Kärcher GSH 18-20 Battery User manual

GSH 18-20 Battery
59687060 (10/20)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 5
English 12
Français 19
Italiano 26
Nederlands 34
Español 41
Português 48
Dansk 55
Norsk 62
Svenska 68
Suomi 75
Ελληνικά 81
Türkçe 89
Русский 96
Magyar 104
Čeština 111
Slovenščina 118
Polski 125
Româneşte 132
Slovenčina 139
Hrvatski 146
Srpski 153
Български 160
Eesti 168
Latviešu 174
Lietuviškai 181
Українська 188
Қазақша 196
日本語 204
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 211

1
2
3
4
6 75
8
9
10
1112
A

B1 2
C
a
b
c
d
e
D E
a
b
F G
H
a
b
c
d
e
f
I

a
b
J
a
b
cd
e
K
L M

Deutsch 5
Inhalt
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts
dieses Sicherheitskapitel und diese Originalbe-
triebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewah-
ren Sie die Originalbetriebsanleitung für den
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führen kann.
몇VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrowerkzeuge
몇WARNUNG
● Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Be-
wahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
“Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1Arbeitsplatzsicherheit
aHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
bArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
cHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2Elektrische Sicherheit
aDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
bVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
cHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
dZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte An-
schlusskabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
eWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Frei-
en arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines für den Au-
ßenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
fWenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3Sicherheit von Personen
aSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut-
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
bTragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
cVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Ak-
ku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Sicherheitshinweise............................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8
Umweltschutz ...................................................... 8
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 8
Lieferumfang ....................................................... 8
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 8
Symbole auf dem Gerät ...................................... 9
Gerätebeschreibung............................................ 9
Akkupack............................................................. 9
Montage .............................................................. 9
Bedienung ........................................................... 9
Transport ............................................................. 10
Lagerung ............................................................. 10
Pflege und Wartung............................................. 10
Hilfe bei Störungen.............................................. 11
Garantie............................................................... 11
Technische Daten................................................ 11
EU-Konformitätserklärung ................................... 12

6 Deutsch
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
dEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro-
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
eVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Da-
durch können sie das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
fTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Handschuhe, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
gWenn Staubabsaug- und - auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
aÜberlasten sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elekt-
rowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
bBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
cZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
dBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
ePflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
fHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
gVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5Gebrauch und Pflege von Akkupacks
aLaden Sie den Akkupack nur mit vom Herstel-
ler freigegebenen Ladegeräten. Ladegeräte,
die nicht für den entsprechenden Akkupack ge-
eignet sind, können zu einem Brand führen.
bBenutzen Sie das Gerät nur mit einem geeig-
neten Akkupack. Die Benutzung eines anderen
Akkupacks kann zu Verletzungen oder Bränden
führen.
cHalten Sie den Akkupack bei Nichtgebrauch
fern von metallischen Gegenständen wie Bü-
roklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben oder anderen kleinen metalli-
schen Gegenständen, die zu einem Kurz-
schluss führen können. Ein Kurzschluss kann
zu einem Brand oder einer Explosion führen.
dUnter Umständen kann aus dem Akkupack
Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt. Wenn Sie mit der Flüssigkeit in Kon-
takt kommen, spülen Sie sie gründlich mit
Wasser ab. Wenn Sie die Flüssigkeit in Ihr Au-
ge bekommen, suchen Sie umgehend ärztli-
che Hilfe auf. Batterieflüssigkeit kann
Ausschläge und Brennen auf der Haut verursa-
chen.
6Service
aLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicherer Betrieb Akku-Gras- und -
Strauchschere
GEFAHR ● Schwere Verletzungen, wenn vom
Schneidmesser Gegenstände geschleudert werden
oder sich Draht oder Schnur im Schneidwerkzeug ver-
fängt. Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor der Ver-
wendung gründlich auf Gegenstände wie Steine,
Stöcke, Metall, Draht, Knochen oder Spielzeug und ent-
fernen Sie diese.
몇WARNUNG ● Das Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt
zu werden. ● Halten Sie Kinder und andere Personen
aus dem Arbeitsbereich fern, während Sie das Gerät
verwenden. ● Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn
der Ein-/ Ausschalter am Handgriff nicht ordnungsge-
mäß ein- oder ausschaltet. ● Verletzungsgefahr, die
Schneidwerkzeuge drehen sich noch weiter, nachdem
Sie den Motor ausgeschaltet haben. ● Schwere Verlet-
zungen und Geräteschäden. Stellen Sie sicher, dass
das Schneidwerkzeug ordnungsgemäß montiert und si-
cher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb neh-
men. ● Verwenden Sie das Gerät nicht bei
Blitzschlaggefahr. ● Nehmen Sie nie ein Gerät in Be-
trieb, dass unvollständig oder mit unautorisierten Modi-
fikationen ausgestattet ist. ● Verwenden Sie das Gerät
niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder ohne
montierte Sicherheitsvorrichtungen ● Schalten Sie das
Gerät im Falle einer Störung oder eines Unfalls aus und
entfernen Sie den Akkupack. Sie dürfen das Gerät erst
wieder in Betrieb nehmen, wenn es von einem autori-
sierten Kundendienst überprüft wurde.

