Karmann-Mobil Dexter Dex 595 2017 User manual

Dex 595
KARMANN-MOBIL Vertriebs GmbH
Kreuznacher Straße 78, D-55576 Sprendlingen
Tel.: +49 6701 203 800 • Fax: +49 6701 203 809
Stand: 2016
D BEDIENUNGSANLEITUNG
E OPERATING MANUAL


Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Marke Karmann-Mobil mit dem Kauf
Ihres Freizeiahrzeugs entgegenbringen.
Aus vielen Jahren Erfahrung und Know-how ist das einmalige Konzept dieses Fahrzeugs
hervorgegangen, das sich zwischen Alltagsfahrzeug und Reisemobil einordnet.
Ihr Fahrzeug von Karmann-Mobil ist kompakt und zugleich pg und bietet eine
besonders ranierte Innenausstaung. Wir sind sicher, dass es auf kurzen und langen
Reisen gleichermaßen Ihr treuer Begleiter sein wird.
In dieser Bedienungsanleitung nden Sie alle Hinweise und Tricks zur Pege Ihres
Fahrzeugs von Karmann-Mobil und für den vollen Genuss aller seiner Vorteile.
Karmann-Mobil wünscht Ihnen eine allzeit sichere und gute Fahrt.
We would like to thank you for your trust in the Karmann-Mobil brand, which you have
demonstrated by buying your leisure vehicle.
Many years of experience and know-how form the basis of this unique concept of a
vehicle, which is posioned between an everyday vehicle and a motorcaravan.
Your vehicle from Karmann-Mobil is compact yet smart, and oers a parcularly niy
interior. We are sure that it will be a loyal companion on short as well as on long trips.
In this operang manual you will nd ps and tricks from Karmann-Mobil concerning the
everyday care and maintenance of your vehicle so that you can enjoy all its advantages.
Karmann-Mobil wishes you safe and pleasant travels at all mes.
Deutsch 3
English 77

3
5
Einleitung
Beförderung von Passagieren 9
Inhalt
19
Wasseranlage
Gasanlage
Elektrische Anlage
Heizung
WC
Elektrische Haushaltsgeräte
11
23
31
35
41
Anhang: Schaltplan
Störungssuche
Önungen
Stilllegung über den Winter
Pege
Diverses und Zubehör
49
55
61
65
71

5
BEDIENUNGSANLEITUNG
Einleitung

76
EinleitungEinleitung
2
Bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von Karmann-Mobil haben Sie eine Mappe erhalten.
In ihr nden Sie für jedes elektrische Gerät eine Anleitung des jeweiligen Geräteherstellers. Diese
Anleitungen sind vor Gebrauch unbedingt zu lesen. Die in ihnen enthaltenen Informaonen
haben Vorrang vor den Informaonen in dieser Bedienungsanleitung.
Die Anleitung von Karmann-Mobil weist lediglich auf besonders wichge oder spezielle Punkte
hin.
Garantieheft
Anleitung
Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, sich näher mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Bie
lesen Sie sie vor der ersten Nutzung des Fahrzeugs aufmerksam durch.
Sie nden in dieser Anleitung eine Antwort auf fast alle Fragen zum Betrieb einer Anlage oder
eines Geräts. Daher ist es wichg, diese Anleitung stets an Bord des Fahrzeugs bereit zu halten.
Mit den in dieser Anleitung verwendeten Piktogrammen können Sie die Lage der einzelnen
Elemente leichter nden. Einige Piktogramme weisen auf die Wichgkeit der jeweiligen
Informaonen hin:
Piktogramm„Achtung“: Weist auf einen wichgen Punkt hin, der unbedingt beachtet werden
muss.
Piktogramm„Verletzung“: Warnt vor einer Verletzungsgefahr, falls die jeweiligen Informaonen
nicht beachtet werden.
Piktogramm„Kundendienst“: Wenn Sie in dieser Anleitung oder in der Anleitung des jeweiligen
Geräteherstellers keine Lösung für Ihr Problem nden, wenden Sie sich bie an den Kundendienst
Ihres Vertragshändlers.
Piktogramm „Verschmutzung“: Warnt vor einer Verschmutzungsgefahr für die Umwelt, falls
die jeweiligen Informaonen nicht beachtet werden.
1
Damit die Garane gülg ist, muss die Garanebescheinigung vollständig durch den ausliefernden
Händler im dafür vorgesehenen Online-Portal ausgefüllt und ein Exemplar ausgedruckt ins
Servicehe eingeklebt werden.

