Kärcher CS 330 Bp User manual

CS 330 Bp
001
59667960 01/18
Deutsch 3
English 21
Français 38
Italiano 57
Nederlands 75
Español 92
Português 110
Dansk 129
Norsk 146
Svenska 163
Suomi 180
Ελληνικά 198
Türkçe 216
Русский 234
Magyar 252
Čeština 269
Slovenščina 286
Polski 304
Româneşte 322
Slovenčina 339
Hrvatski 356
Srpski 373
Български 391
Eesti 410
Latviešu 427
Lietuviškai 444
Українська 461
Indonesia 480
中文 497
Việt 512
543
ا
ﺔﯾﺒﺮﻌﻠ

2

– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie sie für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer auf.
Abbildung siehe Umschlagseite
1 Kettenbremse / Handschutz
2 Entriegelungstaste
3 Geräteschalter
4 Akkuentriegelungstaste
5 Akku Aufnahme
6 Steckkontakte
7 Akku Auswurfmechanismus
8 Ölschauglas
9 Öleinfülldeckel
10 Sägekette
11 Sägeschiene
12 Handgriff, hinten
13 Handgriff, vorne
14 Einstellrad Sägekettenspannung
15 Krallenanschlag
16 Abdeckung
17 Mutter
18 Sägekettenschutz
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Gerätebeschreibung . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE 2
Allgemeine Sicherheitshin-
weise . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Richtige Handhabung . . DE 2
Reaktionseffekte . . . . . . DE 3
Sägekettenabriss. . . . . . DE 4
Sicherheitseinrichtungen. . . . . DE 4
Kettenbremse . . . . . . . . DE 4
Entriegelungstaste. . . . . DE 5
Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . DE 5
Schutzhandschuhe . . . . DE 5
Kopfschutz. . . . . . . . . . . DE 5
Körperschutz . . . . . . . . . DE 5
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE 5
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 6
Sägekettenöl . . . . . . . . . DE 6
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE 6
Sägeschiene und Sägekette
montieren . . . . . . . . . . . DE 6
Sägekettenöl einfüllen. . DE 7
Sägekettenspannung prüfenDE 8
Akku einsetzen . . . . . . . DE 8
Akku entnehmen . . . . . . DE 8
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 9
Grundlegende Bedienung DE 9
Arbeitstechniken . . . . . . DE 9
Außerbetriebnahme. . . . DE 11
Akku/Ladegerät. . . . . . . . . . . . DE 11
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 12
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 12
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE 12
Wartungsarbeiten . . . . . DE 12
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 16
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 15
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE 15
EU-Konformitätserklärung. . . . DE 17
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 18
Gerätebeschreibung
Gefahrenstufen
3DE

