
KABI Drucksprühgeräte
5
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung auf. Alle Benutzer der KABI Druck-
sprühgeräte der Serie KA5010 sollten vor dem Gebrauch die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen in diesem
Handbuch lesen.
Gerät mit ROTEM Label
Für verdünnte Säuren.
(pH 2-8)*
Gerät mit GRÜNEM Label
Für pH-neutrale Flüssigkeiten.
(pH 4-9)*
Gerät mit BLAUEM Label
Für verdünnte alkalische
Flüssigkeiten. (pH 7-14)*
ANWENDUNGSHINWEISE
1. Stellen Sie sicher, dass der Druckreiniger für die Flüssigkeit geeignet ist.
2. Füllen Sie den Behälter mit Flüssigkeit (1 Liter).
3. Sprühkopf so anbringen und befestigen, dass der Behälter luftdicht verschlossen wird.
4. Pumpen Sie den Kolben, um Luft in das Sprühgerät zu pumpen und einen Überdruck zu erzeugen.
5. Durch Einstellen der Düse wird der gewünschte Sprühmodus (Feinstrahl oder Jet) eingestellt.
6. Um den Druck im Behälter zu verringern, ziehen Sie den roten Entlüftungsstab nach oben.
7. Seien Sie vorsichtig. Niemals gegen den Wind sprühen. Tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe.
8. Grundsätzlich wird empfohlen, einen Hautkontakt mit der Flüssigkeit zu vermeiden.
BEI DER VERWENDUNG VON CHEMIKALIEN IM
DRUCKSPRÜHGERÄT IST DAS BENUTZERHANDBUCH /
SICHERHEITSDATENBLATT (MSDS) DES CHEMIKALIEN-
HERSTELLERS VOR DER VERWENDUNG SORGFÄLTIG ZU
LESEN UND STRIKT ZU BEFOLGEN.
SCHUTZBRILLE
TRAGEN
HANDSCHUHE
TRAGEN
WARTUNG
A. Der Kolben sollte regelmäßig geölt werden.
B. Lassen Sie nach Gebrauch und vor der Einlagerung immer den Druck im Gerät ab.
C. Reinigen Sie die Pumpe nach Gebrauch mit sauberem Wasser (max. + 30°C) oder einem geeigneten
Reinigungsmittel.
D. Die Garantiezeit gilt nicht für Dichtungen, da es sich um Verschleißteile handelt.
E. Dichtungssätze erhalten Sie bei Ihrem KABI-Händler.
DICHTUNGSSÄTZE
Sprühgerät Dichtung Art.-Nr.
16 2
3 5 4
KA5010RED FPM (VITON) KA5999-RED/FPM
KA5010GREEN NBR KA5999-GREEN/NBR
KA5010BLUE EPDM KA5999-BLUE/EPDM
* Aufgrund der unterschiedlichen chemikalienspezischen Voraussetzungen (wie Konzentration, Temperatur und Druck, etc.)
sind die Farbcodes rot, grün und blau sowie die angegebenen pH-Werte als Richtwerte zu betrachten.