9
BEDIENUNGSANLEITUNG
Beförderung
von Passagieren

11
BEDIENUNGSANLEITUNG
10
Beförderung von Passagieren
Ihr Fahrzeug ist mit einer besmmten Anzahl an Sitzplätzen für die Fahrt ausgestaet. Diese Anzahl
ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Diese Sitzplätze sind durch Piktogramme an jeder Bank
ausgewiesen. Passagiere müssen während der Fahrt die ausgewiesenen Sitzplätze nutzen, und auf
den Sitzplätzen mit Blick in Fahrtrichtung und Rücken zur Fahrtrichtung sind die Sicherheitsgurte
anzulegen und zu schließen. Bei Fahrzeugen mit 3 Sitzplätzen laut Fahrzeugschein kann die Anzahl
der Piktogramme zur Anzeige der Sitzplätze für die Fahrt von der Angabe auf dem Fahrzeugschein
abweichen, so dass der Passagier die Wahl zwischen mehreren Sitzplätzen hat.
Sitzplatz mit Blick in Fahrtrichtung oder mit Rücken zur Fahrtrichtung, mit
Dreipunktgurt. ANSCHNALLPFLICHT.
Sitzplatz mit Blick in Fahrtrichtung, Rücken zur Fahrtrichtung oder längs zur
Fahrtrichtung, Nutzung VERBOTEN (nur gestaet, während das Fahrzeug steht).
Die Ausstaung und Einrichtungen des Wohnraums
des Reisemobils sind ausschließlich zur Nutzung bei
Sllstand des Fahrzeugs vorgesehen. Ihre Nutzung
während der Fahrt kann der Straßenverkehrsordnung
widersprechen und birgt Gefahren, über die sich der
Nutzer bewusst sein muss.
Verwendung der Sicherheitsgurte
1
Wasseranlage

1312
WasseranlageWasseranlage
3
2Frischwasserversorgung
Pumpe und Filter
Ihr Reisemobil ist mit einem festen Frischwassertank mit einem
Fassungsvermögen von 100 l ausgestaet. Er bendet sich unter der linken
Bank, hinter dem Fahrersitz.
Im Winter ist dieser Tank eisfrei, solange Ihr Reisemobil beheizt wird. Er
kann miels eines manuellen Ablassvenls entleert werden.
Der Frischwasser-Füllstandssensor misst die Menge des im Tank
verbleibenden Wassers.
Der Füllstand wird auf dem Bedienfeld in Prozent angezeigt.
Der Frischwassertank wird miels eines Schlauchs ohne Anschlussstück über den
Verschluss an der linken Seite des Fahrzeugs gefüllt. Läu das Wasser über den
Überlauf auf die Erde, ist der Tank voll.
Um den Tank nicht ganz zu füllen, genügt es, den Füllstand im Testmodus über das Bedienfeld zu
kontrollieren.
Der Frischwassertank darf nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
Bevor ein Hahn geönet und damit die elektrische Pumpe angeworfen wird, sollte geprü
werden, ob Wasser im Tank vorhanden ist. Ohne Wasser kann die Pumpe beschädigt werden.
Die Stromversorgung der Pumpe wird vom Bedienfeld aus eingeschaltet (siehe Schaltbild). Sie
versorgt alle Wasser- und Sanitäranschlüsse des Fahrzeugs und startet, wenn ein Hahn geönet
wird.
Abwasser ist unbedingt an einem Ort abzulassen, der entsprechend für diesen Zweck ausgestaet
ist (Campingplatz, Entsorgungsstaon usw.).
Eau propre
Pompe
Douche
W.C.
Evier
Lavabo
Eau propre
Eau chaude
Eaux usées
VidangeVidange
eau propre
Vidange
eaux usées
Frischwasser
Spülbecken
Dusche
Wasch-
becken
Pumpe
Warmwasser-
Heizung
Entleerung des
Frischwassers
Ablass
Abwasser
Entleerung
des Boilers
Toilettenkassette
WC
Frischwasser
Warmwasser
Abwasser
Wasserkreislauf
1
Schalläche zum Einschalten der
Stromversorgung der Pumpe
Schalläche zum Einschalten des
Bedienfelds
Kontrollleuchte Füllstand des
Frischwassertanks

