Kärcher HT 615 Bp User manual

HT 615 Bp
001
59678360 01/18
Deutsch 3
English 12
Français 20
Italiano 29
Nederlands 38
Español 47
Português 56
Dansk 65
Norsk 73
Svenska 81
Suomi 89
Ελληνικά 97
Türkçe 106
Русский 115
Magyar 124
Čeština 133
Slovenščina 141
Polski 150
Româneşte 159
Slovenčina 168
Hrvatski 177
Srpski 186
Български 195
Eesti 204
Latviešu 212
Lietuviškai 220
Українська 229
Indonesia 238
中文 247
Việt 254
269
ΔϳΒήόϠ

2

– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie sie für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Abbildung siehe Umschlagseite
1 Messerschutz
2 Handgriff, vorne
3 Sicherheitsschalter (Zweihandbedie-
nung)
4 Geschwindigkeitsregelung
5 Entriegelungstaste
6 Geräteschalter
7 Akku Aufnahme
8 Messer
9 Akkuentriegelungstaste
10 Steckkontakte
11 Akku Auswurfmechanismus
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . DE 1
Gerätebeschreibung . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE 2
Allgemeine Sicherheitshin-
weise . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Richtige Handhabung . . DE 3
Sicherheitseinrichtungen. . . . . DE 3
Entriegelungstaste. . . . . DE 3
Messerschutz . . . . . . . . DE 3
Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . DE 4
Schutzhandschuhe . . . . DE 4
Kopfschutz. . . . . . . . . . . DE 4
Akku/Ladegerät. . . . . . . . . . . . DE 4
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE 4
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 4
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE 5
Akku einsetzen . . . . . . . DE 5
Akku entnehmen . . . . . . DE 5
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Grundlegende Bedienung DE 5
Gerät einschalten . . . . . DE 6
Geschwindigkeitsregelung DE 6
Arbeitstechniken . . . . . . DE 6
Außerbetriebnahme. . . . DE 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE 7
Wartungsarbeiten . . . . . DE 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE 8
EU-Konformitätserklärung. . . . DE 8
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 9
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 9
Gerätebeschreibung
Gefahrenstufen
3DE

– 2
Beim Arbeiten mit Heckenscheren be-
steht ein Verletzungsrisiko. Daher müs-
sen beim Arbeiten mit Heckenscheren
besondere Sicherheitsmaßnahmen und
Verhaltensregeln unbedingt beachtet
werden.
몇WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen! Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
Ergänzend zu diesen Sicherheitshinweise
müssen die länderbezogenen Sicherheits-
und Ausbildungsvorschriften (zum Beispiel
von Behörden, Berufsgenossenschaften
oder Sozialkassen) beachtet werden.
Der Einsatz von Heckenscheren kann
durch örtliche Verordnungen zeitlich be-
grenzt sein (Tages- oder Jahreszeit). Örtli-
che Vorschriften beachten.
Der Benutzer ist verantwortlich für die
sichere Benutzung der Heckenschere,
insbesondere gegenüber der eigenen
Gesundheit und anderer Personen.
Heckenschere nur in ausgeruhter und
gesunder Verfassung betreiben. Unter
Einfluss von Medikamenten oder Dro-
gen, die das Reaktionsvermögen ein-
schränken, darf die Heckenschere nicht
betrieben werden.
Der Benutzer muss in einer physischen
Verfassung sein, die ihm erlaubt auf
eventuell auftretenden Reaktionseffek-
te (Rückschlag, Einziehen oder Rück-
stoß) zu reagieren und diese durch kör-
perliche Kraft abzumildern
Arbeitspausen einhalten um Erschöp-
fung vorzubeugen.
Das Gerät darf nicht von Minderjähri-
gen betrieben werden.
Kinder und andere Personen während
der Benutzung aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
Personen mit eingeschränkten sensori-
schen und geistigen Fähigkeiten dürfen
dieses Gerät nicht benutzen.
Erhöhte Unfallgefahr bei schlechten
Wetterverhältnissen. Heckenschere
nur verwenden, wenn sicheres Arbeiten
gewährleistet ist.
Heckenschere nicht auf Leitern oder
anderen instabilen Untergründen ver-
wenden.
Halten Sie Elektrowerkzeuge nur an
den isolierten Griffflächen, da das
Schneidemesser in Berührung mit ver-
borgenen Stromleitungen kommen
kann. Der Kontakt des Schneidemes-
sers mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektri-
schen Schlag führen.
Gefahr durch die freiliegenden Messer.
Immer den Messerschutz anbringen.
Vor der Arbeit die Heckenschere auf
Beschädigungen prüfen und überzeu-
gen Sie sich, dass die Schrauben am
Messer fest angezogen sind.
Heckenschere nicht mit verbogenen
oder beschädigten Messerklingen ver-
wenden.
Geräte die ungewöhnlich vibrieren oder
ungewöhnliche Geräusche von sich ge-
ben nicht verwenden.
GEFAHR
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
4 DE