Deutsch 7
몇VORSICHT ● Machen Sie sich mit den Be-
dienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch
des Geräts vertraut. ● Verletzungsgefahr, wenn locker
sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von bewegli-
chen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Klei-
dung und Schmuck von beweglichen Teilen der
Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück. ● Er-
höhte Unfallgefahr bei schlechten Wetterverhältnissen.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn sicheres Arbeiten
gewährleistet ist. ● Der Lärm des Geräts kann Ihre Fä-
higkeit zu hören einschränken, achten Sie daher auf
mögliche Gefahren in der Nähe und im Arbeitsbereich.
● Verletztungsgefahr. Tragen Sie stets eine Schutzbril-
le, festes Schuhwerk und geeignete Kleidung, wenn Sie
das Gerät verwenden.
ACHTUNG ● Der Bediener des Geräts ist für Un-
fälle mit anderen Personen oder deren Eigentum ver-
antwortlich.
Sicherheitshinweise für Strauchscheren
●Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie einge-
klemmtes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem
Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benut-
zung der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
●Tragen Sie die Strauchschere am Griff bei still-
stehendem Messer. Bei Transport oder Aufbe-
wahrung der Strauchschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Gerät verringert die Verletzungsge-
fahr durch das Messer.
●Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit verborgenen Stromleitungen
kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers
mit einer spannungsführenden Leitung kann metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu ei-
nem elektrischen Schlag führen.
●Halten Sie sich während des Betriebs von Lei-
tungen und Kabel in Ihrem Arbeitsbereich fern.
Während des Betriebs, können Leitungen und Ka-
bel von dem Schneidmesser erfasst und durch-
trennt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
몇WARNUNG ● Das Gerät ist nicht dafür be-
stimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind, verwendet zu werden. Lokale
Bestimmungen können das Alter des Bedieners ein-
schränken. ● Halten Sie Hände und Füße von der
Schneidarbeitsfläche fern, vor allem, wenn Sie den Mo-
tor einschalten. ● Ersetzen Sie abgenutzte oder be-
schädigte Teile, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
● Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Stellen
Sie sicher, dass sich der Ein-/ Ausschalter vor dem An-
schluss des Akkupacks, vor dem Hochheben oder Tra-
gen des Geräts in der Aus-Position befindet.
● Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder gu-
ter künstlicher Beleuchtung. ● Laufen Sie nicht, son-
dern gehen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät. Sorgen
Sie für einen festen, sicheren Stand und halten Sie das
Gleichgewicht, insbesondere bei der Arbeit an Hängen.
● Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht blockieren, ob Teile gebrochen oder
beschädigt sind. Lassen Sie ein beschädigtes Gerät re-
parieren, bevor Sie es verwenden. ● Betätigen Sie das
Gerät nicht mit Gewalt. ● Schalten Sie den Motor aus,
entfernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass
alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
●Bevor Sie Einstellungen vornehmen.
●Bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt stehen lassen.
●Bevor Sie das Gerät prüfen, reinigen oder warten.
●Bevor Sie eine Blockierung entfernen.
●Bevor Sie Zubehörteile wechseln.
●Nachdem Sie einen Fremdkörper getroffen haben.
Prüfen Sie das Gerät erst auf Schäden und reparie-
ren Sie diese, bevor Sie das Gerät wieder starten.
●Wenn das Gerät ungewöhnlich vibriert. Prüfen Sie
das Gerät erst auf Schäden und reparieren Sie die-
se, bevor Sie das Gerät wieder starten.
● Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie den Schneid-
vorgang unterbrechen oder von einem Einsatzort zum
anderen gehen.
몇VORSICHT ● Verletzungsgefahr, wenn locker
sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von bewegli-
chen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Klei-
dung und Schmuck von beweglichen Teilen der
Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück. ● Las-
sen Sie Reparaturarbeiten nur vom autorisierten Kun-
dendienst durchführen. ● Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät lange, schwere Hosen, festes Schuhwerk
und gut sitzende Handschuhe. Arbeiten Sie nicht bar-
fuß. Tragen Sie keinen Schmuck, keine Sandalen oder
kurze Hosen.
Sichere Wartung und Pflege
몇WARNUNG ● Schalten Sie den Motor aus,
entfernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass
alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
●Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
●Bevor Sie Zubehörteile wechseln.
● Entfernen Sie nach jeder Verwendung den Schmutz
mit einer harten Bürste von den Schneidwerkzeugen
und tragen Sie zum Rostschutz ein geeignetes Öl auf,
bevor Sie den Messerschutz wieder anbringen. Der
Hersteller empfiehlt als Rostschutz und zum Ölen ein
Spray zu verwenden. Fragen Sie Ihren Kundendienst
nach einem geeigneten Spray. Sie können die Schneid-
werkzeuge vor jeder Benutzung auf die beschriebene
Weise ölen. ● Halten Sie Schneidwerkzeuge immer
scharf und sauber. Scharfe Schneidwerkzeuge lassen
sich leichter kontrollieren und blockieren nicht so leicht.
● Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei
von Ablagerungen sind. ● Verletzungsgefahr durch
scharfe Schneidwerkzeuge. Lassen Sie beim Entfernen
oder Anbringen des Messerschutzes, dem Reinigen
und Ölen des Geräts besondere Sorgfalt walten.
몇VORSICHT ● Verletzungsgefahr an scharfen
Schneidwerkzeugen. Tragen Sie beim Umgang mit dem
Schneidwerkzeug rutschfeste und strapazierfähige
Schutzhandschuhe. ● Verletzungsgefahr durch freilie-
gende Messer. Bringen Sie den Messerschutz an, wenn
Sie das Gerät nicht verwenden, auch in kurzen Arbeits-
pausen. ● Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei
von Öl und Schmierstoffen. ● Verwenden Sie nur Zube-
hör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben
sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten
die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Be-
trieb des Geräts.

8 Deutsch
ACHTUNG ● Reinigen Sie das Produkt nach jeder
Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. ● Ver-
wenden Sie zum Reinigen der Plastikteile keine Lö-
sungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten
Materialien angreifen. Entfernen Sie Verunreinigungen
wie Staub, Öl und Schmierstoffe mit einem sauberen
Tuch.
Hinweis ● Service- und Wartungsarbeiten dürfen
nur von entsprechend qualifiziertem und speziell ge-
schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wir emp-
fehlen, das Produkt zur Reparatur an ein autorisiertes
Service-Center zu senden.
Sicherer Transport und Lagerung
몇VORSICHT ● Um Unfälle oder Verletzungen
zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nur mit installiertem
Messerschutz und entnommenem Akku transportieren
und lagern. ● Verletzungsgefahr und Schäden am Ge-
rät. Sichern Sie das Gerät beim Transport gegen Bewe-
gung oder Fallen.
ACHTUNG ● Entfernen Sie alle Fremdkörper vom
Gerät, bevor Sie es transportieren oder lagern. ● La-
gern Sie das Gerät an einem trockenen und gut belüfte-
ten Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Halten Sie
das Gerät von korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gar-
tenchemikalien fern. ● Lagern Sie das Gerät nicht im
Außenbereich.
Restrisiken
몇WARNUNG
● Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet
wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die fol-
genden Gefahren können bei der Benutzung des Ge-
räts entstehen:
●Verletzungen durch Kontakt mit den Schneidwerk-
zeugen. Halten Sie Schneidwerkzeuge fern vom
Körper und niedriger als Hüfthöhe. Verwenden Sie
den Messerschutz, wenn Sie nicht Schneiden.
●Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, ver-
wenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken
Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
●Lärm kann zu Hörschäden führen. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
Risikoverringerung
몇VORSICHT
● Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibra-
tionsbedingten Durchblutungsstörungen in den Hän-
den führen. Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese
von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
●Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
●Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme
Handschuhe zum Schutz der Hände.
●Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
●Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des
Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Sympto-
men, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten
Sie einen Arzt aufsuchen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
●Die Akku-Gras- und -Strauchschere ist nur für den
Privatgebrauch bestimmt.
●Die Akku-Gras- und -Strauchschere ist zum Arbei-
ten im Freien in einem gut belüfteten Bereich vorge-
sehen.
●Beim Einsatz mit dem Scheraufsatz dient das Gerät
zum leichten Trimmen von Gras.
●Beim Einsatz mit dem Strauchmesser dient das Ge-
rät zum leichten Trimmen von Büschen, Hecken und
Sträuchern.
Jede andere Verwendung ist unzulässig.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung ab-
gebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf
Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Trans-
portschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Sicherheitseinrichtungen
몇VORSICHT
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Messerschutz
Abbildung B
Der Messerschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Si-
cherheitseinrichtungen der Grasschere und des
Strauchmessers. Ein beschädigter Messerschutz darf
nicht mehr verwendet werden und muss umgehend er-
setzt werden.
Entriegelungstaste
Die Entriegelungstaste blockiert den Geräteschalter
und verhindert so ein unkontrolliertes Anlaufen des Ge-
räts.
Abbildung C
1Entriegelungstaste EIN-/AUS-Schalter
2EIN-/AUS-Schalter