1514
WasseranlageWasseranlage
¡
Drehknopf zur Regelung der Raumtemperatur (1-5)
Grüne LED leuchtet: „Betrieb“
Grüne LED blinkt: „Nachlauf“ zur Temperaturreduzierung des
Gerätes ist akv.
Sommerbetrieb (Wassertemperatur 40 °C bis 60 °C)
Winterbetrieb (Heizung ohne Überwachung der
Wassertemperatur oder bei entleerter Wasseranlage)
Winterbetrieb (Heizung mit Überwachung der Wassertemperatur)
Drehknopf auf „Aus“
Gelbe LED leuchtet: „Boiler Aueizphase“
Gelbe LED blinkt: „Störung“
Rote LED leuchtet, rote LED blinkt: „Störung“
¡
Vor der ersten Verwendung muss die gesamte Wasserversorgung unbedingt mit sauberem
Wasser durchgespült werden.
Prüfen Sie, ob der Drehschalter des Ablassvenls (FrostControl) sich in der Stellung „Betrieb“, das
heißt parallel zum Wasseranschluss, bendet und eingerastet ist. Schließen Sie das Ablassvenl
durch Betägen des Druckschalters, bis dieser einrastet.
Schalten Sie die Pumpe am Bedienfeld ein.
Önen Sie die Warmwasserhähne in der Küche und
im Bad. Lassen Sie die Hähne geönet, bis die Lu
aus der Anlage entwichen ist und das Wasser als
ununterbrochener Strahl aus den Hähnen läu.
Schalter in Stellung „Ein“
Druckschalter in Posion
„Geschlossen“
Schalläche zum Einschalten der
Stromversorgung der Pumpe
FrostControl
5
4Entleerung des Frischwassers
Warmwasser
Die Pumpe bendet sich neben dem Frischwassertank.
Der Pumpenlter soll je nach Nutzung einmal im Monat gereinigt werden.
Schalten Sie die Stromversorgung über das Bedienfeld ein.
Önen Sie das Frischwasser-Ablassvenl.
Önen Sie alle Hähne, um die vollständige Entleerung zu
gewährleisten.
Um die Entleerung abzuschließen, starten Sie die Pumpe und
lassen Sie sie für maximal eine Minute laufen; dabei die Hähne
geönet lassen.
Ihr Fahrzeug ist mit dem Gerät TRUMA D4 oder TRUMA Combi 4
oder 6, einer Heizung mit integriertem Boiler, ausgestaet, das
mit Dieselkrasto betrieben wird (es sei denn, das Fahrzeug
ist mit der Gasvariante ausgestaet).
Es bezieht Wasser direkt aus dem Frischwassertank und
versorgt verschiedene Wasserentnahmestellen (Dusche,
Waschbecken, Spülbecken) mit Warmwasser.
Frischwasser-Ablassvenl
Pumpe
Filter