– 3
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
– Heckenschere immer mit beiden Hän-
den festhalten, fest zugreifen.
– In Arbeitspausen und bei Wartungs- /
Pflegearbeiten immer den Akkupack
aus dem Gerät entfernen.
– Heckenschere nur am Handgriff tragen.
– Heckenschere mit dem Messer nach
hinten tragen.
– Bei längeren Wegstrecken, Messer-
schutz anbringen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen,
verursacht durch unkontrollierte Bewegung
der Heckenschere.
– Heckenschere nicht über Schulterhöhe
führen und nicht überkopf arbeiten.
– Heckenschere seitlich am Körper füh-
ren, so dass keine Körperteile in den
Bewegungsbereich des Messers ra-
gen.
Weitere Verhaltensregeln im Kapitel
„Arbeitstechniken“ beachten.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Der Sicherheitsschalter am Handgriff stellt
die Zweihandbedienung sicher.
Die Entriegelungstaste blockiert den Gerä-
teschalter und verhindert somit ein unkont-
rolliertes Anlaufen der Heckenschere.
1 Sicherheitsschalter
2 Geräteschalter
3 Entriegelungstaste
Der Messerschutz ist ein wichtiger Be-
standteil der Sicherheitseinrichtungen der
Heckenschere.
Ein beschädigter Messerschutz darf nicht
mehr verwendet werden.
Ersetzen Sie daher einen beschädigten
Messerschutz sofort.
Richtige Handhabung
Während der Arbeit
Arbeitspausen / Wartung / Pflege
Heckenschere tragen
Arbeitsposition
Sicherheitseinrichtungen
Entriegelungstaste
Messerschutz
5DE

– 4
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen!
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung
tragen.
Örtliche Vorschriften zur Unfallverhütung
beachten!
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit integ-
riertem Gehörschutz und Visier erhältlich.
Zur Handhabung des Akkus und des Lade-
geräts Betriebsanleitung 5.966-814.0,
5.967-864.0 und 5.966-815.0 lesen und be-
achten.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Bei der Arbeit geeignete
Schutzhandschuhe mit
Schnittschutzausstattung
tragen.
Kopfschutz
Bei der Arbeit geeigneten
Schutzhelm tragen.
Bei der Arbeit Gehör-
schutz tragen.
Zum Schutz vor herum-
fliegenden Splittern
Schutzbrille oder Helmvi-
sier tragen.
Akku/Ladegerät
Symbole auf dem Gerät
Lesen Sie vor der Inbetrieb-
nahme die Betriebsanlei-
tung und alle Sicherheits-
hinweise
Maximal zulässiger Durch-
messer für Schnittgut:
33 mm
Maximale Schnittlänger
(Messerlänge): 65 cm
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
6 DE

– 5
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung!
Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet.
Die Heckenschere ist nur für Aststärken
bis maximal 33 mm Durchmesser ge-
eignet.
Die Heckenschere ist nur zum Schnei-
den von Pflanzen geeignet.
Umbauten und nicht vom Hersteller au-
torisierte Veränderungen sind aus Si-
cherheitsgründen untersagt.
Die Heckenschere ist zum Arbeiten im
Freien geeignet.
Heckenschere nicht in nasser Umge-
bung oder bei Regen verwenden.
Jede andere Verwendung ist unzulässig.
Für Gefährdungen, die durch unzulässige
Verwendung entsteht, haftet der Anwen-
der.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung! Bei
allen vorbereitenden Arbeiten, den Akku
aus dem Gerät nehmen. Messerschutz erst
unmittelbar vor der Arbeit entfernen.
HINWEIS
Nur vollständig geladene Akkus verwen-
den.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Heckenschere
und des Akkus. Akkuaufnahme und Kon-
takte vor dem Einsetzen auf Verschmut-
zung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Akku in die Aufnahme schieben, bis er
hörbar einrastet.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! In Arbeitspausen und
bei Wartungs- / Pflegearbeiten immer den
Akkupack aus dem Gerät entfernen.
Entriegelungstaste drücken.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Erstbenutzern wird vor der Arbeit emp-
fohlen, sich von einer erfahrenen Per-
son einweisen zu lassen und die Hand-
habung und Techniken zu üben.
Schnittgut auf Fremdkörper wie Papier,
Folien oder Drähte prüfen und gegebe-
nenfalls entfernen.
Messerschutz entfernen
Heckenschere mit beiden Händen fest-
halten.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Akku entnehmen
Bedienung
Grundlegende Bedienung
7DE