– 2
Beim Arbeiten mit Kettensägen besteht
ein sehr hohes Verletzungsrisiko, weil
mit hohen Kettengeschwindigkeiten
und sehr scharfen Sägezähnen gearbei-
tet wird. Daher müssen beim Arbeiten
mit Kettensägen besondere Sicherheits-
maßnahmen und Verhaltensregeln un-
bedingt beachtet werden.
Ergänzend zu diesen Sicherheitshinweise
müssen die länderbezogenen Sicherheits-
und Ausbildungsvorschriften (zum Beispiel
von Behörden, Berufsgenossenschaften
oder Sozialkassen) beachtet werden.
Der Einsatz von Kettensägen kann durch
örtliche Verordnungen zeitlich begrenzt
sein (Tages- oder Jahreszeit). Örtliche Vor-
schriften beachten.
Der Benutzer ist verantwortlich für die
sichere Benutzung der Kettensäge, ins-
besondere gegenüber der eigenen Ge-
sundheit und anderer Personen.
Kettensäge nur in ausgeruhter und ge-
sunder Verfassung betreiben. Unter
Einfluss von Medikamenten oder Dro-
gen, die das Reaktionsvermögen ein-
schränken, darf die Kettensäge nicht
betrieben werden.
Der Benutzer muss in einer physischen
Verfassung sein, die ihm erlaubt auf
eventuell auftretenden Reaktionseffek-
te (Rückschlag, Einziehen oder Rück-
stoß) zu reagieren und diese durch kör-
perliche Kraft abzumildern
Arbeitspausen einhalten um Erschöp-
fung vorzubeugen.
Das Gerät darf nicht von Minderjähri-
gen betrieben werden.
Kinder und andere Personen während
der Benutzung aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
Personen mit eingeschränkten sensori-
schen und geistigen Fähigkeiten dürfen
die Kettensäge nicht benutzen.
Erhöhte Unfallgefahr bei schlechten
Wetterverhältnissen. Kettensäge nur
verwenden, wenn sicheres Arbeiten ge-
währleistet ist.
GEFAHR
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
– Kettensäge immer mit beiden Händen
festhalten, fest zugreifen.
– Linke Hand am vorderen, rechte Hand
am hinteren Handgriff.
– Kettensäge nur mit blockierter Sägeket-
te beiseite legen.
– In Arbeitspausen und bei Wartungs- /
Pflegearbeiten immer den Akkupack
aus dem Gerät entfernen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Richtige Handhabung
Während der Arbeit
Arbeitspausen / Wartung / Pflege
4 DE

– 3
– Kettensäge nur mit blockierter Sägeket-
te tragen.
– Kettensäge nur am Handgriff tragen.
– Kettensäge mit der Sägeschiene nach
hinten tragen.
– Bei längeren Wegstrecken, Sägeket-
tenschutz anbringen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen,
verursacht durch unkontrollierte Bewegung
der Kettensäge oder des Sägeguts.
– Kettensäge nicht in der Körperachse
führen.
– Kettensäge seitlich am Körper führen,
so dass keine Körperteile in den Bewe-
gungsbereich der Kettensäge ragen.
– So viel Abstand wie möglich zum Säge-
gut einhalten.
Weitere Verhaltensregeln im Kapitel
„Arbeitstechniken“ beachten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen,
verursacht durch plötzlich auftretende Re-
aktionseffekte.
Ein Rückschlag entsteht wenn:
– Die Sägekette im oberen Bereich der
Sägeschienenspitze unbeabsichtigt auf
ein Hindernis trifft.
– Die Sägekette an der Sägeschienen-
spitze eingeklemmt wird.
GEFAHR
Lebensgefahr durch zurückschlagende
Kettensäge.
– Vor dem Sägen den Schnitt planen und
Gefahren erkennen.
– Kettensäge immer fest und mit beiden
Händen festhalten
– Immer mit Vollgas sägen, warten bis die
Kette ihre volle Drehzahl erreicht hat.
– Nicht mit der Sägeschienenspitze sä-
gen.
– Beim Sägen nicht zu weit nach vorne
beugen.
Kettensäge tragen
Arbeitsposition
Reaktionseffekte
Rückschlag (Kick-Back)
5DE