1716
WasseranlageWasseranlage
6
7
Das Spülbecken aus Edelstahl und das Waschbecken aus Kunststo sind mit geeigneten
Haushaltsprodukten zu reinigen.
Die Abdeckung des Spülbeckens muss während der Fahrt geschlossen sein.
Die vom WC-Bereich getrennte Dusche ist mit einer Mischbaerie
ausgestaet. Das Becken ist regelmäßig mit einem geeigneten
Haushaltsprodukt zu reinigen. Vergessen Sie nicht, vor der Fahrt den
Duschkopf korrekt in der Halterung zu befesgen.
Während des Duschens muss der Laenrost in
der Dusche liegen und der Vorhang muss richg
zugezogen sein, damit kein Wasser austri.
Spülbecken und Waschbecken
Dusche
Setzen Sie bei Temperaturen unter 7 °C auf der FrostControl zuerst die Heizung in Gang, um den
Einbauraum und die FrostControl aufzuwärmen. So lange die Temperatur an der FrostControl bei
über 7 °C liegt, lässt sich das Ablassvenl schließen.
¡
Drehen Sie in der Sommerzeit den Drehknopf auf 40 °C bis 60 °C (nur Boiler). Die gelbe LED
leuchtet auf und erlischt wieder, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist.
Drehen Sie in der Winterzeit den Drehknopf auf die gewünschte Thermostatstellung (Boiler +
Heizung). Die grüne Betriebs-LED der Heizung und die gelbe LED zur Anzeige der Aueizphase
des Wassers leuchten auf. Sobald die auf dem Bedienfeld gewählte Raumtemperatur erreicht ist,
schaltet der Brenner auf seine niedrigste Stufe herunter und wärmt das Wasser auf 60 °C auf.
Sobald die Wassertemperatur erreicht ist, erlischt die gelbe LED.
¡
Wird der Boiler für längere Zeit nicht genutzt, muss er vollständig entleert werden, um
Frostschäden zu vermeiden.
Schalten Sie die Pumpe am Bedienfeld aus und önen Sie alle Warmwasserhähne.
Drehen Sie den Drehschalter des
Ablassvenls (FrostControl) um 180°, bis
er einrastet. Der Druckschalter löst sich
aus der eingerasteten Posion, und das
Ablassvenl önet sich.
Das Wasser aus dem Boiler wird nun über
das Ablassvenl nach außen abgelassen.
Stellen Sie einen Behälter unter den
Auslass, um sicherzustellen, dass der Boiler vollständig geleert wurde (ca. 10 Liter).
Bei Temperaturen von weniger als 3 °C am Sicherheits-/Ablassvenl der FrostControl önet sich
dieses automasch und entleert den Boiler.
Abwasser wird nur an dafür vorgesehenen Orten wie Raststäen, Entsorgungsstaonen oder
öentlichen und privaten Sanitäreinrichtungen abgeleitet.
Schalter in Stellung „Aus“
Druckschalter springt
heraus

19
BEDIENUNGSANLEITUNG
18
Wasseranlage
8
Sämtliches Abwasser (vom Waschbecken, Spülbecken und aus der Dusche) wird in einem festen
Tank gesammelt, der sich unter dem Fahrzeugboden bendet.
Ein Sensor prü, ob der Tank voll ist; dies wird am Bedienfeld angezeigt.
Leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss der Tank so zeig wie möglich entleert werden.
Zur Entleerung des Abwassertanks reicht es aus, am Hebel auf der linken Fahrzeugseite, in der
Nähe des Hinterrads, zu ziehen.
Abwasser wird nur an dafür vorgesehenen Orten wie Raststäen, Entsorgungsstaonen oder
öentlichen und privaten Sanitäreinrichtungen abgeleitet.
Ablass Abwasser
Handgri zur Entleerung
des Abwassertanks
Kontrollleuchte für Abwassertank
Gasanlage