– 6
Sicherhaltsschalter am Handgriff drü-
cken.
Entriegelungstaste drücken.
Geräteschalter drücken, Gerät läuft an.
Geräteschalter loslassen, Gerät stoppt.
HINWEIS
Es müssen immer beide Schalter (Sicher-
heitsschalter und Geräteschalter) gedrückt
werden, damit das Gerät anläuft (Zwei-
handbedienung)! Die Reihenfolge der Be-
dienung ist jedoch unwichtig.
Das Gerät ist mit einer Geschwindigkeitsre-
gelung ausgestattet.
Gewünschte Messergeschwindigkeit
mit dem Wahlschalter einstellen.
Heckenschere einschalten und an das
Schnittgut heranführen.
Blätter und dünne Äste mit einer pen-
delnden Bewegung schneiden.
Bei dickeren Ästen eine Sägebewe-
gung ausführen, aber nicht in die Pflan-
ze einstechen.
Büsche und Hecken von unten nach
oben schneiden.
Beim Schneiden von Spitzen, weite
Schwenkbewegung ausführen und da-
bei das Messer leicht neigen.
Zum Schneiden von niederen Pflanzen
wie zum Beispiel Bodendeckern das
Messer waagerecht halten.
HINWEIS
Einen gleichmäßigen Schnitt erhalten Sie,
wenn Sie eine Richtschnur verwenden.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Heckenschere von Blättern, Spänen
und Verschmutzungen befreien.
Messerschutz anbringen.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Heckenschere nur mit entferntem Akku und
angebrachtem Messerschutz transportie-
ren.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Heckenschere nur mit entferntem Akku und
angebrachtem Messerschutz lagern.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Gerät einschalten
Geschwindigkeitsregelung
1 = Normale Geschwindigkeit
2 = Hohe Geschwindigkeit
Arbeitstechniken
Außerbetriebnahme
Transport
Lagerung
8 DE

– 7
Nur zugelassene Originalersatzteile und
Originalzubehör verwenden, um die Si-
cherheit des Geräts nicht zu beeinträchti-
gen.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten an
der Heckenschere, Akku aus dem Gerät
nehmen.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten an
der Heckenschere Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
몇WARNUNG
Beschädigungsgefahr! Zur Reinigung des
Gerätes ein feuchtes Tuch, niemals einen
Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl
verwenden. Gerät nicht ins Wasser tau-
chen. Keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
Heckenschere abkühlen lassen.
Messer und Motorgehäuse mit einer
Bürste von Pflanzenresten und
Schmutz befreien.
Lüftungsschlitze der Heckenschere mit
einer Bürste reinigen.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr! Die Verschraubung des
Messers muss regelmäßig geprüft werden.
Die Schrauben/ Muttern auf Festigkeit
prüfen.
Gelockerte Schrauben/ Mutter festzie-
hen.
Zum Erhalt der Messerqualität sollten die
Messerklingen nach jeder Benutzung geölt
werden.
Heckenschere auf eine ebene Unterla-
ge legen.
Öl auf die Oberseite der Messerklingen
auftragen.
HINWEIS
Ein sehr gutes Ergebnis erhalten Sie bei
der Verwendung von dünnflüssigem Ma-
schinenöl oder Sprühöl.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr! Beim Schärfen der
Messerklingen geeignete Schutzhand-
schuhe tragen.
Spannen Sie das Messer in einen
Schraubstock ein.
Schärfen Sie die freiliegende Seite der
Klingenzähne mit einer Feile.
Schieben Sie das Messer vorsichtig
von Hand weiter, bis die ungeschärften
Klingenzähne zugänglich werden.
Schärfen Sie die restlichen Klingenzäh-
ne mit einer Feile.
HINWEIS
Entfernen Sie so wenig Material wie mög-
lich und erhalten Sie beim Feilen den ur-
sprünglichen Winkel des Klingenzahns.
Pflege und Wartung
Wartungsarbeiten
Reinigung des Gerätes
Verschraubung Messer prüfen
Ölen der Messerklingen
Schärfen der Messerklingen
9DE