– 4
– Beim Entasten nie mehrere Äste gleich-
zeitig sägen.
– Kettensäge nicht über Schulterhöhe
führen.
– Nur mit scharfer und richtig gespannter
Sägekette arbeiten.
Grundsätzlich tritt dieser Effekt gegensätz-
lich zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auf.
Beim Hineinziehen wird die Kettensäge
ruckartig zum Sägegut gezogen.
Zum Hineinziehen kommt es wenn:
– Beim Sägen mit der Sägeschienenun-
terkante die Sägekette eingeklemmt
wird oder auf ein Hindernis im Sägegut
trifft.
Bei einem Rückstoß wird die Kettensäge
ruckartig in Richtung Benutzer gestoßen.
Zum Rückstoß kommt es wenn:
– Beim Sägen mit der Sägeschieneober-
kante die Sägekette eingeklemmt wird
oder auf ein Hindernis im Sägegut trifft.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unkontrollierte Bewe-
gung der Kettensäge.
– Vor dem Sägen den Schnitt planen und
Gefahren erkennen.
– Kettensäge immer fest und mit beiden
Händen festhalten
– Sägeschiene beim Sägen nicht verdre-
hen oder verkanten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch abgerissene Sägeket-
te.
– Keine beschädigten Sägeketten ver-
wenden.
– Nicht in den Boden sägen.
– Keine stumpfen Sägeketten verwen-
den.
– Darauf achten, dass die Sägekette im-
mer ausreichend geschmiert ist.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Die Kettenbremse blockiert im Falle eines
Rückschlags automatisch die Sägekette
um das Verletzungsrisiko zu vermindern.
1 Kettenbremse gelöst
2 Sägekette blockiert
Zum manuellen Auslösen der Ketten-
bremse Handschutz nach vorne drü-
cken.
Hineinziehen / Rückstoß Sägekettenabriss
Sicherheitseinrichtungen
Kettenbremse
6 DE

– 5
Die Entriegelungstaste blockiert den Gerä-
teschalter und verhindert somit ein unkont-
rolliertes Anlaufen der Kettensäge.
1 Entriegelungstaste
2 Geräteschalter
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen!
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung
tragen.
Örtliche Vorschriften zur Unfallverhütung
beachten!
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit integ-
riertem Gehörschutz und Visier erhältlich.
Entriegelungstaste
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Bei der Arbeit geeignete
Schutzhandschuhe mit
Schnittschutzausstattung
tragen.
Kopfschutz
Bei der Arbeit geeigneten
Schutzhelm tragen.
Bei der Arbeit Gehör-
schutz tragen.
Zum Schutz vor herum-
fliegenden Splittern
Schutzbrille oder Helmvi-
sier tragen.
Körperschutz
Bei der Arbeit geeignete
Schutzkleidung mit
Schnittschutzeinlage tra-
gen.
Festes Schuhwerk mit
Schnittschutzausstattung
und Zehenschutzkappe
tragen.
Symbole auf dem Gerät
Lesen Sie die Betriebsan-
leitung und beachten Sie
besonders die Sicherheits-
hinweise.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Rück-
schlag der Kettensäge!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Rück-
schlag der Kettensäge.
Nicht mit der Sägeschie-
nenspitze sägen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch unkon-
trollierte Bewegungen der
Kettensäge! Kettensäge
immer mit beiden Händen
festhalten.
7DE

– 6
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Nur umweltfreundliches, biologisch abbau-
bares Sägekettenöl aus nachwachsenden
Rohstoffen wie zum Beispiel Raps verwen-
den. Keine mineralischen Öle wie zum Bei-
spiel Motoren- oder Hydrauliköl verwen-
den.
Örtliche und nationale Vorschriften müssen
beachtet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung!
Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet.
Die Kettensäge ist nur zum Sägen von
Holz geeignet.
Umbauten und nicht vom Hersteller au-
torisierte Veränderungen sind aus Si-
cherheitsgründen untersagt.
Die Kettensäge darf nur mit zugelasse-
nen Akkupacks verwendet werden. Die
Verwendung eines Akkurucksacks ist
aus Sicherheitsgründen untersagt.
Die Kettensäge ist zum Arbeiten im
Freien geeignet.
Die Kettensäge darf nur mit Sägeketten
und Sägeschienen betrieben werden,
die vom Hersteller zur Verwendung frei-
gegeben wurden. Eine Übersicht befin-
det sich am Ende dieser Anleitung.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung! Bei
allen vorbereitenden Arbeiten, den Akku
aus dem Gerät nehmen.
Vor der Inbetriebnahme muss die Säge-
schiene und die Sägekette montiert wer-
den.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Sägekette! Zur
Vermeidung von Schnittverletzungen bei
allen Arbeiten an der Sägekette Schutz-
handschuhe tragen.
Einstellung und Handhabund der Säge-
schiene / Sägekette sind ausführlich im Ka-
pitel „Pflege und Wartung“ beschrieben.
Nach der Montage die Sägekettenspan-
nung prüfen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Sägekettenöl
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Inbetriebnahme
Sägeschiene und Sägekette
montieren
8 DE