2120
GasanlageGasanlage
Détendeur
Bouteille de gaz
Propane (6 kg)
réfrigérateur
table de cuisson
Robinets
d’arrêts
3
Um die Anlage in Betrieb zu nehmen, schließen Sie das Hauptabsperrvenl an der oberen Flasche
an. Nachdem das Hauptabsperrvenl angeschlossen wurde, bewegen Sie den Hahn um eine Vier-
teldrehung, um die Gaszufuhr zu önen.
Die Flasche muss unbedingt mit den dafür vorgesehenen Gurten im Gaskasten gesichert werden.
Zum Austausch einer leeren Flasche:
> Schließen Sie alle Versorgungshähne der angeschlossenen Geräte, schließen Sie die Gaszufuhr
an der Flasche und lösen Sie das Hauptabsperrvenl ab.
> Tauschen Sie die leere Flasche gegen eine volle Flasche aus, schließen Sie dann das Hauptab-
sperrvenl wieder an.
> Önen Sie erst die Gaszufuhr an der Flasche und danach die Versorgungshähne der angeschlos-
senen Geräte.
Sämtliche gasbetriebenen Geräte dürfen nur verwendet werden, während das Fahrzeug (auf ei-
nem Stellplatz) geparkt ist.
Schließen Sie vor jeder Fahrt die Gaszufuhr an der Flasche.
Blockieren Sie niemals die Sicherheitslüung, auch nicht teilweise.
Während der Zubereitung von Speisen ist zusätzliche Lüung erforderlich. Daher sind die Önun-
gen oder Oberlichter in der Nähe des Kochfelds zu önen.
Nutzen Sie niemals ein gasbetriebenes Gerät, während das Fahrzeug in einem geschlossenen
Raum (Garage, Tunnel usw.) oder an einem Ort mit explosionsfähiger Atmosphäre (z.B. Tankstel-
le) abgestellt ist. Halten Sie während dieser Zeit die Gaszufuhr an der Flasche geschlossen.
Verwenden Sie gasbetriebene Geräte nicht für andere als die vorgesehenen Verwendungszwecke
(z. B.: Verwendung des Kochfelds als Raumheizung). Verwenden Sie Geräte, die im Innenraum
angeschlossen sind, nicht außerhalb des Fahrzeugs.
Die Gasaschen müssen im dafür vorgesehenen Kasten installiert sein. Kippen Sie niemals eine
Gasasche an, die gerade verwendet wird.
Sicherheitshinweise
2
Gaskreis
Inbetriebnahme
Ihr Fahrzeug kann 2 Propangasaschen bis zu 6 kg pro Flasche
aufnehmen (nicht im Lieferumfang enthalten).
Die Flaschen sind im hinteren rechten Stauraum unterge-
bracht. Um Zugang zum Flaschenkasten zu erhalten, muss die
Tür geönet werden.
Die Flaschen sind mit Gurten gesichert. Diese müssen nach
jeder Handhabung der Flaschen erneut festgezogen werden.
Stellen Sie vor jedem Handgri und vor dem Anschluss
sicher, dass der Hahn für das Kochfeld geschlossen ist.
Der Hahn wird geschlossen, indem er senkrecht zum Ga-
sanschluss gedreht wird.
Jeder Hahn lässt sich einzeln unabhängig von der Funk-
on der restlichen Anlage schließen.
Das versorgte Gerät wird auf jedem Hahn von einem Pik-
togramm angezeigt.
Hahn oen Hahn geschlossen
1
Gasdruckregler
Propangasasche Absperrhahn
Zufuhr
Kochfeld
Zufuhr
Kühlschrank

23
BEDIENUNGSANLEITUNG
22
Gasanlage
Vermeiden Sie Zugspannung am Schlauch und an seinen Anschlüssen an der Flasche.
Die Gasaschen dürfen ausschließlich mit Propangas verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Strömungs- und Druckwerte der Geräte den Auslegungswerten des
Gasdruckreglers entsprechen.
Prüfen Sie niemals das Vorhandensein von Gas miels einer Flamme. Bei Verdacht auf ein Gas-
leck schließen Sie die Gaszufuhr und wenden Sie sich an den nächsten Vertragshändler.
Rauchen Sie niemals, während eine Flasche gewechselt wird oder während Sie in der Nähe des
Gaskastens arbeiten.
Prüfen Sie beim Wechsel der Gasasche das Verfallsdatum des Hauptabsperrvenls.
Nutzen Sie zum Löschen kleinerer Brände den Feuerlöscher. Verlassen Sie das Fahrzeug und die
Umgebung und setzen Sie einen Notruf ab.
Es ist unbedingt jährlich eine Prüfung der gesamten Anlage durch einen spezialisierten Fachmann
durchzuführen. Wenden Sie sich dafür bie an Ihren Karmann-Mobil-Vertragshändler.
-
Elektrische
Anlage