Deutsch 9
Zur Inbetriebnahme des Geräts erst die Entriegelungs-
taste und dann den EIN-/AUS-Schalter drücken.
Symbole auf dem Gerät
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Bild siehe Grafikseiten
Abbildung A
1Messerschutz Strauchmesser
2Schneidmesser Strauchmesser
3Messerschutz Grasschere
4Schneidmesser Grasschere
5Entriegelungstaste EIN-/AUS-Schalter
6Handgriff
7Entriegelungstaste Akkupack
8EIN-/AUS-Schalter
9Befestigungsknopf Schneidmesser
10 Aufnahme Schneidmesser
11 *Ladegerät
12 *Akkupack
* optional
Akkupack
Das Gerät kann mit einem 18V Kärcher Battery Power
Akkupack betrieben werden.
Montage
Schneidmesser montieren
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
Abbildung D
1. Schneidmesser montieren.
a Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
b Den Befestigungsknopf Schneidmesser abneh-
men.
c Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere
auf die Aufnahme Schneidmesser setzen.
d Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufset-
zen.
e Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdre-
hen.
Messerschutz montieren
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
Abbildung B
1. Den Messerschutz über das Messer schieben.
Akkupack montieren
1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schie-
ben.
Abbildung E
Bedienung
Gras mit der Grasschere trimmen
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
몇VORSICHT
Hindernisse im Mähbereich
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Mähar-
beiten auf Objekte, die fortgeschleudert werden könn-
ten, z. B. Draht, Steine, Fäden oder Glas.
1. Den Messerschutz entfernen.
2. Das Gerät einschalten.
Abbildung F
a Die Entriegelungstaste drücken.
b Den EIN-/Aus-Schalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Allgemeines Warnzeichen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und alle Sicherheits-
hinweise.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen geeigneten Augenschutz.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen geeigneten Gehörschutz.
Verletzungsgefahr. Nicht die scharfen
Schneidwerkzeuge berühren.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste und strapazierfähige Hand-
schuhe.
Gefahr durch geschleuderte Gegenstän-
de. Halten Sie Zuschauer, insbesondere
Kinder und Haustiere mindestens 15 m
vom Arbeitsbereich entfernt.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchten Bedingungen aus.
Gefahr, das Schneidwerkzeug läuft bei
abgeschaltetem Motor nach.
Der auf dem Etikett angegebene garan-
tierte Schalldruckpegel beträgt 89 dB.
89

10 Deutsch
3. Das Schneidmesser parallel zum Boden führen.
Abbildung G
Hecken / Sträucher mit der Strauchschere
trimmen
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
몇VORSICHT
Hindernisse im Mähbereich
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Mähar-
beiten auf Objekte, die fortgeschleudert werden könn-
ten, z. B. Draht, Steine, Fäden oder Glas.
1. Das Gerät einschalten.
Abbildung F
a Die Entriegelungstaste drücken.
b Den EIN-/Aus-Schalter drücken.
Das Gerät läuft an.
2. Das Schneidmesser parallel zur Hecke führen.
Abbildung H
Schneidmesser wechseln
1. Den Akkupack entfernen, siehe Kapitel Akkupack
entfernen.
2. Den Messerschutz über das Schneidmesser schie-
ben.
Abbildung B
3. Das Schneidmesser wechseln.
Abbildung I
a Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
b Den Befestigungsknopf abnehmen.
c Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere
entfernen.
d Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere
auf die Aufnahme Schneidmesser setzen.
e Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufset-
zen.
f Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdre-
hen.
Akkupack entfernen
Hinweis
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen
den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn ge-
gen unbefugte Nutzung.
1. Die Taste Entriegelung Akkupack in Richtung Akku-
pack ziehen.
2. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den
Akkupack zu entriegeln.
3. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Abbildung J
Betrieb beenden
1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
2. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Reinigung des
Geräts).
Transport
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
1. Den Akkupack entfernen, siehe Kapitel Akkupack
entfernen.
2. Den Messerschutz über das Schneidmesser schie-
ben.
Abbildung B
3. Das Schneidmesser entfernen.
Abbildung K
a Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
b Den Befestigungsknopf Schneidmesser abneh-
men.
c Das Schneidmesser entfernen.
d Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufset-
zen.
e Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdre-
hen.
4. Beim Transport in Fahrzeugen, das Gerät gegen
Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
1. Das Gerät reinigen, siehe Kapitel Reinigung des
Geräts.
2. Den Messerschutz montieren.
Abbildung B
3. Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten
Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie
Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhal-
ten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Pflege und Wartung
Reinigung des Geräts
몇WARNUNG
Verletzungen durch unkontrollierten Anlauf der
Schneidmesser
Schalten das Gerät aus.
Nehmen Sie den Akkupack aus dem Gerät.
Bringen Sie den Messerschutz an.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
ACHTUNG
Falsche Reinigung
Schäden am Gerät
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hoch-
druckwasserstrahl.
Abbildung L
1. Mähgutreste mit einem Handbesen aus dem
Schneidmesser entfernen.
2. Geräteteile bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab-
wischen.
3. Die Akkuaufnahme und die elektrischen Kontakte
regelmäßig von Schmutz und Fremdkörpern befrei-
en.
4. Den Messerschutz montieren
Ölen der Messerklingen
Um die Messerqualität zu erhalten, sollten die Messer-
klingen nach jeder Verwendung geölt werden.