– 7
1Mutter
2 Abdeckung
Mutter lösen.
Abdeckung abnehmen.
1 Drehrichtungspfeil
2 Langloch
3 Kettenrad
4 Mitnehmerstift
5 Führungsschiene
Sägekette auf die Sägeschiene legen.
Beim Auflegen der Sägekette Drehrich-
tungspfeil beachten.
Sägeschiene auf den Mitnehmerstift le-
gen.
Sägekette auf Kettenrad legen.
Abdeckung wieder anbringen.
Sägekettenspannung am Einstellrad
einstellen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Sägekette und
Sägeschiene! Zum Betrieb der Kettensäge
muss zwingend Sägekettenöl verwendet
werden.
Im Auslieferungszustand ist kein Säge-
kettenöl eingefüllt!
Bereich um die Einfüllöffnung von Sä-
gespänen und Schmutz befreien.
Öleinfülldeckel abschrauben.
Ölfitereinsatz nicht entfernen.
Sägekettenöl langsam einfüllen.
Beim Einfüllen, regelmäßig Ölstand am
Schauglas kontrollieren.
Eventuell verschüttetes Öl mit einem
Tuch aufnehmen.
Öleinfülldeckel verschließen.
Sägekettenöl einfüllen
9DE

– 8
Die Sägekette weitet sich mit zunehmender
Nutzungsdauer aus.
GEFAHR
Lebensgefahr durch abgerissene Sägeket-
te. Vor der Arbeit immer Sägekettenspan-
nung prüfen.
Die Sägekette muss bei Stillstand ein we-
nig durchhängen.
Korrekter Abstand zur Sägeschiene:
1,3 mm
Wenn nötig, Sägekettenspannung korrigie-
ren:
Sägekettenspannung am Einstellrad
einstellen.
Sägekettenspannung während des Ein-
stellens prüfen.
Sägekettenspannung immer korrekt
einstellen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Sägekette und
Sägeschiene durch erhöhten Verschleiß!
Sägekette nicht zu sehr spannen.
HINWEIS
Lässt sich die Sägekette nicht mehr über
das Einstellrad nachjustieren, muss die Sä-
geschiene nachgestellt oder die Sägekette
ausgetauscht werden (siehe Kapitel „Pfle-
ge und Wartung).
HINWEIS
Nur vollständig geladene Akkus verwen-
den.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Kettensäge und
des Akkus. Akkuaufnahme und Kontakte
vor dem Einsetzen auf Verschmutzung prü-
fen und gegebenenfalls reinigen.
Akku in die Aufnahme schieben, bis er
hörbar einrastet.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! In Arbeitspausen und
bei Wartungs- / Pflegearbeiten immer den
Akkupack aus dem Gerät entfernen.
Entriegelungstaste drücken.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Sägekettenspannung prüfen
Akku einsetzen
Akku entnehmen
10 DE