2524
Elektrische AnlageElektrische Anlage
Boî
te à fusibles
Fusible de sécurité (50 A) Fusibles (50 A)
Coupe-circuitCoupe-circuit
Sonde niveau
eau propre
Sonde niveau
eaux usées B1 B2
Disjoncteur
thermique et
3
4
Stromversorgung 230V
Stromversorgung 12 V
Die elektrische Anlage besteht aus zwei getrennten Stromkreisen: 12 V und 230 V.
Zur Versorgung Ihres Fahrzeugs mit 230 V muss das Fahrzeug über eine
genormte CEE-Kupplung an der linken Fahrzeugseite angeschlossen
werden.
Es wird empfohlen, eine dreiadrige Versorgungsleitung mit
ausreichendem Querschni (3 × 2,5 mm²) und einer Länge von maximal
25 m zu verwenden.
Dieses Kabel muss mit wasserdichten Anschlusskupplungen 230 V/16 A
ausgestaet sein.
Es muss sichergestellt werden, dass die Steckdose, an die das Fahrzeug
angeschlossen werden soll, kompabel ist.
Der 230V-Stromkreis versorgt den Kühlschrank, die Innensteckdosen und das Ladegerät für die
Baerie. Diese Geräte sind durch einen thermischen FI-Schutzschalter 230 V (16 A) geschützt,
der sich zusammen mit dem Baerieladegerät und der Wohnraumbaerie im hinteren rechten
Stauraum bendet.
Der 12V-Stromkreis besteht aus den folgenden Elementen:
¡
Diese bendet sich zu den Füßen des Fahrers. Sie wird direkt von der Lichtmaschine des Motors
aufgeladen.
2Betrieb der Anlage
Die elektrische Anlage hat den Zweck, Ihr Fahrzeug so unabhängig wie möglich zu machen.
Die Energie für den Betrieb der Beleuchtung und aller Geräte im Wohnraum wird entweder von
einer 12V-Baerie bereitgestellt, oder über ein an das Stromnetz angeschlossenes Kabel, wenn
das Fahrzeug parkt.
Batterieladegerät
Motorbatterie
B1
Schutzsicherung (50 A) Sicherungen (50 A)
Sicherungsautomat Sicherungsautomat
Wohnraumbatterie
B2
Füllstandssensor
Abwasser
Füllstandssensor
Frischwasser
Thermischer
FI-Schutz-
schalter
Sicherungs-
kasten
Stromkreis
1
Schutzschalter

2726
Elektrische AnlageElektrische Anlage
Sie versorgt alle Basisfunkonen Ihres Fahrzeugs (Scheinwerfer, Blinker, Scheibenwischer usw.),
aber auch besmmte Geräte im Wohnraum (Kühlschrank während der Fahrt).
¡
Diese benden sich unter der hinteren Sitzbank. Sie werden während der Fahrt direkt von der
Lichtmaschine des Motors geladen, bzw. vom Baerieladegerät, wenn das Fahrzeug mit einer
externen Steckdose verbunden ist.
Sie versorgen alle Geräte des Wohnraums, die mit 12V-Spannung betrieben werden (Beleuch-
tung, Wasserpumpe usw.).
¡
Dieses bendet sich neben den Wohnraumbaerien B2 im
Kasten unter der hinteren Sitzbank. Es ermöglicht das Laden der
Wohnraumbaerien. Es läu im Dauerbetrieb und wandelt die
230V-Spannung in 12 V um.
¡
Dieses liegt neben dem Schutzschalter auf dem Kasten. Es enthält
alle Sicherungen und verteilt die Stromzufuhr an alle Verbraucher des
Fahrzeugs.
¡
Der erste Sicherungsautomat bendet sich unten
rechts neben dem Beifahrersitz.
Er schont die Motorbaerie B1, wenn an der
elektrischen Anlage des Wohnraums Probleme
aureten (defektes Gerät, Kurzschluss...).
Der zweite Sicherungsautomat bendet sich rechts neben dem
Verteilungsmodul.
Er schont die Motorbaerie B1, wenn an der elektrischen Anlage des
Wohnraums Probleme aureten (defektes Gerät, Kurzschluss...).
¡
Dieses ist an den Ablagefächern oberhalb des Küchenblocks angebracht.
Mit dem Bedienfeld können Sie die verschiedenen elektrischen Geräte Ihres Fahrzeugs ansteuern
und mehrere Parameter für die opmale Nutzung des Wohnraums kontrollieren.
Schaltet das Bedienfeld ein und aus.
Diese Taste schaltet die Stromversorgung für die Innenbeleuchtung ein.
Diese Taste schaltet die Stromversorgung für die Außenbeleuchtung ein.
Bedienfeld
Verteilungsmodul
GeönetGeschlossen
Baerien B2 (Wohnraum)
Baerieladegerät
Wohnraum-
baerie B2
Motorbaerie B1
Abwassertank
Ein / Aus / Test
Frischwassertank
Wasserpumpe
Außen-
beleuchtung
Innenbeleuchtung
Kontrollleuchte für
Baerieladung
Laden der Baerie durch externe
Stromversorgung - 230 V liegt an