– 8
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/10/01
Garantie Zubehör und Ersatzteile
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Heckenschere
Typ: HT 615 Bp
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2:2015
EN 60745-1
EN 60745-2-15
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 89
Garantiert: 92
Chief Executive Officer
Head of Approbation
10 DE

– 9
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
Hilfe bei Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht Akku nicht richtig eingesetzt Akku in Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Akku leer Akku aufladen
Akku überhitzt Akku abkühlen lassen.
Akku defekt Akku austauschen.
Motor überhitzt Motor abkühlen lassen
Messer mit Schnittgut blockiert Schnittgut aus Messer entfernen.
Technische Daten
Betriebspannung V 50
Messerlänge mm 650
Leerlaufdrehzahl (Einstellung normal) /min 1400
Leerlaufdrehzahl (Einstellung hoch) /min 1600
Schutzart IPX4
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-2-13
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 79,2
Unsicherheit KpA dB(A) 3
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 92
Hand-Arm Vibrationswert
Vorderer Handgriff m/s21,7
Hinterer Handgriff m/s23,6
Unsicherheit K m/s21,5
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1144x221x195
Gewicht (ohne Akku) kg 3,8
11DE

– 1
Please read these original oper-
ating instructions and the en-
closed safety instructions prior to the initial
use of your device. Proceed accordingly.
Retain them for future reference or for sub-
sequent owners.
Illustration on the inside of the front
cover
1 Blade guard
2 Handle, front
3 Safety button (two-handed controller)
4 Speed control
5 Release button
6 Power switch
7 Battery retainer
8Knife
9 Battery unlocking button
10 Plug contacts
11 Battery ejection mechanism
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads
to severe injuries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to severe injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
Contents
Description of the Appliance . . EN 1
Hazard levels . . . . . . . . . . . . . EN 1
Safety instructions. . . . . . . . . . EN 2
General notes on safety EN 2
Proper handling. . . . . . . EN 2
Safety Devices . . . . . . . . . . . . EN 3
Release button . . . . . . . EN 3
Blade guard. . . . . . . . . . EN 3
Protective clothing. . . . . . . . . . EN 3
Protective gloves. . . . . . EN 3
Head protection. . . . . . . EN 3
Battery/charger . . . . . . . . . . . . EN 4
Symbols on the machine. . . . . EN 4
Environmental protection . . . . EN 4
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Insert the battery . . . . . . EN 4
Remove battery. . . . . . . EN 5
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Basic operation . . . . . . . EN 5
Turning on the Appliance EN 5
Speed control . . . . . . . . EN 5
Working techniques. . . . EN 5
Shutting down . . . . . . . . EN 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Care and maintenance . . . . . . EN 6
Maintenance Works. . . . EN 6
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
Accessories and Spare Parts . EN 7
EU Declaration Conformity . . . EN 7
Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN 8
Technical specifications . . . . . EN 8
Description of the Appliance
Hazard levels
12 EN