Deutsch 11
Hinweis
Sie erhalten ein sehr gutes Ergebnis, wenn Sie dünn-
flüssiges Maschinenöl oder Sprühöl verwenden.
Abbildung M
1. Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.
2. Das Öl auf die Oberseite der Messerklingen auftra-
gen.
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des
Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass
auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle
Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
Vibrationswert
몇WARNUNG
Der angegebene Vibrationswert wurde mit einem Stan-
dard-Testverfahren gemessen und darf zum Vergleich
der Geräte verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert darf in einer vorläufi-
gen Bewertung der Belastung verwendet werden.
In Abhängigkeit von der Art und Weise, wie das Gerät
verwendet wird, kann die Schwingungsemission wäh-
rend der momentanen Benutzung des Geräts vom an-
gegebenen Gesamtwert abweichen.
Ermitteln Sie Maßnahmen zum Selbstschutz auf Grund-
lage der Abschätzung der Belastung unter den tatsäch-
lichen Einsatzbedingungen. Berücksichtigen Sie alle
Teile des Betriebszyklus, also z. B. neben der Betriebs-
zeit auch die Zeiten, in denen das Gerät ausgeschaltet
und in denen es außer Betrieb ist.
Fehler Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Akkupack ist nicht richtig eingesetzt. Akkupack in die Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Akkupack ist leer. Akkupack aufladen.
Akkupack ist defekt. Akkupack austauschen.
Gerät stoppt während
des Betriebs
Der Motor ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und den Motor ab-
kühlen lassen.
Der Akku ist überhitzt Die Arbeit unterbrechen und warten bis die
Akkutemperatur wieder im Normalbereich
liegt.
GSH 18-
20
Leistungsdaten Gerät
Nennspannung V 18
Leerlaufdrehzahl /min 1050 +/-
10 %
Schnittbreite Grasmesser mm 120
Schnittlänge Strauchmesser mm 200
Zahnabstand Strauchmesser mm 17,24
Grasschere: Ermittelte Werte gemäß EN 50636-2-
94
Hand-Arm-Vibrationswert m/s20,2
Unsicherheit K m/s21,5
Schalldruckpegel LpA dB(A) 78,4
Unsicherheit KpA dB(A) 2,5
Schallleistungspegel LWA +
Unsicherheit KWA
dB(A) 89
Strauchschere: Ermittelte Werte gemäß EN 60745-
1 und EN 60745-2-15
Hand-Arm-Vibrationswert m/s20,1
Unsicherheit K m/s21,5
Schalldruckpegel LpA dB(A) 75,1
Unsicherheit KpA dB(A) 2,5
Schallleistungspegel LWA +
Unsicherheit KWA
dB(A) 89
Maße und Gewichte
Gewicht mit Grasschere (ohne
Akkupack)
kg 1,2
Gewicht mit Strauchmesser (ohne
Akkupack)
kg 1,4
Länge x Breite x Höhe (mit Gras-
schere)
mm 380 x
174 x
120
Länge x Breite x Höhe (mit
Strauchmesser)
mm 582 x
174 x 94
GSH 18-
20

12 English
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Gras- und -Strauchschere
Typ: GSH 18-20 Battery
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2000/14/EG (+2005/88/EG)
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-1: 2017
EN 55014-2: 2015
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN 60335-1:2012+A11:2014+A13:2017
EN50636-2-94:2014
EN 50581: 2012
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG und geändert durch 2005/88/EG: Anhang
V (nur mit Strauchmesser)
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen:86,1
Garantiert:89
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/09/01
Contents
Safety instructions
Read this safety chapter and these original op-
erating instructions before using the device for
the first time. Act in accordance with them.
Keep the original operating instructions for fu-
ture reference or for future owners.
Hazard levels
DANGER
● Indication of an imminent threat of danger that will
lead to severe injuries or even death.
몇WARNING
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to severe injuries or even death.
몇CAUTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to minor injuries.
ATTENTION
● Indication of a potentially dangerous situation that
may lead to damage to property.
General Power Tool Safety Instructions
몇WARNING
● Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1 Work area safety
aKeep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
bDo not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
cKeep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2Electrical safety
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser
Safety instructions............................................... 12
Intended use ....................................................... 15
Environmental protection .................................... 15
Accessories and spare parts............................... 15
Scope of delivery................................................. 15
Safety devices..................................................... 15
Symbols on the device ........................................ 15
Device description............................................... 16
Rechargeable battery pack ................................. 16
Installation ........................................................... 16
Operation ............................................................ 16
Transport............................................................. 17
Storage................................................................ 17
Care and service ................................................. 17
Troubleshooting guide......................................... 17
Warranty.............................................................. 18
Technical data ..................................................... 18
EU Declaration of Conformity.............................. 18

English 13
aPower tool plugs must match the outlet. Nev-
er modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce the risk of electric shock.
bAvoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
cDo not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
dDo not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
eWhen operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
fIf operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3Personal safety
aStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or med-
ication. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
bUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
cPrevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
dRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
eDo not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
fDress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
gIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4Power tool use and care
aDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
bDo not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
cDisconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such pre-
ventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
dStore idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous
in the hands of untrained users.
eMaintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
fKeep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
gUse the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the pow-
er tool for operations different from those intend-
ed could result in a hazardous situation.
5Battery tool use and care
aRecharge only with the charger specified by
the manufacturer. A charger that is suitable for
one type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
bUse power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
cWhen battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paperclips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that can make a connection from one
terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
dUnder abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medi-
cal help. Liquid ejected from the battery may
cause irritation or burns.
6Service
aHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safe operation of battery-powered grass and
shrub shears
DANGER ● Severe injuries when objects are
flung by the cutting blade or when the cutting tool be-
comes entangled in wires or cords. Inspect the work ar-
ea thoroughly for objects such as stones, sticks, metal,
wires, bones or toys and remove these before using the
device.
몇WARNING ● The device is not intended for
use by persons with restricted physical, sensory or
mental abilities or those lacking in experience and / or
lacking in knowledge. ● Keep children and other per-
sons out of the work area while you are using the de-
vice. ● Never use the device if the on/off switch on the