2928
Elektrische AnlageElektrische Anlage
5
Önen Sie die Kunststoabdeckung, um Zugri auf die Sicherungen zu erhalten. Schließen Sie
nach dem Eingri die Abdeckung wieder.
Ersetzen Sie niemals eine Sicherung durch einen metallischen Gegenstand und versuchen Sie nie,
eine Sicherung selbst zu reparieren.
Werden diese Hinweise nicht beachtet, besteht Verletzungs- oder Brandgefahr.
Wenn das Problem weder durch den Austausch der Sicherung noch durch die Reakvierung des
Schutzschalters gelöst werden konnte, lassen Sie die Anlage durch einen zerzierten Fachmann
überprüfen.
Sicherungen 12V
Schaltet die Stromversorgung der Wasserpumpe ein.
Zeigt den Füllstand im Frischwassertank in Prozent an. Leuchte blinkt, wenn der Tank leer ist. Der
Füllstand wird für ca. 30 Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt.
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Abwassertank voll ist.
Zeigt an, dass die Wohnraumbaerien gerade über den Außenanschluss Ihres Fahrzeugs von
einem externen 230V-Stromkreis geladen werden.
Zeigt an, dass die Baerie B2 (Wohnraum) nach Anlassen des Motors gerade von der Baerie B1
(Motor) geladen wird.
Zeigt die Spannung und den Ladestand der Wohnraumbaerie an. Einmal drücken zur Anzeige
der Spannung, erneut drücken zur Anzeige des Ladestands in Prozent. Der Füllstand wird für ca.
30 Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt.
Zeigt die Spannung und den Ladestand der Motorbaerie an. Einmal drücken zur Anzeige der
Spannung, erneut drücken zur Anzeige des Ladestands in Prozent. Der Füllstand wird für ca. 30
Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Spannung der Wohnraumbaerie unter 10 V sinkt, schalten sich das Bedienfeld sowie
alle in Betrieb bendlichen Geräte innerhalb von einer Minute ab.
Eine Baerie gilt als entladen, wenn der am Bedienfeld angezeigte Ladestand weniger als 1/3
beträgt. Unterhalb dieses Ladestands besteht die Gefahr einer Tiefentladung. Die Baerie ist dann
komple entladen und kann damit nicht mehr die volle Ladung aufnehmen und halten. Dies führt
zu einer deutlichen Verschlechterung der Baerieleistung und beeinträchgt die elektrischen
Bauteile, insbesondere das Verteilungsmodul.
F1 - Freier Steckplatz
F2 - Widerstand Kühlschrank (gelb)
Elektrisches Hubbe - 15 A
(je nach Ausstaung)
Dieselheizung - 20A
Freier Steckplatz
Elektrische Seitentür - 15 A
(je nach Ausstaung)
Elektrisches Licht Kühl-
schrank 2 A
F3 - Tristufe (blau)
F4 - Freier Steckplatz
F5 - Innenbeleuchtung (blau)
F6 - Innenbeleuchtung (blau)
F7 - Wasserpumpe (rot)
F8 - Außenbeleuchtung (beige)
F9 - WC + 12 V-Steckdose (rot)
Freier Steckplatz (Demodulator
oder Solarpanel)

31
BEDIENUNGSANLEITUNG
30
Elektrische Anlage
¡
Die Außenbeleuchtung bendet sich auf der rechten Fahr-
zeugseite, oberhalb des Seiteneingangs.
¡
Verwenden Sie kein Leuchtmiel mit einer höheren als der angezeigten Leistung, da sich sonst
der Lichtpunkt verschlechtern oder ein Brand ausgelöst werden kann.
Der Anschluss an das Stromnetz muss gemäß den geltenden Normen vorgenommen werden.
Rauchen Sie nicht bei Arbeiten an der Wohnraumbaerie, schalten Sie alle Geräte und sämtliche
Beleuchtung ab.
6Elektrische Verbrauchsmittel
Sicherheitshinweise
7
LED-Leiste
LED-Spots LED-Leiste
LED-LeisteLED-Leiste LED-Decken-
leuchten
LED-Leselampe
Heizung