– 2
There is a risk of injuries when working
with hedge trimmers. It is therefore im-
perative that you adhere to special safe-
ty measures and rules of conduct when
working with hedge trimmers.
몇WARNING
Read all the safety notes and instructions!
Failure to adhere to the safety notes and in-
structions can lead to electric shock, fire
and/or serious injuries.
In addition to these safety instructions, the
country-related safety and training rules
(e.g. of authorities, occupational insurance
associations or social security benefits of-
fices) must be observed.
Local regulations may be in place to limit
the times during which hedge trimmers can
be used (time of day or year). Observe the
local regulations.
The user is responsible for ensuring
safe use of the hedge trimmer, particu-
larly with respect to their own health
and that of others.
Only operate the hedge trimmer when
in good health and sufficiently rested.
The hedge trimmer must not be operat-
ed when under the influence of medica-
tion or drugs that restrict your ability to
react.
The user must be in the physical condi-
tion to react to possibly occurring reac-
tion effects (kick-back, drawing or re-
coil) and to soften them by physical
strength.
Take breaks in order to prevent fatigue.
The device must not be operated by mi-
nors.
Keep children and other individuals out
of the working area during use.
Persons with limited sensory and cogni-
tive abilities must not use this device.
Increased risk of accident in bad weath-
er conditions. Only use the hedge trim-
mer if safe working conditions can be
guaranteed.
Do not use the hedge trimmer on lad-
ders or other unstable surfaces.
Only hold power tools by the insulated
handles. The cutting blade may come
into contact with hidden power cables. If
the cutting blade comes into contact
with a live cable, metal parts of the de-
vice may become charged with voltage
and cause electric shock.
Risk from exposed blades. Always fit
the blade guard.
Before working with the hedge trimmer,
check for damage and make sure that
the screws on the blade are firmly tight-
ened.
Do not use the hedge trimmer with bent
or damaged blade sections.
Do not use devices which vibrate unu-
sually or emit unusual noises.
DANGER
Long hours of using the appliance can
cause circulation problems in the hands on
account of vibrations.
It is not possible to specify a generally valid
operation time, since this depends on sev-
eral factors:
– Proneness to blood circulation deficien-
cies (cold, numb fingers).
– Low ambient temperature. Wear warm
gloves to protect hands.
– A firm grip impedes blood circulation.
– Continuous operation is worse than an
operation interrupted by pauses.
In case of regular, long-term operation of
the device and in case of repeated occur-
rence of the symptoms (e.g. cold, numb fin-
gers) please consult a physician.
– Always hold the hedge trimmer firmly
with both hands.
– Always remove the battery pack during
work breaks and for maintenance / care
tasks.
Safety instructions
General notes on safety
Proper handling
During work
Work breaks / maintenance / care
13EN

– 3
– Only carry the hedge trimmer by the
handle.
– Carry the hedge trimmer with the blade
towards the rear.
– Attach the blade guard for longer dis-
tances.
DANGER
Risk of fatal injury from cuts, caused by un-
controlled movement of the hedge trimmer.
– Do not hold the hedge trimmer above
shoulder height and do not work above
the head.
– Carry the hedge trimmer at your side so
that body parts do not get in the range
of movement of the blade.
Observe further rules of conduct in the
Chapter "Working techniques".
Safety devices serve for the protection of
the user and must not be put out of opera-
tion or bypassed with respect to their func-
tion.
The safety button on the handle is for two-
handed control.
The unlocking button blocks the power
switch and thus prevents the hedge trim-
mer from starting up in an uncontrolled
manner.
1 Safety button
2 Power switch
3 Release button
The blade guard is an important compo-
nent of the safety devices of the hedge trim-
mer.
A damaged blade guard must not be used.
You must therefore replace a damaged
blade guard immediately.
DANGER
Mortal danger on account of cuts! Wear
suitable protective clothing during work.
Please observe the local accident preven-
tion regulations!
Hard hats with integrated hearing protec-
tion and screen are available in specialist
shops.
Carrying the hedge trimmer
Working position
Safety Devices
Release button
Blade guard
Protective clothing
Protective gloves
Wear suitable protective
gloves with chain saw
protected features during
work.
Head protection
Wear a suitable hard hat
during work.
Wear hearing protection
during work.
Wear safety goggles or
hard hat screen for pro-
tection against chips fly-
ing around.
14 EN

– 4
For details of how to use the rechargeable
battery and the charger, read and adhere to
the operating instructions 5.966-814.0,
5.967-864.0 and 5.966-815.0.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
DANGER
Mortal danger on account of cuts in case of
unintended use!
This appliance is suitable for commer-
cial use.
The hedge trimmer is only suitable for
branches with a maximum diameter of
33 mm.
The hedge trimmer is only suitable for
cutting plants.
Modifications and changes that are not
authorised by the manufacturer are pro-
hibited for safety reasons.
The hedge trimmer is suitable for out-
door use.
Never use the hedge trimmer in a wet
environment or in the rain.
Any other use is prohibited. The user is liable for
any hazards arising from improper use.
DANGER
Risk of fatal injury from cut injuries! Re-
move the rechargeable battery from the de-
vice for all preparatory work. Do not remove
the blade guard until immediately before
carrying out work.
NOTICE
Only use completely charged batteries.
ATTENTION
Risk of damage to the hedge trimmer and
the rechargeable battery. Check the battery
holder and contacts for soiling before use,
and clean them as necessary.
Push the battery into the retainer until it
audibly snaps into place.
Battery/charger
Symbols on the machine
Before commissioning,
read the operating instruc-
tions and all safety notes
Maximum permitted diame-
ter for cutting material:
33 mm
Maximum cut length (blade
length): 65 cm
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using appro-
priate collection systems.
Proper use
Start up
Insert the battery
15EN

