftstutzen befestigen.
2. Abluftrohr am Reduzierstutzen befestigen.
3. Beide Verbindungsstellen geeignet abdichten.
Kaminverblendung montieren
: Verletzungsgefahr!
durch scharfe Kanten während der Installation. Während der
Installation des Gerätes immer Schutzhandschuhe tragen.
1. Kaminverblendungen trennen.
Dazu das Klebeband abziehen
2. Schutzfolien an beiden Kaminverblendungen abziehen.
3. Kaminverblendungen ineinander schieben.
Hinweise
■Um Kratzer zu vermeiden, Papier als Schutz über die Kan-
ten der äußeren Kaminverblendung legen.
■Schlitze der inneren Kaminverblendung nach unten.
4. Kaminverblendungen auf dem Gerät aufsetzen.
5. Innere Kaminverblendung nach oben schieben und links und
rechts am Haltewinkel einhängen. ¨
6. Kaminverblendung nach unten einrasten. ©
7. Kaminverblendung mit zwei Schrauben seitlich an den Halte-
winkel schrauben. ª
[
$
%
&

14
ÚTable of contents
[en]Instructionsforinstallationanduse
INSTRUCTION MANUAL.......................................................... 14
Important safety information ............................................ 14
Environmental protection.................................................. 16
Operating modes................................................................ 16
Operation ............................................................................ 17
Cleaning and maintenance................................................ 17
Trouble shooting ................................................................ 19
After-sales service ............................................................. 20
INSTALLATION INSTRUCTIONS............................................. 21
Important safety information ............................................ 21
General information ........................................................... 23
Installation .......................................................................... 23
INSTRUCTION MANUAL
Instructions for use
After-sales contact details for all countries can be found in the
attached after-sales service directory.
: Important safety information
Read these instructions carefully. Only then
will you be able to operate your appliance
safely and correctly. Retain the instruction
manual and installation instructions for
future use or for subsequent owners.
The appliance can only be used safely if it
is correctly installed according to the safety
instructions. The installer is responsible for
ensuring that the appliance works perfectly
at its installation location.
This appliance is intended for domestic use
and the household environment only. The
appliance is not intended for use outside.
Do not leave the appliance unattended
during operation. The manufacturer is not
liable for damage which is caused by
improper use or incorrect operation.
This appliance may be used by children
over the age of 8 years old and by persons
with reduced physical, sensory or mental
capabilities or by persons with a lack of
experience or knowledge if they are
supervised or are instructed by a person
responsible for their safety how to use the
appliance safely and have understood the
associated hazards.
Children must not play with the appliance.
Children must not clean the appliance or
carry out general maintenance unless they
are at least 8 years old and are being
supervised.
Keep children below the age of 8 years old
at a safe distance from the appliance and
power cable.
Check the appliance for damage after
unpacking it. Do not connect the appliance
if it has been damaged in transport.
This appliance is not intended for operation
with an external clock timer or a remote
control.
Danger of suffocation!
Packaging material is dangerous to
children. Never allow children to play with
packaging material.
Danger of death!
Risk of poisoning from flue gases that are
drawn back in.
Always ensure adequate fresh air in the
room if the appliance is being operated in
exhaust air mode at the same time as room
air-dependent heat-producing appliance is
being operated.