3332
HeizungHeizung
Achten Sie darauf, dass die Ansaug- und Lüungsönungen stets frei sind.
Unter allen Lüungsönungen des Fahrzeugs muss mindestens eine Önung ohne Klappe sein.
Die Heizung wird vom Bedienfeld aus gesteuert, das sich an der Ablage über dem Küchenblock
bendet.
¡
Um die Stromversorgung des Heizgeräts einzuschalten, muss zunächst der Drehknopf auf den
Modus für Winterbetrieb eingestellt werden. Die Heizung lässt sich wahlweise allein (ohne
Warmwasserprodukon) oder in Kombinaon mit dem Boiler (mit Warmwasserprodukon)
betreiben.
¡
Bringen Sie den Drehknopf in die Stellung für Winterbetrieb, nur Heizung ( ). Drehen Sie dann den
Temperaturschalter bis zur gewünschten Stellung (von 1 bis 5). Die grüne Betriebs-LED leuchtet
auf und zeigt die gewählte Stellung an. Die gelbe LED zur Anzeige der Aueizphase des Boilers
leuchtet erst auf, wenn die Temperatur des Boilers unter 5 °C liegt. Sobald die Innentemperatur
erreicht ist, schaltet sich der Brenner ab. Der Lüer dreht weiter auf niedriger Stufe, solange die
Anblastemperatur (am Gerät) über 40 °C liegt.
Falls der Boiler nicht zuvor entleert wurde, wird das darin enthaltene Wasser ebenfalls aufgeheizt.
Die Temperatur des Wassers ist abhängig von der am Temperaturschalter gewählten Heizleistung.
Drehknopf
Sommerbetrieb, Warmwasser bei 60 °C
Sommerbetrieb, Warmwasser bei 40 °C
Kontrollleuchte Betrieb (grüne LED)
Gerät aus
Winterbetrieb, nur Heizung
Schalter Innentemperatur
Winterbetrieb, Heizung + Boiler
Kontrollleuchte Aueizphase Boiler
(gelbe LED)
Kontrollleuchte „Störung“ (rote LED)
1
2
Die Heizung ist unter dem Fahrzeug angebracht und wird mit Dieselkrasto betrieben. Sie bezieht
den Krasto direkt aus dem Treibstoank und wärmt die aus dem Wohnraum angesaugte
kalte Lu auf. Die warme Lu wird dann über Lüungsönungen an verschiedenen Stellen im
Wohnraum verteilt.
Belüftungskreislauf
Betrieb
Ansaugönung für
kalte Lu
Lüungsönung für
warme Lu
(betriebsfähig ohne Aufrüstung bis 1500 m Höhe)
Bedienfeld

35
BEDIENUNGSANLEITUNG
34
Heizung
¡
Bringen Sie den Drehknopf in die Stellung für Winterbetrieb, Heizung + Boiler ( ). Drehen Sie
dann den Temperaturschalter bis zur gewünschten Stellung (von 1 bis 5). Die grüne Betriebs-LED
leuchtet auf und zeigt die gewählte Stellung an. Die gelbe Betriebs-LED leuchtet auf und zeigt
an, dass die Aueizphase des Boilers läu. Sobald die Innentemperatur erreicht ist, kehrt der
Brenner auf seine niedrigste Betriebsstufe zurück und heizt das Wasser auf 60 °C auf. Sobald
diese Temperatur erreicht ist, erlischt die gelbe LED.
¡
Bringen Sie den Drehknopf in die Stellung Aus ( ). Die grüne LED erlischt.
Nach dem Ausschalten läu der Lüer möglicherweise weiter, um das Gerät zu kühlen. In diesem
Fall blinkt die grüne LED.
¡
Bei Störungen am Gerät leuchten oder blinken die gelbe und die rote LED gleichzeig. Siehe in
diesem Fall das Kapitel „Fehlersuche“ der Bedienungsanleitung des Combi D4 (zusammen mit
Ihrem Fahrzeug geliefert), um die Ursache der Störung zu nden.
Nach Beseigung der Ursache starten Sie das System neu, indem Sie die Heizung von der
Stromversorgung trennen, und warten Sie, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind. Schalten Sie
das Gerät danach wieder ein.
WC
Table of contents
Languages:
Other Karmann-Mobil Motorhome manuals

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil DEXTER 600 User manual

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil DEXTER 580 2021-2022 User manual

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil DEXTER 540 User manual

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil Dexter 570 4x4 User manual

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil Dexter 580 2020 User manual

Karmann-Mobil
Karmann-Mobil DEXTER 560 User manual