– 5
몇WARNING
Risk of injury! Always remove the battery
pack during work breaks and for mainte-
nance / care tasks.
Press the release button.
Remove the battery from the device.
New users should be instructed by an
experienced person and practice han-
dling and techniques before carrying
out any work.
Check cutting material for foreign bod-
ies, such as paper, films or wires, and
remove them as necessary.
Removing the blade guard
Hold the hedge trimmer in both hands.
Push the safety button on the handle.
Press the release button.
Push the power switch, device starts.
Release the power switch, device
stops.
NOTICE
Both switches (safety button and power
switch) always have to be pressed so that
the device starts up (two-handed control-
ler)! The order of operation however is not
important.
The device is equipped with a speed con-
trol.
Set the desired blade speed with the
selector switch.
Switch on the hedge trimmer and move
it towards the cutting material.
Cut leaves and thin branches with an
oscillating movement.
For thicker branches, use a sawing move-
ment, but do not stab into the plant.
Cut bushes and hedges from the bot-
tom upwards.
When cutting tips, make a large swing-
ing movement, tilting the blade slightly
in the process.
To cut lower plants, for example
groundcovers, hold the blade horizon-
tally.
NOTICE
You achieve an even cut if you use a guide-
line.
Remove battery
Operation
Basic operation
Turning on the Appliance
Speed control
1 = Normal speed
2 = High speed
Working techniques
16 EN

– 6
Remove the battery from the device.
Remove leaves, chippings and soiling
from the hedge trimmer.
Attach the blade guard.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Mind the
weight of the appliance during transport.
몇CAUTION
Risk of injury and damage! Only ever trans-
port the hedge trimmer with the rechargea-
ble battery removed and the blade guard
attached.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Consid-
er the weight of the appliance when storing
it.
몇CAUTION
Risk of injury and damage! Only ever store
the hedge trimmer with the rechargeable
battery removed and the blade guard at-
tached.
This appliance must only be stored in inte-
rior rooms.
Only approved original spare parts and
original accessories may be used in order
not to impair the safety of the device.
몇WARNING
Risk of injury! Remove the rechargeable
battery from the device before carrying out
any work on the hedge trimmer.
몇CAUTION
Risk of injury! Wear protective gloves and
safety goggles when carrying out any work
on the hedge trimmer.
몇WARNING
Risk of damage! Use a moist cloth for
cleaning the device, never use a hose or
high-pressure water jet. Do not immerse
the device into water. Do not use solvent-
containing detergents.
Allow the hedge trimmer to cool down.
Remove plant residue and dirt from the
blade and motor casing with a brush.
Clean the ventilation slits on the hedge
trimmer with a brush.
몇CAUTION
Risk of injury! The blade's screw connec-
tion must be checked regularly.
Check the screws/nuts to make sure
they are firmly in place.
Tighten any loose screws/nuts.
In order to maintain the blade quality, the
blade sections should be oiled after each
use.
Place the hedge trimmer on a flat sur-
face.
Apply oil to the top of the blade sec-
tions.
NOTICE
You achieve very good results if you use
thin machine oil or spray oil.
Shutting down
Transport
Storage
Care and maintenance
Maintenance Works
Cleaning the appliance
Checking the blade screw connection
Oiling the blade sections
17EN

– 7
몇CAUTION
Risk of injury! Wear suitable protective
gloves when sharpening the blade sec-
tions.
Clamp the blade in a vice.
Sharpen the exposed side of the blade
teeth with a file.
Carefully push the blade further by
hand so that the unsharpened blade
teeth are accessible.
Sharpen the remaining blade teeth with
a file.
NOTICE
Remove as little material as possible and
maintain the original angle of the blade
tooth in the process.
The warranty terms published by our com-
petent sales company are applicable in
each country. We will repair potential fail-
ures of the appliance within the warranty
period free of charge, provided that such
failure is caused by faulty material or de-
fects in fabrication.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
of
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/10/01
Sharpening the blade sections Warranty
Accessories and Spare Parts
EU Declaration Conformity
Product: Hedge trimmer
Type: HT 615 Bp
Relevant EU Directives
2000/14/EC
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2011/65/EU
2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2:2015
EN 60745-1
EN 60745-2-15
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 89
Guaranteed: 92
Chief Executive Officer
Head of Approbation
18 EN