14 English
handle does not switch on and off correctly. ● Risk of in-
jury because the blades continue rotating after the mo-
tor has been switched off. ● Risk of serious injuries and
equipment damage. Make sure that the cutting tool is
properly installed and securely fastened before you start
up the device. ● Do not use the device if there is a dan-
ger of lightning. ● Never start up a device that is incom-
plete or is equipped with unauthorized modifications.
● Never use the device with defective protective devices
or with no installed safety devices. ● Switch off the de-
vice in the case of a malfunction or accident, and re-
move the battery pack. You may only start up the device
again if it has been checked by an authorized customer
service centre.
몇CAUTION ● Familiarise yourself with the con-
trols and the correct use of the device. ● Risk of injury
when loose fitting clothing, hair or jewellery is caught by
moving parts of the device. Keep clothing and jewellery
away from moving parts of the device. Tie long hair
back. ● Increased risk of accident in bad weather condi-
tions. Only use the device when safe working is guaran-
teed. ● The noise from the device can impair your ability
to hear, so pay attention to possible hazards in your vi-
cinity and in the work area. ● Risk of injury. Always wear
safety goggles, sturdy shoes and suitable clothing when
using the device.
ATTENTION ● The device operator is responsible
for accidents with other people and their property.
Shrub shears safety warnings
●Keep all parts of the body away from the cutter
blade. Do not remove cut material or hold mate-
rial to be cut when blades are moving. Make sure
the switch is off when clearing jammed material.
A moment of inattention while operating the shrub
shear may result in serious personal injury.
●Carry the shrub shears by the handle with the
cutter blade stopped. When transporting or stor-
ing the shrub shear always fit the cutting device
cover. Proper handling of the shrub shear will re-
duce possible personal injury from the cutter blades.
●Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, because the cutter blade may contact
hidden wiring or its own cord. Cutter blades con-
tacting a “live” wire may make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the operator
an electric shock.
●Keep cable away from cutting area. During oper-
ation the cable may be hidden in shrubs and can be
accidentally cut by the blade.
Additional safety instructions
몇WARNING ● The device is not intended for
use by children, persons with restricted physical, senso-
ry or mental abilities or persons unfamiliar with these in-
structions. The age of the operator may be limited by
local restrictions. ● Keep your hands and feet away from
the cutting area, especially when switching on the mo-
tor. ● Replace any worn or damaged parts before oper-
ating the device. ● Avoid switching the device on
unintentionally. Make sure that the on/off switch is in the
off position before connecting the battery pack, lifting or
carrying the device. ● Use the device only in daylight or
under good artificial lighting. ● Do not run but rather
walk when working with the device. Maintain a solid and
safe footing and keep your balance, especially when
working on gradients. ● Check that the moving parts
function correctly and are not blocked, and that no parts
are broken or damaged. Have a damaged device re-
paired before using it. ● Do not forcefully operate the
device. ● Switch the motor off, remove the battery pack
and make sure that all moving parts have stopped mov-
ing:
●Before making any adjustments.
●Before leaving the device unattended.
●Before checking, cleaning or servicing the device.
●Before removing a blockage.
●Before changing accessories.
●After hitting a foreign object. First check the device
for damage and repair any damage before restarting
the device.
●When the device starts to vibrate unusually. First
check the device for damage and repair any dam-
age before restarting the device.
● Switch off the motor if you stop the cutting process or
if you move from one operating location to another.
몇CAUTION ● Risk of injury when loose fitting
clothing, hair or jewellery is caught by moving parts of
the device. Keep clothing and jewellery away from mov-
ing parts of the device. Tie long hair back. ● Have repair
work carried out by the authorised customer service on-
ly. ● Wear long, heavy trousers, sturdy shoes and well-
fitting gloves when working with the device. Do not work
barefoot. Do not wear any jewellery, sandals or short
trousers.
Safe servicing and care
몇WARNING ● Switch the motor off, remove the
battery pack and make sure that all moving parts have
stopped moving:
●Before cleaning or servicing the device.
●Before changing accessories.
● Each time after using the device, remove dirt from the
cutting tools using a hard brush and apply a suitable oil
for rust protection before fitting the blade guard. The
manufacturer recommends using a spray for rust pro-
tection and oiling. Ask your Customer Service depart-
ment to recommend a suitable spray. You can oil the
cutting tools as described, each time before using the
device. ● Keep the cutting tools sharp and clean. Sharp
cutting tools are easier to control and do not block so
easily. ● Make sure that the ventilation openings are
free of deposits. ● Risk of injury from sharp cutting tools.
Exercise special care when removing and fitting the
blade guard, cleaning and oiling the device.
몇CAUTION ● Risk of injury from sharp cutting
tools. Wear non-slip, sturdy protective gloves when
handling the cutting tool. ● Risk of injury from exposed
blades. Fit the blade guard when not using the device,
also during short work breaks. ● Keep the handles dry,
clean, and free from oil and lubricants. ● Only use ac-
cessories and spare parts which are approved by the
manufacturer. Only original accessories and original
spare parts ensure that the appliance will run fault-free
and safely.
ATTENTION ● Clean the product with a soft, dry
cloth each time after use. ● Do not use solvents to clean
the plastic parts, as they attack the materials used on
the device. Remove impurities such as dust, oil and lu-
bricants using a clean cloth.
Note ● Service and maintenance work may only be
performed by suitably qualified and specially trained

English 15
personnel. We recommend sending the product to an
authorised service centre for repair.
Safe transport and storage
몇CAUTION ● In order to prevent accidents or
injuries, you must only transport and store the device
with the blade guard installed and with the rechargeable
battery removed. ● Risk of injury and damage to the de-
vice. Secure the device against movement or falling
down during transport.
ATTENTION ● Remove all foreign bodies from the
device before storage or transportation. ● Store the de-
vice in a dry, well ventilated location out of the reach of
children. Keep the device away from corrosive sub-
stances such as garden chemicals. ● Do not store the
device outdoors.
Residual risks
몇WARNING
● Certain residual risks remain present, even when the
device is operated in the prescribed manner. The fol-
lowing dangers can be present when using the de-
vice:
●Injuries through contact with the cutting tools. Keep
the cutting tools away from your body and below hip
height. Use the blade guard when not cutting.
●Vibration can cause injuries. Use the correct tools
for the job, use the handles provided and limit the
working time and hazard exposure time.
●Noise can cause hearing injuries. Wear hearing pro-
tection and limit the duration of exposure.
Risk reduction
몇CAUTION
● Using the device for longer periods can cause poor
circulation in the hands due to vibrations. A general
period of use cannot be set, because this depends on
several influencing factors:
●Personal tendency to suffer from poor circulation
(frequently cold fingers, tingling sensation in the fin-
gers)
●Low ambient temperature. Wear warm gloves to
protect your hands.
●Holding the device too tightly hindering blood circu-
lation.
●Continuous operation is more harmful than opera-
tion interrupted by work breaks.
You should see a doctor if using the device regularly
and for lengthy periods of time, and in the event of re-
peated occurrences of symptoms such as tingling in
the fingers or cold fingers.
Intended use
●The battery-powered grass and shrub shears are
only intended for private use.
●The battery-powered grass and shrub shears are
designed for working outdoors in a well-ventilated
area.
●In applications with the shearing attachment, the de-
vice is used for easy grass trimming.
●In applications with the shrub blade, the device is
used for easy bush, hedge and shrub trimming.
Any other use is prohibited.
Environmental protection
The packing materials can be recycled. Please
dispose of packaging in accordance with the en-
vironmental regulations.
Electrical and electronic appliances contain valu-
able, recyclable materials and often components
such as batteries, rechargeable batteries or oil,
which - if handled or disposed of incorrectly - can
pose a potential threat to human health and the environ-
ment. However, these components are required for the
correct operation of the appliance. Appliances marked
by this symbol are not allowed to be disposed of togeth-
er with the household rubbish.
Notes on the content materials (REACH)
Current information on content materials can be found
at: www.kaercher.com/REACH
Accessories and spare parts
Only use original accessories and original spare parts.
They ensure that the appliance will run fault-free and
safely.
Information on accessories and spare parts can be
found at www.kaercher.com.
Scope of delivery
The scope of delivery for the appliance is shown on the
packaging. Check the contents for completeness when
unpacking. If any accessories are missing or in the
event of any shipping damage, please notify your deal-
er.
Safety devices
몇CAUTION
Missing or modified safety devices
Safety devices are provided for your own protection.
Never modify or bypass safety devices.
Blade guard
Illustration B
The blade guard is an important component of the safe-
ty devices for the grass shears and shrub blade. A dam-
aged blade guard must not be used and must be
replaced immediately.
Unlocking button
The unlocking button blocks the power switch, and thus
prevents an uncontrolled start-up of the device.
Illustration C
1Unlocking button for ON/OFF switch
2ON/OFF switch
To start up the device, first press the unlocking button
and then the ON/OFF switch.
Symbols on the device
General warning symbol
Read the operating instructions and all
safety instructions before operating the
device for the first time.