– 9
Erstbenutzern wird vor der Arbeit emp-
fohlen, sich von einer erfahrenen Per-
son einweisen zu lassen und die Hand-
habung und Techniken an ungefährli-
chem Sägegut zu üben.
Kettenbremse lösen.
Entriegelungstaste drücken.
Geräteschalter drücken
Warten, bis Sägekette volle Drehzahl
erreicht hat.
Kettensäge unter Beachtung aller Si-
cherheitshinweise an das Sägegut her-
anführen.
Schnitt durchführen.
Während der Arbeit regelmäßig den
Sägekettenölstand kontrollieren.
Bauartbedingt ist eine Akku-Kettensäge
nur bedingt für Baumfällarbeiten geeignet.
Ist der Stammdurchmesser größer als die
Schnittlänge der Motorsäge, wird vom Fäl-
len abgeraten.
GEFAHR
Lebensgefahr durch fallenden Baum!
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür aus-
gebildeten Personen durchgeführt werden.
Beim Fällschnitt beachten:
– Im Fällbereich dürfen sich keine Perso-
nen aufhalten.
– Keine Fällarbeiten bei starkem Wind.
Baum kann unkontrolliert fallen.
– Fallrichtung anhand von Baumwuchs,
Geländebeschaffenheit (Neigung) und
Witterungsverhältnissen festlegen.
– Baum immer in eine Wuchslücke fallen
lassen. Niemals auf andere Bäume.
Fallrichtung und Rückzugsweg planen
A Fallrichtung
B Gefahrenbereich
C Sicherer Rückzugsweg, 45 Grad entge-
gen der Fallrichtung.
Baum fällen
Rückzugsweg von Hindernissen befrei-
en.
Schnittbereich am Stamm von Ästen
oder Hindernissen befreien.
Bedienung
Grundlegende Bedienung
Arbeitstechniken
Fällschnitt
11DE

– 10
A Fallrichtung
B Fallkerbe
C Halteband
D Bruchleiste unter dem Fällschnitt
E Einstich / Fällschnitt
FBruchleiste
GEFAHR
Lebensgefahr durch fallenden Baum! Die
Fallkerbe bestimmt die Fallrichtung:
– Fallkerbe im rechten Winkel zur Fall-
richtung einsägen.
– Fallkerbe bodennah anbringen.
– Für Fallkerbe maximal 1/4 des Stam-
mes einschneiden.
– Zuerst den waagerechten (Sohlen-
schnitt), dann den schrägen Schnitt
(Dachschnitt) durchführen.
Fallkerbe anlegen.
Halteband bestimmen - mindestens 1/8
des Stammdurchmessers.
Vor dem Fällschnitt Warnzeichen (Ruf
oder Signal) abgeben!
A Fallkerbe
B Halteband
CBruchleiste
D Einstich / Fällschnitt
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung! Sä-
gekettenschiene beim Einstechen immer
mit der Unterseite der Sägeschienenspitze
ansetzen. Niemals mit der Oberseite ein-
stechen - Rückschlaggefahr!
Fällschnitt anlegen, dazu mindestens 3
cm über dem Sohlenschnitt der Fallker-
be einstechen.
Einstich bis zur Bruchleiste ausweiten.
Fällschnitt bis zum Halteband führen.
Halteband nicht durchtrennen!
GEFAHR
Lebensgefahr durch fallenden Baum! Aus-
reichendes Halteband stehen lassen.
Seitlich vom Stamm in den sicheren
Rückzugsweg treten.
Vor dem Durchtrennen des Haltebands
Warnzeichen (Ruf oder Signal) abge-
ben!
Halteband schräg von oben nach unten
durchtrennen.
Kettenbremse auslösen und rasch vom
fallenden Baum über den sicheren
Rückzugsweg entfernen.
12 DE

– 11
GEFAHR
Lebensgefahr durch Rückschlag! Beim En-
tasten darauf achten, dass die Sägeschie-
ne/ Sägekette nicht eingeklemmt wird.
In Wuchsrichtung entasten - nicht ent-
gegen.
Von oben nach unten entasten.
Arbeitsbereich regelmäßig von abge-
trennten Ästen befreien.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Beim Entasten kann
sich der Stamm durch ändernde Gewichts-
verteilung bewegen. Arbeitsbereich so
wählen, dass keine Gefährdung entsteht.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Rückschlag! Beim Ab-
längen darauf achten, dass die Sägeschie-
ne/ Sägekette nicht eingeklemmt wird.
Kettensäge am Krallenanschlag anset-
zen.
Stamm gleichmäßig durchsägen.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Sägekette! Nicht
in das Erdreich sägen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Rückschlag, Einzie-
hen oder Rückstoß der Kettensäge! Beim
Ablängen schnitt planen und mit Entlas-
tungsschnitten arbeiten. Immer Reihenfol-
ge „zuerst Druckseite dann Zugseite“ ein-
halten..
1 Entlastungsschnitt
2 Trennschnitt
Entlastungsschnitt an der Druckseite
einsägen.
Trennschnitt an der Zugseite einsägen.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Kettensäge von Spänen und Ver-
schmutzungen befreien.
Sägekettenschutz anbringen.
Zur Handhabung des Akkus und des Lade-
geräts Betriebsanleitung 5.966-814.0 und
5.966-815.0 lesen und beachten.
Entasten
Stamm ablängen
Stamm unter Spannung ablängen
Außerbetriebnahme
Akku/Ladegerät
13DE