– 8
If malfunction can not be fixed, the de-
vice must be checked by customer ser-
vice.
Troubleshooting
Failure Cause Remedy
Motor does not run Battery inserted incorrectly Insert the battery into the intake
until it locks.
Battery empty Charge battery
Battery overheated Let the battery cool off.
Battery defective Replace battery.
Motor overheated Allow motor to cool down
Blade blocked with cutting material Remove cutting material from the
blade.
Technical specifications
Operating voltage V 50
Blade length mm 650
Idling speed (normal setting) /min 1400
Idling speed (high setting) /min 1600
Type of protection IPX4
Values determined as per EN 60745-2-13
Noise emission
Sound pressure level LpA dB(A) 79,2
Uncertainty KpA dB(A) 3
Sound power level LWA + Uncertainty KWA dB(A) 92
Hand-arm vibration value
Front handle m/s21,7
Rear handle m/s23,6
Uncertainty K m/s21,5
Dimensions and weights
Length x width x height mm 1144x221x195
Weight (without battery) kg 3,8
19EN

– 1
Avant la première utilisation de
votre appareil, lire attentivement
ce manuel d'instructions original et les
consignes de sécurité qu'il contient. Res-
pecter l'ensemble de ces instructions.
Conservez-le pour une utilisation ultérieure
ou pour le futur propriétaire.
Pour les illustrations, voir la page de
garde
1 Protège-lame
2 Poignée, avant
3 Protection thermique (commande à
deux mains)
4 Régulation de la vitesse
5 Touche de déverrouillage
6 Interrupteur d’appareil
7 Logement de l'accumulateur
8 Instrument de mesure
9 Touche de déverrouillage de l'accumu-
lateur
10 Contacts
11 Mécanisme d'éjection de l'accumula-
teur
DANGER
Signale la présence d'un danger imminent
entraînant de graves blessures corporelles
et pouvant avoir une issue mortelle.
몇AVERTISSEMENT
Signale la présence d'une situation éven-
tuellement dangereuse pouvant entraîner
de graves blessures corporelles et même
avoir une issue mortelle.
몇PRÉCAUTION
Remarque relative à une situation poten-
tiellement dangereuse pouvant entraîner
des blessures légères.
ATTENTION
Remarque relative à une situation éven-
tuellement dangereuse pouvant entraîner
des dommages matériels.
Table des matières
Description de l’appareil . . . . . FR 1
Niveaux de danger . . . . . . . . . FR 1
Consignes de sécurité . . . . . . FR 2
Consignes de sécurité géné-
rales. . . . . . . . . . . . . . . . FR 2
Manipulation correcte . . FR 3
Dispositifs de sécurité. . . . . . . FR 3
Touche de déverrouillage FR 3
Protège-lame. . . . . . . . . FR 3
Vêtements de protection . . . . . FR 3
Gants de protection. . . . FR 3
Protection de la tête . . . FR 4
Batterie/chargeur . . . . . . . . . . FR 4
Symboles sur l'appareil. . . . . . FR 4
Protection de l’environnement FR 4
Utilisation conforme . . . . . . . . FR 4
Mise en service. . . . . . . . . . . . FR 5
Mettre l'accumulateur . . FR 5
Enlever la batterie . . . . . FR 5
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . FR 5
Commande de base . . . FR 5
Mettre l'appareil en marche FR 6
Régulation de la vitesse FR 6
Techniques de travail. . . FR 6
Mise hors service . . . . . FR 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . FR 6
Entreposage . . . . . . . . . . . . . . FR 7
Entretien et maintenance . . . . FR 7
Travaux de maintenance FR 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 8
Accessoires et pièces de re-
change . . . . . . . . . . . . . . . . . . FR 8
Déclaration UE de conformité . FR 8
Assistance en cas de panne . . FR 9
Caractéristiques techniques . . FR 9
Description de l’appareil
Niveaux de danger
20 FR
Other manuals for HT 615 Bp
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Brush Cutter manuals