16 English
Device description
The maximum amount of equipment is described in
these operating instructions. Depending on the model
used, there are differences in the scope of delivery (see
packaging).
See graphics page for illustrations
Illustration A
1Shrub blade blade guard
2Shrub blade cutting blade
3Grass shears blade guard
4Grass shears cutting blade
5Unlocking button for ON/OFF switch
6Handle
7Battery pack unlocking button
8ON/OFF switch
9Cutting blade mounting button
10 Cutting blade mount
11 *Charger
12 *Rechargeable battery pack
* optional
Rechargeable battery pack
The device can be operated with a 18V Kärcher Battery
Power battery pack.
Installation
Installing the cutting blade
몇CAUTION
Risk of injury from sharp blades
Wear safety goggles and protective gloves when work-
ing on the device.
Illustration D
1. Install the cutting blade.
a Undo the cutting blade mounting button.
b Take off the cutting blade mounting button.
c Put the cutting blade of the grass or shrub shears
onto the cutting blade mount.
d Put on the cutting blade mounting button.
e Tighten the cutting blade mounting button.
Installing the blade guard
몇CAUTION
Risk of injury from sharp blades
Wear safety goggles and protective gloves when work-
ing on the device.
Illustration B
1. Slide the blade guard over the blade.
Installing the battery pack
1. Push the battery pack into the mounting on the de-
vice.
Illustration E
Operation
Trimming the grass with the grass shears
몇CAUTION
Risk of injury from sharp blades
Wear safety goggles and protective gloves when work-
ing on the device.
몇CAUTION
Obstacles in the mowing area
Risk of injury and damage
Before starting mowing, check the work area for objects
that may be flung away, e.g. wires, stones, cords or
glass.
1. Remove the blade guard.
2. Switch the device on.
Illustration F
a Press the unlocking button.
b Press the ON/OFF switch.
The device starts up.
3. Guide the cutting blade parallel to the ground.
Illustration G
Trimming hedges / shrubs with the shrub
shears
몇CAUTION
Risk of injury from sharp blades
Wear safety goggles and protective gloves when work-
ing on the device.
몇CAUTION
Obstacles in the mowing area
Risk of injury and damage
Before starting mowing, check the work area for objects
that may be flung away, e.g. wires, stones, cords or
glass.
Wear suitable eye protection when work-
ing with the device.
Wear suitable hearing protection when
working with the device.
Risk of injury. Do not touch the sharp cut-
ting tools.
Wear non-slip, sturdy gloves when work-
ing with the device.
Danger due to flung objects. Keep spec-
tators, especially children and pets, at
least 15 m away from the work area.
Do not subject the device to rain or moist
conditions.
Danger; the cutting tool runs on when the
motor is switched off.
The guaranteed sound pressure level
specified on the label is 89 dB.
89

English 17
1. Switch the device on.
Illustration F
a Press the unlocking button.
b Press the ON/OFF switch.
The device starts up.
2. Guide the cutting blade parallel to the hedge.
Illustration H
Changing the cutting blade
1. Remove the battery pack, see Chapter Removing
the battery pack.
2. Slide the blade guard over the cutting blade.
Illustration B
3. Change the cutting blade.
Illustration I
a Release the mounting button from the cutting
blade.
b Remove the mounting button.
c Remove the cutting blade of the grass or shrub
shears.
d Fit the cutting blade of the grass or shrub shears
onto the mount.
e Place the mounting button onto the cutting blade.
f Refit the mounting button on the cutting blade.
Removing the battery pack
Note
During longer work breaks, remove the battery pack
from the device and secure it against unauthorised use.
1. Pull the unlocking button towards the battery pack.
2. Press the unlocking button inward to unlock the bat-
tery pack.
3. Remove the battery pack from device.
Illustration J
Finishing operation
1. Remove the battery pack from the device (see
Chapter Removing the battery pack).
2. Clean the device (see Chapter Cleaning the de-
vice).
Transport
몇CAUTION
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during transporta-
tion.
1. Remove the battery pack, see Chapter Removing
the battery pack.
2. Slide the blade guard over the cutting blade.
Illustration B
3. Removing the cutting blade.
Illustration K
a Release the mounting button from the cutting
blade.
b Remove the mounting button from the cutting
blade.
c Removing the cutting blade.
d Place the mounting button onto the cutting blade.
e Refit the mounting button on the cutting blade.
4. Secure the device against slipping and tipping over
when transporting in vehicles.
Storage
몇CAUTION
Failure to observe the weight
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during storage.
1. To clean the device, see Chapter Cleaning the de-
vice.
2. Install the blade guard.
Illustration B
3. Store the device in a dry, well ventilated location.
Keep away from corrosive substances such as gar-
den chemicals and defrosting salt. Do not store the
device outdoors.
Care and service
Cleaning the device
몇WARNING
Risk of injuries due to uncontrolled start-up of the
cutting blades
Switch off the device.
Remove the battery pack from the device.
Attach the blade guard.
몇CAUTION
Risk of injury from sharp blades
Wear safety goggles and protective gloves when work-
ing on the device.
ATTENTION
Incorrect cleaning
Damage to the device
Clean the device with a damp cloth.
Do not use solvent-based cleaning agents.
Do not immerse the device in water.
Do not clean the device with a hose or high-pressure
water jet.
Illustration L
1. Remove residual mown material from the cutting
blade using a hand brush.
2. Clean the unit parts with a damp cloth if required.
3. Regularly remove dirt and foreign objects from the
battery mount and electrical contacts.
4. Install the blade guard.
Oiling the blade sections
In order to maintain the blade quality, the blade sections
should be oiled after each use.
Note
Using thin machine oil or spray oil will yield very good
results.
Illustration M
1. Place the device on a flat surface.
2. Apply oil to the top of the blade sections.
Troubleshooting guide
Malfunctions often have simple causes that you can
remedy yourself using the following overview. When in
doubt, or in the case of malfunctions not mentioned
here, please contact your authorised Customer Service.
As the battery pack ages, even if it is looked after, its ca-
pacity reduces such that the full run time will no longer
be reached when fully charged. This does not indicate a
defect.