– 12
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Kettensäge nur mit entferntem Akku und
angebrachtem Sägekettenschutz transpor-
tieren.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Kettensäge nur mit entferntem Akku und
angebrachtem Sägekettenschutz lagern.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regel-
mäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
Nur zugelassene Originalersatzteile und
Originalzubehör verwenden, um die Si-
cherheit des Geräts nicht zu beeinträchti-
gen.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten an
der Kettensäge, Akku aus dem Gerät neh-
men.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten an
der Kettensäge Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
– Kettensäge abkühlen lassen.
– Prüfen, ob Öleinfülldeckel verschlossen
ist.
– Kettensäge vor dem Öffnen von gro-
bem Schutz und Spänen befreien.
몇WARNUNG
Beschädigungsgefahr! Zur Reinigung des
Gerätes ein feuchtes Tuch, niemals einen
Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl
verwenden. Gerät nicht ins Wasser tau-
chen. Keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
Sägekette, Sägeschiene und Motorge-
häuse mit einer Bürste von Spänen und
Schmutz befreien.
Ölreste mit einem Tuch aufnehmen.
Lüftungsschlitze der Kettensäge mit ei-
ner Bürste reinigen.
1Mutter
2 Abdeckung
Mutter lösen.
Abdeckung abnehmen.
1 Drehrichtungspfeil
2 Langloch
3 Kettenrad
4 Mitnehmerstift
5 Führungsschiene
Transport
Lagerung
Pflege und Wartung
Wartungsarbeiten
Reinigung des Gerätes
Sägeschiene und Sägekette ausbauen
14 DE

– 13
Sägeschiene und Sägekette von den
Führungsschienen und dem Mitneh-
merstift nach oben abheben.
Sägekette vom Kettenrad nehmen.
Sägekette von der Sägeschiene abneh-
men.
HINWEIS
Die Sägekette / Sägeschiene muss nur
zum Austausch ausgebaut werden. Das
Schärfen ist im eingebauten Zustand mög-
lich.
Nuttiefe der Sägeschiene messen.
Bei weniger als 4 mm, Sägeschiene
austauschen.
Stumpfe oder beschädigte Sägekette führt
zu mangelhafter Schnittleistung, und er-
höht den Verschleiß von Antrieb und Säge-
schiene.
Sägekette regelmäßig nachschärfen.
Ist ein Schärfen nicht mehr möglich, Säge-
kette ersetzen.
1 Zahndach
2 Schneide
3 Tiefenbegrenzer
4 Drehrichtung
HINWEIS
Zum Schärfen spezielle Sägekettenfeile
(4,5 mm) verwenden. Herkömmliche Rund-
feilen sind nicht geeignet.
Sägeschiene auf Abnutzung prüfen
Sägekette schärfen
15DE