15
Room air-dependent heat-producing
appliances (e.g. gas, oil, wood or coal-
operated heaters, continuous flow heaters
or water heaters) obtain combustion air
from the room in which they are installed
and discharge the exhaust gases into the
open air through an exhaust gas system
(e.g. a chimney).
In combination with an activated vapour
extractor hood, room air is extracted from
the kitchen and neighbouring rooms - a
partial vacuum is produced if not enough
fresh air is supplied. Toxic gases from the
chimney or the extraction shaft are sucked
back into the living space.
■Adequate incoming air must therefore
always be ensured.
■An incoming/exhaust air wall box alone
will not ensure compliance with the limit.
Safe operation is possible only when the
partial vacuum in the place where the heat-
producing appliance is installed does not
exceed 4 Pa (0.04 mbar). This can be
achieved when the air needed for
combustion is able to enter through
openings that cannot be sealed, for
example in doors, windows, incoming/
exhaust air wall boxes or by other technical
means.
In any case, consult your responsible
Master Chimney Sweep. He is able to
assess the house's entire ventilation setup
and will suggest the suitable ventilation
measures to you.
Unrestricted operation is possible if the
vapour extractor hood is operated
exclusively in the circulating-air mode.
Risk of fire!
■Grease deposits in the grease filter may
catch fire.
Clean the grease filter at least every
2 months.
Never operate the appliance without the
grease filter.
Risk of fire!
■Grease deposits in the grease filter may
catch fire. Never work with naked flames
close to the appliance (e.g. flambéing). Do
not install the appliance near a heat-
producing appliance for solid fuel (e.g.
wood or coal) unless a closed, non-
removable cover is available. There must
be no flying sparks.
Risk of fire!
■Hot oil and fat can ignite very quickly.
Never leave hot fat or oil unattended.
Never use water to put out burning oil or
fat. Switch off the hotplate. Extinguish
flames carefully using a lid, fire blanket or
something similar.
Risk of fire!
■When gas burners are in operation without
any cookware placed on them, they can
build up a lot of heat. A ventilation
appliance installed above the cooker may
become damaged or catch fire. Only
operate the gas burners with cookware on
them.
Risk of fire!
■Operating several gas burners at the
same time gives rise to a great deal of
heat. A ventilation appliance installed
above the cooker may become damaged
or catch fire. Never operate two gas
burners simultaneously on the highest
flame for longer than 15 minutes. One
large burner of more than 5 kW (wok) is
equivalent to the power of two gas
burners.
Risk of burns!
The accessible parts become very hot when
in operation. Never touch hot parts. Keep
children at a safe distance.
Risk of injury!
■Components inside the appliance may
have sharp edges. Wear protective gloves.
Risk of injury!
■Items placed on the appliance may fall
down. Do not place any objects on the
appliance.
Risk of injury!
■The light emitted by LED lights is very
dazzling, and can damage the eyes (risk
group 1). Do not look directly into the
switched on LED lights for longer than
100 seconds.

16
Risk of electric shock!
■A defective appliance may cause electric
shock. Never switch on a defective
appliance. Unplug the appliance from the
mains or switch off the circuit breaker in
the fuse box. Contact the after-sales
service.
Risk of electric shock!
■Incorrect repairs are dangerous. Repairs
may only be carried out and damaged
power cables replaced by one of our
trained after-sales technicians. If the
appliance is defective, unplug the
appliance from the mains or switch off the
circuit breaker in the fuse box. Contact the
after-sales service.
Risk of electric shock!
■Penetrating moisture may cause an
electric shock. Do not use any high-
pressure cleaners or steam cleaners.
Causes of damage
Caution!
Risk of damage due to corrosion. Always switch on the
appliance while cooking to avoid condensation. Condensate
can produce corrosion damage.
Always replace faulty bulbs to prevent the remaining bulbs from
overloading.
Risk of damage due to ingress of humidity into the electronic
circuitry. Never clean operator controls with a wet cloth.
Surface damage due to incorrect cleaning. Clean stainless
steel surfaces in the direction of the grain only. Do not use any
stainless steel cleaners for operator controls.
Surface damage due to strong or abrasive cleaning agents.
Never use strong and abrasive cleaning agents.
Risk of damage from returning condensate. Install the exhaust
duct in such a way that it falls away from the appliance slightly
(1° slope).
Environmental protection
Unpack the appliance and dispose of the packaging in an
environmentally-responsible manner. Environmental protection
Operating modes
This appliance can be used in exhaust-air mode or circulating-
air mode.
Exhaust air mode
Note: The exhaust air must not be conveyed into a functioning
smoke or exhaust gas flue or into a shaft which is used to
ventilate installation rooms which contain heat-producing
appliances.
■Before conveying the exhaust air into a non-functioning
smoke or exhaust gas flue, obtain the consent of the heating
engineer responsible.
■If the exhaust air is conveyed through the outer wall, a
telescopic wall box should be used.
Circulating-air mode
Notes
■To bind odours in circulating-air mode, you must install an
activated carbon filter. The different options for operating the
appliance in circulating-air mode can be found in the
brochure. Alternatively, ask your dealer. The required
accessories are available from specialist retailers, from
customer service or from the Online Shop.
■For appliances with an additional internal filter, only the
CleanAir recirculation module (see Accessories for
circulating-air mode) can be used.
This appliance is labelled in accordance with the
European Directive 2012/19/EU concerning used
electrical and electronic appliances (WEEE –
waste electrical and electronic equipment). The
guideline determines the framework for the return
and recycling of used appliances as applicable.
The air which is drawn in is cleaned by the
grease filters and conveyed to the exterior
by a pipe system.
The air which is drawn in is cleaned by the
grease filters and an activated carbon filter
and conveyed back into the kitchen.