18 English
Warranty
The warranty conditions issued by our relevant sales
company apply in all countries. We shall remedy possi-
ble malfunctions on your appliance within the warranty
period free of cost, provided that a material or manufac-
turing defect is the cause. In a warranty case, please
contact your dealer (with the purchase receipt) or the
next authorised customer service site.
(See overleaf for the address)
Technical data
Subject to technical modifications.
Vibration value
몇WARNING
The specified vibration value was measured using a
standard test procedure and may be used to compare
devices.
The specified vibration value may be used in a provi-
sional assessment of the load.
Depending on the way the device is used, the vibration
emission can deviate from the specified overall value
during the current use of the device.
Determine self-protection measures based on an as-
sessment of the load under the actual operating condi-
tions. Take all parts of the operation cycle into account,
for example, the operating time as well as times when
the device is switched off and is out of operation.
EU Declaration of Conformity
We hereby declare that the machine described below
complies with the relevant basic safety and health re-
quirements in the EU Directives, both in its basic design
and construction as well as in the version placed in cir-
culation by us. This declaration is invalidated by any
changes made to the machine that are not approved by
us.
Product: Battery-operated grass and shrub shears
Type: GSH 18-20 Battery
Currently applicable EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2014/30/EU
2000/14/EC (+2005/88/EC)
2011/65/EU
Harmonised standards used
EN 55014-1: 2017
EN 55014-2: 2015
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN 60335-1:2012+A11:2014+A13:2017
EN50636-2-94:2014
EN 50581: 2012
Conformity evaluation procedure used
2000/14/EC and amended by 2005/88/EC: Appendix V
(with shrub blade only)
Sound power level dB(A)
Measured:86,1
Guaranteed:89
The undersigned act on behalf and under the power of
attorney of the company management.
Fault Cause Rectification
The device does not start
up
Battery pack is not inserted correctly. Push the battery pack into the mounting
until it latches into place.
Battery pack is empty Charge the battery pack.
Battery pack is defective. Replace the battery pack.
The device stops during
operation
Motor has overheated Stop working and allow the motor to cool
down.
The battery has overheated Stop working and allow the battery to cool
down to normal battery temperature.
GSH 18-
20
Device performance data
Nominal voltage V 18
Idle speed /min 1050 +/-
10 %
Cutting width of grass blade mm 120
Cutting length of shrub blade mm 200
Tooth pitch of shrub blade mm 17,24
Grass shears: Determined values in acc. with
EN 50636-2-94
Hand-arm vibration value m/s20,2
Uncertainty K m/s21,5
Sound pressure level LpA dB(A) 78,4
Uncertainty KpA dB(A) 2,5
Sound power level LWA + K uncer-
taintyWA
dB(A) 89
Shrub shears: Determined values in acc. with
EN 60745-1 and EN 60745-2-15
Hand-arm vibration value m/s20,1
Uncertainty K m/s21,5
Sound pressure level LpA dB(A) 75,1
Uncertainty KpA dB(A) 2,5
Sound power level LWA + K uncer-
taintyWA
dB(A) 89
Dimensions and weights
Weight with grass shears (without
battery pack)
kg 1,2
Weight with shrub blade (without
battery pack)
kg 1,4
Length x width x height (with grass
shear)
mm 380 x
174 x
120
Length x width x height (with shrub
blade)
mm 582 x
174 x 94

Français 19
Documentation supervisor:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Ph.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/09/01
Contenu
Consignes de sécurité
Veuillez lire ce chapitre relatif à la sécurité et le
présent manuel d'instructions original avant la
première utilisation de l'appareil. Suivez ces
instructions. Conservez le manuel d'instruc-
tions original pour une utilisation ultérieure ou pour le
propriétaire suivant.
Niveaux de danger
DANGER
● Indique un danger immédiat qui peut entraîner de
graves blessures corporelles ou la mort.
몇AVERTISSEMENT
● Indique une situation potentiellement dangereuse qui
peut entraîner de graves blessures corporelles ou la
mort.
몇PRÉCAUTION
● Indique une situation potentiellement dangereuse qui
peut entraîner des blessures légères.
ATTENTION
● Indique une situation potentiellement dangereuse qui
peut entraîner des dommages matériels.
Consignes de sécurité générales pour les
outils électriques
몇AVERTISSEMENT
● Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et les
instructions.
Tout manquement au respect des consignes de sé-
curité et des instructions risque de provoquer une
électrocution et/ou de graves blessures. Veuillez
conserver toutes les consignes de sécurité et les
instructions fournies en cas de besoin à l'avenir.
Le terme « Outil électrique » utilisé dans les consignes
de sécurité se réfère aux outils électriques fonctionnant
sur secteur (avec cordon secteur) et aux outils élec-
triques fonctionnant sur batteries (sans cordon secteur).
1Sécurité de l'espace de travail
aVotre plage de travail doit toujours être
propre et bien éclairée. Des plages de travail
désordonnées ou non éclairées risquent de pro-
voquer des accidents.
bNe travaillez pas avec l'outil électrique dans
des atmosphères explosibles dans lesquelles
se trouvent des liquides, gaz ou poussières
inflammables. Les outils électriques génèrent
des étincelles qui peuvent enflammer la pous-
sière ou les vapeurs.
cTenez les enfants et toute autre personne à
l'écart lors de l'utilisation de l'outil électrique.
Toute distraction risquerait de vous faire perdre le
contrôle de l'appareil.
2Sécurité électrique
aLa fiche de connexion de l'outil électrique doit
entrer dans la prise. La fiche ne doit en aucun
cas être modifiée. N'utilisez pas d'adaptateur
avec les outils électriques mis à la terre. Des
fiches non modifiées et des prises adaptées ré-
duisent le risque d'une électrocution.
bEvitez tout contact corporel avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
chauffages, cuisinières et réfrigérateurs.
Risque très élevé d'électrocution si votre corps
est relié à la terre.
cConservez les outils électriques à l'abri de la
pluie ou de l'humidité. La pénétration de l'eau
dans un outil électrique augmente le risque d'une
électrocution.
dNe débranchez pas le câble pour porter l'outil
électrique, le suspendre ou pour retirer la
fiche de la prise. Tenez le câble à l'écart de la
chaleur, de l'huile, d'arêtes vives ou de pièces
de l'appareil en mouvement. Tout câble de rac-
cordement endommagé ou emmêlé augmente le
risque d'une électrocution.
eSi vous travaillez avec un outil électrique à
l'extérieur, utilisez uniquement un câble de
rallonge adapté à une utilisation en extérieur.
L'utilisation d'un câble de rallonge conçu pour
l'extérieur réduit le risque d'une électrocution.
fSi l'utilisation de l'outil électrique dans un en-
vironnement humide est inévitable, utilisez
un disjoncteur de courant de défaut. L'utilisa-
tion d'un disjoncteur de courant de défaut réduit
le risque d'une électrocution.
3Sécurité des personnes
aSoyez vigilants et attentifs à ce que vous
faites et travaillez prudemment avec tout outil
électrique. N'utilisez pas d'outil électrique si
vous êtes fatigué ou sous l'influence de dro-
gues, d'alcool ou de médicaments. Un instant
d'inattention lors de l'utilisation d'un outil élec-
trique peut causer de graves blessures.
bPortez un équipement de protection indivi-
duelle et toujours des lunettes de protection.
Le port d'un équipement de protection indivi-
Consignes de sécurité......................................... 19
Utilisation conforme............................................. 22
Protection de l'environnement ............................. 22
Accessoires et pièces de rechange..................... 22
Etendue de livraison............................................ 22
Dispositifs de sécurité ......................................... 22
Symboles sur l'appareil ....................................... 23
Description de l'appareil ...................................... 23
Bloc-batterie ........................................................ 23
Montage .............................................................. 23
Commande.......................................................... 23
Transport ............................................................. 24
Stockage ............................................................. 24
Entretien et maintenance .................................... 24
Dépannage en cas de défaut .............................. 25
Garantie............................................................... 25
Caractéristiques techniques ................................ 25
Déclaration de conformité UE ............................. 26
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser

20 Français
duelle tel qu'un masque anti-poussières, des
chaussures de sécurité anti-dérapantes, un
casque ou une protection auditive, selon le type
et l'usage de l'outil électrique, réduit le risque de
blessures.
cEvitez toute mise en service involontaire. As-
surez-vous que l'outil électrique est éteint
avant de le brancher à l'alimentation élec-
trique et/ou à la batterie, avant de le prendre
ou de le porter. Si votre doigt se trouve sur l'in-
terrupteur lorsque vous portez l'outil électrique ou
si vous branchez l'appareil à l'alimentation élec-
trique lorsqu'il est allumé, vous risquez de provo-
quer un accident.
dRetirez les outils de réglage ou la clé de ser-
rage avant d'allumer l'outil électrique. Tout ou-
til ou toute clé se trouvant sur une pièce de
l'appareil en rotation risque de provoquer des
blessures.
eEvitez toute posture anormale. Garantissez
une stabilité et maintenez l'équilibre. Cela
vous permet de mieux contrôler l'outil électrique
dans des situations inattendues.
fPortez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements larges ni de bijoux. Les che-
veux, vêtements et gants doivent être tenus à
l'écart des pièces en mouvement. Les vête-
ments larges, les gants, les bijoux ou les cheveux
longs peuvent être happés par les pièces en
mouvement.
gS'il est possible d'installer des dispositifs
d'aspiration ou de collecte de la poussière,
assurez-vous qu'ils sont branchés et utilisés
correctement. L'utilisation d'une aspiration de la
poussière peut réduire les risques dus à la pous-
sière.
4Utilisation et traitement de l'outil électrique
aNe surchargez pas l'appareil. Utilisez l'outil
électrique spécialement adapté à votre tra-
vail. Un outil électrique approprié garantit un
meilleur travail en toute sécurité dans la gamme
de puissance indiquée.
bN'utilisez pas d'outil électrique dont l'inter-
rupteur est défectueux. Un outil électrique ne
pouvant plus être allumé ou éteint est dangereux
et doit être réparé.
cRetirez la fiche de la prise et/ou retirez la bat-
terie avant de procéder aux réglages de l'ap-
pareil, de remplacer les accessoires ou de
ranger l'appareil. Cette mesure de précaution
permet d'éviter tout démarrage intempestif de
l'outil électrique.
dConservez les outils électriques non utilisés
hors de portée des enfants. Ne laissez pas
des personnes qui ne sont pas familiarisées
avec l'appareil ou qui n'ont pas lu les pré-
sentes instructions utiliser l'appareil. Les ou-
tils électriques sont dangereux s'ils sont utilisés
par des personnes inexpérimentées.
ePrenez soin de vos outils électriques. Vérifiez
si les pièces mobiles fonctionnent parfaite-
ment et ne coincent pas, si des pièces sont
cassées ou tellement endommagées que le
fonctionnement de l'outil électrique en est en-
travé. Faites réparer toute pièce endommagée
avant d'utiliser l'appareil. Nombre d'accidents
proviennent d'outils électriques mal entretenus.
fVeillez à ce que les outils de coupe soient tou-
jours propres et bien tranchants. Les outils de
coupe soigneusement entretenus avec des bords
de coupe tranchants coincent moins et peuvent
être guidés plus facilement.
gUtilisez les outils électriques, les acces-
soires, les outils d'insertion, etc. conformé-
ment à ces instructions. Tenez alors compte
des conditions de travail et de l'opération à
exécuter. Tout usage des outils électriques pour
des utilisations autres que celles prévues peut
provoquer des situations dangereuses.
5Utilisation et entretien des blocs-batteries
aChargez le bloc-batterie exclusivement avec
les chargeurs autorisés par le fabricant. Les
chargeurs qui ne sont pas adaptés pour le bloc-
batterie correspondant risquent de provoquer un
incendie.
bUtilisez l'appareil exclusivement avec un
bloc-batterie adapté. Toute utilisation d'un autre
bloc-batterie peut entraîner des blessures et des
incendies.
cTenez le bloc-batterie non utilisé à l'écart
d'objets métalliques tels que trombones,
pièces de monnaie, clés, clous, vis ou de tout
autre petit objet métallique qui risqueraient
de provoquer un court-circuit. Un court-circuit
peut provoquer un incendie ou une explosion.
dDans certaines circonstances, du liquide peut
s'échapper du bloc-batterie. Evitez tout
contact avec ce liquide. Si le liquide entre en
contact avec votre peau, rincez soigneuse-
ment avec de l'eau. Si le liquide entre en
contact avec vos yeux, consultez immédiate-
ment un médecin. Le liquide de la batterie peut
provoquer des éruptions et brûlures cutanées.
6Service
aFaites réparer votre outil électrique unique-
ment par un personnel spécialisé qualifié et
en utilisant uniquement des pièces de re-
change d'origine. Cela permet de garantir le
maintien de la sécurité de l'appareil.
Fonctionnement en toute sécurité de la
cisaille à gazon et du sculpte-haies sur
batterie
DANGER ● Blessures graves si des objets
sont projetés par la lame de coupe ou si un câble ou une
corde se coince dans l'outil de coupe. Avant d'utiliser
l'appareil, vérifiez bien qu'il n'y ait pas de pierres, de bâ-
tons, de métal, de câble, d'os ou de jouet dans la plage
de travail et enlevez-les le cas échéant.
몇AVERTISSEMENT ● Cet appareil ne doit
pas être utilisé par des personnes dont les capacités
physiques, sensorielles ou mentales sont réduites ou
qui ne disposent pas de l’expérience et/ou des connais-
sances nécessaires. ● Tenez les enfants et toute autre
personne éloignés de la plage de travail lors de l’utilisa-
tion de l’appareil. ● N'exploitez jamais l'appareil quand
le bouton marche/arrêt sur la poignée ne s'allume ou ne
s'éteint pas correctement. ● Risque de blessures, les
outils de coupe continuent de tourner après l'arrêt du
moteur. ● Blessures graves et dommages pour l'appa-
reil. Assurez-vous que l'outil de coupe est convenable-
ment monté et fixé de manière sécurisée avant de
mettre l'appareil en service. ● N'utilisez pas l'appareil en
cas de risque de foudre. ● Ne mettez jamais un appareil
Other manuals for GSH 18-20 Battery
3
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Brush Cutter manuals