– 14
Feile auf Höhe des Zahndachs anset-
zen.
Feile an der Schneide entlangziehen.
Winkel: 30 Grad.
HINWEIS
Nur im 30 Grad Winkel arbeiten. Bei einem
Winkel von mehr als 30 Grad wird die Kette
zu scharf und nutzt sich schneller ab. Bei
einem Winkel kleiner als 30 Grad, bleibt die
Kette stumpf.
1 Flachfeile
2 Feillehre
Feillehre auf den Sägezahn legen.
Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile
nachfeilen.
HINWEIS
Feillehren und Sägekettenfeilen sind im
Fachhandel erhältlich.
Sägekette auf die Sägeschiene legen.
HINWEIS
Beim Auflegen darauf achten, dass Laufflä-
chen der Sägezähne richtig in der Säge-
schiene liegen.
Beim Auflegen der Sägekette Drehrich-
tungspfeil beachten.
HINWEIS
Wurde die Sägekette gegen die Drehrich-
tung aufgelegt, Sägeschiene umdrehen.
Eine Bohrung für den Mitnehmerstift ist
oben und unten vorhanden.
Sägekette auf das Kettenrad legen.
Sägeschiene auf die Führungsschie-
nen und Mitnehmerstift legen.
Abdeckung anbringen.
Mutter fest anziehen.
Sägeschiene und Sägekette einbauen
16 DE

– 15
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
17DE

– 16
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
Hilfe bei Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht Akku nicht richtig eingesetzt Akku in Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Akku leer Akku aufladen
Akku überhitzt Akku abkühlen lassen.
Akku defekt Akku austauschen.
Motor überhitzt Motor abkühlen lassen
Kettenbremse blockiert Kettenbremse lösen
Sägekette im Sägegut blockiert Kettensäge aus Sägegut lösen.
Motor läuft, Kette
steht still
Kette vom Kettenrad gesprungen Kette auf Kettenrad auflegen und
korrekt spannen.
Kettenbremse funk-
tioniert nicht
Mechanismus Kettenbremse ver-
schmutzt
Mechanismus reinigen und mehr-
mals Kettenbremse blockieren / lö-
sen.
Kettenbremse defekt Kundendienst kontaktieren.
Sägekette und Sä-
geschiene werden
beim Sägen heiss.
Rauchentwicklung.
Sägekettenspannung zu hoch Sägekettenspannung korrigieren.
Keine Sägekettenschmierung
Sägekettenöltank leer
Sägekettenschmierung prüfen, ge-
gebenenfalls Sägekettenöl nach-
füllen
Sägeschiene mit Spänen ver-
schmutzt
Sägeschiene von Verschmutzung
befreien.
18 DE

– 17
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/10/01
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Kettensäge
Typ: CS 330 Bp
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 1997 + A2: 2008
EN 60745-1
EN 60745-2-13
EN 62233: 2008
Name der benannten Stelle:
für 2006/42/EG, Anhang IX
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg
Kenn-Nr. 0197
BM 50326005 0001
Angewandtes Konformitätsbewer-
tungsverfahren
für 2000/14/EG
Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 97
Garantiert: 100
Chief Executive Officer
Head of Approbation
19DE

– 18
Technische Daten
Betriebspannung V 50
Sägeschienenlänge mm 350
Sägekettentyp OREGON 90PX052X
Sägekettengeschwindigkeit m/s 12
Sägeschienentyp OREGON 144MLEA041
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-2-13
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 86
Unsicherheit KpA dB(A) 2,5
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 99,5
Hand-Arm Vibrationswert
Vorderer Handgriff m/s24,2
Hinterer Handgriff m/s25,4
Unsicherheit K m/s21,5
Betriebsstoffe
Füllmenge Sägekettenöl ml 150
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 780x240x247
Gewicht (ohne Akku) kg 3,76
Typisches Betriebsgewicht Bp 200/400/800 Adv kg 5,02/6,02/6,63
20 DE
Other manuals for CS 330 Bp
1
Table of contents
Languages:
Popular Cordless Saw manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT C3607DWA Safety instructions and instruction manual

Hilti
Hilti SC 70W-A Original operating instructions

Lux Tools
Lux Tools STS-750/85 Original instructions

Makita
Makita DJV180Z instruction manual

Makita
Makita DHS900 instruction manual

DeWalt
DeWalt XR FLEXVOLT DCS520T2-QW Original instructions