17
Operation
These instructions apply to several appliance variants. It is
possible that individual features are described which do not
apply to your appliance.
Note: Switch on the extractor hood when you start cooking and
switch it off again several minutes after you have finished
cooking. This is the most effective way of removing the kitchen
fumes.
Control panel
Setting the fan
Switching on the appliance
■Press the #button.
The fan starts at setting ƒ.
■Press the + or - button to change the fan strength.
Switching off
Press the #button.
Intensive setting
You can use the intensive setting if there is a large build-up of
odours and fumes/vapours.
Press the + button when the fan is at setting „.
The intensive setting ˜‚ is activated. Pressing the + button
again activates the intensive setting ˜ƒ.
After approx. six minutes, the electronics automatically reduce
the fan to a lower setting . If you want to end the intensive
setting before the preset time expires, press the - button until
the required fan setting is reached.
Fan run-on time
Press the - button until –appears.
After approx. ten minutes, the fan switches off automatically.
Lighting
The lighting can be switched on and off independently of the
fan.
Press the Abutton.
Setting the brightness
Press and hold the Abutton until the desired brightness is
reached.
Audible signal
Switching on the acoustic signal
When the fan is switched off, press the #and + at the same
time for approx. three seconds. An acknowledgement signal
sounds.
Switching off the acoustic signal
Repeat the "Switching on the acoustic signal" process.
Cleaning and maintenance
: Risk of burns!
The appliance will become hot during operation, especially
near the bulbs. Allow the appliance to cool down before
cleaning.
: Risk of electric shock!
Penetrating moisture may result in an electric shock. Clean the
appliance using a damp cloth only. Before cleaning, pull out the
mains plug or switch off the circuit breaker in the fuse box.
: Risk of electric shock!
Penetrating moisture may cause an electric shock. Do not use
any high-pressure cleaners or steam cleaners.
: Risk of injury!
Components inside the appliance may have sharp edges. Wear
protective gloves.
Cleaning agents
Observe the information in the table to ensure that the different
surfaces are not damaged by using the wrong type of cleaning
agent. Do not use
■harsh or abrasive cleaning agents,
■cleaning agents with a high concentration of alcohol,
■hard scouring pads or sponges,
■high-pressure cleaners or steam cleaners.
Wash new sponge cloths thoroughly before use.
Follow all instructions and warnings included with the cleaning
agents.
Erläuterung
#Fan on/off
- Reduce the fan settings/fan run-on time/interval ventila-
tion
+ Increase the fan settings/intensive setting 1, 2
ALight on/off/dimming
YRO

18
Cleaning the metal mesh grease filters
: Risk of fire!
Grease deposits in the grease filter may catch fire.
Clean the grease filter at least every 2 months.
Never operate the appliance without the grease filter.
Notes
■Do not use any aggressive, acidic or alkaline cleaning
agents.
■When cleaning the metal mesh grease filters, also clean the
holder for the metal mesh grease filters in the appliance
using a damp cloth.
■The metal mesh grease filters can be cleaned in the
dishwasher or by hand.
In the dishwasher:
Note: If the metal mesh grease filters are cleaned in the
dishwasher, slight discolouration may occur. This has no effect
on the function of the metal mesh grease filters.
■Do not clean heavily soiled metal mesh grease filters together
with utensils.
■Place the metal mesh grease filters loosely in the dishwasher.
The metal mesh grease filters must not be wedged in.
By hand:
Note: You can use a special grease solvent for stubborn dirt. It
can be ordered via the Online Shop.
■Soak the metal mesh grease filters in a hot soapy solution.
■Clean the filters with a brush and then rinse them thoroughly.
■Leave the metal mesh grease filters to drain.
Removing metal mesh grease filter
1. Open the lock and fold down the metal grease filter. While
doing this, place the other hand under the metal grease filter.
2. Take the metal grease filter out of the holder.
For edge extraction filters, pull the metal grease filter
downwards. While doing this, place the other hand under the
metal grease filter.
For additional filters, open the lock and fold down the metal
grease filter. While doing this, place the other hand under the
metal grease filter.
Notes
■Grease can accumulate in the bottom of the metal grease
filter.
■Hold the metal grease filter level, otherwise grease will drip
out.
3. Clean the metal grease filter.
Installing the metal mesh grease filter
1. Insert the metal mesh grease filter.
While doing this, place the other hand under the metal mesh
grease filter.
2. Fold the metal mesh grease filter upwards, locking it in place.
Area Cleaning agents
Stainless steel Hot soapy water:
Clean with a dish cloth and dry with a
soft cloth.
Clean stainless steel surfaces in the
direction of the grain only.
Special stainless steel cleaning prod-
ucts are available from our after-sales
service or from specialist retailers.
Apply a very thin layer of the cleaning
product with a soft cloth.
Painted surfaces Hot soapy water:
Clean using a damp dish cloth and
dry with a soft cloth/towel.
Do not use any stainless steel clean-
ers.
Aluminium and
plastic Glass cleaner:
Clean with a soft cloth.
Glass Glass cleaner:
Clean with a soft cloth. Do not use a
glass scraper.
Operating controls Hot soapy water:
Clean using a damp dish cloth and
dry with a soft cloth.
Risk of damage to the electronics
from penetrating moisture. Never
clean operator controls with a wet
cloth.
Do not use any stainless steel clean-
ers.

19
Trouble shooting
Malfunctions often have simple explanations. Please read the
following notes before calling the after-sales service.
: Risk of electric shock!
Incorrect repairs are dangerous. Repairs may only be carried
out and damaged power cables replaced by one of our trained
after-sales technicians. If the appliance is defective, unplug the
appliance from the mains or switch off the circuit breaker in the
fuse box. Contact the after-sales service.
Malfunction table
--------
Replacing bulbs
: Risk of electric shock!
When changing the bulbs, the bulb socket contacts are live.
Before changing the bulb, unplug the appliance from the mains
or switch off the circuit breaker in the fuse box.
Important Only use a bulb of the same type and same power
(see the bulb holder or rating plate inside the appliance) – to
do this, remove the metal mesh grease filter.
Replacing halogen bulbs
Note: When inserting halogen bulbs, do not touch the glass
tube. Use a clean cloth to insert the halogen bulbs.
1. Carefully remove the bulb ring using a suitable tool.
2. Pull out the bulb and replace it with a bulb of the same type.
3. Insert the bulb cover.
4. Insert the mains plug or switch on the fuse again.
LED lights
Defective LED lights may be replaced by the manufacturer, their
customer service or a qualified technician (electrician) only.
: Risk of injury!
The light emitted by LED lights is very dazzling, and can
damage the eyes (risk group 1). Do not look directly into the
switched on LED lights for longer than 100 seconds.
Problem Possible cause Solution
The appliance
does not work The plug is not
plugged in. Connect the appliance to
the electricity supply
Power cut Check whether other
kitchen appliances are
working
Faulty fuse Check in the fuse box to
make sure that the fuse for
the appliance is OK
The lighting
does not work. The bulbs are
faulty. For information on chang-
ing the bulbs, see the
"Replacing Bulbs" section.

20
After-sales service
Our after-sales service is there for you if your appliance needs
to be repaired. We will always find the right solution in order to
avoid unnecessary visits from a service technician.
When calling us, please give the product number (E no.) and
the production number (FD no.) so that we can provide you with
the correct advice. The rating plate with these numbers can be
found inside the appliance (remove the metal mesh grease
filter to gain access).
You can make a note of the numbers of your appliance and the
telephone number of the after-sales service in the space below
to save time should it be required.
Please be aware that a visit by an after-sales engineer will be
charged if a problem turns out to be the result of operator error,
even during the warranty period.
After-sales contact details for all countries can be found in the
attached after-sales service directory.
Accessories for circulating-air mode
(not included in the delivery)
Basic equipment
Throw-away filter
Basic equipment: Starter set for circulating-air mode - wide
Throw-away filter
E no. FD no.
After-sales serviceO
1
2
3
4
1 JZ5101X5
2 705431
3 JZ5102X5
4 705432
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Junker Ventilation Hood manuals

Junker
Junker JD66BW50 User manual

Junker
Junker JD36AW51 User manual

Junker
Junker JD69WW50 User manual

Junker
Junker JD66LF60 Operating and maintenance instructions

Junker
Junker JD66WS50 User manual

Junker
Junker JD69BD50 User manual

Junker
Junker JD36AL51 User manual

Junker
Junker JD66GW52 User manual

Junker
Junker JD99GW52 User manual